DE1906623A1 - Spannsystem fuer Trommelfutter - Google Patents

Spannsystem fuer Trommelfutter

Info

Publication number
DE1906623A1
DE1906623A1 DE19691906623 DE1906623A DE1906623A1 DE 1906623 A1 DE1906623 A1 DE 1906623A1 DE 19691906623 DE19691906623 DE 19691906623 DE 1906623 A DE1906623 A DE 1906623A DE 1906623 A1 DE1906623 A1 DE 1906623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
flanges
side walls
clamping pieces
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691906623
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906623C3 (de
DE1906623B2 (de
Inventor
Rampe John Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAMPE JOHN FISCHER
Original Assignee
RAMPE JOHN FISCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAMPE JOHN FISCHER filed Critical RAMPE JOHN FISCHER
Publication of DE1906623A1 publication Critical patent/DE1906623A1/de
Publication of DE1906623B2 publication Critical patent/DE1906623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906623C3 publication Critical patent/DE1906623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dipl. ο«, publ. . ;,' DIETRICH IEWiNSKY ^W Feb. PATENTANWALT
U 548O/.II/He.
John Fischer Rampe, 3417 Fairfax Road, Cleveland Heights, Ohio, ,USA .- ." . "... , , ' - -
"Spannsystem für Trommelfutter"
Priorität vom 15« Februar 1968 aus der USA-Patentanmeldung Nr. 705 646
Die Erfindung betrifft ein Klemmsystem zur Befestigung eines " auswechselbaren Futters auf der Innenfläche einer oben offenen Bearbeitungstrommelβ Obgleich die Erfindung- in ihrer Anwendung nicht auf eine Schlichtmaschine beschränkt ist, wird sie zur Vereinfachung in ihrer Anwendung bei einer solchen umlaufenden Schlichtmaschine (siehe britische Patentanmeldung Nr0 33 437/67) im folgenden beschrieben»
Es ist bereits bekannt, die Trommel einer umlaufenden Schlicht« maschine innerlich mit einer dicken Schicht eines anhaftenden Elastomer-Werkstöffs, wie' vulkanisiertem Gummi, einem gummiähnlichem Polymer oder einem Kunststoffsatz zu überziehen» Futter dieser Art sind beständig gegen Stöße und Abrieb bei normaler Raumtemperatur, entwickeln jedoch eine Tendenz, unter Schwerbelastungs-Bedingungen zerstört zu werden, die wesentlich erhöhte Temperaturen erfordern oder ergeben. Unter diesen Umständen wird es früher oder später nötig, die Trommel selbst zu ent» fernen und wieder herzustellen* Dies ist ein schwieriger,, zeit*· raubender und kostspieliger Vorgang»
Es wurden bereits auswechselbare Trommelfutter, wie zum Beispiel zusammengesetzte Futter, die aus dicken Schichten aus Gummi
909840/0982
öder gummi ähnlichem Elastomer-Werkstoff "besteheni der von dünnen Stahlblättern bedeckt ist, vorgeschlagen« In manchen FaI-. len ist es möglich, als Futter ein Metallblatt oder eine anhaftende Schicht eines Elastomer-Werkstoffs zu verwenden, insbesondere wenn das Metall selbst angemessen beständig,gegenüber Stoßen und Abrieb ist0 Auf jeden Fall sollte das Metallblatt aus einer harten, festen und leicht zu formenden Eisenlegierung bestehen, die gewöhnlich nicht stärker als 1/16 Zoll sein muß« Metallblätter mit diesen Eigenschaften sind im Handel verfügbar»
Obwohl durch die Verwendung eines Metallfut,t,ers .iOjj ermine^s-^zur· sammengesetzten Futters,/aus :Metall und e„inem, anhaftenden ^la« stomer-Werkstoff, wie Gummi oder gummiähnlichem Polyme^,,?be^i? steht, bei praktisch jeder Art von Schlichttrommeln verbesserte Ergebnisse, erhalten -werden können, wurde. ..f estgestelli;^ daß die-Art, in der. das Futter innerhalb der Tr^pmmej. ehaltjen wur4e,T,i; stark mit den Betriebsmerkmalen und d«r Lebensdauer z^sanjmen·?;^ hängt © Wenn beispielsweise das Futter vom Trommelgehäuse^,= in&r. besondere am Boden abstehen kann, ist es tatsächlich darin aufgehängt* In diesen. Fällen wir4 es .unmöglich,, ,den^ ito injaewoh^rg; nenden. Widerst and gegen .Stöße und Abrieb^.maximal, m nutzen^ '&%& ■
Ber Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei^.jpLemm^yatemE eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das gesamte Futter ine|este Berührung mit, dem,^oden:und. den- Seiteriwändeii. g;e_d-rüc&ffe: und/so wirkungsvoll verstärkt, wird,- wobei. TiyierW^n^Oi^e.--.^;^'?^^ st eilen ye?rmie4en und seine ,Beständigkeit und Lebensdauer; ,-er-^ höht werden^ Diese Aufgabe ist bei dem hier Vprgeschl^ge^enVr.:-. Klemmsystem vor allem dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß mehrere an .der.. Trommelöffnung befindliche Flansche^ -feyneri.eiiaeuL Anzahl.von.^diesentgegenüber befindlichen =KleimTis-$uek«:Ei-,,-:Wei.* -■■/-e t erhin abwärts. gerichtete, in das Futter; eingreif ende-. *T.eiie den Klemmstücken und schließlich die Klemmstück^gÜg^n Me Flansche drückende und so einen abwärts gerichteten Druck auf jdas Futtier über .,die a.bwiärts,: gericht.?ten feila
9 O 9
de Befestigungsglieder vorgesehen sind.
Durch das Einklemmen des Putters innerhalb der Trommel mittels des erfindungsgemäßen Kiemmsystems kann ein abwärts gerichteter Druck auf die oberen Ränder des Futters ausgeübt werden, so daß ein Maximum der Flächenberührung zwischen dem Futter und der Innenfläche der Trommel erreicht wird*
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemm« systems besteht darin, daß sich die Flansche horizontal von den Seitenwänden der Trommel etwa in Höhe deren oberen Öffnung erstrecken«
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß sich die Flansche vertikal von den Seitenwänden der Trommel etwa in Höhe deren oberen Öffnung erstreckene
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß sich die Flansche schräg von den Seitenwänden der Trommel etwa in Höhe deren oberen Öffnung erstrecken»
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß die Winkel zwischen den Flanschen und den Seitenwänden der Trommel in der Größenordnung von 90° liegen»
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß die Winkel zwischen den Flanschen und den Seitenwänden der Trommel in der Größenord** nung von 120° liegen»
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä^ ßen Klemmsystems besteht darin, daß die Winkel zwischen den
909840/0983
m 4_
Flanschen und den Seitenwänden der Trommel in der Größenordnung von 60° liegeno
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungegemä— ßen Systems besteht darin, daß die abwärts gerichteten Teile an den Klemmstücken die Form von herabhängenden Lippen haben»
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß die abwärts gerichteten Lippen einheitlich mit den Klemmstücken, von denen sie herab«*· hängen, gebildet sind»
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß das Futter eine Grummioberflache besitzt und daß die abwärts gerichteten Teile an den Klemmstücken den nächsten Rand des Futters umfasseno
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß das Futter aus einer dicken Schicht eines hochbeständigen Elastomers besteht, die an einer relativ dünnen Metallschicht anhaftet.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems besteht darin, daß die Metallschicht aus einer Eisenlegierung gebildet ist» : ■"""■="
Weitere Merkmale und durch sie erzielte Vorteile gehen aus der Beschreibung der Zeichnung hervor, in der beispielsweise gewählte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klemmsystems in Verbindung mit Bearbeitungstrommeln shematisch veranschaulicht sind» Es zeigen:
Fig« 1 die Art der Einführung des.Futters in die Trommel,
Fig, 2 einen senkrechten Schnitt durch eine voll ausgefütterte
909840/0982 ™ 5 „
. ■ - 5 Trommel nach linie 2«2 der Figo 1,
Fig·3 eine vergrößerte Ansicht der linken oberen Eoke der in .-, - Fig· 2 dargestellten Trommelj
Fig©4 einen Querschnitt durch eine andere Trommelform, Fig.5 die in Fig. 4 dargestellte Trommel in Draufsicht, Fig«6 einen Querschnitt einer weiteren Trommelform,
Figo7 eine vergrößerte Ansicht der rechten oberen Ecke der Trommel nach Figo 6 und
Fig«8 eine der in Fig* 7 dargestellten ähnlichen Ansicht einer abgeänderten Trommelform»
Die in Fig, dargestellte umlaufende Schlichtmaschine 1 besitzt eine Instrumentenkonsole 2S ein Gehäuse 3 zur Aufnahme des nichtdargestellten Betriebsmechanismus und eine oben offene Trommel 4* Unter anderem besitzt die Trommel 4 eine übliche Entladungsrinne 5» eine Entladungsöffnung 6, die normalerweise durch eine Schiebetür (nicht dargestellt) geschlossen ist und eine flache Endwand 7 unmittelbar oberhalb der ^ntladungsöffnung 6p Am anderen Ende der Trommel befindet sich eine glatte Endwand 8.
Zwisohen den Endwänden 7 und 8 erstrecken sich die Seitenwände der Trommel 4 nach oben· In Höhe der Randkanten der Endwände 7 und 8 sind die beiden Seitenwände in einem geringen Radius nach außen gebogen, so daß sie verlängerte horizontale Flansche 9 bilden· Letztere sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie die länglichen Klemmstücke 10 aufnehmen können· Eines die» ser Klemmstück« ist in Fig, 1 als auf der Deckflache der Konsole 2 liegend dargestellt»
909840/0983 <· 6 «.
In Fig β 2 und 3 ist die Art dargestellt,, in der die Flansclie 9 und die Klemmstücke 10 zusammenwirken« Ebenso ergibt sich ^aus diesen Figuren, daß die oberen Teile des Futters nach obenhin Bereiche gerade unterhalb der gemeinsamen horizontalen Ebene der flansche 9 ragen,, Es jet zu bemerken, daß das Futter, wie/ dargestellt, einen Metallbelag 12 umfaßt, der vorteilhafter-r weise aus einer Eisenmetall—Legierung besteht und:an demesne . dicke Schicht 13 aus Gummi oder gummiähnlichem Elastmer anhaftet. Ein solches Futter ist. ein zusammengesetztes Futter der im vorhergehenden beschriebenen Arto
Die Klemmstücke 1o, die im folgenden noch ausfuhrlicher.be« schrieben werden, wirken auf das Futter 12, 13 derart eins daß sie nach unten auf die Elas tomers chicht 13 drücken«. Die so ausgeübte Kraft drückt die Schicht 13 und daher den Metallbelag 1 gerade nach unten· Daraus ergibt sich ein besonders enger Fläche nkontakt zwischen dem Trommelgehäuse und dem Metallbelag 12 nicht nur in der Nähe der Seitenwände, sondern ebenfalls am Boden der Trommel* . ;.
Ein-schweres Stahlgestellt 15, wie in Pig» 2 dargestellt, trägt die Trommel* Es umfaßt eine starke Stützplatte 16, eine Anzahl von fest damit verbundenen gebogenen. Halteteilen 17^ eine unter der Stützplatte 16 befindliche und diese verstärkende Stütze 18 und eine Anzahl von Winkelstücken 19, die mit der Stützplatte 16 verschraubt und Seitenwänden 20 verschweißt -sind Diese Komponenten bilden Vibrator-Aufbau,, das. heißt den Teil der Maschine j der beim Betrieb durch, einen Exzenter 21 in Schwingungen versetzt wird.
Ein halb-zylindrischer Bodenteil 22 der Trommel ist bei 2.5 (Fig. 2) an die Stützplatte 16 geschweißt« Über dem halb-zylindrischen Bodenteil 22 gehen die Wände 24 &e§ Trommelgehäuses senkrecht nach oben bis zu dem Bereich, wo sie nach außen gebogen sind» um die Flansche 9 zu, bilden» Ia diesem Bereich ß5
8Ö9840/QSS3 . -. -*.7~ ' ;
wird der Krümmungsradius minimal gehalten, um es dem Metallbelag 12 zu ermöglichen» sich soweit wie möglich nach oben zu erstrecken»
Die Verbindung durch löcher 29 in den Flanschen 9, Muttern 26, Bolzen 27 und Unterlegscheiben 28 ruft die gewünschte Klemmwirkung hervor«
Aus den Fig· 1 und 3 ist festzustellen, daß die Klemmstücke 10 die Form von umgekehrten Kanälen einnehmen, bei denen die Wan« de des Kanals durch herabhängende Lippen gebildet sind. Die Lippen 31 dienen zur örtlichen Festlegung und sind derart ausgebildet, daß sie sich gegen die herabhängen Führungslippen 30 legen, die an den Außenkanten der Flansche 9 vorgesehen sind« Die Lippen 32 dienen dazu, die Haltekraft auszuüben und sind derart ausgebildet, daß sie sich gegen die oberen Teile 11 des zusammengesetzten Futters 12, 13 legen« Der durch die Lippen 32 nach unten ausgeübte Druck zwingt das Futter 12, i3 in Flächenberührung mit dem Trommelgehäuse 24» Tatsächlich wird das Futter durch den Boden und die Seitenwände der Trommel verstärkt, die keinen nennenswerten Hohlraum zwischen dem Futter und dem Gehäuse 24 belassen» Bei der in den Fig« 4 und 5 ersichtlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystem besitzt die Trommel 34 unter anderem eine Endwand 35, die vergleichbar mit der Endwand 8 nach Fig« 3 ist, ein im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 36 und vertikale Flansche 37S die an der in Fig« 5 dargestellten oberen öffnung mit Winkeln von etwa 120° gegenüber den anstoßenden Teilen des Gehäuses 36 anliegen« Die mit den Flanschen 37 zusammenwirkenden Klemmstücke 38, Bolzen 39 und Muttern 40 sind entsprechend geneigt« Die Klemmstücke 38 sind im allgemeinen ähnlich den in den Fig» 1-3 dargestellten Klemmstücken 10} jedoch sind die Lippen 41 und 42 nach außen abgewinkelt«
Die zur örtlichen Festlegung dienenden Lippen 41 umfassen die
909840/0982 ■·■ β «
oberen Kanten der vertikalen Flansche 37· Die zur Ausübung der Kraft dienenden Lippen 42 drücken abwärts auf die Elastomer·* Schicht 4-4 des zusammengesetzten Putters 43» 44« Die Wirkung ist die im vorhergehenden beschriebene, d©heaiif dieElaetomer·* Schicht 44 des Putters und daher auf den Metallbelag 43 wird Druck ausgeübt, wodurch Zwischenräume zwischen dem Putter und .dem Trommelgehäuse 36 verhindert sind«
In den Pig· 6 und 7 ist eine weitere Trommelform dargestellt, bei der sich die an der oberen öffnung befindlichen Plansche nach oben und außen in einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen erstrecken und daher einen Winkel von 90° einsoh lie·?· ßen. Die Trommel 45 besteht aus dem Trommelgehäuse 47» dem Metallbelag 48 und der Elastomer-Schicht 49» Diese Teile werden, wie in Pig« 7 dargestellt, zusammengehalten» Der.Krümmungera* dius im Bereich 50 der Trommel ist mit den in Pig· 2 und 5 dargestellten vergleichbar»
Aus Pig* 7 ergibt sich, daß die Plansche 51 sich in Längsrichtung der Trommel erstreckende Führungslippen 52 aufweisen· Die Klemmetücke 53 sind mit den zur örtlichen Festlegung dienenden lippen 54 und den die Andruckkraft ausübenden Lippen 55 versehen« Die zur örtlichen Festlegung dienenden Lippen 54 umfassen die Pührungslippen 52 längs den Randteilen der Plansche 51« Die die Andruckkraft ausübenden Lippen 55 erstrecken sich abwärts und greifen in die Elastomer-Schicht 49 und den Metallbelag 48 ein« Durch die Schraubenmutter 56» die Bolzen 57 und die Unterlegscheiben 58 wird die Anordnung vervollständigt·
In Pig· 8 ist eine weitere Trommelform dargestellt, bei der das Gehäuse 61 der Trommel 59 mit sich horizontal erstreckenden Planschen versehen ist, die mit den aus Pig· 2 und 3 ersichtli« chen vergleichbar sind· Wie in Pig« 8 dargestellt,' erstrecken sich die Seitenwände des Gehäuses gekrümmt nach oben bis sie einen Bereich 6o erreichen, bei dem sie derart nach außen ge-
9098A0/0 982
■■- 9 -
bogen sind, daß sie einen Winkel von etwa 60° einschließen* Wie im vorhergehenden ist der Krümmungsradius im Krümmungsbe«-· reich 62 relativ ,»klein«
Die Flansche 63, von denen die Führungslippen 64 herabhängen, sind mit den Klemmstücken 68 durch Schraubenmuttern 65, Bolzen 66 und Unterlegscheiben 67 verbunden. Die Klemmstücke weisen die herabhängenden Lippen 69 und 7o auf« Die lippen 70 drücken das Futter nach unten« Unter der "Voraussetzung, daß das Futter entsprechend der Form des Gehäuses 61 passend bemessen ist, ruft diese Wirkung eine Verstärkung des Futters über seine ge« samte Fläche hervor«
Beim Betrieb einer schwingenden Schlichtmaschine der beschriebenen Art ergeben das Schlichtmaterial, die zu bearbeitenden Teile (Werkstücke) und die damit eingefüllte Bearbeitungsflüssigkeit ein relativ hochbelastetes Futter, Demzufolge sind nahe« zu alle Teile des Futters Abrieb, durch Hysterese eingeführten Temperaturwechseln und der· dynamischen Wirkung der Werkstücke, wenn sie innerhalb, der Menge aufsteigen und abfallen, ausgesetzt· Unter diesen Umständen werden Futter, die von dem Ge*· häuse abstehen, weich oder zerstört und erfordern ein vorzelt!« ges Auswechseln* Durch das erfindungsgemäße Klemmsystem stehen die Futter nicht vom Gehäuse ab und sind daher gegenüber den beim Betrieb auftretenden Einflüssen weitaus beständiger.
909840/0 98

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. '
    DlETRiOH KW[NSKY .,B
    PATENTANWALT ifl /
    β München 21. Gotthöfdstr. 81 5480^Il/He.
    Telefon 561762
    John Fischer Rampe, 3417 Fairfax Road, Cleveland Heights, Ohio. USA .- -
    Patentanspruches ί ':.:
    [1»jKiemmsystem zur Befestigung eines auswechselbaren Futters Λ-, ^-/auf der Innenfläche einer oben offenenBearbeitungstrpBm^l», gekennzeichnet durch teäc mehrere an der TrommelöffnuEig befindliche Flansche, ferner dureli eine Anzahl von diesen gegenüber befindlichen Klemmstückeiif weiterhin, durch afe·^ wärts gerichtete in das Futter eingreifende Teile au den Klemmstücken und schließlich durch die Klemmstüeke gegen die Flansohe drückende und so einen abwärts gerichteten Druck auf das Futter über die abwärts gerichteten Teile ausübende Befestigungsglieder#
    2« System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß sich die Flansche horizontal von den Seitenwänden der Tromrael etwa in Höhe deren oberen öffnung erstrecken*
    3« System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äa3 sick die Flansche vertikal von den Seitenwen&en der Trommel etwa in Höhe deren oberen Öffnung erstrecken«
    4» System nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnets äaS sicM die Flansohe schräg von den Seitenwäiiden der Trommel etwa in Höhe deren oberen öffnung erstrecken»
    5* System nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet* ä&B die Win-
    909840/ÖfS2 -2'·*■■.■
    -*- 11
    kel zwischen den Planschen und den Seitenwänden der Trom« Hei in der Größenordnung von 90° liegen*
    6« System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet) daß die Winkel zwischen den Flanschen und den Seitenwänden der Trommel in der Größenordnung von 120° liegen»
    7« System nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel zwischen den Flanschen und den Seitenwänden der Trommel in der Größenordnung von 60° liegen»
    8· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts gerichteten Teile an den Klemmstücken die Form von herabhängenden Lippen haben»
    9« System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts gerichteten Lippen einheitlich mit den Klemmatücken, yon denen sie herabhängen» gebildet sind»
    10» System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge« kennzeichnet, daß das Futter eine Gummioberfläche besitzt und daß die abwärts gerichteten Teile an den Klemmstücken den nächsten Band des Futters umfassen«
    o. System nach Anspruch. 10, dadurch, gekennzeichnet, daß das Futter aus einer dicken Schicht eines hochbeständigen Elastomers besteht, die an einer relativ dünnen Metall« schicht anhaftet«
    12, System nach Anspruch 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus einer Eisenlegierung gebildet ist«
    909840/0982
    Leerseite
DE1906623A 1968-02-15 1969-02-11 Nach oben offener trogförmiger Behälter für Vibrationsgleitschleifmaschinen Expired DE1906623C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70564668A 1968-02-15 1968-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906623A1 true DE1906623A1 (de) 1969-10-02
DE1906623B2 DE1906623B2 (de) 1978-06-22
DE1906623C3 DE1906623C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=24834361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906623A Expired DE1906623C3 (de) 1968-02-15 1969-02-11 Nach oben offener trogförmiger Behälter für Vibrationsgleitschleifmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3538651A (de)
DE (1) DE1906623C3 (de)
FR (1) FR2001956A1 (de)
GB (1) GB1195664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004268A1 (en) * 1983-05-04 1984-11-08 Michel Thonney Machine for chipping, deburring and/or polishing bulk products

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091575A (en) * 1976-08-16 1978-05-30 Rampe Research Bowl-type vibratory finishing machine
DE3101094A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Roto-Finish Co., Inc., 49003 Kalamazoo, Mich. Auskleidung einer schleif- oder poliertrommel und verfahren zur herstellung und anwendung einer solchen auskleidung
US4521116A (en) * 1984-06-01 1985-06-04 Gordon W. Orthner Mixing apparatus with removable drum liner
DE3526861A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Roesler Gleitschlifftech Masch Telleranordnung fuer fliehkraft-gleitschleifmaschinen
JP2016202689A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 新東工業株式会社 食器類の洗浄方法及び洗浄機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305044A (en) * 1939-04-28 1942-12-15 Rub R Slat Co Conveyer and elevator belt
US2458808A (en) * 1944-06-02 1949-01-11 Int Harvester Co Supporting strut
US3183630A (en) * 1963-11-04 1965-05-18 Royal K Wright Rock polishing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004268A1 (en) * 1983-05-04 1984-11-08 Michel Thonney Machine for chipping, deburring and/or polishing bulk products
US4615147A (en) * 1983-05-04 1986-10-07 Michel Thonney Machine for tumbling, deburring and/or polishing bulk products

Also Published As

Publication number Publication date
DE1906623C3 (de) 1979-02-08
FR2001956A1 (de) 1969-10-03
GB1195664A (en) 1970-06-17
DE1906623B2 (de) 1978-06-22
US3538651A (en) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217222B4 (de) Durchführungshülse
DE2112191A1 (de) Vakuum-Hebevorrichtung
DE19732365B4 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
EP1495175A1 (de) Balastgewicht f r waschmaschinen
DE1249058B (de)
DE1906623A1 (de) Spannsystem fuer Trommelfutter
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP1363031A2 (de) Anordnung zur Verbindung von Teilen mit Elementen aus hochhartem Werkstoff
DE3133801A1 (de) Reibungsstuetze fuer fenster
DE2532375C3 (de) Siebblech
DE1775336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermindern von Reibungsschaeden zwischen ineinandergreifenden Bauteilen
DE1907793A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger
DE20380284U1 (de) Heftvorrichtung eines Aktenordners
DE7327342U (de) Gummi-Metall-Buchse
DE202017100345U1 (de) Ladewanne für Abfallsammelfahrzeug
DE10351446A1 (de) Gewindeplatte
DE102015216159B3 (de) Befestigungsvorrichtung zum beweglichen, insbesondere drehbaren, Lagern einer Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosserie
DE3237529A1 (de) Auflagerkombination fuer lukendeckel
DE60221460T2 (de) Verlängerungsscharnieranordnung für Ladebrücke
WO1998035873A1 (de) Gleitlager, insbesondere zur lagerung eines lukendeckels auf einem schiff
DE19824445B4 (de) Elastomerlager
EP4012204A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE102017112174A1 (de) Kraftübertragungsanordnung und Insert
DE102015117819A1 (de) Verschleißschutzplatte und Verfahren zum Versehen einer trichter- oder rinnenförmigen Vorrichtung mit der Verschleißschutzplatte
DE8318617U1 (de) Tragsockel, insbesondere fuer rohrschellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee