DE8321151U1 - Doppelkorb zum austausch von bepflanzungen - Google Patents

Doppelkorb zum austausch von bepflanzungen

Info

Publication number
DE8321151U1
DE8321151U1 DE19838321151 DE8321151U DE8321151U1 DE 8321151 U1 DE8321151 U1 DE 8321151U1 DE 19838321151 DE19838321151 DE 19838321151 DE 8321151 U DE8321151 U DE 8321151U DE 8321151 U1 DE8321151 U1 DE 8321151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
double
insert
receiving
double basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321151
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERZ KONRAD 4650 GELSENKIRCHEN DE
Original Assignee
HERZ KONRAD 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERZ KONRAD 4650 GELSENKIRCHEN DE filed Critical HERZ KONRAD 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority to DE19838321151 priority Critical patent/DE8321151U1/de
Publication of DE8321151U1 publication Critical patent/DE8321151U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

I * I
Konrad Herz
Haunerfeldstr. 84
4650 Gelsenkirchen 2
Doppelkorb zum Austausch von Bepflanzungen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung die ein einfaches und damit rationelles bzw. zeitsparendes Bepflanzen ermöglicht. Dieses gilt besonders für das Wechseln oder Tauschen der Bepflanzungen auf Gräbern und Pflanzbeeten, wie es durchaus mehrfach ttibers Jahr, entsprechend der Jahreszeit und damit dw Bepflanzungsart, erstrebenswert ist.
Auf dem Gebiet der Bepfianzung ist zur Zeit die folgende Handhabung Stand der Technik.
Bei Beetbepflanzungen, also vorwiegend ebenerdiger Ausführung, ist eiae ausdauernde Bepflanzungsart üblich, das heißt, eine Bepflanzungsart nimmt die Pflanzstelle ganzjährig ein. Die Pflanzen sind im Boden fest verwurzelt und können, ohne Schaden zu nehmen, nicht getauscht werden. Als Beispiel sind hierfür folgende Pflanzen zu nennen; Schneeglöckchen, Osterglocken, Maiglöckchen, Rosen usw. Da m.E. die Blütezeit der Bepflanzung relativ kurz ist, erscheint die Pflanzstelle über weite Zeiträume des Jahres nicht in ihrer wünschenswerten Schönheit.
Die Neuerung dient dem Zweck, die vorgenannten und bekannten Mangel zu beheben
HZ /1983
und die Pflanzstelle m.E. ganzjährig durch die verschiedenen, jeweils in Blüte befindlichen Pflanzen, zu verschönen. Eine besonders einfache und damit auch wirtsohaftlicne Lösung, die ferner auch eine Verbesserung der hygenischen Verhältnisse an der Pflanzsteile beinhalten sollte, galt es zu finden«
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß zwei luftdurchlässige Körbe als Vorrichtung ineinander gesetzt werden. Die Luftduröhlässigkeit wird durch eine Vielzahl von Bohrungen oder Aussparungen in den Körben erreicht.
Ein Aufnahmekorb markiert exakt die Pflanzstelle» Dieser wird in das Erdreich eingebracht, bis die Oberkante bündig mit der Erdoberfläche verläuft. Durch eine Verankerung wird der Aufnahmekorb im Erdreich befestigt.
Zu diesem Aufnahmekorb gehört als Gegenstück ein Einsatzkorb, welcher in den Aufnahmekorb gesetzt wird. Es können auch mehrere kleinere Einsatzkörbe in einen Aufnahmekorb eingesetzt werden.
Die gewünschte Bepflafizung befindet sich in dem Einsatzkorb. Der Innenboden des Einsatzkorbes ist mit einer luftdurchlässigen, unverrottbaren Matte belegt, damit die Pflanzenerde nicht durch die Luftlöcher aus dem Einsatzkorb fällt.
Zur besseren Handhabung des Einsatzkorbes ist dieser mit innenliegenden Transportösen versehen.
Die Luftlöcher und die luftdurchlässige, unverrottbare Matte bewirken für den Pflanzenwuchs den nötigen Boden- und Feuchtigkeitskontakt.
Entsprechend der Pfianzenart, d.h. Tief- oder Flachwurzler, kann die Tiefe der Körbe variiert und jeweils festgelegt werden. Auch die Form, wie Kreis, Oval, Rechteck, usw. kann beliebig, de« gewünschten Aussehen entsprechend, gestaltet werden. Hieraus ergibt sich ein Einsatz für die Grabbepflanzung und die untersehiedlichsten Pflanzbeete.
Die Bepflanzung des Einsatzkorbes erfolgt nicht an der Pflanzstelle, sondern rationell im Gartenbaubetrieb« Hier kann auch eine nötige Vorkultur im Treibhaus betrieben wurden, bis die Bepflanzung gediehen ist und der bepflanzte Einsatzkorb zur Pflanzstelle in den Aufnahmekorb gesetzt wird, bzw. gegen den dortigen Einsatzkorb ausgetauscht wird. Besonders aber kann die ausdauernde, mehrjährige Bepflanzung, welche sich z.Z. nicht in der gewünschten Blütenschönheit befindet, im Betrieb im Einsatzkorb eingelagert werden, während die Pflanzstelle zu diesem Zeitpunkt durch blühende Pflanzen, die in einem anderen Einsatzkorb gepflanzt sind, verschönt wird.
Durch diese Methode kann in Saisonzeiten eine Vielzahl von Gräbern und Beeten mit neuen Pflanzen versehen werden. Dieses auf einfachste Weise, d.h. durch Austausch der bepflanzten Einsatzkörbe. Der Austausch kann von Hilfskräften in kürzester Zeit kostengünstig erledigt werfen.
Als Werkstoff für die Doppelkörbe kann bevorzugt Stahl aber auch Kunststoff oder Leichtmetall verwandt werden.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und zwar zeigen
Fig* 1 einen Querschnitt durch einen eingesetzten Doppelkorb,
Fig. 2 die Draufsicht auf mehrere
Einsatzkörbe und den Aufnahmekorb,
Fig. 3 a bis c Transportösen für das Heben des Aufnahmekorbes.
Die als Beispiel in Fig. 1 dargestellte Doppelkorbvorrichtung zeigt den Aufnahmekorb 1 , welcher in den Erdboden 9 an der Bepflanzungsstelle eingesetzt ist. An der Unterseite des Aufnahmekorbes 1 sind eine oder mehrere Ankerstangen 7 zur Befestigung des Aufnahmekorbes 1 im Erdboden 9 vorgesehen.
In den Aufnahmekorb 1 ist der Einsatzkorb 2 eingesetzt. An der Randinnenseite 10 des Einsatzkorbes 2 sind paarweise Transportösen gegenüberliegend angebracht. Ein zentraler Transportbügel 5 oder eine Transportöse 6 ist in der Mitte des Einsatzkorbes 2 zentral befestigt. Zur Belüftung und zum Feuchtigkeitskontakt ist der Aufnahmekorb 1 sowie auch der Einsatzkorb 2 mit Luftlöchern 8 versehen. Eine luftdurchlässige, unverrottbare Matte ist auf den Innenboden des Einsatzkorbes 2 gelegt, um das Durchfallen der Pflanzenerde durch die Luftlöcher 8 zu verhindern.
Fig. 2 zeigt den Aufnahmekorb 1 und mehrere Einsatzkörbe 2 in der Draufsicht. Die Einsatzkörbe 2 werden bündig anliegend in den Aufnahmekorb 1 gesetzt und bilden somit ein Mehrfachdoppelkorbsystem.
In Fig. 3 sind mehrere Beispiele für die Ausbildung der Transportösen angegeben. In Fig. 3a ist die Transportöse 4 an der senkrechten Randinnenseite 10 des Einsatzkorbes 2 befestigt. Die Anordnung der Transportöse 4 erfolgt paarweise jeweils in gegenüberliegender Anordnung, damit beim Anheben der Einsatzkorb 2 waagerecht im Gleichgewicht i3t. Diese Anordnung zeichnet sich durch besondere Stabilität aus.
Fig. 3 b veranschaulicht die zentrale Anordnung eines Transportbügels 5, der im Innenraum des Einsatzkorbes 2 im Schwerpunkt bogenartig angebracht ist- Bei dieser An-Ordnung ist nur ein Transportbügel erforderlich.
In Fig. 3 c ist eine, ebenfalls wie in Fig. 3 b, zentral eingesetzte Transportöse 6, dargestellt. Das Anbringen erfolgt im Innenraum des Einsatzkorbes 2 zentral im Schweröl 0 punkt. Bei dieser Anordnung ist nur eine Transportöse erforderlich. Die Befestigung der Transportösen erfolgt zweckmäßig durch eine Schweißverbindung.
Schutzansprüche:

Claims (11)

Schutzansprüche:
1. Doppelkorb zum Austausch von Bepflanzungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzkorb (2) in einen Aufnahmekorb (1) eingesetzt ist.
2. Doppelkorb zum Austausch von Bepflanzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einsatzkörbe (2) in einen Aufnahmekorb (1) eingesetzt sind.
3. Doppelkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkorb (2)
an der senkrechten Randinnenseite (10) paarweise mit gegenüberliegenden Transport-(1O versehen ist.
4. Doppelkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatzkorb (2) ein zentraler Transportbügel (5) befestigt ist.
5. Doppelkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwerpunkt des Einsatzkorbes (2) eine zentrale Transportöse (6) angebracht ist.
6. Doppelkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekorb (1) und der Einsatzkorb (2) mit Luftlöchern (8) versehen ist.
HZ/1983
• · · β
7. Doppelkorb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Boden des Aufnahmekorbes (1) Ankerstangen (7) befestigt sind.
8. Doppelkorb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmekorb (2) eine luftdurchlässige, unverrottbare Matte (3) eingelegt ist.
9. Doppelkorb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff hergestellt i,f.t.
10. Doppelkorb nach den Ansprüchen 1 bis G, dadurch gekernzeichnet, daß er aus Leichtmetall hergestellt ist.
11. Doppelkorb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus verzinktem Stahl hergestellt ist.
DE19838321151 1983-07-22 1983-07-22 Doppelkorb zum austausch von bepflanzungen Expired DE8321151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321151 DE8321151U1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Doppelkorb zum austausch von bepflanzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321151 DE8321151U1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Doppelkorb zum austausch von bepflanzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321151U1 true DE8321151U1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6755457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838321151 Expired DE8321151U1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Doppelkorb zum austausch von bepflanzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321151U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2231928B2 (de) Vorrichtung für das Ziehen von Pflanzen
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE942358C (de) Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
DE69512618T2 (de) Verbundstruktur für die Kultur von Gemüsen und Blumen
DE8321151U1 (de) Doppelkorb zum austausch von bepflanzungen
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
CH333414A (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Topfpflanzen
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE2345899A1 (de) Einsatz
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE7535997U (de) Ydrokultur-pflanzentopf
DE19860739C2 (de) Gießring für den Garten- und Landschaftsbau
CH697678B1 (de) Pflanzen-Roller (2-teilig) mit integriertem Wasser-Auffang- und Ablass-System für alle handelsüblichen Pflanzen-Topf-Formen.
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
AT267244B (de) Schwimmende Anbaufläche
DE8624763U1 (de) Hilfsmittel zur Pflege von Topfpflanzen
DE1757173A1 (de) Blumentraenke
DE1993264U (de) Traenkevorrichtung fuer blumen.
DE1023623B (de) Bewaesserungseinrichtung fuer Blumentoepfe