DE831039C - Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE831039C
DE831039C DEP36162D DEP0036162D DE831039C DE 831039 C DE831039 C DE 831039C DE P36162 D DEP36162 D DE P36162D DE P0036162 D DEP0036162 D DE P0036162D DE 831039 C DE831039 C DE 831039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pumps
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36162D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Links
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP36162D priority Critical patent/DE831039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831039C publication Critical patent/DE831039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/045Arrangements for driving rotary positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe, insbesondere kombinierte Zubringer- und Reglerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, und 'bezweckt vor allem eine nur geringen Bauaufwand und geringen Raumbedarf erfordernde Bauart, welche zugleich zwei voneinander unabhängige Förderströme erzeugt. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß beide Kolbenseiten des oder der Pumpenkolben zur Förderung von Förderflüssigkeit (z. B. Brennstoff) dienen, wobei die Förderung unabhängig voneinander zu verschiedenen Förderstellen erfolgt.
  • Des weiteren bezieht sich die Erfindung insbesondere auf eine Kolbenpumpe nach Exzenterbauart mit sichelförmigem Pumpenraum und relativ zum Gehäuse sowie exzentrisch zur Pumpenwelle umlaufenden Pumpenkolben. Die Erfindung besteht hierbei darin, daß außer dem durch die Pumpenkolben in einen Saugraum und einen Druckraum von veränderlicher Größe unterteilten sichelförmigen Pumpenraum zugleich die Innenseiten der Pumpenkolben als Pumpenräume verwendet werden.
  • Beide Pumpenräume können auf der Saugseite miteinander verbunden sein und auf der Druckseite unter verschiedenem Förderdruck fördern, indem beispielsweise der sichelförmige Pumpenraum z. B. als Zubringerpumpe für eine Einspritzpumpe unter niedrigerem Druck als der z. B. einen hydraulischen Regler der Einspritzpumpe beliefernde innere Pumpenraum fördert. Die Steuerung der relativ zum Pumpengehäuse umlaufenden inneren Pumpenräume erfolgt zweckmäßig durch im Pumpengehäuse segmentförmig verlaufende Steuernuten, welche auf verschiedenen Radiusabständen von der Achse der Pumpenwelle und auf verschiedenen, die inneren Pumpenräume begrenzenden Stirnseiten des Pumpengehäuses angeordnet sein können. Die Kolben sind z. B. gleitsteinartig als Vierkantkolben ausgebildet ilnd zwischen den als gesonderte Deckel ausgebildeten Stirnwandungen des Gehäuses geführt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf eine für Herstellung und Zusammenbau besonders zweckmäßige Ausbildung der Pumpe, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Verwendung als Zubringer- und Reglerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen. Doch kann die erfindungsgemäße Pumpe auch für beliebige andere Zwecke, z. B. für Kraftverstärker oder sonstige hydraulische Aggregate verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die z. B. in ein Einspritzpumpenaggregat eingebaute Pumpe, =1b1).2 einen senkrechten Querschnitt in der Mittelebene der Pumpe, .11>l).3 einen Teilschnitt nach Linie Q1-13 der Abb. i mit in die Schnittebene hineingedrehtem Kolben, A1)1. 4 einen Längsschnitt durch einen der Kolben und Abb. 5 einen Querschnitt durch denselben nach Linie C-D der Abb. .4.
  • Die z. B. als Zubringer- und Reglerpumpe für eine Brennstoffeins.pritzpumpe dienende, mit Brennstoff als Förderflüssigkeit arbeitende Pumpe umfaßt ein an das vordere Ende des Brennstoffeinspritzpurnpengehäuses i angesetztes und aus den drei Scheiben- oder ringförmigen miteinander verschraubten Teilen 2, 3 und 4 bestehendes Gehäuse. Der Gehäuseteil 2 i.st im Einspritzpumpengehäuse zentriert und dient zur Lagerung der Pumpenwelle 5, welche z. B. durch eine Kupplung mit der Nockenwelle der Einspritzpumpe unmittelbar gekuppelt werden kann. Der Gehäuseteil 3 ist um den Betrag e exzentrisch zur Welle 5 bzw. zur Antriebsscheibe 6 derselben angeordnet, während der Gehäuseteil 4 als vorderer Abschlußdeckel dient. Die Antriebsscheibe 6 enthält vier im Stern angeordnete, gegen Drehen gesicherte, nach Art von Gleitschienen vierkantig ausgebildete Pumpenkolben 7, welche in entsprechenden schlitzförmigen Ausnehmungen der Scheibe 6 bzw. zwischen den Stirnwänden der Gehäuseteile 2 und 4 gleiten können und unter der Wirkung von Federn 8 stehen. Durch die letzteren werden die umlaufenden Kolben 7 gegen die Innenwandung des exzentrisch zur Antriebsscheibe 6 bzw. zur Welle 5 angeordneten Gehäuseringes 3 der Pumpe gedrückt, wobei zwischen der Antriebs- oder Exzenter-Scheibe 6 und dem Gehäusering 3 ein sichelförnniget:, durch die Kolben in eine Saughälfte 9 und eine Druckhälfte io unterteilter Raum entsteht.
  • Die Saughälfte 9 ist hierbei über eine Nut ii an eine Saugleitung 12, die Druckhälfte io über eine :; ut 13 an eine z. B. über ein Filter zur Brenn-
    stoffeinspritzpunipe führende Druckleitung 14 an-
    geschlossen. Die Drehrichtung der Pumpe ist in
    Abb. 2 in umgekehrtem Uhrzeigersinn ange-
    nommen.
    Konzentrisch zur Achse der Welle 5 ist ferner
    im scheibenförmigen Ccli<itiseteil4 eine Segment-
    förinig angeordnete Nut i_5 eingearbeitet, welche
    über eine Radialnut i<, finit der Saugleitung 12
    bzw. mit der Umfangsnut i i für den äußeren
    Pumpenrttuni 9 in Verbindung steht. Die Nut 15
    befindet sich hierbei auf einem solchen Radius zur
    Achse der Antriebsscheibe 6. (laß sie finit den inne-
    ren Pumpenräumen 17 in Verbindung steht, wenn
    diese sich auf der Saugseite der Puinpe, in _,\b1). 2
    die rechte Hälfte der I'unipe, bewegen. Die An-
    ordnung lkann -liierl)ci derart getroffen sein, daß
    die mit I5 voni inneren holl)entotptnlkt des Kol-
    bens 7 ab (in Abb. 2 tinteii) erst allmählich er-
    öffnet wird.
    Eine entsprechend segmentförmig angeordnete
    Steuernut i8 führt bei ii) über eine Leitung 20
    z. B. zürn hydraulischen 1Zegler der Brennstoffein-
    spritzpumpe. lin Gegensatz zur Steuernut i_3 ist
    die Steuernut i8 auf gri@l.ierem Halbmesser ange-
    ordnet und wird 1>eisl»elsweise durch Schlitze 21
    in den Kolben 7 gesteuert. derart, claß beim Vber-
    gang der Kolben voni iiuberen zum inneren Tot-
    punkt (linke fl<ilfte der Pumpe iti .\',i1 ) . 2) die Ver-
    bindung zwischen (lein jeweili@@en Schlitz 21 und
    der Steuernut 18 geschlossen wird.
    Die 1@-irkungsw-eise der Pumpe ist folgende-
    Bei Drehung der :@ntri(1)ssclieibe iui Uhrzeiger-
    sinn wird der Brennstoa, z. h. atts (lern Brenn-
    stoffbehälter. über die 1_eitutig 12 aitcresaugt, wobei
    er einerseits über die (-nifangsnttt ii in den
    äußeren Saugraum o und andererseits über die
    Nuten 16 und 1,3 in die inneren I'tinil)eiirätime 17
    gelangt. Beim Weiterdrehen wird der in dem
    sichelförmigen äußeren 1'unilienraum 9 bzw. 1o
    abgeschlossene Brennstoff über die Umfangsnut 13
    und die Leitung i4 zum Saugraum der Einspritz-
    pumpe bzw. zu den einzelnen I?iii-"pritzpuinpen-
    zylindern weitergefördert. Der :ii den inneren
    Pumpenräumen 17 ein`@csclilossene llrennstoff wird
    dagegen nach L'berschreiten (]er :iußeren (in der
    Zeichnung oberen) Stellung (ler 1'ttnil)enkolben 7
    über die Steuernut i8 und d:c Leitung 2o zu einer
    weiteren Bedarfsstelle. z. I'. zum 1\'.egler der Ein-
    spritzpumpe, gefördert. Die .1noi-(lniuig kann hier-
    bei derart getroffen sein. dal3 die Leitungen 14 und
    20 unter wesentlich verschiedenem Förderdruck
    stehen. Während z.13. der Druck des zur Ein-
    spritzpumpe geförderten l@rennstottes in der Lei-
    tung 14 verhältnismäßig niedrig. z. Ii. auf 2 atü.
    gehalten wird, kann der 1)i-uclk des zur Regelung
    dienenden Brennstoffes wesentlich höher sein und
    z. B. im Mittel ungefähr io atü betragen, wobei
    der Druck auch von der Drehzahl der Maschine
    und damit von der Drehzahl cler Pumpenwelle 5
    abhängig sein kann.
    Durch die Anordnung der segmentförmigen
    Steuernuten 15 bzw. 18 auf verschiedenen Radien
    und auf verschiedenen Stiniseiten der Pumpe wird
    mit einfachsten 'Mitteln eine wirksame Abdichtung der Kanäle gegeneinander erzielt. Doch kann die Steuerung gegebenenfalls auch auf andere Weise erfolgen. Ferner können die Pumpenräume 9 und 17 an verschiedene Saugleitungen angeschlossen sein. Auch können die Druckräume io und 17 der Pumpe gegebenenfalls die gleiche Leitung oder Bedarfsstelle beliefern.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRLCHE: 1. Kolbenpumpe, insbesondere kombinierte "Zubringer- und Reglerpumpe für Brennstoffcinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß beide * Kolbens,eiteri (g. 17) zur Förderung von Förderflüssigkeit (z. 13. Brennstoff) dienen, wobei die Förderung unabhängig voneinander zu verschiedenen l@iir(lerstelleii erfolgt.
  2. 2. Exzenterkolbenpumpe mit sichelförmigem Purnhenraunl und relativ zum Gehäuse sowie exzentrisch zur Pumpenwelle umlaufenden Pumpenkolben, insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem durch die Pumpenkolben (7) in einen Saugraum (9) und einen Druckraum (io) von veränderlicher ('Größe unterteilten sichelförmigen Pumpenrahm zugleich die Innenseiten der Pumpenkolben als I'tllnlyelirätlnie (17) verwendet werden.
  3. 3. Kolbenpumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Pumpenrä time auf der Saugseite miteinander (Kanal to) verbunden sind. .Kolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Pumpenräume unter verschiedenem Förderdruck fördern. 5. Koll)enpumpe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß der sichelförmige Pumpenraum unter niedrigerem Druck als der innere Pumpenraum fördert. 6. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Pumpenkolben relativ zum Pumpengehäuse umlaufenden inneren Pumpenräume (17) durch im Pumpengehäuse segmentförmig angeordnete Steuernuten (15, 18) gesteuert werden. 7. Kolbenpumpe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß Saug- (15) und Druckkanal (18) für den inneren Pumpenraum durch im wesentlichen segmentförmig auf verschiedenen Radiusabständen von der Achse der Pumpenwelle im Pumpengehäuse angeordnete Steuernuten gesteuert werden, z. B. derart, daß die Steuernut für den Saugkanal (15) von der inneren Kante der eröffnet und die Steuernut für den Druckkanal (18) von einem Schlitz (21) im Pumpenkolben (7) geschlossen wird. 8. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut für den Saugkanal (15) und die Steuernut für den Druckkanal (18) auf einander entgegengesetzten Stirnwandungen der inneren Pumpenräume angeordnet sind. 9. Kolbenpumpe nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben als zwischen den beiderseitigen Stirnwänden (2, 4) des Gehäuses geführte Vierkantkolben (17) ausgebildet sind. io. Kolbenpumpe nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse dreiteilig (2, 3, 4) ausgebildet ist, derart, daß der den sichelförmigen Pumpenraum (9, io) außen begrenzende, zur Führung der . Pumpenkolben (7) in Umfangsrichtung dienende Exzenterring (3) unabhängig von den die inneren Pumpenräume beiderseits begrenzenden zur seitlichen Kolbenführung dienenden Stirnwänden (2, 4) ausgebildet ist und mit ihnen durch Verschrauben verbunden wird. i i. Kolbenpumpe nach Anspruch i bis io für Brennstoffeinspritzpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere sichelförmige Pumpenraum (9; io) als Zubringerraum zum Fördern des Brennstoffes zu den Einspritzpumpenzylindern, der innere Pumpenraum (17) zum Fördern des Brennstoffes zu einem hydraulischen Regler dient. 12. Als Zubringer- und Reglerpumpe dienende Kolbenpumpe nach Anspruch i bis i i für Brennstoffeinspritzpumpen, dadurch gekennzeichnet, dßß die Pumpe in eine Öffnung des Einspritzpumpengehäuses, z. B. zur Kupplung des Antriebsexzenters (6) mit der Nockenwelle der Pumpe, eingeschoben ist.
DEP36162D 1949-03-09 1949-03-09 Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE831039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36162D DE831039C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36162D DE831039C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831039C true DE831039C (de) 1952-02-11

Family

ID=579322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36162D Expired DE831039C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831039C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585904A (en) * 1968-11-26 1971-06-22 Meyer P White Compressor
DE3508775A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Servolenkvorrichtung
EP0405118A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe
WO2002086320A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585904A (en) * 1968-11-26 1971-06-22 Meyer P White Compressor
DE3508775A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Servolenkvorrichtung
EP0405118A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe
WO2002086320A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB684551A (en) Improvements in hydraulic pumps or motors
DE102010036917A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE831039C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Zubringer- und Reglerpumpe fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP1664540B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2654127C2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitspumpe
EP1664541B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE102008034391A1 (de) Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
DE3514230A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer rotationskolbenmaschine
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE821766C (de) Druckpumpe
DE1403750A1 (de) Taumelscheibenpumpe und -motor
DE437263C (de) Vacuum-Kaeltemaschine mit Handbetrieb
DE2744591A1 (de) Pumpe
DE487139C (de) Pumpenanlage fuer Fluessigkeiten
DE934678C (de) Zahnradpumpe fuer veraenderliche Leistung
US1494510A (en) Gear drive
DE3820632C2 (de)
DE547725C (de) Abdichtung der Kolbentrommel gegen die Gehaeusewandung von Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE2658366A1 (de) Verdraengerpumpe
DE2364983A1 (de) Kolbenverdichterzylinder
DE483532C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE472545C (de) Drehschiebersteuerung
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe