DE8317099U1 - Teighuelle mit wurst- oder fleischbraetfuellung - Google Patents

Teighuelle mit wurst- oder fleischbraetfuellung

Info

Publication number
DE8317099U1
DE8317099U1 DE19838317099 DE8317099U DE8317099U1 DE 8317099 U1 DE8317099 U1 DE 8317099U1 DE 19838317099 DE19838317099 DE 19838317099 DE 8317099 U DE8317099 U DE 8317099U DE 8317099 U1 DE8317099 U1 DE 8317099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
sausage
meat
strand
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838317099
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Fleischwarenfabrik Stockmeyer & Co Kg 4414 Sassenberg De GmbH
Original Assignee
Westfaelische Fleischwarenfabrik Stockmeyer & Co Kg 4414 Sassenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Fleischwarenfabrik Stockmeyer & Co Kg 4414 Sassenberg De GmbH filed Critical Westfaelische Fleischwarenfabrik Stockmeyer & Co Kg 4414 Sassenberg De GmbH
Priority to DE19838317099 priority Critical patent/DE8317099U1/de
Publication of DE8317099U1 publication Critical patent/DE8317099U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

ff » ·
I · · I
^C Teighülle mit Wurst- oder Fleischbrätfüllung Jr
Die Neuerung bezieht sich auf eine mit einem Strangstück aus Fleisch- oder Wurstmassenbrät gefüllte, eßbare Teighülle.
Auf diesem Gebiete sind Dauerwurst-Spezialitäten bekannt, die aus einem Salanii-Wurstbrät bestehen, die in einen Kunststoff-Darm eingefaßt sind, anschließend gereift (fermentiert) und in eine gasundurchlässige Folie eingeschweißt sind (Produktname z. B. "bi-fi"). Weiterhin sind insbesondere in Westfalen sogenannte Wurstebrote bekannt. Diese Spezialität besteht aus einem Stück Wurstmassenbrät, eventuell auch aus einer Fleisch- oder Schinkenmasse, die mit einer eßbaren Teighülie umhüllt ist, so daß das Ganze von außen wie ein längliches Brötchen aussieht. Derartige Wurstbrote werden vor dem Verzehr im allgemeinen aufgewärmt oder nachgebacken.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, eine standartisierbare, preiswert herzustellende, verpackungstechnisch gut zu handhabende und haltbare Teighülle mit Wurst- oder Fleischbrätfüllung herzustellen. Der Verzehr soll ohne Nachbacken oder1
It· 11 at · ·
I * » » I · 4 4
I « I I I > I I I Il «
I > I I I i · ·
ti 1 I t ι ι t ι ι « i
Erwärmen möglich sein. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines solchen Snackärtikels sollen an sich bekannte, ausgereifte Technologien verwendet werden können. Außerdem soll eine Sortimentsumstellung in relativ einfacher Weise möglich sein, ohne daß mehrere, kostenintensive Maschinen angeschafft werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Teighülle aus einem Teilstück eines extrudierten, nachgetrockneten, porösen Teigstranges besteht, der das Strangstück aus Brät wenigstens teilweise bedeckt oder einhüllt.
Ist die Teighülle als belegte Doppelscheibe (Sandwich) geformt, so werden die obere und die untere Gebäckscheibe vorzugsweise aus zwei getrennten, flachen Teigsträngen gebildet, zwischen die ein flacher Brätstrang eingelegt ist. Eine besonders vorteilhafte und mit mehreren anderen leicht verpackbare Form ergibt sich, wenn die Teighülle als Rohrstrang geformt ist.
Die poröse Konsistenz ermöglicht es, daß das Dauerwurstbrät mit der ümgebungsluft in Verbindung bleibt und seine Eigenschaft als "lufttrockene Wurst" behält.
Grundsätzlich läßt sich die Herstellung der gefüllten
Teighülle in verschiedenen Verfahrensstüfen automatisieren. Angestrebt wird ein weitgehend von manuellen Handgriffen befreites Herstellungsverfahren, wobei vorzugsweise die oben genannte Teighülle aus einem Backwarenteig besteht, aus dem ein im Querschnitt hohler, zumindest jedoch offener Strang, gegebenenfalls bestehend aus mehreren Einzelsträngen, erzeugt wird, in dessen Hohlraum oder Zwischenraum ein Strang aus Wurst- oder Fleischbrät aus einem Extrusionsmundstück eingelegt wird; nach dem Zusammenführen des Teig- oder Brätstranges wird das Extrusionsgut in Längen geschnitten, getrocknet und in eine Packung eingehüllt. Anschließend kann es gegebenenfalls noch sterilisiert werden, was aber für einige Wurstfüllungen, insbesondere fermentierte Produkte, nicht erforderlich ist.
Zur Herstellung der gefüllten Teighülle wird vorzugsweise mit dem Backwarenteig ein poriger, vorgebackener Rohrstrang erzeugt, dem während des Extrudierens kontinuierlich ein Brätstrang eingeführt wird. Als Teig für das Herstellungsverfahren eignen sich insbesondere bekannte Knäckebrotteige aus Weizen-, Roggen-, Maisoder Mischmehl.
Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung werden
I i V ■
I I I I I I ·
I I
I I t I
- 4
anhand der Zeichnung und anhand von Beispielen erläutert. Die Figuren zeigen Äusführungsbeispiele:
Figur 1 eine Teighülle mit Wurst- oder Fleischbrätfüllung in zylindrischer Form;
Figur 2 eine gefüllte Teighülle in Sandwich-Form.
In der Figur 1 ist eine mit Wurst- oder Fleischbrät gefüllte Teighülle 1 etwa in natürlicher Größe dargestellt. Die genannte Teighülle weist außen eine rohrförmige, eßbare Teighülle 2 auf, die eine sprödeknusprige, poröse, luftdurchlässige Konsistenz hat. Die Wandstärke der Teighülle 2 beträgt etwa 2-5 mm und ist über den Umfang des Snackartikels 1 etwa gleich stark. Wie weiterhin erkennbar ist, ist die Teighülle mit einem Strangstück 3 gefüllt, die im vorliegenden Falle beispielsweise aus Dauerwurst-Brät besteht. Anstelle dieser Substanz kann beispielsweise auch streichfähige Rohwurst, Brühwurst, Leberwurst, eine zerkleinerte Schinken-Masse oder dergleichen eingefüllt werden. Wesentlich ist, daß die Hülle nicht vollkommen geschlossen ist, sondern daß sich die Fleischfüllung durch die poröse Wandung der Teighülle 2 im Austausch mit der Atmosphäre
»· i » t * i 111 ι
III I t ti I » I
lift * * I * I
t I I I I I I I I ft I f
ι·ι ι I ι ι ι ι
Il I ItIIII 1« Il
befindet, so daß Duftstoffe in die Teighülle und durch sie hxndürchwandern können. Anfang und Ende des Snackartikels 1 sehen im wesentlichen gleich aus. Die Länge kann je nach Wunsch geschnitten werden.
Werden die gefüllten Röhrchen der Teighülle 2 mit einem Krimper (nicht dargestellt) verschlossen, so können auch kleine, geschlossene t z. B. 2 cm lange Teigtaschen als Cocktailgebäck hergestellt werden.
Die Herstellung eines ersten Snackprodukts wird anhand Figur 1 erläutert:
Nach an sich bekannten Rezepturen wird aus einem Weizen^- Roggen-Mischmehl (80 % Weizen-,20 % Roggen-Mehl der Typen 495 bzw. 1050) oder aromatisiertem Weizenmehl, welches in einen Extruder geträufelt wird und dem während des Extrudierprozesses Wasser zugeführt wird, ein thermoplastischer Teigstrang geformt. Die Mehlmischung wird trocken in einem ersten Silo bereitgehalten.
In einem weiteren Silo wird eine vorbehandelte, zerkleinerte Rohwurst-Brätmischung mit einem Anteil von 50 % Fleisch- und Schinkenteilen, 35 % Fettanteil sowie üb-
·■ »
· a · ι ■ · » I I · ft»
_ 6 _ je
lichen Bindemitteln, Gewürzen und Wasser gemischt; und | geknetet. Mit Hilfe einer Doppel-Extruder-Ringdüse wird |
ί der Teig als röhrenförmiger Mantel kontinuierlich heraus- '. gedrückt, nachdem der Brät über eine Spezialpumpe dem Extruder kontinuierlich zugeführt wurde. Gleichzeitig drückt eine Zentraldüse die Fleischzubereitung in den entstehenden Teigmar.tel hinein.
In einem Rost- und Trockentunnel wird die Teighülle etwas getrocknet und gegebenenfalls gebacken, so daß sie insgesamt die Struktur und Textur von bekanntem Knäckebrotteig erhält. Vor Eintritt in den Trockentunnel wird der Strang in einzelne Stücke mit der gewünschten Endlänge geteilt.
Während des Trocknens der Teighülle bleibt das Strangstück aus Rohwurst praktisch unbeeinflußt. Mehrere Teighüllen und Wurst- oder Fleischbrätfüllungen werden gebündelt, in eine gasdichte Folienpackung eingehüllt und anschließend durch Hitze sterilisiert. Sie sind damit verkaufsfertig.
In Abhängigkeit vom gewählten Teigmantel, z. B. einem Mäiäextrudät, kann auf die Verwendung einer gasdichten Folie verzichtet werden4 Anstelle dieser Folie gelangt
•'«III · Mtl Il Il Ii
' ' I ·· Il Il Il I
,·' «, · Il I I · I I
• ' ' * I · lllllll
','»I» I I I i i
" '< 111« Il Il Ii
eine Zellglasfolie zum Einsatz.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer gefüllten Teighülle gemäß Neuerung, wobei die Teighülle 10 als belegte Doppelscheibe (Sandwich) geformt ist, bei der die obere und die untere Gebäckscheibe 12, 12' aus zwei getrennten, flachen Teigsträngen gebildet ist, zwischen die ein flacher Brätstrang 13 eingelegt ist. Die Höhe der Sandwich-Schnitte beträgt etwa 15 -25 mm, wobei je ein Drittel der Höhe von den genannten Teilchen 12, 13, 12' eingenommen wird.
Das Herstellungsverfahren einer derartigen Teighülle wird anhand der Figur 2 erläutert:
Die obere und die untere Gebäckscheibe wird aus einem relativ flüssigkeitsarmen Weizenteig hergestellt, der in je einem getrennten Flachstrang aus einer entsprechend geformten Extruderdüse gebildet wird. Während c?as Extrudierens der beiden Flachstränge, die zu den Scheiben 12, 12' werden, wird durch eine dazwischenliegende, weitere Düse ein flacher Brätstrang dazwischengepreßt, der beispielsweise aus einer an sich bekannten Teewurst-Mischung besteht. Die sich bei dem kontinuierlichen
• I I t f J β t ( t i
lit« · ·
til it Ii j i
Ill I · ι · · i · ·
■ It I I I I Il ·
ItII I 9 IS ·
I ))> >!» * I 11 I ■
!•I 1 I I S 4
Ii 1 }.·«<« it ■■
λ I
Extrusionsprozeß ergebenden Sandwich-Strang wird vor Eintritt in einen Rost- und Trockentunnel in entsprechende Längen geschnitten. In dem Rost- und Trockentunnel wird die Teigmasse so weit getrocknet und angeröstet, daß sie die Konsistenz von einem etwas knusprigen Weißbrot (Toast) erhält. Nach Durchlaufen einer Kühlstrecke werden die einzelnen Teile jeweils gasdicht verpackt und sterilisiert. Damit ergeben sich belegte Sandwich-Doppelscheiben, die aus einer oberen und unteren Gebäckscheibe 12, 12' mit einem dazwischenliegenden Brätstrang 13 gebildet sind.
Das Produkt ist eßfertig. Es kann jedoch auch vor dem Verzehr erwärmt oder aufgebacken werden, beispielsweise in einem Mikrowellenherd.
Auch im vorliegenden Falle des Beispiels 2 kann die Zusammensetzung des Teigmantels und der eingelegten Brätmasse in mannigfacher Weise geändert werden. Insbesondere kann durch einfaches Auswechseln der Düse mit dem nachgeschalteten Vorratstank mit demselben Extruder in kurzer Zeit eine Änderung des hergestellten Produkts durchgeführt werden.
Ist ein relativ Schneller Verzehr gewährleistet, so
i i ι · , Ii |( ,ι
»if * · Ii im
'Ii l 1 ■ I I · *
( ) t I 1 ■ ■ · ·
I I)IlII ) l fl ■ «
I * } > 1 I I ■ β
können die genannten Teighüllen, soweit sie mit Rohwurst oder Dauerwurst bzw. Schinkenmasse belegt sind, auch ohne Sterilisation bis zum Verzehr aufbewahrt werden.
• Mti t t * · Ii " Il . « «II
• ■ > · < I I
• · J . Ill II,

Claims (3)

ι ι ll lll »··· B - a 1 - Schutzansprüche:
1. Mit einem Strangstück eines Fleisch- oder Wurstmassenbräts gefüllte Teighülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Teighülle (2; 12, 12') aus einem Teilstück wenigstens eines extrudierten, nachgetrockneten, porösen Teigstranges besteht, der das Strangstück
(3; 12) aus Brät wenigstens teilweise bedeckt oder einhüllt.
2. Teighülle nach Anspruch 1, geformt als belegte Doppelscheibe (Sandwich), dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Gebäckscheibe (12, 12') aus zwei getrennten, flachen Teigsträngen gebildet sind, zwischen die ein flacher Brätstrang (13) eingelegt ist.
3. Teighülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eßbare Teighülle (2) als Rohrstrang geformt ist.
MIl * I ι ι ι ι« i * » t
DE19838317099 1983-06-11 1983-06-11 Teighuelle mit wurst- oder fleischbraetfuellung Expired DE8317099U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317099 DE8317099U1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Teighuelle mit wurst- oder fleischbraetfuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317099 DE8317099U1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Teighuelle mit wurst- oder fleischbraetfuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317099U1 true DE8317099U1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6754166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838317099 Expired DE8317099U1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Teighuelle mit wurst- oder fleischbraetfuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8317099U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605828A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Katharina Klein Fleischpastete und verfahren zu ihrer herstellung
DE9318752U1 (de) * 1993-12-03 1994-03-03 Inwa Qualitaetsfleischwaren Gm Kasseler-Nuggets
DE102007048125A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Böklunder Plumrose GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Rohwurst in geformten Wurstlaiben
DE102007052000A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-23 Böklunder Plumrose GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von geformter Rohwurst
DE202008018348U1 (de) 2007-06-16 2013-02-26 Werner Kott Snack
DE102015111963A1 (de) * 2015-07-23 2017-02-09 Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer AG Verfahren zur Herstellung eines Wurstspeiserohlings

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605828A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Katharina Klein Fleischpastete und verfahren zu ihrer herstellung
DE9318752U1 (de) * 1993-12-03 1994-03-03 Inwa Qualitaetsfleischwaren Gm Kasseler-Nuggets
DE202008018348U1 (de) 2007-06-16 2013-02-26 Werner Kott Snack
DE102007048125A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Böklunder Plumrose GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Rohwurst in geformten Wurstlaiben
DE102007052000A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-23 Böklunder Plumrose GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von geformter Rohwurst
DE102007048125B4 (de) * 2007-10-05 2016-09-29 Böklunder Plumrose GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Rohwurst in geformten Wurstlaiben
DE102015111963A1 (de) * 2015-07-23 2017-02-09 Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer AG Verfahren zur Herstellung eines Wurstspeiserohlings
DE102015111963B4 (de) 2015-07-23 2021-09-23 Albert Kohlpaintner Verfahren zur Herstellung eines Wurstspeiserohlings sowie ein Wurstspeiserohling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736838B2 (de) Mit einem Likör getränkte Backware und deren Herstellung P. Ferrero &amp; C. S.pA, Alba, Cuneo
DE1955007A1 (de) Gefrierpizza
DE2556254C3 (de) Zwischenmahlzeit mit haltbarer Brotumhüllung
DE8317099U1 (de) Teighuelle mit wurst- oder fleischbraetfuellung
DE3538805C2 (de)
WO2008087036A1 (de) Verfahren zur herstellung einer naturdarm-hülle
DE2514163C3 (de) Nahrungsmittel mit Vollkornbrotumhüllung
EP3612031A1 (de) Teigmasse welche brösel eines vorgefertigten backwarenerzeugnisses enthält
EP0855139B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts
WO1990009105A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
WO1997036505A1 (de) Zweiteiliges verzehrprodukt
EP1734831B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung, gleichzeitigem portionieren und formen sowie haltbarmachen von lebensmitteln wie fleisch- und wurstwaren, wurstbrät oder dergleichen produkte
DE2227164A1 (de) Tierfutter und verfahren zur herstellung desselben
DE4020008C2 (de)
DE102005005155A1 (de) Hohlkörperförmige Speise mit Formschale
DE69923070T2 (de) Gefrorener kuchenteig mit guten gaereigenschaften
EP0513504B1 (de) Fertigknödel auf Stärkebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2303028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines snacks und ein snack
DE4120385A1 (de) Gebaeck
DE2424832B2 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regulierung des Lockerungsgrades von Beutelknödeln und ähnlichen Erzeugnissen
WO2022074165A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teigtasche
DE19718205C2 (de) Industriell hergestellte, lagerfähige Vormischung für Backwaren
EP2211628B1 (de) Verfahren zur herstellung von geformter rohwurst
DE4237793A1 (de) Fertigknödel auf Weißbrotbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2884341B1 (ja) 湿潤具材を内包した団塊状包被食品の製造方法とその装置