DE8309913U1 - Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate - Google Patents

Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate

Info

Publication number
DE8309913U1
DE8309913U1 DE19838309913 DE8309913U DE8309913U1 DE 8309913 U1 DE8309913 U1 DE 8309913U1 DE 19838309913 DE19838309913 DE 19838309913 DE 8309913 U DE8309913 U DE 8309913U DE 8309913 U1 DE8309913 U1 DE 8309913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
nose
pressure point
keyboard key
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838309913
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Eugen Sasse Bauelemente fur Die Elektronik 8540 Schwabach De GmbH
Original Assignee
Dr Eugen Sasse Bauelemente fur Die Elektronik 8540 Schwabach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eugen Sasse Bauelemente fur Die Elektronik 8540 Schwabach De GmbH filed Critical Dr Eugen Sasse Bauelemente fur Die Elektronik 8540 Schwabach De GmbH
Publication of DE8309913U1 publication Critical patent/DE8309913U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

• ·
-4-
Die Erfindung betrifft eine Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate/ mit einer entgegen ihrer Bewegungsrichtung in einem Gehäuse geführten in der Ruhestellung vorgespannten Schiebertaste, die in der Arbeitsstellung wenigstens einen Satz von Schaltfedern kontak-
!5 tiert.
Solche Tastaturtasten arbeiten gewöhnlich auf eine gedruckte Schaltungsplatte (Leiterplatte) mit Anschlüssen. Bestimmte Schaltcharakteristiken werden nach einer
2^ bekannten Konstruktion mittels einer Gummimatte, nach einer anderen bekannten Konstruktion mittels Federkontakttasten, allerdings meist für andere Anwendungsfälle, als Fernsprechtastenapparate, in Form von Folientastaturen ausgeführt. Dort sind Leiterplatte und Schaltfolie durch eine Isolierfolie getrennt, die im Bereich der Schaltpunkte und Kontaktflächen über Aussparungen verfügt. Die Kontaktflächen der Schaltfolie liegen den Schaltpunkten auf der Leiterplatte hierbei gegenüber.
3^ Gemeinsam in den meisten Tastaturkontaktschaltern ist, Jj daß von der Schaltcharakteristik her deren Schaltpunkt %
vor dem Druckpunkt liegt und somit nicht mehr den An- |
% forderungen, beispielsweise der Postverwaltung entspre- ij
chen. Solche Kontaktschalter sind dann überfordert, £
wenn mehrmals beispielsweise die gleiche Taste (glei- '%
J? ehe Zahl beim Telefonieren) gewählt wird, da die S
Elektronik ein sicheres erneutes Ansprechen oder Arbeiten nur nach einem Zeitraum von 40 Millisekunden gewährleistet.
Bei den obenerwähnten mechanischen Schaltern, d.h. Federkontakttasten, liegt aus Konstruktionsgründen der Kontaktpunkt immer vor dem mechanischen Druck.
Bei Tastenschaltungen, bei denen der Tastenschaftteil gegen eine Gummimatte arbeitet, kann der Schaltpunkt zwar, wie beispielsweise von der schwedischen Post gefordert, nach dem Druckpunkt liegen.
Der Benutzer hat sich nun daran gewöhnt,daß er bei Berühren der Schalttaste tatsächlich einen Kontakt ausgelöst hat (überwinden des Widerstandes, den die jeweilige Erhebung der Gummimatte bis zu ihrem Niederdrücken in einen Freiraum entgegensetzt), weswegen auch das "Feeling", das die Gummimatte gibt, bei Aufrechterhaltung de- Schaltcharakteristik erhalten bleiben soll, andererseits jedoch die Beschränkung auf nur einen Kontakt (Arbeitskontakt-Ruhekontakt) aufgehoben werden soll. Auch sollen nachteilige Einflüsse aufgrund von Alterung des Gummis, Silikonausscheidung, Temperaturabhängigkeit, um nur einige zu nennen, behoben werden, kurz, es soll das zuverlässige Schaltverhalten und dies wahlweise für einen Arbeitskontakt und einen Ruhekontakt oder für zwei Arbeitskontakte und zwei Ruhekontakte verbessert und erweitert werden.
Erfindungsgemäß wird nun hierfür überraschend eine Lösung bei einer Tastaturtaste der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich auszeichnet durch eine den fühlbaren Druckpunkt gegenüber dem Schaltpunkt zwangsweise bemessen verschiebende, rein mechanisch arbeitende Einrichtung .
Der Vorteil einer solchen Einrichtung ist, daß der sogenannte fühlbare Druckpunkt unabhängig vom elektrischen Schaltpunkt wird, und zwar so, daß der Schaltpunkt vor oder nach dem Druckpunkt während des Tastenhubes liegen kann.
Vorzugsweise besteht diese Einrichtung aus an der Schiebertaste gesondert ausgeführten mechanischen Elementen, einmal zur Herbeiführung des fühlbaren Druckpunktes, einmal zur Herbeiführung des Schaltpunktes.,
Die Vorschriften der Postverwaltungen werden dann erfüllt, wenn der Schaltpunkt hinter den Druckpunkt definiert verlegt ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Einrichtung zur Herbeiführung des Druckpunktes aus einer am Gehäuse vorgesehenen Federgabel und einer an der Schiebertaste ausgebildeten Schiebernase ausgebildet. Günstig ist es,, wenn die lichte Weite der Federgabel im Ruhezustand wesentlich geringer als die entsprechende Breite der Schiebernase ist.
Die eleganteste Lösung ist, wenn die als keilförmige Schiebernase ausgebildete Einrichtung zur Schaltungserzeugung um ein von der .Hubdifferenz abhängiges Maß höherversetzt als die in die Federgabel einfahrende Schiebernase für den Druckpunkt angebracht ist. Die Stärke der Tastendruckpunkte läßt sich vorzugsweise durch Verändern der Weite von Schiebernase zu Weite von Federgabel sowie der Länge der Federgabel verändern.
Zweckmäßig verfügt die Federgabel an ihren GabeIschenkeln über nach Überwindung des Druckpunktes an achsparallelen ' Flächen der Schiebernase entlang reibende Warzen.
-Ί-
Durch das überwinden des Widerstandes - Schiebernase
tritt in Federgabel ein - entsteht ein fühlbarer Tustendruckpunkt bei Betätigung der Tastaturtaste. Ist bei Betätigung der Taste der Tastendruck erfolgt, wird bei weiterer Betätigung die keilförmige Tastenschiebernase zwischen die Kulissensteine geschoben, die seitlich ausweichen und somit die seitlich angeordneten Kontaktfedern im sogenannten Schaltpunkt schließen oder öffnen.
°as Leistungsvermögen solcher Tastaturtasten wird gegenüber dem Arbeiten gegen Gummimatten erheblich erhöht, gegenüber bisherigen Federkontakten zum ersten Mal ein ; definierter Druckpunkt mit definierter Trennung vom
Schaltpunkt herbeigeführt und damit die gewünschte Schaltcharakteristik herbeigeführt.
Eine Weiterentwicklung aufgrund der bisherigen Kontaktfedern, etwa durch besondere Gestaltung der Kontaktfedern oder durch Zusatzfedern, erscheint aufwendiger. 20
Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2a eine Seite der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung;
Fig. 2b ein gewünschtes Schaltdiagramm; 30
Fig. 3 die Fig. 2a gegenüberliegende Seite der Ein-
|j richtung nach Fig. 1;
35
• ·
a *
-β-ι Fig. 4 eine wesentliche Einzelheit der Maßnahme nach der Erfindung;
Fig. 5 Gegenüberstellungen von Charakteristiken v,
mit und ohne Verwirklichung der Maßnahme ;|
nach der Erfindung; ■
ύ Fig. 6 eine Gesamtdarstellung. '
' Nach den Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, umfaßt eine Tastaturtaste 1 (d.h. ein Schieberbauteil) eine Schiebernase 10 auf der einen Seite und auf der gegenüberliegenden Rückseite eine Schiebernase 12. Im nicht gezeigten Rahmen sind Kulissensteine 18, die voa Schieber 12 betätigt werden, angebracht, die gegen Schaltfedern 24, 26 zu beiden Seiten arbeiten.
Fig.2a läßt die Ausbildung der ersten Schieberseite zum Erzeugen des Druckpunktes aufgrund des Einfahrens der Schiebernase 10 in die Federgabel 14 erkennen, um (Fig. 2b) zu der gewünschten Schaltcharakteristik zu kommen.
Die an der Schiebertaste gegebenenfalls einteilig hiermit vorgesehene Schiebernase 12 ist parallel *ur Betätigungsrichtung der Schiebertaste 1 ausgebildet und verfügt demgegenüber über parallele Wangen bei einem Maß y. Oben geht die Schiebertaste in die Tastenkopffläche über, unten ist sie abgerundet. Die zugeordnete Federgabel 14 sitzt in einem noch zu beschreibenden Gehäuse. Ihre lichte Weite bzw. ihr Maß χ im Ruhezustand der Schenkel 16 (Maß an den Warzen 20) ist wesentlich kleiner als das Maß y des Schiebers. Nach Aufweitung durch Einfahren des Schiebers {gestrichelte Stellung) weichen die Federschenkel 16 aufgrund des Spreizens,
(Anliegen der Warzen an den Parallelflächen der Schiebernase) auseinander. Das Maß im Gabelgrund (lichte Weite) ist dagegen wesentlich größer als die Außenabmessung der Schiebernase, so daß diese, wenn sie einmal zwischen den Warran passiert hat, leicht durchgedrückt werden kann.
Auf der der Schiebertaste gegenüberliegenden Seite ist an der Schiebertaste eine keilförmige Schiebernase 40 verwirklicht, die oben ebenfalls bündig mit der Tastenkopffläche ist (siehe Fig. 1) und die beispielsweise über einen Steg (Fig. 1) mit dieser Schiebertaste verbunden ist und nach unten reicht. An dieser Schiebertaste parallelen Wandungen schließt sich eine stark konische Wandung (bei 42) an. Die Schiebernase ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Der Pfeil deutet die Verschieberichtung an. Eine solche Taste hätte (da ohne Druckpunkt), wenn die andere Schieberseite nicht oder in der gleichen Weise verwirklicht wäre,eine Charakteristik , bei der die Betä-tigungskraf t proportional mit dem Tastenhub steigt und dann plötzlich gegen unendlich (fester Widerstand) geht. über den Schaltpunkt, der im allgemeinen mit dem Druckpunkt zusammenfällt, kann an sich hier eine Aussage nicht getroffen werden. Bei Niederdrücken der keilförmigen Schiebernase 40 kommen deren konische Flächen 42 mit den Nasen 46 der Kulissensteine 44 in Eingriff und schieben diese auseinander, wodurch die Schaltfedern 7 und 6 in Kontakt kommen. Es ist natürlich auch möglich, die Konstruktion so zu wählen, daß bei Betätigung der Schiebertaste die Kontaktfedern getrennt werden, falls dies vom Benutzer gewünscht werden sollte.
Fig. 4 verdeutlicht, wie beispielsweise völlig definiert Schaltzeitpunkt und Druckzeitpunkt voneinander getrennt werden können. Hiernach ist die Schiebernase 10 zur Druckpunkterzeugung gegen die keilförmige Schiebernase
« r · t O · t
·· · ' .. ,rm rl IH
-ΙΟΙ der Schaltpunktserzeugung um das Maß Z höher versetzt, d.h. um dieses Stück höher am Schieber 1 angebracht. Somit läßt sich der Zeitpunkt, wann welche Funktion zu erfolgen hat, Druckpunkt zu Schaltpunkt, wobei der Druckpunkt natürlich vor oder nach dem Schaltpunkt liegen kann, insbesondere aber natürlich der Schaltpunkt hinter dem Druckpunkt liegt, verändern.
Fig. 5 gibt . . . die Gegenüberstellung, wobei die Maßnahme der Fig. 5 (Schaltpunkt nach dem Druckpunkt) vor der Erfindung nicht möglich war.
Gemäß dem Stand der Technik (beispielsweise Federkontakttasten) liegt der Schaltbereich deutlich vor dem Druckpunkt, nach Fig. 5, aufgrund des Eingreifens von Schiebernase 10 in die Federgabel 14, deutlich nach dem Druckpunkt. Hierdurch wird die Sicherheit im Schalten, andererseits die gewünschte Schaltverzögerung, sichergestellt. Die Betätigungskraft fällt nach plötzlichem überwinden des Widerstandes (nach der Druckpunktspitze) praktisch steil ab, um dann erst wieder aufgrund des Federwiderstandes bis zum Anschlag (Ende der Kurve - steiler Anstieg der Betätigungskraft ohne weiteren Tastenhub) zuzunehmen.
Fig. 6 zeigt ein Einbaubeispiel, wobei eine Außentaste 2 auf die Schiebertaste 1 wirkt. Dargestellt ist auch die Feder 4, die als Druckfeder ausgebildet ist und die Schiebertaste nach Loslassen zurückstellt. Die Führung der vorher beschriebenen Schiebertaste 1 erfolgt über die Außentaste 2 einerseits in einem Außengehäuse 3, andererseite (unten) in einem Innengehäuse, von dem Seitenwandplatten 5 zu sehen sind. Im Außengehäuse sind im übrigen die in Fig. 1 angedeuteten Schaltfedern 24 und 26 gelagert. Die Lage der Schiebernasen 10 bzw. 12 iac deutlich zu erkennen; man sieht, wie sich die abgerundete Schiebernase 10 in die Federgabel 14, die keil-
• I Il (I
förmige Schiebemase 40 in die Kulissensteine 44 , einschiebt und damit den Kontakt zwischen den Federn 24 und 26 und so zu den Kontaktsatzen 8 herstellt.

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechapparate, mit einer entgegen ihrer Betätigungsrichtung in einem Gehäuse geführten in der Ruhestellung vorgespannten Schiebertaste, die in der Arbeitsstellung wenigstens einen Satz von Schaltfedern kontaktiert, gekennzeichnet durch eine den fühlbaren Druckpunkt gegenüber dem Schaltpunkt zwangsweise bemessen verschiebende rein mechanisch arbeitende Einrichtung, bestehend aus einer rein mechanischen Schiebernase (10) der Tastaturtaste und einer Schiebernase (12) auf der Rückseite einer Federgabel zur Herbeiführung des fühlbaren Druckpunktes und andererseits zur Herbeiführung des Schaltpunktes sowie einer komplementären Federgabel (14) sowie Nasen (46) am Gehäuse (3).
2. Tastaturtaste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Bauart, da3 der Schaltpunkt hinter dem Druckpunkt definiert verlegt ist (Fig. 7).
3. Tastaturtaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herbeiführung des Druckpunktes aus einer am Gehäuse (3) vorgesehenen Federgabel (j.4) und einer an der Schiebertaste (1) ausgebildeten Schiebernase (10) besteht.
D-8000 Mfifidisn 2
Isaitorplatz B
POB 2802ij··\ ■ j j D-OOOO MüirttmhSA ' '
Telefon
.0^221483-7
Telecopier Infotec 6400 B Telex
GIUIII (080)2296 43 5-24285
i;'
4;
4. Tastaturtaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (x) der Federgabel (14) im Ruhezustand wesentlich geringer als die entsprechende Breite (y) der Schiebernase (10) ist.
5. Tastaturtaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Tastendruckpunktes durch Verändern der Weite von Schiebernase (10) zur Weite von Federgabel (14) sowie der Länge der Federgabel (14) veränderbar ist.
6. Tastaturtaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als keilförmige Schiebernase (12) ausgebildete» Einrichtung zur Schaltpjnktserzeugung um ein von der Hubdifferenz abhängiges Mc.ß höher versetzt als die in die Federgabel (14) einfahrende Schiebernase (10) für den Druckpunkt ausgebildet ist.
7. Tastaturtaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federgabel (14) an inren Gabelschenkein (16) über nach Überwindung des Druckpunktes an achsparallelen Flächen der Schiebernase (10) entlangreibende Warzen (21) verfügt.
DE19838309913 1983-04-05 1983-04-05 Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate Expired DE8309913U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312217 DE3312217A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Tastaturtaste, insbesondere fuer fernsprechtastenapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8309913U1 true DE8309913U1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6195496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838309913 Expired DE8309913U1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate
DE19833312217 Withdrawn DE3312217A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Tastaturtaste, insbesondere fuer fernsprechtastenapparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312217 Withdrawn DE3312217A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Tastaturtaste, insbesondere fuer fernsprechtastenapparate

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0123818A1 (de)
DE (2) DE8309913U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341750A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anordnung zum Erzeugen einer Haptik eines manuell linearbewegten Stellgliedes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330576C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-10 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
EP1051826B1 (de) * 1998-11-26 2006-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit gehäuse, eingebauter leiterplatte und tasten in einer gehäuseseitenband

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958663A (en) * 1960-07-06 1964-05-21 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in and relating to reciprocating mechanisms
DE1145689B (de) * 1961-08-04 1963-03-21 Eugen Sasse K G Dr Kleindrucktaste mit einsteckbarem Blattfeder-Kontaktsatz, insbesondere fuer Fernmeldezwecke
GB1187468A (en) * 1967-11-15 1970-04-08 Ericsson Telephones Ltd Push-Button Assembly
CH561955A5 (de) * 1972-08-23 1975-05-15 Siemens Ag
DE2241346C3 (de) * 1972-08-23 1975-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
US3882295A (en) * 1973-10-04 1975-05-06 Illinois Tool Works Tactile feedback switch mechanism
US4292517A (en) * 1979-09-14 1981-09-29 Burroughs Corporation Photo-optical keyboard providing tactile feel
GB2080029B (en) * 1980-07-08 1984-04-18 Philips Electronic Associated Push button switch
US4341934A (en) * 1980-11-21 1982-07-27 The Keyboard Company Actuator for keyboard switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341750A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anordnung zum Erzeugen einer Haptik eines manuell linearbewegten Stellgliedes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0123818A1 (de) 1984-11-07
DE3312217A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE2731419A1 (de) Druckknopfbetaetigter kippschalter
DE2224555B2 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE2356080B2 (de) Schiebeschalter
DE3013115A1 (de) Elektrischer tastenschalter
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
DE8309913U1 (de) Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3607689C2 (de)
DE2640597A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2719162C3 (de) Druckschalter
DE2402078A1 (de) Elektrische impulsschalter
DE2924993C2 (de)
DE3300185A1 (de) Druckschalter mit einer in einer aussparung eines traegers verschiebbaren taste
DE2837461C3 (de) Taste
DE7106361U (de) Schaltergefüge mit Verzögerungsmechanismus
DE2462035B2 (de) Tastatur
DE7502213U (de) Tastschalter
DE2519313C3 (de) Wählaggregat für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
DE2308771A1 (de) Tasten- oder druckknopfbetaetigte elektrische schalter
AT326208B (de) Schalteinrichtung mit einer schalttaste