DE831518C - Antrieb fuer Foerderer mit Schrittbewegung - Google Patents

Antrieb fuer Foerderer mit Schrittbewegung

Info

Publication number
DE831518C
DE831518C DEP49323A DEP0049323A DE831518C DE 831518 C DE831518 C DE 831518C DE P49323 A DEP49323 A DE P49323A DE P0049323 A DEP0049323 A DE P0049323A DE 831518 C DE831518 C DE 831518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
conveyor
drive according
distributor
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49323A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinando Battistin
Gian Giacomo Drago
Maurizio Korach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE831518C publication Critical patent/DE831518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Antrieb für Förderer mit Schrittbewegung Eine der größt en Schwierigkeiten hei der Planung von Brenn- oder Itöstöfen oder kontinuierlichen Trocknern mit einem beweglichen Förderboden hesteht in der Wahl der Fördereinrichtungen selbst, und zwar wegen der konstruktiven Schwierigkeiten, die diese mit sich bringen.
  • Allgemein werden Ketten, Schlitten, Rollen, Bänder u. dgl. verwendet, die mechanisch mit verschiedenen Antriebssystemen von der Außenseite her angetrieben werden. Diese Fördereinrichtungen müssen aus widerstandsfähigen und bei Erhitzung nicht oxydierl)aren metallischen l,egierunlgen hergestellt werden, durch die auf jeden Fall, selbst wenn hochwertigste Werkstoffe benutzt werden, doch immer eine Begrenzung in der höchsten anxvendbaren Temperatur hei Brenn- oder Röstöfen hervorgerufen wird, ol) diesenun mittels elektrischer Heizelemente oder mittels Organe eines anderen Heizsystems beheizt werden.
  • Selbst in dem beschränkten Bereich, in dem die Anwendung dieser Fördereinrichtungen möglich ist, verursachen sie fortlaufend Übel stände und häufige und kostspielige Stillstände mit Instandsetzunigskosten. Um diese Ühelstände und Schwierigkeiten zu beheben und hei Brenn- oder Röstöfen hohe Temperaturen zu erreichen, kann man sich der Stufenförderer bzw. schrittweise fördernder Einrichtungen, wandernder Balken mit einer oder mehreren Arheitsbahnen bedienen; diese ermöglichen es, alle der Hitze ausgesetzten Teile aus Metall wegzulassen.
  • Jedoch mußte der Antrieb dieser Anlagen bisher durch mechanische Mittel bewirkt werden, die infolge ihrer Umständlichkeit die Anlage kostspielig machen und es erschweren oder ausschließen, diejenigen Längen herzustellen, die für Brenn- oder Röstöfen in der Industrie gebraucht werden.
  • Bei der Anlage gemäß der Erfindung werden alle vorgenannten Übelstände behoben, und zwar ist diese dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des mechanischen Antriebs zur Erzeugung der Forthewegung bzw. des Vorschubs der Antrieb durch ein hydraulisches System bewerkstelligt wird, z. B. durch Ö1 bzw. durch ein Olpumpensystem.
  • Eine Ausführungsart für ein derartiges System wird nur beispielsweise nachstehend und an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Die Anhebebewegung der wandernden Balken wird durch eine Servomotorsteuerung mit einfacher Wirkung oder mit Differentialwirkung hervorgerufen; die Steuerung wird durch einen ihr selbst unterworfenen Verteiler mittels Steuerscheiben (mechanischen Organen) angetrieben, die die Betriebsbedingungen herbeiführen, ferner durch eine Reihe von Hubkolben; diese kehren selbsttätig in ihre Ausgangslage zurück, und jeder dieser Kolben wird durch einen zugehörigen, ihm zugeordneten Verteiler gesteuert, wobei das Ganze zugleich durch die Servomotorsteuerung angetrieben wird.
  • Die Längsbewegungen der wandernden Balken werden gleichfalls durch einen Servomotor mit einfacher oder Differentialwirkung hervorgerufen, der seinerseits durch einen dem vorgenannten zugeordneten Servomotor oder Verteiler gesteuert wird; der letztgenannte Servomotor oder Verteiler wird wiederum durch Steuerscheiben (mechanische Organe) betätigt, die seine Bewegung steuern. Die die Förderstraßen bildenden wandernden Balken lagern mittels Rollen und vermöge eines Systems von Schienen und Führungen oder anderer Lagerungen für ihre Fortbewegung auf der Oberseite der Anhebekolben und wandern auf diesen.
  • Ein Bewegungssystem für einen allgemeinen Atitrieb besteht aus folgenden Teilen: einem Motor, Einrichtungen zur Verringerung und Veränderung der Geschwindigkeit, Nockenscheiben usw. oder einer anderen Steuereinrichtung, zusammen mit einer Antriebspumpengruppe, die aus einer anderen hydraulischen Quelle gespeist wird, wobei der gesamte Antrieb dafür eingerichtet ist, innerhalb weiter Grenzen Geschwindigkeitsveränderungen hervorzurufen und ganz entsprechend den vorausbestimmten Bewegungen jedes einzelnen Taktes eine Anhalte- oder Laufdauer zu erzielen, derart, daß insgesamt die gewünschte Arbeitsfolge jeder Betriebsperiode bzw. jeder Förderschritt erreicht wird.
  • Das genannte Olpumpeosystem beschränkt die Länge der Förderanlage in keiner Weise und erlaubt, die Einstellung der Bewegungselemente jedes Förderschrittes nach Maßgabe der verwickeltsten und veränderlichen Arbeitsfolgen jeder Betriebsperiode vorzunehmen; die einfachste Arbeitsfolge kann in acht Takten wie folgt vorgesehen werden: I. Anheben des Förderorgans; 2. Anhalten, wobei der gesamte Mechanismus sich in Ruhe befindet; 3. Vorschubbewegung des angehobenen Förderorgans; 4. Anhalten, wobei der gesamte Mechanismus stillsteht; 5. Senken des Förderorgans; 6. Anhalten, wobei der gesamte Afechanismus stillsteht; 7. Rücklauf des leeren Förderorgans; 8. Anhalten, wobei der gesamte Mechanismus stillsteht.
  • Fig. in und t b der Zeichnungen veranschaulichen ein Schema für die Ausführung eines solchen Aggregats, das durch das Ölpumpensystem angetrieben wird; hierbei ist die Servomotorstenerung mit I, der zugeordnete Verteiler mit 2, die Getriebeanlage zur Bewegung des der Servomotorsteuerung unterworfenen Verteilers mit 3 bezeichnet.
  • Mit 4 sind die Anhebekolben nebst Zylinder, mit 5 die zugeordneten Verteiler und mit G die Getriebe für die zugehörigen Anhebekolben bezeichnet. Der Servomotor für die waagerechte Bewegungist mit 7, die zugehörigen Verteiler sind mit 8, die Getriebe für den zugeordneten Servomotor mit 9, das allgemeine Getriebe für den Antrieb ist mit I0, die wandernden Balken sind mit 1 1 bezeichnet. Mit den Pfeilen 12 ist die Bewegung bei einem Förderschritt veranschaulicht. Die Pumpe für das Druckmittel ist bei I3, das Antriebszngorgan für die Verteiler der Anhebekolben ist bei 14, das nntriel,szugorgan für die Längsbewegung der wandernden Balken ist bei I5 und das Robrwerk für die Ölverteilung bei i6 dargestellt.
  • Die Pfeile stellen die Richtung des Ölumlaufes in den Zufluß- und Entnahmerohren dar.
  • Gemäß der Erfindung besteht ein weiteres Merkmal des Olpumpenantriebssystems darin, daß es in getrennten Gruppen für gleichzeitigen Antrieb verschiedener Gruppen von Förderorganen ausgeführt werden kann, die sich gegenläufig bewegen; die gegenläufigen Organe können auch gruppenweise abwechselnd derart angeordnet sein, daß die Bewegung des zu fördernden Gutes wie auf einem Kamm vor sich geht. Auf diese Weise sind verschiedene zahlreiche Ausführungen der Bewegungsvorgänge und des Aufbaues der Förderorgane möglich, und zwar mit einer Förderbahn (Fig. 2), mit mehrfachen Förderbahnen (Fig. 3), und mit gegenläufigen, Förderbahnen in abwechselnden Reihen (Kammbewegung gemäß Fig. 4).
  • Die gegenläufige Bewegung kann gemäß der Erfindung entweder durch ein kinematisches Antriebsaggregat für alle Förderbahnen oder durch je ein Aggregat für jeden Satz von Bahnen der gegenläufigen Bewegung hervorgerufen werden, wobei jedes Aggregat seine Antriebsenergie von einer einzigen gemeinsamen Quelle, z. B. einer Pumpe, einem Behälter usw., erhält.
  • Ein Vorteil des Olpumpensystems besteht darin, daß auf einfache Weise der Antrieb von kreisförmigen Förderorganen (Fig. 5) bewerkstelligt werden kann, wobei alle die obengenannten Merkmale für die Förderorgane mit geradliniger, einfacher oder mehrfacher in nur einer Richtung oder gegenläufig verlaufender Bewegung beibehalten bleiben.
  • Für den Antrieb von Schrittförderanlagen mitt- lerer Größe oder geringerer Bedeutung kann die Steuerung des Olpumpenantriebs auch mit einem einfacheren System von unabhängigen Verteilern ausgeführt werden.
  • PATENTANSPROCHE: I. Antrieb für Förderer mit Schrittbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Olpumpengetriebe (I bis Io) oder ein Getriebe mit anderer Druckflüssigkeit zur Übertragung der Kräfte und der Bewegung verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb gemäß Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebebewegung mit Hilfe einer Anzahl von Anheabekolhen bzw.
    -zylindern (4) durch eine Servomotorsteuerung (I, 3) mit einfacher oder Differentialwirkung erreicht wird, die von einem ihr zugeordneten Verteiler (2) und mittels Steuerscheiben (io) oder mittels eines anderen Systems angetrieber; wird, das die Betriebsbedingungen bestimmt, wobei jeder der.Nnhebekolben bzw. -zylinder (4) durch einen zugehörigen und beeinflußten Verteiler (5) und das ganze Aggregat gleichzeitig durch die Servomotorsteuerung (I, 3) gesteuert wird.
    3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung der Förderorgane (II) durch einen Servomotor (7) mit einfacher oder Differentialwirkung hervorgerufen wird, der durch einen ihm zugeordneten und von ihm beeinflußten Verteiler (8) gesteuert wird, wobei der Verteiler seinerseits durch Steuerscheiben oder ein anderes Antriebssystem betätigt wird.
    4. Anwendung des Antriebs nach Anspruch 1, 2 oder 3 auf Schrittförderer mit einer oder mehreren Bahnen für Längsbewegung.
    5. Anwendung des Antriebs nach einem der Ansprüche I bis 3 auf den Antrieb von Förderanlagen mit mehreren Bahnen mit gegenläufiger oder wechselweiser Bewegung (Fig. 3).
    6. Anwendung des Antriebs nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die gemeinsame Verwendung eines kinematischen Aggregats für alle Förderbahnen.
    7. Anwendung des Antriebs nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer kinematischer Aggregate (Fig. 4).
DEP49323A 1948-07-17 1949-07-19 Antrieb fuer Foerderer mit Schrittbewegung Expired DE831518C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT831518X 1948-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831518C true DE831518C (de) 1952-02-14

Family

ID=11319722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49323A Expired DE831518C (de) 1948-07-17 1949-07-19 Antrieb fuer Foerderer mit Schrittbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831518C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193427B (de) * 1958-08-06 1965-05-20 Tech Socetec Soc Et Foerdervorrichtung fuer durch mehrere hintereinander angeordnete Baeder zu bewegende stangenfoermige Werkstuecke
DE1266221B (de) * 1961-11-11 1968-04-11 Bwg Bergwerk Walzwerk Foerderstrasse fuer Blechbunde
DE1286452B (de) * 1966-09-08 1969-01-02 Brockmann & Bundt Hubbalkensystem, insbesondere fuer Hubbalkenoefen
DE1289776B (de) * 1962-11-09 1969-02-20 Baele Gangloff Ste Nouvelle Foerderer, insbesondere fuer Behaelter
DE1297021B (de) * 1965-07-19 1969-06-04 Simplex Corp Antriebseinrichtung fuer einen Hubbalkenfoerderer
FR2061595A1 (de) * 1968-09-07 1971-06-25 Yawata Iron & Steel Co

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193427B (de) * 1958-08-06 1965-05-20 Tech Socetec Soc Et Foerdervorrichtung fuer durch mehrere hintereinander angeordnete Baeder zu bewegende stangenfoermige Werkstuecke
DE1266221B (de) * 1961-11-11 1968-04-11 Bwg Bergwerk Walzwerk Foerderstrasse fuer Blechbunde
DE1289776B (de) * 1962-11-09 1969-02-20 Baele Gangloff Ste Nouvelle Foerderer, insbesondere fuer Behaelter
DE1297021B (de) * 1965-07-19 1969-06-04 Simplex Corp Antriebseinrichtung fuer einen Hubbalkenfoerderer
DE1286452B (de) * 1966-09-08 1969-01-02 Brockmann & Bundt Hubbalkensystem, insbesondere fuer Hubbalkenoefen
FR2061595A1 (de) * 1968-09-07 1971-06-25 Yawata Iron & Steel Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831518C (de) Antrieb fuer Foerderer mit Schrittbewegung
DE1783032B2 (de) Einrichtung zum steuern des schrittweisen ausziehens eines stranges aus einer horizontalen stranggiesskokille
DE2429038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren zweier axial nebeneinander angeordneter dichtringe
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE10035160A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE1583611C3 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE102005039270B4 (de) Anordnung und Verfahren zur mehrfachen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, Abspeichern der mechanischen Energie, und Umwandeln der gespeicherten Energie in elektrische Energie
DE952308C (de) Doppelseitig beaufschlagter Kolben
EP0062795B1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE2652511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE921401C (de) Induktionseinrichtung zum Gluehen und Haerten von Panzerplatten
DE258261C (de)
DE637683C (de) Vorrichtung zum Schwelen von fluessigem Gut
AT214959B (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Behandlung von Gut nach vorgegebener Temperaturkurve sowie Betriebsverfahren für die Einrichtung
DE272097C (de)
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE3631483C2 (de)
DE1502427C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Vorschubs von unregelmäßigen Flachen aufweisenden Werkstucken an Schleif und Pohermaschinen
DE429339C (de) Arbeitstisch zum Faerben von Haeuten von Hand
DE92040C (de)
DE2708684A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen foerdern von fluessigkeitsmengen
AT65518B (de) Rührvorrichtung für mechanische Röstöfen.
DE2730252C2 (de) Transporteinrichtung für Tunnelofen
AT130443B (de) Packmaschine für Zigaretten oder ähnliche Gegenstände.