DE832207C - Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl. - Google Patents

Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl.

Info

Publication number
DE832207C
DE832207C DEB8638A DEB0008638A DE832207C DE 832207 C DE832207 C DE 832207C DE B8638 A DEB8638 A DE B8638A DE B0008638 A DEB0008638 A DE B0008638A DE 832207 C DE832207 C DE 832207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
display
size
plans
maps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8638A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Bleesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLHEINZ BLEESING
Original Assignee
KARLHEINZ BLEESING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLHEINZ BLEESING filed Critical KARLHEINZ BLEESING
Priority to DEB8638A priority Critical patent/DE832207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832207C publication Critical patent/DE832207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches Gerät zu größenveränderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengerät zu hauptsächlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plänen, Karten u. dgl.. Bekannt sind Geräte zum Vergrößern oder Verkleinern z\\-eidimensioiialer Darstellungen, deren Wirkungsweise teils auf mechanischer, teils auf optischer Basis beruhen.
  • Die auf mechanischer Grundlage basierenden Geräte (Storchenschnal@el o. ä.) sind größtenteils in ihrer Handhabung umständlich und in ihrem Ergebnis ungenau. Außerdem hat man mit solchen Geräten nur die Möglichkeit, die maßstabveränderte Abbildung der Vorlage zu zeichnen, und dann auch nur in sich sttifeti@-,-eise ändernden Verhältnisgrößen.
  • Die auf optischem Prinzip beruhenden Geräte sind entweder reine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsgeräte, deren Reproduktionsergebnis nur auf fotografischen Wege festgehalten vrerden kann, und deren Ausgangs- bzw. Endformate bei weitem nicht allen Anforderungen, zumindest nicht denen von llarkscheidereien, kartographischen Instituten u. dgl. entsprechen.
  • Die Neuerung erlaubt dagegen hauptsächlich das Verkleinern von zweidimensionalen Darstellungen in jedem geNviinschten Verhältnis, lediglich in ausführungsbedingten Größt- und Kleinstgrenzen, was durch optische Linsen und Spiegel erreicht wird. Es ist natürlich auch jederzeit möglich, den umgekehrten Strahlungsweg zum Zwecke des Ver= größerns zu benutzen.
  • Aus _11>b. i der Zeichnung ist der der Neuerung zugrunde liegende optische Strahlengang im Schema ersichtlich. Dabei werden die Strahlen zwischen Gegenstandsebene G und Objektiv a durch die Spiegel S1 und SZ gebrochen, und zwar derart, daß die Bildansicht aus Richtung D eine genaue Verkleinerung der Gegenstandsabsicht aus lZichtung C ergibt. Das Verhältnis der Gegenstandsgröße g zur Bildgröße b ist bei dieser Anordnung wesentlich von der Lage der beiden Spiegel S1 und SZ abhängig.
  • Während die Lage der Gegenstandsebene G 11e1 Veränderung des Verhältnisses zwischen der Gegenstandsgröße g und der Bildgröße b unverändert bleibt und sich nur der Gügenstandsmittel-1 'k verlagert, ändert sieh die Lage der Bild-)un t mg e, ebene 13, wogegen der Bildmittelpunkt ll'lb immer auf der Strahlenbündelmittellinie oberhalb des Objektives a liegt.
  • Die Abb. 2 der Zeichnung stellt den Querschnitt durch ein auf obigem Prinzip beruhenden Gerätes tlar. 1#.1n durchsichtiger Objektträger g, z. B. Glasplatte, dient zum Auflegen des zu verkleinernden Planes und wird von unten her durch eine oder mehrere punkt- oder stabförmige Lichtquellen e angestrahlt. ' Die auftreffenden Lichtstrahlen werden, je nach Reflektionsvermögen der einzelnen Stellen des zu verkleinernden Planes, abgestrahlt und im Spiegel .S, erstmalig gebrochen und dadurch auf den Spiegel S, geworfen, der sie abermals bricht und durch das Objektiv a von unten her an die durchsichtige Platte f der Reproduktionsebene wirft..
  • :\uf der durchsichtigen Platte f können die auftreffenden Lichtstrahlen entweder durch eine Mattscheibe sichtbar gemacht oder auf einer aufzuspannenden, transparenten Zeichenfolie vollständig oder auszugsweise nachgezeichnet werden. Ebenso läßt sich das auf der durchsichtigen Platte f der lZeprodu,ktionsebene b entstandeneLichtbild mittels lichtempfindlicher Platten, Filme oder Papiere fixieren.
  • Um das Verkleinerungsverhältnis in den gegebenen Grenzen kontinuierlich verändern zu können, ist es nach optischem Gesetz bekannt, den Abstand zwischen dem auf dem Objektträger g liegenden Reproduktionsgegenstand und dein Objektiv a einerseits und der Reproduktionsebene b und dem Objektiv a andererseits jeweils in bestimmtem Verhältnis zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Die aufeinander abgestimmte Änderung dieser beiden Entfernungen kann z. 13. getrennt voneinander durch mechanische Betätigung erreicht werden. Bei der vorliegenden Art der Ausführung wird die Veränderung des Abstandes zwischen 0lijektiv a und Reproduktionsebene b des Reproduktionstisches T durch einen z. 13. niit Hand zu betätigenden Mechanismus erzielt, indem sich der Reproduktionstisch T über dem fest angeordneten Objektiv a heben und senken läßt, wodurch die notwendige Wiedergabeschärfe eingestellt werden kann.
  • Um die im Vergleich zur Reproduktionsfläche f erheblich größere Fläche des Objektträgers g in ihrer Lage nicht verändern zu brauchen, wird die Entfernungsvariation zwischen Objektiv a und Objektträger g durch gleichzeitige Lageveränderung der beiden Spiegel S1 und SZ erreicht. Zti diesem Zweck befinden sich die Spiegel Si und S2 in Haltungen hl und 1z, die sich z. B. durch eine weitere Kombination mechanischer Elemente gleichzeitig derart bewegen lassen, (laß sich der Spiegel S i in horizontaler und der Spiegel SZ in vertikaler Richtung verlagert. Dadurch wird bewirkt, daß die das Größenverhältnis bestimmende Strahlenbündelmittellinie zwangsläufig auf die für das gewünschte Verhältnis notwendige Strahlenlänge gebracht werden kann. Die in der Zeichnung scharf gezeichnete Stellung der Spiegel zeigt den Strahlengang bei Einstellung des größten, die strichpunktiert angedeuteten Konturen den Strahlengang bei Einstellung des kleinstmöglichen Veränderungsverhältnisses.

Claims (4)

  1. PATE\TA>ISPRÜCHE: r. Optisches Gerät zu größenveränderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengerät zu hauptsächlichverkleinerterDarstellung von Zeichnungen, Plänen, Karten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur I'rojektionsstrahlenumlenkung zwei Spiegel (.Si und S@,) benutzt werden.
  2. 2. Gerät nach _\iispruch r, dadurch gekein,-zeichnet, daß zur Veränderung des :'\l)standes zwischen Objektiv (a) und dein Objektträger (g) ein Spiegel (S1) waagerecht und ein weiterer Spiegel (,Y,» senkrecht durch einen gekoppelten \lecliaiiistntis beweglich gehalten ist.
  3. 3. Gerät nach .-\iispruch i 1111d 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reproduktionsebene (b) gleichzeitig-als horizontal gelagerter Zeichentisch ausgebildet ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch zusätzliches Aufsetzen eines Lampenhauses (l.) auf die Reproduktionsebene (b) das Cerät zum Vergrößern transparenter Darstellungen geeignet ist.
DEB8638A 1950-08-08 1950-08-08 Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl. Expired DE832207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8638A DE832207C (de) 1950-08-08 1950-08-08 Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8638A DE832207C (de) 1950-08-08 1950-08-08 Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832207C true DE832207C (de) 1952-02-21

Family

ID=6955929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8638A Expired DE832207C (de) 1950-08-08 1950-08-08 Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488115A (en) * 1967-06-15 1970-01-06 Inflight Motion Pictures Inc Overhead mounted projection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488115A (en) * 1967-06-15 1970-01-06 Inflight Motion Pictures Inc Overhead mounted projection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472288B2 (de) Schreibprojektor
DE832207C (de) Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl.
DE1053923B (de) Lichtbildgeraet mit eingebautem Belichtungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmen
DE2101511B2 (de) Zweibildkartiergeraet zum kontinuierlichen und direkten grafischen aufzeichnen der darstellung eines steroskopischen optischen modells
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE619604C (de) Einstellvorrichtung mit Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE970054C (de) Mikroskop nach Le Chatelier
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE694243C (de) Vorrichtung zum Ausmessen und Nachbilden mit Hilfe von Stereoaufnahmen
DE1236320B (de) Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE544018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Stellungsfehlern der Augen
DE3633332A1 (de) Optische einrichtung zur projektion von fluessigkristallanzeigen
AT31024B (de) Einstellvorrichtung für photographische Apparate.
DE617529C (de) Bildfenster fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE7301497U (de) Gerat zum Umzeichnen von Planen oder dergleichen
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE948115C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer den Land- und Seekartendruck
AT140020B (de) Vorrichtung zum plastischen Sehen von Stereolichtbildern.
DE820215C (de) Optisches Geraet, insbesondere stereophotogrammetrisches Auswertegeraet
DE636235C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Festlegen der aeusseren Orientierung von Messbildern
DE857469C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen
DE7132800U (de) Maßstab an Mikroskopen