DE8311219U1 - Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme - Google Patents

Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE8311219U1
DE8311219U1 DE19838311219 DE8311219U DE8311219U1 DE 8311219 U1 DE8311219 U1 DE 8311219U1 DE 19838311219 DE19838311219 DE 19838311219 DE 8311219 U DE8311219 U DE 8311219U DE 8311219 U1 DE8311219 U1 DE 8311219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
jumper
contact legs
busbars
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838311219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19838311219 priority Critical patent/DE8311219U1/de
Publication of DE8311219U1 publication Critical patent/DE8311219U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft elektrische Anschlußünd/oder Verbindungsklemmen, insbesondere Reihenklemmen, mit lösbaren Brückern zur elektrischen Verbindung stockwerksartig übereinander angeordneter Klemmen, wobei jeder Brücker einstöckig ausgebildet ist und Kontaktschenkel besitzt, die die Stromschienen der übereinander angeordneten Klemmen elektrisch miteinander verbinden.
Stockwerksartig übereinander angeordnete Klemmen sind als sogenannte Aufstockklemmen und als sogenannte Stockwerkskieramen bekannt. Bei den Aufstockklemmen handelt es sich in der Regel um voneinander unabhängige Einzelklemmen jeweils mit einem eigenen Isolierstoffgehäuse, die durch Aufsetzen und Verrasten der Isolierstoffgehäuse zu stockwerksartig übereinander angeordneten Klemmen aufgestockt werden können. Bei den sogenannten Stockwerkskieramen, wie z. B. Doppelstockklemmen oder Dreistockklemmen, handelt es sich in der Regel um Klemmen, die in einem gemeinsamen Isolierstoffgehäuse untergebracht sind.
Für die Aufstockklemmen sind Aufstockbrücker gemäß der DE-OS 27 36 664 bekannt, die zwei in entgegengesetzte Richtung sich erstreckende Kontaktschenkel besitzen. Mittels dieser Austockbrücker können jeweils nur zwei übereinander angeordnete Stockwerke gebrückt werden. Sie müssen
vor dem Aufstocken der Klemmen positioniert werden und ein späteres Brücken ist nur nach vorheriger Demontage der Aufstockklemmen möglich* Die vorgenannten Stockwerksklemmen, die ein gemeinsames Isolierstoffgehäuse besitzen, können mit solchen Aufstockbrückern nicht gebrückt werden.
Für Stockwerksklemmen mit einem gemeinsamen Isolierstoffgehäuse sind schraubenlose,lösbare Brücker nicht bekannt. Hier behilft man sich mit einer schraubbaren Brückungsvorrichtung z. B. in der Art, daß eine Schraube in einem Gewindestück der oberen Stromschiene geführt ist und gegen die stockwerksmäßig untere Stromschiene geschraubt wird. Auch hier sind nur zwei übereinanderliegende Stockwerke brückbar und zudem besteht der Nachteil, daß die genannte Schraube Spannkräfte zwischen den übereinanderliegenden Stromschienen erzeugt, die von dem geraeinsamen Isolierstoffgehäuse aufgefangen werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen lösbaren Brücker für stockwerksartig übereinander angeordnete Klemmen zu entwickeln, der universell auch für mehr als zwei Stockwerke und unabhängig von der Ausführungsart der Klemme als Aufstockklemme oder als Stockwerksklemme einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stromschienen der übereinander angeordneten Klemmen in an sich bekannter Weise in vertikaler
dichtung miteinander fluchtende Steckausnehmungen besitzen und daß alle Kontaktschenkel eines Brükkers ausgehend vom Kopf des Brückers in eine Richtung weisen und nacheinander korrespondierend mit dem Abstand der Steckausnehmungen der einzelnen Stromschienen voneinander angeordnet sind.
Die erfindungsgemäßen Brücker werden nachträglich von oben in Aufstockklemmen oder Stockwerksklemmen eingesteckt und sie brücken je nach Ausführung der Klemmen und ihrer Kontaktschenkel zwei oder »ehr Stockwerke. Sie sind problemlos nach oben wieder herausziehbar, d. h. lösbar, wobei es zweckmäßig sein kann, den Kopf der Brücker als Isolierkopf mit entsprechenden Griffausnehmungen auszubilden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Steckausnehmungen der Stromschienen starr ausgeführt sind und daß die Kontaktschenkel des Brückers federnd ausgebildet sind. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall brauchbar, bei dem die Steckausnehmungen federnd nachgebende Kontaktränder aufweisen♦
Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brücker ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der an einem in sich steifen Tragschenkel des Brückers seitlich federnde Kontaktschenkel angeordnet sind. Ein solcher Brücker eignet sich insbesondere zur Brückung von mehr als zwei Stockwerken.
ι Mt· t t >
I · · lit ( · I
t . I I * Il
line weitere zweckmäßige AUsführungsform der Erfindung sieht vor, daß zwei seitlich federnde Kontaktschenkel des Brückers nacheinander mindestens zwei Steckausnehmungen der Stromschiene durchgreifen, wobei die Kontaktschenkel in einseine jeweils einer Steckausnehmung zugeordnete Kontaktschenkeibereiche unterteilt sind, die relativ zueinander federnd ausgebildet sind.
Heitere Einzelheiten zweckmäßiger Ausführungsformen der Erfindung sind als Beispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Doppelstockklemme mit einem vergrößert dargestellten Stockwerksbrücker gemäß der Erfindung,
Fig. 2a - c Ausführungsbeispiele von Stock-
werksbrückern.
Die in Fig. 1 dargestellte Doppelstockklemme besitzt ein gemeinsames Isolierstoffgehäuse 3 mit zwei Durchgangsklemmen. Die untere Durchgangsklemme mit der Stromschiene 4 besitzt die beiden endseitigen Käfigzugfederanschlüsse 5 und 6. Die obere Durchgangsklemme mit der Stromschiene 7 besitzt die beiden Käfigzugfederanschlüsse 8 und
Erfindungsgemäß sind die Stromschienen 4 und 7 der übereinander angeordneten Klemmen mit Steckausnehmungen 10 und 11 versehen, die in vertikaler Richtung miteinander fluchten. Zum Brücken dient
der in Fig- 1 dargestellte Brücker mit einem oberen Kopf 12 aus Isolierstoff und den in eine ) Richtung weisenden Kontaktschenkeln 13 und 14. Die Kontaktschenkel sind in einzelne jeweils der · Steckausnehmung 10 oder 11 zugeordnete Kontaktschenkelbereiche 15 bzw. 16 unterteilt, wobei die Kontaktschenkelbereiche relativ zueinander federn können.
Beim Einstecken des Stockwerksbrückers kontaktieren zunächst die Kontaktschenkelbereiche 15 die Steckausnehmung 11, wobei die Anschläge 17 und 18 aufeinander zu liegen kommen» Sodann kontaktieren die Kontaktschenkelbereiche 16 die Steckausnehmung 10, wobei die Kontaktschenkelbereiche 16 um die Anschläge 17 und 18 federn können. Auf diese Weise wird sowohl in der Steckausnehmung 11 als auch in der Steckausnehmung 10 ein guter elektrischer Kontaktschluß erzielt.
Die Fig. 2a - 2c zeigen andere mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Stockwerksbrückers, der jeweils wieder mit einem Kopf aus Isolierstoff dargestellt ist.
Der Stockwerksbrücker gemäß Fig. 2a besitzt einen in sich steifen Tragschenkel 19 mit seitlich angeordneten federnden Kontaktschenkeln 20 und 21. Es Ιίβς auf der Hand, daß sich diese Ausführungsform eines Brückers besonders gut für Vielstockbrückungen eignet.
• ■ 1 1 *
II*· *
t · · υ
■ · * Λ
Fig. 2b zeigt eine Ausführungsform mit jeweils zwei redernden Kontaktschenkeln 22 und 2 3 bzw. 24 und 25 für jede zugeordnete Steckausnehmung der Stromschienen. Die Kontaktschenkel werden von einem steifen Mittelsteg 26 getragen.
Der Stockwerksbrücker gemäß Fig. 2c besitzt ebenfalls einen steifen Mittelsteg 27, von dem sich jeweils wieder zwei Kontaktschenkel 28 und 29 bzw. 30 und 31 erstrecken, jedoch im Vergleich zu Fig. 2b in entgegengesetzte Richtung ausgehend von dem Tragende des Mittelsteges 27.

Claims (4)

• · »ti I 1 1 1 I I • ■ I 14 1 ■ ■■!■ t . i ·■■ ί I i J ι . . . Patentanwalt Dipl.-Ing. Gerd Lange D-4950 Minden/Westf. WAGO Anwaltsakte: 200.243 Verwaltungsgesellschaft mbH Hansastr. 27 Minden 13. April 1983 Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme Ansprüche :
1. Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen,
insbesondere Reihenklemraen,
\ mit lösbaren Brückern zur elektrischen Verbin
dung Stockwerksartig übereinander angeordneter Klemmen,
wobei jeder Brücker einstöckig ausgebildet ist und Kontaktschenkel besitzt, die die Stromschienen der übereinander angeordneten Klemmen elektrisch miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromschienen (4, 7) der übereinander
• « ■ ι * *
• · I
I · I I t I
angeordneten Klemmen in vertikaler "Richtung miteinander fluchtende Steckausnehmungen (10, 11) besitzen
und daß alle Kontaktschenkel eines Brückers ausgehend vom Kopf (12) des Brückers in eine Richtung weisen und nacheinander korrespondierend mit dem Abstand der Steckausnehmungen der einzelnen Stromschienen voneinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß die Steckausnehmungen (10, 11) der Stromschienen (4, 7) starr ausgeführt sind und daß die Kontaktschenkel des Brückers federnd ausgebildet sind,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.
daß an einem in sich steifen Tragschenkel (19) des Brückers seitlich federnde Kontaktschenkel (20, 21) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.
daß zwei seitlich federnde Kontaktschenkel (13, 14) des Brückers nacheinander mindestens zwei Steckausnehmungei) (10, 11) der Stromschiene (4, 7) durchgreifen,
wobei die Kontaktschenkel in einzelne jeweils einer Steckausnehmung zugeordnete Kontaktschenkelbereiche (15, 16) unterteilt sind und die Kontaktschenkelbereiche relativ suein» ander federnd ausgebildet sind.
DE19838311219 1983-04-15 1983-04-15 Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme Expired DE8311219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311219 DE8311219U1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311219 DE8311219U1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8311219U1 true DE8311219U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6752373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838311219 Expired DE8311219U1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8311219U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533992C1 (de) * 1995-09-14 1997-02-06 Weidmueller Interface Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE29921080U1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 Weidmueller Interface Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
DE10351289A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke für elektrische Anschluß und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102004040859A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP1758206A2 (de) 2005-08-26 2007-02-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE102010037846A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stockwerksbrücker
EP2692027B1 (de) * 2011-03-31 2018-05-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Querbrücker für eine elektrische klemme
DE202017103476U1 (de) * 2017-06-09 2018-09-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinderkamm

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533992C1 (de) * 1995-09-14 1997-02-06 Weidmueller Interface Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
EP0763874A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
EP0763874A3 (de) * 1995-09-14 1998-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE29921080U1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 Weidmueller Interface Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
US7168977B2 (en) 2003-08-13 2007-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co., Kg Plug-in jumper for electrical junction and/or connecting terminals and electrical junction and/or connecting terminal
DE10351289A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke für elektrische Anschluß und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE10351289B4 (de) * 2003-08-13 2008-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE102004040859A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102004040859B4 (de) * 2004-08-23 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP1758206A2 (de) 2005-08-26 2007-02-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP1758206A3 (de) * 2005-08-26 2012-01-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE102010037846A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stockwerksbrücker
EP2437360B1 (de) * 2010-09-29 2016-08-17 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Stockwerksbrücker
EP2692027B1 (de) * 2011-03-31 2018-05-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Querbrücker für eine elektrische klemme
DE202017103476U1 (de) * 2017-06-09 2018-09-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinderkamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758206B1 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE102004018554B4 (de) Brücker für elektrische Klemmen
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE4127899C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE8311219U1 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2045474A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit Steck kontakten
DE102011112120B4 (de) Vorrichtung mit mehreren Blockklemmen
DE3704784C2 (de)
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3721413C2 (de)
DE10013241B4 (de) Elektrischer Querbrücker
DE3302325C1 (de) Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf Trägerschienen
DE1665566A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2515692B2 (de) Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen
DE3417422C2 (de)
DE3518873C2 (de) Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik in einem Gestell
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE2138364C (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2653350A1 (de) Sammelschiene fuer elektronische baugruppen
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme