DE2356232A1 - Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl. - Google Patents

Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl.

Info

Publication number
DE2356232A1
DE2356232A1 DE2356232A DE2356232A DE2356232A1 DE 2356232 A1 DE2356232 A1 DE 2356232A1 DE 2356232 A DE2356232 A DE 2356232A DE 2356232 A DE2356232 A DE 2356232A DE 2356232 A1 DE2356232 A1 DE 2356232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
aluminum
plates
beams
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356232A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bohnert
Heinz Dipl Ing Schwanhaeusser
Hermann Sterzelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Werke GmbH
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach Werke GmbH filed Critical Dambach Werke GmbH
Priority to DE2356232A priority Critical patent/DE2356232A1/de
Publication of DE2356232A1 publication Critical patent/DE2356232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels
    • B65D90/024Modular panels with features of cylindrical curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

A 1926 3. ¥ovember 1973
vo/poe
Dämbach-Werke GmbH
7$60 Gaggenau
Industriestraße
Bauelemente zur Erstellung der Seitenwände . von Behältern, -wie Becken, Silos oder dgl., zur Abwasser- und/oder Schlamm- und Müll-"behandlung oder dgl.
Die Erfindung betrifft Bauelemente zur Erstellung der Seitenwände von Behältern, wie Becken, Silos oder dgl., zur Abwasser- und/oder Schlamm— und Heilbehandlung oder
Bekannte Großbehälter werden heute meist in der Fabrik vollständig zusammengebaut und mit Spezialfahrzeugen an den Aufstellungsort gebracht und dort aufgestellt. Diese Fertigung wird besonders bei Behältern aus Aluminiumtei— len bevorzugt, da das Verbinden dieser Teile mittels Schweißung doch besondere Torrichtungen und besondere Sorgfalt erfordert und daher nicht am Einsatzort ausgeführt werden kann.
— 2 — 509820/0593
A 1926 - k -
Bei der Verwendung von anderem Material ist auch, schon der weg beschritten worden, den Behälter am Einsatzort erst Stück für Stück zu erstellen. Auf diese Weise wird der Transport der Einzelteile wesentlich, vereinfacht. Am Einsatzort ist jedoch ein erheblicher Montageaufwand erforderlich., da die Einzelteile erst auf den speziellen Einsatzfall "bearbeitet werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Bauelemente zur Erstellung der Seiteztwände von Behältern, wie Becken, Silos oder dgl. , zur Abwasser-, und/oder Schlamm.- und Müllbehandlung oder dgl. zu schaffen, bei denen möglichst viele Vorarbeiten im Herstellerwerk vorgenommen werden können, der Transport wesentlich erleichtert wird und am Einsatzort nur noch eine einfache Montage erforderlich ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß Bauelemente verwendet werden, die aus gekrümmten Aluminiumpiat— ten, deren Krümmung auf den gewünschten Durchmesser des Behälters ausgelegt sind, und Aluminiums tut ζ en, die mit den Längskanten dieser Aluminiumplatten verbindbar bzw. verbunden sind, "bestehen. Die Aluminiumplatten und die Aluminiumstützen5 die vorzugsweise als Doppel-T-Träger oder als Spezialprofil ausgebildet sind, sind so vorbereitet, daß sie einzeln transportiert und am Einsatzort leicht miteinander" verbunden werden können bzw. als kleine Einheiten mit einer Aluminiumplatte und einer oder zwei Aluminiumstützen bereits bei der Anlieferung miteinander verbunden sind. Die Ausführung kann dabei'so sein,· daß ein Schenkel des Doppel-T-Trägers in gedem Halbschenkel eine Reihe von Befestigungsaufnahmen trägt, daß die Aluminiura.platten an ihren beiden Längskanten darauf angepaßte Bohrungen aufweisen, und daß an diesem Schenkel des Doppel-T-Trägers mittels Schraub- oder Nietver-
5 0 9820/0593 - 3 -
A 1926 - -
2358232
bindungen zwei Aluminiumplatten anbringbar sind» Die Alumini"umplatten und Aluminiumstützen werden durch Schrauboder Nietverbindungen am Einsatzort schnell und leicht montiert. Die Aluminiumplatten und die Aluminiumstützen können auch, nur miteinander verklebt sein "bzw= werden. Eine Vereinfachung der Montage ergibt sich bei einer Ausführung, die dadurch, gekennzeichnet ist, daß jeweils ein Doppel-T-Träger und eine Aluminiumplatte zu einer Einheit zusammengefaßt sind, wobei die eine Längskante der Aluminiumplatte mit dem einen Halbschenkel eines. Schenkels des Doppel-T-Trägers verschweißt ist, und daß der andere Halbschenkel dieses Scnenkels des Doppel-T-Trägers und die freie Längskante der Aluminiumplatte mit einer Reihe von Befestigungsaufnahmen bzw. Bohrungen zum Anbringen weiterer derartiger Einheiten versehen sind. Pro Stück ist dann nur noch eine Reihe von Schraub- oder Nietverbindungen oder eine Klebeverbindung erforderlich. Dasselbe gilt auch für eine Ausführungsform, die so ausgelegt ist, daß eine Aluminiumplatte und zwei Doppel-T-Träger zu einer Einheit zusammengefaßt sind, wobei die beiden Längskanten der Aluminiumplatte mit den einander zugekehrten Halbsehenkeln der beiden Doppel-T-Träger verschweißt sind, daß die beiden einander abgekehrten freien Halbschenkel der beiden Doppel-T-Träger jeweils mit einer Reihe von Befestigungsaufnahmen versehen sind und daß zwei derartige Einheiten mittels einer weiteren Aluminiumplatte miteinander verbindbar sind, deren beide Längskanten jeweils mit einer Reihe von Bohrungen versehen sind. In allen Έ all en wird ein runder Behälter geschaffen, der in seinen statischen Werten das Optimum bietet und so material- und gewichtssparend aufgebaut werden kann.
509820/0593
Vielfach ist es erforderlich., den Behälter zu isolieren bzw. mit einer auf bestimmte Stoffe resistenten Oberfläche zu versehen. Dazu ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Aluminiumplatte auf der Benälterinnen- und/oder -außenseite mit einer Isolierschicht versehen ist. Als Isolierschicht kann z.B. eine Kunststoff-Schaumstoffschicht verwendet werden, die noch durch eine Abdeckschicht aus glasfaserverstärktem Eunststoff oder aus einer Aluminiumfolie geschützt und abgedeckt ist.
Für die Platten und die Stützen wird korrosionsfestes Aluminium mit hoher Festigkeit bevorzugt, da damit bei ausreichender Stabilität auf eine Oberflächenbehandlung verzichtet werden kann.
Um Brückenbildungen des Füllgutes im Behälter zu verhin- " dem, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß an die beiden Stirnseiten der Doppel-T-Träger jeweils eine Bodenplatte und eine Deckplatte angeschweißt sind und daß zumindest die Bodenplatte zum Schenkel des Doppel-T-Trägers mit den Befestigungsaufnahmen einen von 90° geringfügig kleineren Winkel einnimmt. Der Durchmesser des aufgestellten Behälters ist oben kleiner, so daß das Füllgut sich durch Eigengewicht von den Seitenwänden des Behälters löst. Um diesen Behälteraufbau realisieren zu können, ist weiterhin vorgesehen, daß die an einem Schenkel des Doppel-T-Trägers festgelegten bzw. festlegbaren Aluminiumplatten mit ihren einander zugekehrten Längskanten in kleinem Abstand zueinander stehen. Dieser Abstand ermöglicht bei Aluminiumplatten konstanter Breite die Festlegung an den Aluminiumstützen in der Weise, die durch die Schrägstellung derAluminiumstützen gegeben ist.
• ■- 5 509820/0593
a 1926 _„
Eine Abdichtung der Schraub- oder Nietverbindungen wird dadurch auf einfachste ¥eise erreicht, daß die Schraubverbindungen auf der Schraubenkopfseite und der Mutternseite und die ITi et ν erbindungen auf den Nietkopfseiten geweils eine Kunststoff-Beilegscheibe aufweisen. Beim.·!festziehen der Mutter werden die beiden Kunststoff-Beilegscheiben so verformt, daß sie die Befestigungsauf nahmen in den Doppel-T-Trägern und die Bohrungen in den Aluminiumplatten um die Schrauben herum abdichten. Gleichzeitig wird sich die Mutter in die zugeordnete Kunststoff-Beilegscheibe eindrücken und wird so gegen selbsttätiges Lösen gesichert. Die Kunststoff-Beilegscheiben verhindern dabei gleichzeitig auch noch eine Elementenbildung zwischen Schraube bzw. Niet und Aluminiumplatte und Aluminiumstütze.
Zur Versteifung des zusammengebauten Behälters kann weiterhin vorgesehen sein, daß TJ-förmige Versteifungsprofile vorgesehen sind, die die obere Stirnseite der Aluminiumplatten und der Doppel-T-Träger übergreifen und die an den Deckplatten der Doppel-T-Träger befestigt sind. Diese U-Profile können sich über eine oder mehrere Aluminiumplatten erstrecken und zusätzlich noch miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird gerade an der offenen Behälterseite eine Befestigungsmöglichkeit, für Räumerbrücken, Verteileinrichtungen oder dgl. geschaffen und die dafür erforderliche Stabilität erreicht.
Gerade bei der Verw endung des Behälters innerhalb der Verfahrenstechnik für die Abfallbeseitigung ist vielfach unterhalb des Behälters ein Bedienungsraum, z.B. für eine Maschine zur Entnahme bzw. Entleerung des Behälters. Bei diesem Einsatz ist eine Weiterbildung von Vorteil, die danrch gekennzeichnet ist, daß dieAliminium.platten über die Boden-
509820/0593 - 6 -
a 1926 - β -
platten der Doppel-T-Träger hinaus verlängert und als Schürze für den darunter angeordneten Bedienungsraum ausgebildet sind. Diese Schürze wirkt dann als Begren zungswand für den umlaufenden Teil der Maschine zur Entnahme bzw. Entleerung des Behälters.
Die Erfindung wird anhand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungs"beispiele näner erläu tert. Es zeigen:
Flg. 1 in Draufsieht die Teile der Bauelemente nach der Erfindung zum Bau der Seitenwände eines runden Behälters in einer ersten Ausführungsform ,
Fig. 2 in Draufsicht eine zweite Ausführungsform der Bauelemente,
!ig. 3 in Draufsicht eine dritte Ausführungs form der Bauelemente,
i"ig. 4- einen vergrößerten Schnitt, der die feste'und geschraubte Verbindung einer Aluminiumplatte an dem Doppel-T-Träger wiedergibt,
Fig. 5 die Draufsicht auf den Quersteg des Doppel-T-Trägers,
Fig. 6· die Draufsicht auf die Bodenplatte des Doppel-T-Trägers,
- 7 -. 509820/0593
A 1926 - W -
Fig. 7 die Draufsicht auf die Deckplatte des Doppel-T-Trägers,
!"ig. 8 die Ansicht auf den Schenkel des Doppel-T-Trägers, der mit den Befestigungsaufnahmen versehen -ist und
Fig. 9 im Schnitt den Einsatz .des Behälters innerhalb der Verfahrenstechnik für die Abf allbeseitigung.
Die Bauelemente nach Fig. 1 umfassen die Wandelemente 20, die aus gekrümmten Aluminiumplatten 21 gleicher Breite "bestehen, und senkrecht verlaufenden Aluminiumstützen 10, die als Doppel-T-Träger oder als Spezialprofil ausgebildet sind. Die Krümmung dieser Vandelemente 20 ist auf den gewünschten Durchmesser des Behälters abgestellt, der vorzugsweise aus einer geradzahligen Anzahl von Wandelementen 20 zusammengesetzt ist. Auf den Aluminiumplatten 21 sind im Ausführungsbeispiel innen eine Isolierschicht aufgebracht, die aus einer Kunststoff-Schaumstoffschicht und einer Deckschicht 23, z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder einer Aluminiumfolie bestehen kann.
Die Doppel-T-Träger 10 weisen in den beiden Halbschenkeln eines der beiden Schenkel jeweils eine Reihe von in gleichmäßigen Abständen angeordneten Befestigungsaufnahmen 24- auf. Auch die Aluminiumplatten 21 weisen in beiden Längskantenbereichen Bohrungen 24 auf, die auf die Verteilung der Befestigungsaufnahmen 14 im Doppel-T-Träger 10 abgestimmt sind. An einem Doppel-T-Träger 10 lassen sich dann die ein-
50 9 820/0593
-f.
ander benachbarten Längskantenbereiche von zwei Wandelementen 20 anschrauben, annieten oder ankleben. S1Ur eine Verschraubung dienen die Schraube 11, die Kunststoff-Beilegscheiben 12 und die Mutter 13· Die Isolierschicht 22 weist an den Stellen der Bohrungen 24 eine Aussparung 25 auf. Jede Schraubverbindung dichtet mit den Kunststoff-Beilegscheiben 12 z.B. aus Polyamid, die Befestigungsaufnahme 14 und die Bohrung 24- zur durchgeführten Schraube 11 hin ab, da beim Festziehen der Mutter 13 Teile dieser Kunststoff-Beilegscheiben 12 in die Leerräume eingezogen und eingedrückt werden. Auch die Mutter 13 setzt sich dabei unverdrehbar an der zugeordneten Kunststoff—Beilegscheibe fest.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bilden eine Alumi— niumplatte21 und ein Doppel-T—Träger 10 eine vorgefertigte Einheit. Die Aluminiumplatte 21 ist mit einer Läqgskante an einem Halbschehkel des Doppel-T-Trägers 10 angeschweißt, wie die Schweißnähte 26 und 27 zeigen. Der andere Halbschenkel des Doppel-T-Trägers 10 weist eine Reihe von Befestigungsaufnahmen 14- auf, während die freie Längskante der Aluminiumplatte 21 die Reihe darauf abgestimmter Bohrungen 24- trägt. Die so vorgefertigten Einheiten können über eine einzige Reihe von Schraubverbindungen miteinander verbunden werden. Dabei empfiehlt es sich, zwischen den Halbschenkeln des Doppel-T-Trägers 10 und den anliegenden Längskantenbereich der Aluminiumplatte 21 eine Klebe- oder Dichtungsschicht bzw. ein Dichtungsband einzubringen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, sind zwei Doppel-T-Träger 10 und ein Wandelement 20 zu einer vorgefertigten Einheit zusammengeschweißt, wie die Schweißnähte 26,27 und
509820/0 593 9
A 1926 - 9 -
28,29 zeigen. Die freibleibenden HaIlDschenkel der "beiden Doppel-T-Träger 10 weisen Jeweils eine Reihe von Befestigung sauf nahmen 14 auf. Zwei dieser vorgefertigten Einheiten können über ein Wandelement 20 miteinander verbunden werden, dessen Aluminiumplatte 21 an beiden Längskanten mit einer Reihe von Bohrungen 24 versehen ist.
Die Schraubverbindung zwischen Doppel-T-Träger 10 .und Aluminiumplatte 21 ist in Fig. 4 deutlicher zu sehen. Die erste Kunststoff-Beilegscheibe 12 wird zwischen dem Schraubenkopf und dem Schenkel des Doppel-T-Trägers 10 eingebracht, während die zweite Kunststoff-Beilegscheibe zwischen der Mutter 13 und der Aluminiumplatte 21 angeordnet ist.. Auf diese Weise wird die Schraubverbindung beidseitig abgedichtet. Die Mutter 13 liegt in einer Ausnehmung 25 der Isolierschicht 22 vertieft. Die Isolierschicht ist durch die Deckschicht 23 abgedeckt. Die beiden Wandelemente 20 sind an dem Doppel-T-Träger 10 so festgelegt, daß ein kleiner Abstand 30 zwischen den beiden Wandelementen 20 entsteht* Dieser Abstand 30 ist insbesondere aufgrund der Schweißnaht 27 erforderlich. Außerdem können die Wandelemente 20 auch an einem leicht zum Behälterinnenraum geneigten Doppel-T-Träger 10 befestigt werden, wobei dieser Abstand 30 die Anpassung ermöglicht. In ähnlicher Weise können dieAluminiumplatten auch mit den Doppel-T-Trägern vernietet ader unter Weglassung der Befestigungsauf nahmen einfach verklebt werden.
Wie !Fig·. 5 zeigt,: ist als Aluminiumstütze ein Doppel-T-Träger 10 verwendet, der unten durch die Bodenplatte 32 und oben durch die Deckplatte 31 abgeschlossen ist.
10 -,
-Aq .
Die Bodenplatte 32 kann so festgemacht sein, daß ihr Winkel, zu dem Schenkel mit den Befestigungsaufnahmen 14 geringfügig kleiner ist als 90 . Dann läßt sich die . gewünschte Neigung der auf einer e"benen Standfläche befestigten Doppel-T-Träger.,10 erreichen. Über die Bohrungen 34 kann die Deckplatte 32 am Boden befestigt werden, wie es Ansicht nach Fig. 6 zeigt. Die Absphnitte 56, die an der Bodenplatte 32 und dem Quersteg des Doppel-T-Trägers 10 angeschweißt sind, "bringen eine zusätzliche Versteifung. Die Neigung der Seitenwände des so zusammengesetzten Behälters kann auch durch entsprechenden Zuschnitt der Aluminiumplatten erreicht werden.
Die trapezförmige Deckplatte 31 schließt den Doppel—T-Träger 10 oben ab und weist Bohrungen 35 auf, über die ein U-förmig gebogener Abschlußkranz 37 angebracht werden kann, der gerade die Oberkante des zusammengesetzten Behälters versteift, wie aus !ig. 9 zu ersehen ist. Dieser Kranz kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, die sich über eines oder mehrere Fand elemente 20 erstrecken. Biese Kranzteile übergreifen die Wandelemente und sind mit den Deckplatten 31 der Doppel—I-Träger 10 und untereinander verschraubt.
3?ig. 8 zeigt einen Doppel-T-Träger 10) in der Ansicht auf den Schenkel 33: ^er cÜ-e Reihe von Bohrungen 14 für die Schraubverbindungen trägt. Diese Ansieht zeigt auch die Deckplatte 31» die Bodenplatte 32 und die Versteifungs» "bleche 36 noch einmal deutlich»
·. 9 zeigt erüaen Schnitt t der· die Befesitigpaag des zusammengesetzten Behälters auf einer ebenen Standfläche 40 zeigt. Die Bodenplatten 32 der Doppel—!^-Träger iO sand so an dem Boden 40 befestigt, daß <3~Le Be-festiguoagsschenkel
; " 509820/0593
mit den ¥andelementen 30 zum Behälterinnenraum gerichtet sind. Die Doppel-T-Träger 10 sind dann Ieient nach. -innen geneigt und der Behälter hat o"ben einen kleineren Durchmesser. Das Füllgut kann sich an den Innenflächen der Vandelemente 20 durch Brückenbildung daher nicht halten.
Befindet sich unter der Standfläche 40 ein Bearbeitungsraum 42, der .durch einen angesetzten Boden 43 "begrenzt ist, dann können die Wandelemente 20 langer als die AIuminiumstützen 10 gemacht werden und ragen daher als Schürze 41 in den Bear"beitungsraum 42. Dies, ist "besonders hei Behältern von Bedeutung, die innerhalb der. Verfahrenstechnik für die Abfairbeseitigung angesetzt sind und "bei denen in dem Bedienungsraum 42 ein umlaufendes Teil einer Maschine zur Entnahme "bzw. Entleerung des Behälters angeordnet ist.
- 12 509820/0593

Claims (1)

  1. -46·
    Ansprüche
    1. Bauelemente zur Erstellung der Seitenwände von Behältern, wie Becken, Silos oder dgl., zur Abwasser- und/oder Schlamm- und Heilbehandlung oder dgl., "bestehend aus gekrümmten Aluminiumplatten (21), deren Krümmung auf den gewünschten Durchmesser des Behälters ausgelegt ist, und Aluminiumstützen (10), die mit den Längskanten dieser Aluminiumplatten (21) verbindbar bzw. verbunden sind.
    2.. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiums tut ζ en (10) als Doppel-T-Träger oder als Spezialprofil ausgebildet sind.
    Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schenkel des Doppel-T-Trägers (10) in jedem Halbschenkel eine Beihe von Befestigungsaufnahmen (14) aufweist, daß die Aluminiumplatten (21) an ihren beiden Längskanten darauf angepaßte Bohrungen (24) aufweisen und daß an diesem Schenkel des Doppel-T-Trägers (10) mittels Schraub- oder Nietverbindungen (11,12,13) zwei Aluminiumplatten (21) anbringbar sind (Pig. 1).
    4. Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Doppel-T-Träger (10) und eine Aluminiumplatte (21) zu einer Einheit zusammengefaßt sind, wobei die eine Längskante der Aluminiumplatte (21) mit dem einen Halbschenkel eines Schenkels
    509820/0593 - 13 -
    -11·
    des Doppel-E-Erägers (10) verschweißt (26,27) ist, und daß der- andere Halbschenkel dieses Schenkels des Doppel-S-Erägers (10) und die freie Längskante der Aluminiumplatte (21) mit einer Keine von Befestigungsaufnahmen (14) bzw. Bohrungen (24-) zum An— ""bringen weiterer derartiger Einheiten verseilen sind (Eig. 2).
    5. Bauelemente nach. Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminiumplatte (21) und zwei Doppel-I-Eräger (10) zu einer Einheit zusammiengefaßt sind, wobei die "beiden Irängskanten der· Alu— miniumplatten (21) mit ä.en einander zugekehrten Halb schenkein der beiden Boppel-S-3£räger (10) verschweißt (26,27 und-28,29) sind, daß die beiden einander abgekehrten freien Halbschenkel der beiden Doppe !-I-Träger (10)' jeweils mit einer Eeihe von-Befestigungsanfnahmen (14) versehen sind und daß zwei derartige Einheiten mittels einer weiteren Aluminiumplatte (21) miteinander verbindbar sind, deren beide üängskanten jeweils mit einer Eeihe von Bohrungen _(24) versehen sind (!"ig. 3).
    Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplatte (21) auf der Behälterinnen- und/oder -außenseite mit einer Isolierschicht (22,25) versehen ist.
    Bauelemente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet „ daß die Isolierschicht als Eunststoff-Schauiistoff ausgebildet ist.
    - 14 509820/0593
    a 1926 - m -
    ß. Bauelemente nach Anspruch 7» dadurch, gekennzeichnet, daß die Schaumstoff'schicht (22) aus glasfaserverstärk tem Kunststoff oder durch eine Aluminiumfolie (23) ab gedeckt ist."
    Bauelemente nach, einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die "beiden Stirnseiten der Doppel-3!-fräger (10) jeweils eine Bodenplatte (32) und eine Deckplatte (31) angeschweißt sind und daß zumindest die Bodenplatte (32) zum Schenkel des Doppel-T-Trägers (10) mit den Befestigungsaufnahiien (14) einen iron 90 geringfügig kleineren Winkel einnimmt.
    10. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Schenkel des Doppel— Ϊ-Erägers (10) festgelegten "bzw. festlegbaren Aluminiumplatten (21) mit ihren einander zugekehrten Längskanten in kleinem Abstand (30) zueinander stehen.
    Ί1. Bauelemente nach einem der Ansprüche i bis1O, dadurch gekeimzeichnet, daß "bei Schraubverbindungen auf der Schraubenkopfseite und der Mutternseite bzw- bei Hiet— verbindungen auf den Hi etkopf selten eine Kunst stoff-■ Beilegscheibe (12) vorgesehen sind.
    12. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Alumäniuiaplatteii (21) und die Αΐτπτπ πi έπε—Poppel—ÜP—träger (10) aus korrosionsfestem Merkstoff hoher !"eaÜgkext hergestellt sind.
    503820/0593
    13. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch, gekennzeichnet, daß U-förmige Versteifungsprofile (37) vorgesehen sind, die die obere Stirnseite der-Aluminiumplatten (21) und der Doppel-T-Träger (10) übergreifen und die an den Deckplatten (3I) der Doppel-T-Träger (10) befestigt sind.
    14. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 13? dadurch gekennzeichnet, 'daß bei einem Behälter innerhalb der Verfahrenstechnik für die Abfallbeseitigung die Aluminiumplatten (21) über die Bodenplatten (32) der Doppel-T-Träger (10) hinaus verlängert und als Schürze (4-1) für einen darunter angeordneten Bedienungsraum (4-2) ausgebildet sind (Fig. 9).
    Bauelemente nach Anspruch 9 und 14-, dadurch gekennzeichnet , daß die Doppel-T-Träger (10) so mit den Aluminiumplatten (21) befestigt sind, daß bei Aufstellung der Bodenplatten (32) auf waagrechter Stellfläche (40) der Durchmesser des Behälters von oben nach unten zunimmt.
    509820/0593
DE2356232A 1973-11-10 1973-11-10 Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl. Pending DE2356232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356232A DE2356232A1 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356232A DE2356232A1 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356232A1 true DE2356232A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=5897748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356232A Pending DE2356232A1 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422622A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Behaelter, insbesondere abwassergrossbehaelter fuer klaeranlagen
WO1989008178A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Antero Salakari Container element
GB2409408A (en) * 2003-12-22 2005-06-29 Nigel Paul Rose Method of thermal insulation of a pool
CN105569278A (zh) * 2015-12-21 2016-05-11 山东雅百特科技有限公司 一种复杂双曲造型铝板结构及其施工工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422622A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Behaelter, insbesondere abwassergrossbehaelter fuer klaeranlagen
WO1989008178A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Antero Salakari Container element
GB2409408A (en) * 2003-12-22 2005-06-29 Nigel Paul Rose Method of thermal insulation of a pool
CN105569278A (zh) * 2015-12-21 2016-05-11 山东雅百特科技有限公司 一种复杂双曲造型铝板结构及其施工工艺
CN105569278B (zh) * 2015-12-21 2018-06-22 山东雅百特科技有限公司 一种复杂双曲造型铝板结构及其施工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725A2 (de) Siebboden
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
EP0710750A2 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE3133537A1 (de) &#34;siebtisch der bahnbildungszone einer papiermaschine&#34;
DE2356232A1 (de) Bauelemente zur erstellung der seitenwaende von behaeltern, wie becken, silos oder dgl., zur abwasser- und/oder schlamm- und muellbehandlung oder dgl.
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
EP1655416A2 (de) Abdeckung eines in den Boden eingelassenen, vorzugsweise betonierten Schachtes
DE3511552C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von flüssigen Schadstoffen an Umschlagplätzen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen
DE19531922C2 (de) Spundwand zum Schutz gegen Hochwasser
DE7340253U (de) Bauelemente zur Erstellung der Seitenwände von Behältern, wie Becken, Silos oder dgl., zur Abwasser- und/oder Schlamm- und Müllbehandlung oder dgl
DE2252589A1 (de) Kanalsystem zur verteilung klimatisierter luft
EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE3522501C2 (de)
DE3910176A1 (de) Sicherung und abdichtung von steilen haengen, insbesondere von muellhalden und dgl.
EP0656446A2 (de) Rammschutz
DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE202004007954U1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE2832107A1 (de) Innenboden, insbesondere fuer schiffsraeume
EP0622502A1 (de) Doppelboden
DE3422622A1 (de) Behaelter, insbesondere abwassergrossbehaelter fuer klaeranlagen
EP3825485B1 (de) Schalungselement und schalungssystem
EP0610309B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen