DE8308859U1 - Eintrittskanteneinfassungen und die fixierung von sack- oder taschenfiltern zur luftreinigung in aufnahmerahmen - Google Patents

Eintrittskanteneinfassungen und die fixierung von sack- oder taschenfiltern zur luftreinigung in aufnahmerahmen

Info

Publication number
DE8308859U1
DE8308859U1 DE19838308859 DE8308859U DE8308859U1 DE 8308859 U1 DE8308859 U1 DE 8308859U1 DE 19838308859 DE19838308859 DE 19838308859 DE 8308859 U DE8308859 U DE 8308859U DE 8308859 U1 DE8308859 U1 DE 8308859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
pocket
strip
clamped
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838308859
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH filed Critical Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19838308859 priority Critical patent/DE8308859U1/de
Publication of DE8308859U1 publication Critical patent/DE8308859U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/023Pockets filters, i.e. multiple bag filters mounted on a common frame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

DELBAG-LUFTFILTEH GmbH
Holzhäuser StraOe 159
1000 Berlin 27
Eintrittskanteneinfassungen und die Fixierung von Sack- oder Taschenfiltern zur Luftreinigung in Aufnahmerahmen
Die Neuerung bezieht sich auf mit in U-Formrahmen eingeklemmte Taschenfilter mit durch Leisten eingefaßte Anströmkanten aus textlien Faserstoffen mit Keilnahtabstandshalterfäden oder ähnlichen Distanzhaltern.
Der Stand der Technik geht davon aus, daß die frontseitige Anbringung von textlien Vieltaschenfiltern in die verschiedenen U-Formrahmen meistens mit Aluminiumclips und eingeschlitzten Gummiklemmleisten durchgeführt wird wie zum Beispiel beim GH 81 22 276.9.
Andere Taschenfilterversionen basieren darauf, daß die einzelnen Taschen oder textlien Säcke durch rechteckige Klemmrahmen in die U-Profileinfassungen zum Teil verklebt oder stramm darin eingesetzt werden. Hierdurch wird ebenfalls eine Festklemmung erzielt, damit sich die Filtertaschen bei starker Belastung durch den Luftstrom nicht herausziehen.
Eine weitere bekannte Ausführung geht davon aus, daß die Filtersäcke mit gewebten textlien Einfaßbändern an der Frontseite zusammengenäht werden. Durch die Schlaufenöffnungen werden Eisendrähte durchgezogen, die dann in die verzinkten U-Profilrahmen mit Gummiklemmleisten stramm eingesetzt werden können.
Alle bekannten und beschriebenen Ausführungen haben den Nachteil, daß durch den umständlichen Arbeite- und Montageaufwand und durch den Verbrauch von kostenintensiven Werkstoffen wegen der Nichtbrennbarkeitsforderungen und der erforderlichen Stabilität ungünstige Voraussetzungen vorhanden sind. Die Eintrittskanteneinfassungen für die Einzeltaschen oder Säcke sind, genauso wie die Festklemmungen oder Verklebungen der Taschen, als Wegwerfartikel zu teuer.
Der Neuerung fällt die Aufgabe zu, den Materialverbrauch für die Eintrittskanteneinfassungen der Taschen auf einen Billigwerkstoff als Wegwerfmaterial zu beschränken und die Montage der Einzeltaschen wesentlich zu vereinfachen.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die -~ 25 bis 30 mm breiten U-förmig gefalzten und schnittkantenverdeckten Taschenfiltereinfaßleisten an der angeströmten Stirn- oder Frontseite aus einseitig mit Alufolie kaschierter 0,5 mm dicken Pappe, Chromokarton oder aus Silberfolienkarton bestehen, wobei die ~7 mm breite U-förmige Doppel-Einfalzung zur Aufnahme won
- 3 —
• . ■ t t
. ..It
• · a · ft
■■■«
si
-li mit HeiOschmelzkleberpunkten eingeklebten oder lose eingelegten
6 mm starken verzinkten Drahtstäben so in sich mit dem Filtermedium zusammen auf 25 bis 30 mm Breite eingeschlagen und doppelt beidseitig um 15 mm umgefalzt ist, daß feuchte Luft an keiner Stelle die Pappe nicht aufweicht oder eine offene Flamme diese nicht verbrennt und daß diese Leisten durch einzelne kurze fast quadratische Klemmgummischaumstoffstücke, etwa 20x15 mm, in gewünschter Taschendistanz zwischen 60 und 80 mm voneinander getrennt drehsicheir und stramm in das U-Profil 15x25 mm von der offenen Seite des Rahmens her eingeklemmt sind.
Die Aufgabenlösung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Drähten ausgesteiften einseitig mit alukaschierten Pappeleisten mit einem Quadratmetergewicht von 285 bis 325 g oben und unten jeweils etwa unter 45° abgeschrägt sind und daß der ausgestanzte Rohzuschnitt vor dem Falzen aus einem Pappestreifen besteht, der etwa 585 mm lang und cirka 70 bis 90 mm breit istund der an den Endseiten beidseitig etwa unter 40° bis 60° abgeschrägt ist, wobei die Mitte jeweils auf einer Länge von —> 30 mm oben und unten einen geraden Anschnitt aufweist.
In einer weiteren Ausbildung ist die Neuerung noch dadurch bestimmt, daß der Kartan-Rohzuschnitt in der Mitte eine ~7 mm breite auseinanderliegende Doppelkerbung aufweist, die sich über die ganze Streifenlänge erstreckt und daß die längsseitigen Außenkanten zwecks voll-
■ t ···· · ♦ · · t I
kommener Umfalzung beidseitig 15 mm von den Schnittkanten entfernt vorgekerbt sind.
Schließlich ist die Neuerung noch dadurch ergänzt, daß die längsseitigen vollkommen umg<üfalzten Außenkanten des Kartonstreifens oder der Kartonleiste jeweils außen mit je zwei Alu-Heftklammern an jeder Seite angeheftet sind und daß bei Einfassung der um 15° bis 20° konisch zugeschnittenen Taschenfiltermedien, die sich nach hinten verjüngen, ungefähr alle 45 bis 50 IT11O über die ganze Streifenlänge eine eingeschlagene Alu-Klammer durch die Doppelung der Kartonleiste fest verriegelt h.indurchgreift.
Ausführungöbeispiele der Neuerung sind im folgenden näher beschrieben.
Figur 1 stellt die Pappeleiste 1 zum Beispiel aus Chromokarton oder Silberfolienkarton im auseinandergeklappt<sn Zustand dar. Die oberen und unteren Leistenenden sind beidseitig mit einer Schräge 3 versehen, während in der Mitte zwischen zwei durchlaufenden Einkerbungen 4 jeweils an beiden Enden ein gerader Schnitt die Einfaß- bzw. Anströmleiste 1 in der Länge begrenzt. Der eingelegte Versteifungsdraht 6 ist an zwei Stellen 5 mit Heißschmelzkleber angeklebt, hingegen die längsseitigen vollkommen umgefalzten Außenkanten 20 mit je zwei Alu-Klammern 18 auf beiden Seiten festgeklemmt werden.
Figur 2 stellt eine mit dem Filtermedium 7 zusammen fertigmontierte unten mit einer U-Kante 2 versehene Einfaßleiste 1 dar. Hierbei ist deutlich der umgelegte beidseitige Falz 20 zu erkennen, der nach innen 8 gerichtet ist. Das durch Heftklammern 19 mit der Pappeleiste 1 zusammengeheftete Filtermedium 7 reicht bis zum eingeklebten oder lose eingelegten Drahtstab 6 herunter.
Aus der Figur 3 ist der Kartonzuschnitt 13 mit den Abschrägungen 3 und der geraden Zuschnittsbegrenzung 14 zu erkennen. An vier Stellen ist der Kartonzuschnitt^ über die ganze Länge vorgefalzt. Das sind im Bereich 14 die~7 mm breit auseinanderliegenden Doppelfalzlinien und die außen beidseitigen Vorfalzlinien 16 für den Kartoneinschlag 20 der Seitenkanten.
Die Figur 4 verdeutlicht einen ganzen Ausschnitt eines Taschenfilters 7. Hieraus sind ersichtlich, die kurzen distanzierenden Klemmgummischaumstoffstücke 9 im Abstand 10 und der U-Profilrahmen 11, in dessen offene Seiten 12 die Einfaßleisten 1 mit dem Filtermedium 7 durch die «lemmgummistücke 9 eingeklemmt werden. Zur besseren Montage sind die Filtermedien zum Ende hin
beidseitig konisch um cirka 15° bis 20° nach hinten verjüngt
zugeschnitten 21. Die Heftklammern 19 kneifen alle 45 bis 50 mm die
Einfaßleiste 1 mit dem Filterelement 7 zusammen ein, wobei
der eingelegte Drahtstab 6 jeweils eine Aussteifungsfunktion
hat.
Die Vorteile dieser Einzelheiten an einem Taschenfilter bestehen in der Verwendung von Billig- bzw. Wegwerfmaterialien, die
umweltfreundlich zum größten Teil auf der Hüllhalde verrotten.
Alle Außenseiten der Einfaßleisten, die im Luftstrom liegen, ;
sind aluminiert und brennen oder quellen durch Feuchteeinfluß j nicht. I
Die kurzen, flammenhemmenden Gummiklemmstücke erleichtern die j
Montage des Sackfilters beim Einlegen in den U-Profilrahmen jj
i ganz erheblich. |
7 -

Claims (4)

-r, SCHUTZANSPRÜCHE
1. In U-Formrahmen eingeklemmte Taschenfilter mit durch Leisten eingefaßte Anströmkanten aus textlien Faserstoffen dadurch gekennzeichnet, daß die ~ 25 bis 30 mir? breiten U-förmig gefalzten und schnittkantenverdeckten Taschenfiltereinfaßleisten (1) an der angeströmten Stirn- oder Frontseite (2) aus einseitig mit Alufolie beschichteter kaschierter zum Beispiel 0,5 mm dicken Pappe (3), Chromokarton oder aus Silberfolienkarton bestehen, wobei die ~ 7 mm breite U-förmige Doppeleinfalzung (4) zur Aufnahme von mit Hsißschmtlzkleberpunkten (5) eingeklebten oder lose eingelegten 6 mm starken verzinkten Drahtstäben (6) so in sich mit dem Filtermedium (7) zusammen auf 25 bis 30 mm Breite eingeschlagen und doppelt beidseitig um .15 mm umgefalzt (8) ist, daß feuchte Luft an keiner Stelle die Pappe nicht aufweicht oder eine offene Flamme diese nicht verbrennt und daß diese Leisten (1) durch einzelne kurze, fast quadratische Klemmgummischaumstoffstücke (9), etwa 20x15 mm, in gewünschter Taschendistanz (10) zwischen 60 und 80 mm voneinander getrennt drehsicher und stramm in das U-Profil (11) 15x25 mm von der offenen Seite (12) des Rahmens her eingeklemmt sind.
2. In u-Formrahmen eingeklemmte Taschenfilter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Drähten ausgesteiften einseitig mit alukaschierten Pappeleisten mit einem Quadratmetergewicht von 285 bis 325 g oben und unten jeweils etwa
tea
f i
• ■ *
unter 45° abgeschrägt sind und daß der ausgestanzte Rohzuschnitt vor dem Falzen aus einem Pappestreifen besteht, der etwa 585 mm lang und cirka 70 bis 90 mm breit ist und der an den Endseiten beidseitig etwa unter 40° bis 60° abgeschrägt ist, wobei die Mitte jeweils auf einer Länge von -^ 30 mm oben und unten einen geraden Anschnitt aufweist.
3. In U-Formrahmen eingeklemmte Taschenfilter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Karton-Rohzuschnitt (13) in der Mitte eine «7 mm breite auseinanderliegende Doppelkerbung (14) aufweist, die sich über die ganze Streifenlänge (15) erstreckt und daß die längsseitigen Außenkanten (16) zwecks vollkommener Umfalzung beidseitig 15 mm von den Scnnittkanten (17) entfernt vorgekerbt sind.
4. In U-Formrahmen eingeklemmte Taschenfilter nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die längsseitigen vollkommen umgefalzten Außenkanten (17) des Kartonstreifens oder der Kartonleiste (1) jeweils außen mit je zwei Alu-Heftklammern (18) an jeder Seite angeheftet sind und daß bei Einfassung der um 15° bis 20° konisch zugeschnittenen Taschenfiltermedien, die sich nach hinten verjüngen, ungefähr alle 45 bis 50 mm über die ganze Streifenlänge eine eingeschlagene Alu-Klammer (19) durch die Doppelung (20) der Kartonleiste fest verriegelt hir.durchgreift.
DE19838308859 1983-03-22 1983-03-22 Eintrittskanteneinfassungen und die fixierung von sack- oder taschenfiltern zur luftreinigung in aufnahmerahmen Expired DE8308859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308859 DE8308859U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Eintrittskanteneinfassungen und die fixierung von sack- oder taschenfiltern zur luftreinigung in aufnahmerahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308859 DE8308859U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Eintrittskanteneinfassungen und die fixierung von sack- oder taschenfiltern zur luftreinigung in aufnahmerahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308859U1 true DE8308859U1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6751591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838308859 Expired DE8308859U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Eintrittskanteneinfassungen und die fixierung von sack- oder taschenfiltern zur luftreinigung in aufnahmerahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308859U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670173A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Zenteco Ag Verfahren zur Herstellung eines Frontrahmens zur Aufnahme von Filtertaschen für Filteranlagen
EP0691152A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-10 Zenteco Ag Luftfilter mit Filtertaschen
WO2011133098A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Ultramare Ab Pocket filter assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670173A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Zenteco Ag Verfahren zur Herstellung eines Frontrahmens zur Aufnahme von Filtertaschen für Filteranlagen
EP0691152A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-10 Zenteco Ag Luftfilter mit Filtertaschen
US5611830A (en) * 1994-07-04 1997-03-18 Zenteco Ag Air filter having pockets, and method of assembly thereof
WO2011133098A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Ultramare Ab Pocket filter assembly
US9067159B2 (en) 2010-04-20 2015-06-30 Okr Invest Ab Pocket filter assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128309C3 (de) Filtertasche, insbesondere für Gasfilter
DE6908374U (de) Taschenfilter zur luft- und gasreinigung
DE1407932A1 (de) Filterpatrone
DE8308859U1 (de) Eintrittskanteneinfassungen und die fixierung von sack- oder taschenfiltern zur luftreinigung in aufnahmerahmen
EP0067115A1 (de) Kompaktes Universal-Grossflächenfiltersystem nach dem Baukastenprinzip zur Luftreinigung
DE815341C (de) Mappe zum loesbaren Heften von Schriftstuecken
DE2365970B2 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE7923226U1 (de) Taschenluftfilter zur luftreinigung
DE2515343C2 (de) Hängeordner
CH232618A (de) Sammelmappe in Buchform.
DE7408064U (de) Regendach für zusammenklappbare Wäscheständer
AT44714B (de) Sammelmappe.
DE640163C (de) Sammelbuch mit buchmaessig zusammengehaltenen, taschenartigen Falzen, in die die Blaetter mit einer Kante eingesteckt werden
DE726867C (de) Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter
AT122694B (de) Verschluß für Papiersäcke, Briefumschläge u. dgl.
DE505358C (de) Papiersack mit Seitenfalten
DE7835720U1 (de) Taschenluftfilter zur luftreinigung
DE8122276U1 (de) Mehrtaschen-luftfilterelement
DE6911649U (de) Tragetasche
DE7228868U (de) Klemmschiene zur Halterung von gelochtem Schriftgut
AT289029B (de) Hängeschiene aus Kunststoff
AT205909B (de) Verkaufspackung für Kohlepapiere
DE19625519A1 (de) Mappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE8331194U1 (de) Taschenfilter
DE19824313B4 (de) Schriftguttasche