DE7132800U - Maßstab an Mikroskopen - Google Patents

Maßstab an Mikroskopen

Info

Publication number
DE7132800U
DE7132800U DE7132800U DE7132800DU DE7132800U DE 7132800 U DE7132800 U DE 7132800U DE 7132800 U DE7132800 U DE 7132800U DE 7132800D U DE7132800D U DE 7132800DU DE 7132800 U DE7132800 U DE 7132800U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
components
microscope
magnification
intermediate image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7132800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Publication date
Publication of DE7132800U publication Critical patent/DE7132800U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

ERNST LEITZ GMBH Unser Zeid-jn: B 2689 «33 Wefcder. den. 2k .August 1971.
Pat Se/GG
Maßstab an Mikroskopen
Die Neuerung betrifft einen Maßstab an Mikroskopen zuo Einspiegeln des Vergrößerungsfaktors in das Beobachtungefeld eines Mikroskops bzw. in mikrophotographisehe Aufnahmen.
Wie den Leitz-Mitteilungen für Wissenschaft T.nd Technik, Band IV, Nr.8, Juni 1969 auf Seite 2$k und 235 zu entnehmen ist, ist es in der Mikrophotographie bekannt, bei der Wiedergabe des Bildes das Ausmaß der jeweiligen Vergrößerung zur Information des Betrachters durch die Länge einer Strichmarke und den Zusatz 5 μιη bzw. 10 μπι als Maßstabsangabe anzugeben. Hierzu eignen sich Einrichtungen, wie sie zur Aufnahme mikrophotographiseher Bilder beispielsweise durch die Eintragungsunterlagen des DT-GM 6 935 760 bekannt sind. Dort ist eine an das Mikroskop ansetzbare Einrichtung vorgesehen, in deren Halte- und Wechselvorrichtung Zeichen (wie Nummern. Pfeile, Raster oder dergleichen) einsetzbar sind, damit sie auf die lichtempfindliche Schicht der Kamera projiziert werden können.
Die Anmelderin hat es hierbei als nachteilig empfunden, daß für jeden Vergrößerungsfaktor ein besonderes Zeichen mit nur diesem Faktor entsprechender Strichmarke vorhanden sein muß. Dies mag noch angehen für solche Mikroskope, bei denen zur Variation der Vergrößerung nur ein einziger Teil, beispielsweise das Objektiv, gewechselt wird.
Derartige Strichmarken sind aber bei solchen mikroskopischen Einrichtungen, bei denen zur Variation der Veigrößerung außer dem Objektiv noch die Tubuslinse sowie gegebeneufalls die Feldlinse des Okulars gewechselt werden können, nicht
—2 —
7132810-3.2.72
Patentabteilung Se/GG
B 2689 24.8.1971.
brauchbar; denn in diesem Fall können die Vergrößerungsfaktoren so vielfältig variiert werden, daü 3ie mit einigen im voraus festgelegten Strichlängen nicht mehr hinreichend genau symbolisiert werden können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beheben und eine Einrichtung zum Einspiegeln eines Maßstabs als Symbol des Vergrößerungufaktors in dae Beobachtungsfeld eines Mikroskops bzw. in mikrophotograOhische Aufnahmen zu schaffen, die alien möglichen Vergrößerungen genügt und der jeweiligen Vergrößerung ohne weiteres angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird in der Hauptsache dadurch gelöst, daß die Länge des Maßstabs durch mindesten? zwei relativ zueinander bewegbare Bauteile bestimmt ist, deren gegenseitige Lage nach Maßgabe des jeweils bis zur Zwischenbildebene zugrunde liegenden Vergrößerungsfaktors des Mikroskops einstellbar ist. Es empfiehlt sich, daß die Teile pfeilförmige Marken oder Aussparungen aufweisen, wobei die Pfeilspitzen entgegengesetzt zueinander gerichtet sind. Eines der beiden Bauteile kann ortsfest angeordnet sein. In weiterer Ausbildung der Neuerung kann zum relativen Einstellen der Bauteile gemäß dem zugrunde liegenden Vergrößerungsfaktor ein mittels Index ablesbares Einstellmittel vorgesehen sein. Zweckmäßig ist es, Mittel zur gleichzeitigen Anzeige der der eingestellten Länge entsprechenden Maßangabe vorzusehen. Es bedarf keiner näheren Erläuterung dafür, daß die Neuerung nicht nur für Vergrößerungen, sondern auch für Verkleinerungen aller Art in Betracht kommt.
Die Neuerung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
7132810-3.2.72
B 2689
t .. .. 24.8.1971.
Patentabteilung
Se/GG
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel,
F-5 £- 3 eine mögliche spezielle AusfUhruagsform für den den Maßstab erzeugenden Geräteteil.
In Fig.1 ist ein Mikroskop dargestellt, an dessen Stativ 10 in bekannter Weise ein Tubus 11 befestigt ist, welcher an seinem unteren Ende einen mit Objektiven besetzten Revolver 12 trägt und auf dessen oberes Ende eine Kamera 13 aufgesetzt ist. Des weiteren trägt das Stativ einen Objekttisch 14 sowie einen Beleuchtungsspiegel 15· In den Tubus 11 ist ein Zwischenstück 16 eingefügt, welches einen seitlichen Fortsatz 17 aufweist. In dem Zwischenstück ist eine planparallele Platte 18 montiert derart, daß ihre obere Fläche in der Zwischenbildebene 19 des Mikroskops liegt. Diese Platte ist aus zwei Teilen so zusammengesetzt, daß sie eine zu den Planflachen um 45" geneigte, ebene Kittfläche aufweist, welche teilverspiegelt ist. Der dem Ansatz zugekehrte Teil der Platte weist eine zu den Planflächen der Platte 18 senkrecht stehende, zur Kante der Kittfläche parallele Fläche 18a auf. Im Ansatz 17 ist dieser Fläche 18a eine abbildende Optik 20 sowie in einer Zwischenbildebene 21 ein Markensystem 22 nachgeschal1;et. Das System 22 wird von einer Lampe 23 über einen Kondensor 24 beleuchtet .
In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform i6a für das Zwischenstück 16 dargestellt. Wie ersichtlich, ist hier im Zwischenstück 16a ein Prisma 25 montiert, welches mit der größeren seiner zueinander parallelen Flächen in der Zwischenbildebene 19 liegt. Die dem Ansatz 17 zugekehrte Fläche des Prismas steht senkrecht zur optischen Achse der abbildenden Optik 20, während seine vom Ansatz 17 abgekehrte, zur Längskante der vorgenannten Fläche parallele Seite mit dieser
-4-
71328S0-3.2.72
~ k B 2689
24.8.1971. Patentabteilung Se/GG
Achse einen Winkel von k5 einschließt und voll verspiegelt ist.
In P±g.3 ist eine Ausführungsmöglichkeit für das Markensystem 22 gezeigt. Es ist eine in der ZwiscJaenbildöuene 21 liegende Blende 30 vorgesehen, welche einen an seinem einen Ende pfeilförmig zugespitzten, sich fast über die ganze Blende erstreckenden Schlitz 3I aufweist. Dieser Blende ist ein Schieber 32 zugeordnet, der in vertikaler Richtung unter Berührung der Blende 30 verschiebbar gelagert ist. Die Steuerung der Verschiebebewegung erfolgt mittels einer am Gehäuse des Ansatzes 17 drehbar gelagerten Spindel 33f welche in ein auf dem Schieber 32 montiertes Muttex'stück 34 eingreift. Ein Stift 35 sichert die eine Endlage des Schiebers 32. Der Schieber 32 ist mit einer sich von dem oberen Rand aus erstreckenden, an ihrem unteren Ende pfeilförmig zugespitzten Aussparung 36 versehen, welche in ihrer Breite an die Breite der Aussparung 31 in der Blende jO ange paßt ist. An der unteren Kance des Schiebers 32 ist ein flexibler Vorhang 37 befestigt, welcher den vom Schieber 32 nicht überdeckten, sich nach unten erstreckenden Teil der Blende 30 abdeckt. Dem Schieber 32 ist über einen Träger 38 eine Skala 39 zugeordnet. Die Skala 39 trägt eine dezimale Strichteilung 39a, bei welcher jeweils jeder zehnte Wert mit einer der Ziffern 1 bis 10 angeschrieben ist. Vor der Skala 39 befindet sich eine Blende 40, welche Aussparungen kl, k2 aufweist, von denen letztere den Ziffern der Skala zugeordnet und in ihrer Größe so bemessen ist, daß jeweils zwei Werte der Skala 39 voll sichtbar sind. Außerdem ist in der Mitte der Aussparung ein Index 42a vorhanden. Beim Verschieben des Schiebers 32 durchläuft die Skala 39 mit allen ihren Teilstrichen und Ziffern die Position der Aussparung k?.. Da die Bezifferung der Skala 39 in Verbindung mit der Verstellung des Schiebers 32 nicht ausreichen kann, um alle gngx&K gängigen Vergrbßerungsmöglichkeiten des Mikroskops
7132810-3.2.72
ι i. ι, .ιιιΜ,, ,„„,
B 2689
._..... 24.8.1971.
Patentabteilung
Se/GG
mit zu umfassen, ist eine dekadische Anzeigemöglichkeit vorgesehen. Zu diesem Zweck weist die Blende 30 eiae weitere rechteckförmige Aussparung 45 auf, der eine vertikal verschiebbare, opake, mit transparenten Maßstabsangaben versehene Skale 46 zugeordnet ist. Die HaSstab3ang?>ft!^!abep. dekadische Form, z.B. 1 mm, 0,1 mm, 0,01 mm. Eine dieser Maßangaben wird jeweils zusammen mit der Länge des Abstandes zwischen den Spitzen der Aussparungen 31» 36 in die Zwischenbildebene des Mikroskops eingespiegelt. Die Ver-Schiebung der Skala 46 erfolgt über ein Gestänge 47, welches in einem ortsfesten Lager 48 verschiebbar ist. Wie ersichtlich, trägt das Gestänge 47 zusätzlich eine der Aussparung 41 der Blende 4θ zugeordnete Skala 49, welche mit den Skalenwerten der Skala 46 entsprechenden Zahlenwerten ausgestattet ist. Zwischen den beiden Aussparungen 41, 42 ist auf die Blende 40 ein Multiplikationszeichen χ aufgetragen. Eine Rasthaltsrurig 50 sorgt dafür, daß jeweils das Gestänge 47 so eingestellt wird, daß in den Anzeigefenstern 45 bzw. 41 volle Zahlenwerte sichtbar sind.
Die Funktionsweise des beschriebenen i-Iaßstabssystems ist folgende:
Ergibt sich aus den vor der Zwischenbildebene 19 des Mikroskops verwendeten optischen Baugliedern des Mikroskops beispielsweise eine Vergrößerung 24fach, so wird das Gestänge 47 so weit verstellt, daß die Zahl "10" in der Aussparung 41 voll sichtbar ist. Sodann wird die Spindel 33 so lar-^e gedreht, bis der Wert "2,4" der Skala 39 mit dem Index 42a übereinstimmt. Nunmehr entspricht die Länge des von den Aussparungen 31, 36 bestimmten, in die Zwischenbildebene abgebildeten Maßstabs der gleichzeitig abgebildeten Maßangabe "0,1 mm". Mit ihm können nun Details des zu untersuchenden Objekts verglichen werden.
Die Einstellung der Länge des Maßstabs und der gleichzeitig
-6-
7132810-3.2.72
- ό -' B 2689
24.8.1971.
Patentabteilung Se/GG
abgebildeten Maßangabe kann selbstverständlich auch automatisch erfolgen, d.h. über eine elektronische Einrichtung, die durch elektrische Informationen über Kontakte an z.B. dem Objektivrevolver gesteuert wird.
7132860-3.2.72

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    1- Einrichtung zum Einspiegeln eines Maßstabs als Symbol des Vergrößerungsfaktors in das Beobachtungsfeld eines Mikroskops bzw. in mikrophotographische Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Maßstabs durch mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Bauteile (30, 32) bestimmt ist, deren gegenseitige Lage nach Maßgabe des jeweils bis zur Zwischenbildebene (19) zugrunde liegenden Vergrößerungsfaktors des Mikx'oskops einstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (30, 32) pfeilförmige Marken oder Aussparungen (31j 36) aufweisen, wobei die Pfeilspitzen entgegengesetzt zueinander gerichtet sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Bauteile (30) ortsfest angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bx3 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum relativen Einstellen der Bauteile (30, 32) gemäß dem zugrunde liegenden Vergrößerungsfaktor ein mittels Index (42a) ablesbares Einstellmittel (33> 34) vorgesehen ist.
    5· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4i, 45-49) zur gleichzeitigen Anzeige der der eingestellten Länge entsprechenden Maßangabe, beispielsweise "1 mm" oder "10 μ,ΐη" vorgesehen sind.
    71328Θ0-3.2.72
DE7132800U Maßstab an Mikroskopen Expired DE7132800U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132800U true DE7132800U (de) 1972-02-03

Family

ID=1271552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7132800U Expired DE7132800U (de) Maßstab an Mikroskopen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132800U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202461C1 (de) Befestigung von Mikroskopobjektiven
DE2640974C3 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
DE1053923B (de) Lichtbildgeraet mit eingebautem Belichtungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmen
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE7132800U (de) Maßstab an Mikroskopen
DE755177C (de) Einrichtung zum Ablesen von Einstellgroessen an optischen Geraeten mit Mattscheibe
DE1773335A1 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
DE3046070C2 (de)
DE1076949B (de) Optisches Geraet zum Ermitteln des Durchmessers grosser Werkstuecke
DE565635C (de) Projektionsvorrichtung fuer Zeigerinstrumente
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE806596C (de) Auswerteverfahren fuer Kinomessfilme
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE970337C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet
DE973997C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind
DE757879C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE832207C (de) Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl.
DE573151C (de) Selbstreduzierendes Feldmessgeraet
DE404446C (de) Einstellvorrichtung fuer Objektive
DE333130C (de) Zeicheninstrument
DE2249657C3 (de) Projektionswaage
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE209008C (de)
AT211162B (de) Vergrößerungsanzeiger für photographische Vergrößerungs- und Reproduktionsgeräte