DE8316018U1 - Fibel zur vermittlung von informationsinhalten - Google Patents

Fibel zur vermittlung von informationsinhalten

Info

Publication number
DE8316018U1
DE8316018U1 DE19838316018 DE8316018U DE8316018U1 DE 8316018 U1 DE8316018 U1 DE 8316018U1 DE 19838316018 DE19838316018 DE 19838316018 DE 8316018 U DE8316018 U DE 8316018U DE 8316018 U1 DE8316018 U1 DE 8316018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fibula
receiving compartments
compartments
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838316018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGEL ROBERT 8900 AUGSBURG DE
Original Assignee
ENGEL ROBERT 8900 AUGSBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGEL ROBERT 8900 AUGSBURG DE filed Critical ENGEL ROBERT 8900 AUGSBURG DE
Priority to DE19838316018 priority Critical patent/DE8316018U1/de
Publication of DE8316018U1 publication Critical patent/DE8316018U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

4 · I it I
« ♦ · * ♦ t 4 i
Fibel zur Vermittlung von Informationsinhalten
Die Erfindung betrifft eine Fibel entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs von Schutzanspruch 1.
Fibeln zur Vermittlung von Informationsinhalten sind allgemein bekannt/ wobei überwiegend Broschüren oder Bücher verwendet werden. Etwa im Falle der Durchführung einer Schlankheitskur, für die tageweise unterschiedliche Speisen (oder Verhalten) vorgeschrieben sind, hat die sich einer solchen Kur unterziehende Person stets in der Fibel nach dem für den entsprechenden Zeitpunkt vorgeschriebenen Informationsinhalt, also die Speisenfolge, zu suchen. Abgesehen davon, daß diese Handhabung vergleichsweise umständlich ist, weil hierbei jeweils nach der entsprechenden Seite gesucht werden muß, fördert | eine solche Broschüre oder ein solches Nachschlagbuch | nicht unbedingt die Bereitschaft sich über den gesamten Zeitraum, wie an sich erforderlich, einer solchen Kur zu unterziehen. Häufig wird eine solche Fibel nach Gebrauch weggelegt, so daß dann schließlich die Weiterführung der Kur vergessen oder sonst wie versäumt wird. Eine Schlankheitskur dient hierbei nur als Beispiel, wobei selbstverständlich die verschiedensten Möglichkeiten zur Vermittlung von Informationsinhalten bestehen, etwa bestimmte Anweisungen, ernst- oder spaßhafter Natur, um sich ' beispielsweise das Rauchen abzugewöhnen u.dgl. mehr.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fibel zu schaffen, welche die vorgegebenen, insbesondere aufeinander abgestimmten Informationsinhalte zu vermitteln vermag, jedoch einfach zu handhaben ist, insbesondere die Bereitschaft zur Handhabung und damit zur Durchführung und Ausführung der Informationsinhalte bzw. Verhaltensanwei-
-S-sungen fördert.
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, Wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
jj Die Erfindung zeichnet sich durch eine Platte aus, die
Öffnungen entsprechend der Anzahl der zu vermittelnden Informationsinhalte besitzt, welche Aufnahmefächer begrenzen, die durch einen Deckel verschlossen sind« Besonders vorteilhaft ist die Platte als Aufhängeteil ausgebildet, sie kann jedoch auch als Standteil ausgebildet •sein. Sie fördert die Bereitschaft zur Benutzung der Informationsinhalte, weil die völlige Abkehr vom bisherigen j. Prinzip der Informationsvermittlung in Form einer Bro-
jj schüre oder eines Buches die Neugier auf sich zieht, da
der Informationsgehalt durch einen sofort von außen ersichtlichen Deckel nach außen hin abgedeckt ist. Besonders zweckmäßig ist ferner die Eingliederung einer Sparbüchse, die denjenigen, der verabsäumt einem Informationsinhalt Folge zu leisten zum Einwerfen eines Geldstücks nötigt.
Vorteilhafterweise kann eine solche Fibel neben der Vermittlung der Informationsinhalte bevorzugt als Werbeträger dienen, indem etwa auf der Platte oder auf der Sparbüchse bzw. Geldeinwurfgehäuse oder auch in den Aufnahmefächern zusätzliche Werbeinformationen aufgenommen oder enthalten sind.
Für die Anwendung von InformationsInhalten über ein pla- f, stisches, also räumliches Gebilde eignet sich eine Aus
führungsform, bei der hinter der Platte ein wannen- oder schalenförmiger Behälter angeordnet ist, der die Aufnahmefächer etwa in Form eines Einlegegitters aus sich kreuzenden Leisten.oder.Stegen besitzt.
■ t I · · ■ I I t I
> ■ ■ I · I ι f Il
t * * * u, m i · · 4 I
I »it* f. i
Besonders zweckmäßig ist ferner die Eingliederung von Wegreißkalenderblättern, so daß die Fibel gewissermaßen auch als Kalender mit zusätzlichem Informationsgehalt dienti Im Falle der Platte sind die Kalenderblätter dann zweckmäßigerweise an einem Plattenrand, insbesondere am unteren Plattenrand angeordnet. Ist die Platte als Standteil ausgebildet, so i&t es zweckmäßig, die Kalenderblätter am oberen Rand oder an den seitlichen Rändern vorzusehen ggf. die Kalenderblätter bzw* den Kalender auf dem Ständer der Platte vorzusehen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Schemaansicht einer ersten Ausführungsform der Fibel als Aufhängeteil,
Fig. 2 eine perspektivische Schemaansicht einer zweiten Ausführungsform der Fibel als Stell- oder Aufhängeteil sowie
Fig. 3 eine perspektivische Schemaansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Fibel umfaßt eine Platte 2, die entsprechend der Anzahl der zu vermittelnden Informationsinhalte mit Öffnungen 3 versehen ist, welche in einer besonderen Ausgestaltung die Aufnahmefächer 4 bilden oder begrenzen. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 1 nur ein Teil der Öffnungen 3 bzw. der Aufnahmefächer 4 dargestellt, die im übrigen im wesentlichen über die gesamte Fläche der Platte 2 gruppiert sind.
Aus Fig. 1 geht ferner eine hintere Platte 5 hervor, die an der Rückseite der vorderen Platte 2 befestigt und zwar entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 mit flächiger Anlage ,bq^es^igp ist., Im dargestellten Ausführungs-
Al ·" PV ■■··
■ · · ft · ·
ft · · » » PI" ·
heispiel überdeckt die hintere Platte 5 sämtliche öffnun- j?
gen 3 der vorderen Platte 2, welche durch diese hindurch- ;?
gehen, also als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, I
und begrenzt mit den Öffnungen 3 die bereits bezeichneten f
Aufnahmefächer 4, indem durch die vordere Platte 5 die %
Öffnungen 3 von hinten abgedeckt werden. Diese die öff- ' nungen 3 überdeckenden Flächen 4a dienen zweckmäßigerweise als Informationsträger, indem beispielsweise der
dem Aufnahmefach 4 zugedachte Informationsgehalt, etwa j.
ein Spruch oder eine Forderung bzw. Anweisung dort auf- \
gezeichnet oder sonst wie aufgebracht oder vorgesehen I
ist. I
Wie der Fig. 1 ferner entnommen werden kann, ist es '<
zweckmäßig, die Öffnungen 3 mittels eines Deckels 6 zu \
verschließen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist I
der Deckel 6 als Klappdeckel, etwa durch eine U-förmige [
Ausstanzung aus der Platte 2 oder durch Aufkleben eines I
separaten Teils, gebildet. I
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind entweder der j ι Anzahl der Wochentage entsprechend sieben Öffnungen und ■'■ entsprechend sieben Aufnahmefächer oder der Anzahl der -i Tage eines Monats entsprechend einunddreißig Aufnahmefä- i eher 4 bzw. Öffnungen 3 vorgesehen. Zur Vereinfachung der Öffnungsfolge sind die Klappdeckel 6 durchnummeriert, wobei jedoch die Nummerierung auch neben, über oder unterhalb der Öffnung 3 auf der Platte vorgesehen sein kann.
In einer Weiterbildung ist auf dar Vorderseite der Platte 2 ein Geldeinwurfgehäuse 7, etwa in Art einer Sparbüchse ,angeordnet, die oben zum Einwerfen des Geldstücks und zur Entnahme der im Gehäuse gesammelten Geldstücke \ mit einer Entnahmeklappe 8 mit einem darin ausgebildeten Geldeinwurfschlitz 9 versehen ist. Insbesondere die Vorderfläche des Geldeinwurfgehäuses dient zweckmäßigerweise als Werbefcr,äg,fr,.
• I t I rf * Il I (ItI
• * ( 14 1
• I I I t t I
■ i · »
ι «ι
ι ■ a ■ »
Mittels einer Aufhängeöse 10 kann der bei Bedarf auch als Standteil ausgebildete Informationsträger an einer Wand aufgehängt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist auf der Rückseite der vorderen Platte 2 ein schalenförmiger oder wannenförmiger Behälter 11 befestigt. Die Befestigung kann bleibend sein, ist insbesondere aber abnehmbar, indem etwa der Behälter 11 mit einem seitlichen Flanschsteg in eine entsprechende Führung auf der Rückseite der Platte 2 eingesteckt oder mit der Platte 2 verschraubt ist. Der Behälter 11 ist an der der Platte .2 zugewandten Seite offen und nimmt im Behälterinneren die Aufnahmefächer 4 auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmefächer 4, die den Öffnungen 3 in der Platte 2 gegenüberliegen durch sich kreuzende Leisten 12a und 12b gebildet, die zwischen sich das entsprechende Aufnahmefach4 begrenzen.Ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist jede Öffnung 3 durch einen Klappdeckel 6 verschließbar. Das Geldeinwurfgehäuse 7 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 im Behälter 11 aufgenommen. Die Entnahmeklappe 8, die ein Sperrschloß 13 und den Geldeinwurfschlitz 9 beinhaltet ist etwa über ein Scharniergelenk 14 an der Platte 2 befestigt. Alternativ kann der Geldeinwurfschlitz 9 unmittelbar in der Platte 2 ausgebildet sein und ist nur der das Schloß 13 enthaltende Teil als Klappdeckel 8 ausgebildet, um bei Bedarf die angesammelten Geldstücke entnehmen zu können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann einerseits der der Öffnung 3 gegenüberliegende Abschnitt des Bodens 11 als Werbeträger bzw. als Informationsträger herangezogen werden und kann andererseits eine Pille, ein Geschenk od.dgl., welches in Verbindung mit dem zu vermittelnden Informationsinhalt steht, im Fach, etwa auf dör Leiste 12b aufgenommen bzw. abgelegt sein*
Die Ausführungsform nach Fig. 2 zeichnet sich ferner durch einen Kalender 15 aus, der entsprechend Fig. 2 am unteren Rand der Platte 2 angebracht ist. Der Kalender 15 ist von üblicher Bauart und bevorzugt durch den Monaten des Jahres entsprechende Wegreißblätter gebildet-Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere in Zusammenhang mit einer Anordnung von einunddreißig Fächern, die wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bevorzugt auf den Klappdeckeln 6 durchnummeriert sind. In sehr vorteilhafter Weise ist hierdurch eine Beziehung zwischen dem Kalender 15 und den einzelnen Aufnahmefächern 4 hergestellt. Die dadurch gebildete Fibel stellt gewissermaßen einen weiterentwickelten Kalender mit Raum für zusätzliche Informationen dar.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Platte 2 als wannen- oder schalenförmiger Behälter 11 ausgebildet, der oben offen ist, und in dessen Innerem die Aufnahmefächer 4 angeordnet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmefächer 4 durch ein Einlegegitter 16 aus sich kreuzenden Leisten oder Stegen gebildet, die zwischen sich die Aufnahmefächer 4 begrenzen. Die öffnung des Behälters 11 ist durch einen abnehmbaren Deckel 17 verschließbar. Die zu vermittelnden Informationsinhalte sind hierbei auf dem Boden der Aufnahmefächer 4 anbringbar oder bei musterhafter Ausgestaltung in die Aufnahmefächer 4 einlegbar.
Als Materialien für die Fibel bzw. Aufnahmebehälter oder Kalender eignen sich insbesondere Holz, Kunststoff, Pappe, Karton, Papier u.dgl.
4 » I 1 I I

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Fibel zur fallweisen, insbesondere tageweisen Vermittlung von aufeinander abgestimmten Informationsinhalten, insbesondere Verhaltensanweisungen, gekennzeichnet durch eine Platte (2) mit daran angeordneten Aufnahmefächern (4), die durch einen Deckel (6; 17) verschlossen sind.
2. Fibel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) mit einem von den Fächern (4) separaten Gehäuse (7) mit Geldeinwerfschlitz (9) und Entnahmeklappe (8) versehen ist.
3. Fibel nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) eine der Anzahl der Aufnahmefächer (4) entsprechende Anzahl von Durchgangsöffnungen (3) aufweist/hinter denen jeweils die Fächer (4) angeordnet sind.
Ii e· ta ··
4. .Fibel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Platte (2) mindestens eine weitere Platte (5) mit flächiger Anlage angeordnet ist, welche mindestens eine Öffnung (3) der vorderen Platte (2) überdeckt und mit der oder den überdeckten Öffnungen (3) das oder die Aufnahmefächer (4) begrenzt.
5. Fibel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geldeinwurfgehäuse (7) auf der Vorderseite der Platte
(2) aufgesetzt ist.
6. Fibel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Rückseite der Platte (2) ein schalen- oder wannenförmiger, zur Plattenrückseite hin offener Behälter (11) befestigt ist, dessen Behälterinnenraum den Plattenöi'fnungen entsprechend durch sich kreuzende Leisten (12a, 12b) in die Aufnahinefächer (4) unterteilt ist.
7. Fibel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß das Geldeinwurfgehäuse (7) in den Behälter (Kl) eingelassen ist, wobei der Geldeinwurfschlitz in der Platte (2) ausgebildet ist.
8. Fibel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fibel (1) sieben oder einunddreißig Aufnahmefächer (4) aufweist.
9. Fibel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am unteren Rand der Platte (2) Wegreißkalenderblätter (bei 15) angeordnet sind.
10. Fibel nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) als flache Schale ausgebildet ist, die durch einen Deckel (17) verschlossen ist und#> in^deren Innerem die Äufnähmefächer (4) an-
!·■ I I t it
«III · I 4
I I I I I « i
«I Il IU I*
i i i * I I I Il
- 3 geordnet sind.
11 * Fibel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aüfnahmefächer (4) einstükkig mit der Schale bzw. dem Behälter (11) ausgebildet sind.
12. Fibel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefächer durch ein Einlegegitter (16) aus sich gitterartig kreuzenden Leisten gebildet sind.
DE19838316018 1983-06-01 1983-06-01 Fibel zur vermittlung von informationsinhalten Expired DE8316018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316018 DE8316018U1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Fibel zur vermittlung von informationsinhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316018 DE8316018U1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Fibel zur vermittlung von informationsinhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316018U1 true DE8316018U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6753844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838316018 Expired DE8316018U1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Fibel zur vermittlung von informationsinhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8316018U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501477T2 (de) Behälter für mehrere Platten, insbesondere kompakte Platten
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
DE8316018U1 (de) Fibel zur vermittlung von informationsinhalten
DE19736287A1 (de) Kalender für Getränkekästen, insbesondere Adventskalender für Getränkekästen mit 24 Flaschen Inhalt
DE3501800C1 (de) Bild-Wechsel-Kassette
CH686427A5 (de) Ordner.
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE9300627U1 (de) Karteneinsatz insbesondere Glückwunschkarte
DE19714720A1 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE9001838U1 (de) Tablett
DE29808929U1 (de) CD-Hülle
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
DE9306402U1 (de) Verpackung für Schreibgeräte mit Druckmechanik
DE29511198U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Blattmaterial
DE2647986A1 (de) Blattfoermiger halter
CH688086A5 (de) Organisationsmappe.
DE1940540U (de) Durchsichtige, taschenformige huelle aus kunststoff.
DE9318759U1 (de) Kartenmappe aus Kunststoff
DE8200444U1 (de) Notizzettelbehaelter
DE9001163U1 (de) Formularsatz mit Rückantwort-Formular
CH474375A (de) Sammelalbum zum Aufbewahren von Gegenständen wie Münzen, Medaillen oder Plaketten
DE10212749A1 (de) Umschlagmappe
DE8802029U1 (de) Geldbörse
DE7927565U1 (de) Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen
DE3130932A1 (de) Ordner