DE8309908U1 - Wasserbehaelter insbesondere fuer Vibrationswalzen - Google Patents

Wasserbehaelter insbesondere fuer Vibrationswalzen

Info

Publication number
DE8309908U1
DE8309908U1 DE19838309908 DE8309908U DE8309908U1 DE 8309908 U1 DE8309908 U1 DE 8309908U1 DE 19838309908 DE19838309908 DE 19838309908 DE 8309908 U DE8309908 U DE 8309908U DE 8309908 U1 DE8309908 U1 DE 8309908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
container
water tank
dipl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838309908
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag Menck GmbH
Original Assignee
Bomag Menck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag Menck GmbH filed Critical Bomag Menck GmbH
Priority to DE19838309908 priority Critical patent/DE8309908U1/de
Publication of DE8309908U1 publication Critical patent/DE8309908U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserbehälter, insbesondere für Vibrationswalzen, mit einer Einfüllöffnung und einer Auslaßöffnung.
In derartigen Wasserbehältern wird das Wasser mitgeführt, das über die Wasserberieselungsanlage der Vibrationswalze, insbesondere während der Fertigung bituminöser Fahrbahnbeläge, auf die Außenfläche der Verdichtungswalzen aufgebracht wird. Die Behälter könn α separat an einer Verdichtungsmaschine über der Walze angeordnet werden, sie können aber auch als integrierter Wassertank in einer Rahmenkonstruktion eingesetzt werden. Die Innenwände derartiger Wasserbehälter müssen gegen Korrosion geschützt werden. Insbesondere bei in der Rahmenkonstruktion integrierten Wasserbehältern ist dieser Vorgang aber mit hohem Fertigungsaufwand und Dauerproblemen im Feldeinsatz verbunden, wenn eine derartige Korrosionsbeschichtung mit Senoline-Kunststoffbeschichtung durchgeführt wird. Vor der Beschichtung müssen die Behälterräume dazu mittels Stahlkiesstrahlung gereinigt und angerauht werden, wobei eine vorgegebene Rauhtiefe der Oberflächen beachtet werden muß. Nach dieser Vorbehandlung erfolgt ein zweimaliges Fluten der Behälter mit dem Kunststoffbeschichtungsmittel Senoline. Die einzelnen Flutungs-
nur
vorgänge sind/zeitverschoben möglich, weil die dazwischen liegende Trockenzeit mindestens 24 Stunden betragen muß. Dazu sind in den Fertigungsbereichen enorme Zwischen-
U 1 lagerkapazitäten erforderlich und außerdem ist die be- ! kannte Behandlung mit starker Geruchsbelästigung ver-
v bunden.
S- 5 Auch bei Einhaltung aller technischer Vorschriften ist I, aber mit dem bekannten Verfahren kein befriedigendes Er-
% gebnis zu erzielen. Nach relativ kurzer Einsatzzeit sind
;■;; erhebliche Korrosionserscheinungen und Ablösungen der
■■ Beschichtungs.masse zu beobachten, was wiederum zu Störun-
!,V; 20 9en ^n ^er Wasserberieselungsanlage führt. Derartige 5§ Störungen sind besonders problematisch beim Einbau von
bituminösen Fahrbahnbelägen. Nachbesserungen an korrodierten Behältern im Feldeinsatz sind sehr aufwendig und praktisch nur möglich, wenn ein Auftrennen der Be-5 hälterdeckbleche vorgenommen wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Wasserbehälter wirtschaftlich und für einen unbegrenzten Zeitraum korrosionsfest zu machen.
20
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in dem Behälter eine Blase angeordnet ist und daß die Blase mit einer Einfüllöffnung und einer Auslaßöffnung an dem Behälter befestigt ist, wobei die Einfüllöffnung der Blase an der öffnung des Behälters eingespannt ist und die Auslaßöffnung der Blase mit einer Gewindeanschlußmuffe versehen ist und diese Muffe durch den Boden des Behälters geführt ist. Vorzugsweise besteht das Material der Blase aus einem Kunststoff, beispielsweise einem beidseitig PVC-beschichteten Polyestergrundgewehe, wobei die Verarbeitung der Blase durch Hochfrequenzschweißung erfolgt. Dadurch ergibt sich eine erhebliche fertigungstechnische Vereinfachung und entsprechende Kostensenkung in der Rahmen- bzw. Behälterproduktion, da die Wasserblasen in der Montage eingebaut werden köriaen und die aufwendigen
Flutungsvorgänge zur Beschichtung der Innenwände der Behälter wegfallen. Die Blasen aus einem geeigneten festen Kunststoff erbringen einen uneingeschränkt dauerhaften Korrosionsschutz für die Wasserbehälter. Im Falle einer mechanischen Beschädigung oder im Falle starker Verschmutzung ist ein Auswechseln der Wasserblasen problemlos an 0rL und Stelle möglich. Während des Betriebs treten Störungen der Berieselungsanlage nicht mehr auf, weil keine abgetrennten Beschichtungsreste anfallen, die zu Verstopfungen jQ führen könnten.
Die Einfüllöffnung der Blase ist vorzugsweise mit einem Befestigungsflansch ausgebildet, der über eine Platte an dem Wasserbehälter eingespannt ist, wobei die Platte mit ic einem lösbsren Deckel versehen ist, um die Blase in dem Behälter mit Wasser füllen zu können. Zur Abdichtung ist zwischen der Platte und dem Befestigungsflansch der Blase eine Dichtung angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Wasserbehälter an einer Vibrationswalze und
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Einfüllöffnung des Behälters bzw. der Blase.
Fig. 1 zeigt eine vordere Walze 10 einer Vibrationswalze, die beispielsweise zur Fertigung von bituminösen Straßenbelägen eingesetzt wird. Auf dem Rahmen 12 über der Walze ist ein Wasserbehälter 14 separat angeordnet. Der Behälter 14 ist dazu über elastische Zwischenstücke 16 mit dem Rahmen 12 verbunden.
Der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sich von vorn nach hinten in der Höhe vergrößernde Behälter 14 ist mit einer Einfüllöffnung 18 und einer Auslaßöffnung 20 ausgebildet. Die Seitenwände des Behälters 14 bestehen beispielsweise aus Stahlblech, die mit dem Bodenblech 22 an den Kanten verschweißt sind. Im Inneren des Behälters 14 ist eine Blase 24 vorgesehen, in welcher das für die Fertigung erforderliche Wasser aufgenommen ist. Der Raum zwischen den Metallwänden des Behälters 14 und der
YQ Außenseite der Blase 24 wird wasserfrei gehalten. Die Blase 24 besteht vorzugsweise aus einem PVC-beschichteten Polyestergrundgewebe, das eine ausreichende mechanische Festigkeit und eine unbegrenzte Widerstandsfähigkeit geger Korrosion aufweist. Die Blase 24 ist ebenfalls mit einer 5 Einfüllöffnung 26 und einer Auslaßöffnung 28 versehen. Die Einfüllöffnung 26 ist fest an der Einfüllöffnung 18 des Behälters 14 eingespannt, während an der Auslaßöffnung 29 eine Gewindeanschlußmuffe 30 hochfrequent verschweißt mit dem Boden der Blase 24 vorgesehen ist. Die Gewindemuffe 30 ragt durch eine öffnung 32 im Bodenblech 22 des Behälters 14 und eine öffnung 34 im Rahmen 16 der Vibrationswalze. Am unteren Ende der Muffe 30 ist ein Schlauchanschlußstück 36 aufgeschraubt, das über einen Schlauch 38 mit einer nicht dargestellten Berieselungsanlage verbunden ist.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die Einfüllöffnung von Behälter 14 und Blase 24. An der Einfüllöffnung 26 der Blase 24 ist ein Befestigungsflansch 40 hochfrequent mit der Wandung der Blase 24 verschweißt. Dieser Befestigungsflansch 40 liegt auf der Außenseite des Behälters 14 auf. Eine Platte 42, an deren Unterseite eine mit einer öffnung versehene Dichtung 44 angelegt ist, drückt den Flansch 4ü auf den Rand der öffnung in dem Behälter
14. Schrauben 46 sind durch die Platte "2, die Dichtung 44 und die obere Fläche des Behälters 14 in beispiels-
• ft · · t
weise mit Innengewinde versehene, an der Unterseite der Deckfläche des Behälters 14 befestigte Einschraubstücke 48 eingeschraubt. Über die Platte 42 ist die Blase 24 fest mit dem Behälter verbunden, so daß kein Wasser zwischen Blase und Behälterwandung gelangen kann.
Zum Füllen des Behälters ist die Platte 42 mit einer öffnung 50 versehen, die mit einem Deckel 52 verschlossen ist. Der Deckel 52 ist im Randbereich mit einer umlaufenden Dichtung 54 versehen, welche den Deckel 52 umgreift, über eine Einstellschraube 56 ist der Deckel 52 mit einem Hebel 58 verblinden, welcher an einem Ende über ein Gelenk 60 an einem Lagerbock 62 angelenkt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist der Hebel 58 gabelförmig gespalten. Auf der Platte 42 ist ein Lagerbock 64 befestigt, an welchem über ein Gelenk 66 eine Schraube 68 angelenkt ist. Nach Senkrechtstellen der Schraube 68 kann diese über einen mit einem Innengewinde versehenen Knopf 70 fest mit dem Hebel 58 verbunden werden, so daß dieser über die Schraube 56 auf den Deckel 52 drückt. Dadurch wird die öffnung 50 in der Platte 42, die zugleich der Einspannung des Flansches 40 der Blase dient, wasserdicht verschlossen.
Zum Einsetzen bzw. Auswechseln einer beschädigten Blase werden die Schrauben 46 gelöst und die Platte 42 von dem Behälter 14 entfernt.
Nach Abschrauben des Anschlußstutzens 36 der Berieselungsanlage von der Gewindeanschlußmuffe an der Auslaßöffnung der Blase 24 kann diese aus dem Behälter 14 entnommen werden. Nach Einsetzen einer neuen Blase wird diese an der Auslaßöffnung wiederum mit der Berieselungsanlage verbunden und die Platte 42 wird unter gleichzeitigern Einklemmen des Flansches der Einfüllöffm.mg der Blase wieder an dem Behälter 14 verbunden. Da die Einfüll-
öffnung wegen der aufgesetzten Einspannplatte relativ groß gehalten werden kann, ist ein einfaches Arbeiten an dem Wasserbehälter möglich. Bei an einer Rahmenkonstruktion integrierten Wasserbehältern wird die Blase entsprechend der Form des Behälters ausgebildet und die Einfüll- und Auslaßöffnungen von Blase und Wasserbehälter aus Metall sind entsprechend dem gezeigten Ausführungpbeispiel ausgebildet.

Claims (12)

Patentanwälte · European Patent Attorneys Dr. W. Müller-Bore f Dr. Paul Deufel Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Alfred Schön Dipl.-Chem. Dr. Muller-Bora und Partner · POB 860720 · D-BOOO München «6 Werner Hertel Dipl.-Phys. Dietrich Lewald Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dieter Otto Dipl.-Ing. K 1610 Ot/sc BOMAG-MENCK GMBH, Postfach 180, 54Λ7 Boppard Wasserbehälter, insbesondere für Vibrationswalzen Ansprüche
1. Wasserbehälter, insbesondere für Vibrationswalzen, mit einer Einfüllöffnung und einer Auslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Behälter (14) eine Blase (24) angeordnet ist, und daß die Blase (24) mit einer Einfüllöffnung (26) und einer Auslaßöffnung (28) an dem Behälter (14) befestigt ist.
2. Wasserbehälter nach anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (26) der Blase (24) an der Öffnung (18) des Behälters (14) eingespannt ist.
D-8000 München B%· s)ebür]ts(lra^e ,4.; b.QJJ JBBC?7^0' r Kabel: Muebobat · Telefon (089) 474005 T,a\'edaptei .Mfotec' QWt H .-. "[(/89)" 4740 OB · Telex 5-24285
-2-
3. Wasserbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (28) der Blase (24) mit einer Gewindeanschlußmuffe (30) versehen ist, und daß die Muffe (30) durch den Boden (22) des Behälters (14) geführt ist.
4. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (24) aus Kunststoff besteht.
5. Wasserbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (24) aus einem beidseitig PVC-beschichteten Polyestergrundgewebe besteht.
6. Wasserbehälter nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Blase (24) hochfrequent-verschweißt sind.
7. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche
4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (26) der Blase (24) einen Befestigungsflansch (40) aufweist und daß der Befestigungsflansch (40) mit der Decke der Blase (24 ) hochfrequent-verschweißt ist.
8. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche
4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeanschiußmuffe (30) der Blase (24) mit der Bodenfläche hochfrequent-verschweißt ist.
9· Wasserbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (40) der Einfüllöffnung (26) der Blase (24) über eine Platte (42) an dem Behälter (14) eingespannt ist, und daß die Platte (42) mit einem lösbaren Deckel
(52) versehen ist.
-3-
10. Wasserbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Platte (42) und dem Befestigur-gsf lansch (40) der Blase (24) eine Dichtung (44) angeordnet ist.
11. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (42) über Schrauben (46) mit dem Behälter (14) verbunden ist.
12. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (52) am Rand mit einer umlaufenden Dichtung (54) versehen und über einen angelenkten Hebel (58) gegen die Platte !5 (52) feststellbar ist.
DE19838309908 1983-04-05 1983-04-05 Wasserbehaelter insbesondere fuer Vibrationswalzen Expired DE8309908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309908 DE8309908U1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Wasserbehaelter insbesondere fuer Vibrationswalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309908 DE8309908U1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Wasserbehaelter insbesondere fuer Vibrationswalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8309908U1 true DE8309908U1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6751907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838309908 Expired DE8309908U1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Wasserbehaelter insbesondere fuer Vibrationswalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8309908U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015894A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015894A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine
DE102012015894B4 (de) * 2012-08-10 2014-08-07 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125889C1 (de)
DE2718238A1 (de) Reparaturmethode fuer ausbesserungen von schadstellen an beschichteten werkstuecken
WO2011116918A2 (de) Verfahren zur nachträglichen ertüchtigung eines befestigungsmittels und hierfür geeignete injektage-unterlegscheibe
DE202012104104U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdichtbürste an einer Tunnelbohrmaschine
DE1765779A1 (de) Mehrfachwerkzeug zum elektrochemischen Senken
DE8309908U1 (de) Wasserbehaelter insbesondere fuer Vibrationswalzen
EP0020886A1 (de) Unterbau für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3202442A1 (de) Galvanisierapparat
DE2718144A1 (de) Reparatur beschichteter werkstuecke mittels plomben
DE2809865A1 (de) Dichtung fuer einen ofendeckel
CH679228A5 (de)
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
DE2830931A1 (de) Verfahren zum abdichten schadhafter stellen von emaillierten flaechen
DE1906623A1 (de) Spannsystem fuer Trommelfutter
DE102004063960A1 (de) Abdeckung eines in den Boden eingelassenen, vorzugsweise betonierten Schachtes
DE2233552C3 (de) Bodenablauf
DE1892184U (de) Schachtabdeckung.
DE102006054596A1 (de) Großbecken aus Beton
EP0501170B1 (de) Installationsblock
DE2830990C2 (de) Vorrichtung zum Zerstören einer Schwimmschlammdecke in Faulbehältern, insbesondere Faultürmen
DE2356232A1 (de) Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl.
DE60006754T2 (de) Auf marine Strukturen aufgeklebte Verschlussformstücke zum Durchgang von Verstärkungsprofilen und Verfahren zum Anbringen derselben
DE4129504A1 (de) Wanne als unterbau fuer eine zapfsaeule
DE1924000A1 (de) Kathodenzelle
DE2256991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussparen von wandnischen beim vergiessen von beton zur herstellung von betonwaenden