DE1407932A1 - Filterpatrone - Google Patents

Filterpatrone

Info

Publication number
DE1407932A1
DE1407932A1 DE1963C0029690 DEC0029690A DE1407932A1 DE 1407932 A1 DE1407932 A1 DE 1407932A1 DE 1963C0029690 DE1963C0029690 DE 1963C0029690 DE C0029690 A DEC0029690 A DE C0029690A DE 1407932 A1 DE1407932 A1 DE 1407932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
pockets
pocket
edges
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1963C0029690
Other languages
English (en)
Other versions
DE1407932B2 (de
Inventor
Hart Charles Gerald
Bauder Carl Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Filter Corp
Original Assignee
Cambridge Filter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Filter Corp filed Critical Cambridge Filter Corp
Publication of DE1407932A1 publication Critical patent/DE1407932A1/de
Publication of DE1407932B2 publication Critical patent/DE1407932B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/023Pockets filters, i.e. multiple bag filters mounted on a common frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/06Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material with means keeping the working surfaces flat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Hahnfilter, insbesondere solche, die ein Filtermedium von großer Fläche verwenden.
Es sind Filter bekannt, bei denen austauschbare Patronen, die ein Filtermedium in gefaltetem Zustand enthalten, in einem Gehäuse abgestützt werden, das mit Gittern versehen ist, welche das gefaltete Filtermediua tragen. Diese Gitter erstrecken sich vom Einlaß des Luftkanals stromabwärts, und in der Praxis können sich bei einer Filtereinheit in der Größe von 60 cm die Gitter stromabwärts mehrere Meter in den Luftkanal hinein erstrecken, um eine Stütze für eine Maximalfläche des Filtermediums zu bilden. Die starr ausgebildeten Gitter nehmen daher eine entsprechende Länge des Luftkanale ein, ob die Filterpatrone in demselben angeordnet ist oder nicht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filterpatronen-Konstruktion, bei welcher ein Traggitter nicht erforderlich ist und bei welcher die auegedehnten Flächen des bitgeamen Filtermediurae in Form mehrerer Taeohen angeordnet eind, die während der Luftströmung duroh die vom Differential-
0188* f. 2078/6 Ku
BAD ORIQtNAL
H07932
werden. Wenn die Luftströmung beendet ist, klappen die !Taschen des biegsamen Filtermediums zusammen und können aus dem Wege geräumt werden, so daß sie eine beträchtliche Länge des Luftkanals stromabwärts vom Traggehäuse nicht behindern. Der Luftkanal ist daher zugänglich und frei von einem starren Gritter innerhalb des Kanals. Die Beseitigung des Gitters bedeutet eine Ersparnis bei den Anlagekosten und ermöglicht die Verwendung von Luftkanälen, in welchen eine Mindestlänge des Filtermediums angeordnet ist.
Die Filterpatrone gemäß der Erfindung besteht aus einem Gehäuse, in welchem die offenen Enden mehrerer gleicher, senkrecht stehender Taschen angeordnet und befestigt sind, die nebeneinander liegen, und in welchem jede einzelne Tasche aus einer langgestreckten Falte des Filtermediums besteht, das die senkrechte Tasche bildet. Außerdem ist jede Tasche mit einer waagerecht verlaufenden Reihe von fadenförmigen Stützen versehen, die vom stromaufwärts liegenden Ende der Tasche allmählich abnehmende Länge aufweisen· Diese Stützen dienen zur Regelung des Abstandes zwischen den Seiten jeder lasche, um eine Berührung zwischen den benachbarten Seiten nebeneinanderliegender Taschen zu verhindern. Die Stützen sollen der Tasche ferner behilflich sein, daß dieselbe nach dem Aufblasen durch den Differentialdruck eine symmetrische Form relativ zu einer senkrechten Ebene annimmt, wobei die benachbarten Seiten der Tasche im wesentlichen in Ebenen liegen, die nach dem spitzen Ende jeder Tasche hin konvergieren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt·
Fig.* 1 eeigt eine Vorderansicht der Filterpatroneneinheit,
Fig· 2 eine Seitenansicht der Filterpatroneneinheit, die dem duroh die Luftströmung in der Richtung des Pfeiles A «raeugtoi Differentialdruok unterworfen ist,
209813/0186
- a - BAD ORIGINAL
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Filter, das dem Differentialdruck unterworfen ist,
Fig. 4 in größerem Maßstab eine teilweise Vorderansicht mit Teilen des Rahmens im Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 5,
Fig. 5 in größerem Maßstab einen teilweisen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1 und 4,
Fig. 6 in größerem Maßstab einen teilweisen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 einen teilweisen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 2,
Fig. 8 schematisch eine schaubildliche Ansicht einer Form, die zur Anbringung der Heftstützen der einzelnen Luftfiltertaschen verwendet wird.
In den Zeichnungen ist eine Filterpatroneneinheit dargestellt, die ein viereckiges Gehäuse 20 aufweist, das aus Winkeleisen 22 gebildet ist. Die Winkeleisen weisen einen Flansch 24 auf, der mit einer Dichtung und einem Sitz in einem Tragrahmen eines komplementären Luftkanals zusammenwirkt. Die Winkeleisen können durch einen nach innen gebogenen Flansch 26 weiter versteift sein.
Das Gehäuse, das aus Ständern 21, 23 und Quertailen 25, 27 besteht, bildet eine Stütze für das offene Ende mehrerer gleicher Filtertaschen 28, die aus dem biegsamen Filtermedium gebildet werden. Die laschen sind nebeneinander angeordnet, so daß sie sich stromabwärts vom Gehäuse in parallelen senkrechten Ebenen erstrecken, wie Fig. 3 zeigt· Die Taschen sind dem Differentialluftdruck unterworfen, der durch die Luftströmung in der durch den Pfeil A angegebenen stromabwärts verlaufenden Richtung erzeugt wird·
Jede Tasche 28 wird durch ein einziges, verhältnismäßig langes, rechteckiges Blatt des Filtermediums gebildet, das bei 30 gefaltet ist, um zwei Seiten 32 und 34 zu bilden. Die Seiten sind längs der oberen und unteren Kanten 36 und 38 miteinander vernäht oder auf andere Weise aneinander befestigt.
209813/0186
Das zur Bildung der Taschen verwendete Filtermedium hat eine solche Breite, daß sich der Umfang des offenen Endes, dem eine längliche rechteckige Form gegeben wird, vom oberen Querteil 25 zum unteren Querteil 27 erstreckt, wobei das offene Ende eine solche Breite aufweist, daß eine ausgewählte Anzahl von nebeneinander Liegenden Taschen (von denen 10 dargestellt sind) den Raum zwischen den Ständern 21 und 23 ausfüllt.
TJm die offenen Enden der zehn nebeneinander liegenden Taschen innerhalb des Gehäuses 20 zu befestigen, können längliche senkrechte rechteckige Rahmen 50 verwendet werden. Jeder Rahmen 50 kann aus Blech geformt werden und weist einen inneren Versteifungswulst 52 auf, der sich längs der stromabwärts liegenden Kante erstreckt. Jeder Rahmen besteht aus langgestreckten Seitenteilen 53» 55 und au« oberen und unteren Endteilen 57, 59· Die äußeren Abmessungen der Rahmen 50 sind so bemessen, daß dieselben in die offenen Enden der zugehörigen Taschen eingesetzt werden können und daß andererseits die aus den Rahmen und den offenen Taechenenden bestehenden Einheiten innerhalb des Gehäuses angeordnet werden können, wobei das Filtermedium der offenen Taschenenden zwischen den angrenzenden Rahmenteilen und den Rahmen- und Gehäuseteilen festgeklemmt wird, wie die Figuren 4-7 zeigen. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß zwischen-den angrenzenden Seitenteilen 55 und 53 des*Rahmens das Filtermedium der beiden benachbarten Taschen 28 angeordnet ist, wobei sich das Filtermedium jeder der Taschen rund um die zugehörigen Rahmen 50 erstreckt, während das Filtermedium oben und unten zwischen den oberen und unteren Endteilen 57, 59 der Rahmen und den Querteilen 25, 27 des Gehäuses angeordnet ist. Die durch die Heftverbindung bei 36 und 38 gebildeten Nähte werden in der Mitte der oberen und unteren Endteile 57, 59 der Rahmen angeordnet. Der Endteil der linksseitigen Tasche 28 in Fig. 4 ist zwischen dem Seitenteil 53 des Rahmens und dem Ständer 21 des Gehäuses festgeklemmt. Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, bilden der Wulst 52 und der nach außen gebogene Flansch 24 abgerundete Kanten, um eine Beschädigung des Filtermediums 209813/0186
zu vermeiden und dasselbe vor scharfen Kanten zu schützen. Die angrenzenden Seitenteile 53 und 55 der Rahmen 50 sind durch Nieten 60 miteinander verbunden, die Jäncfcei-Ie 57 und 59 der Rahmen sind an den Querteilen 25, 27 des Gehäuses durch Nieten 62 befestigt, und die an die Ständer 21, 23 des Gehäuses angrenzenden Seitenteile der Rahmen werden durch Nieten 64 befestigt. Die Rahmen können mittels dieser Befestigungsmittel das Filtermedium zwischen einander und innerhalb des Gehäuses ,festklemmen·. Das Filtermedium kann an den Rahmen und am Gehäuse durch Klebstoff befestigt werden, und es kann sich nur teilweise Jn die Rahmen- und Gehäuseteile hinein erstrecken, so daß die benachbarten Rahmen- und Gehäuseteile zusammengeklemmt und durch Punktschweißung miteinander verbunden werden könnenβ
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß im Gehäuse und in den Rahmenteilen mehrere Taschen befestigt werden können, deren offene Enden im gleichen parallelen und senkrechten Abstand liegen, so daß eine Luftströmung in dieselben eintreten kann· Um eine beträchtliche Fläche des Filtermediums zu erhalten, ist es erwünscht, daß jede Tasche stromabwärts eine beträchtliche länge aufweist. Es ist auch erwünscht, die gesamte Fläche des Filtermediums jeder Tasche für das Filtern wirksam zu machen. Es ist ferner erwünscht, daß jede Tasche durch das Gehäuse und durch den von der luftströmung erzeugten Differentialdruok selbsttragend wird und daß jede Tasche in aufgeblasenem Zustand eine symmetrische lage relativ zu einer senkrechten Ebene einnimmt, die sich vom Gehäuse stromabwärts erstreckt.
Außerdem sollen die benachbarten Seiten angrenzender Taschen im Abstand voneinander und außer Berührung miteinander gehalten werden, weil jede Berührung benachbarter Seiten die Berührungsfläche für den Luftdurohgang und daher auch als Filter unwirksam macht.
Um eine Tasohe zu erhalten, welche die vorstehend angegebenen Bedingungen erfüllt und welohe durch das Gehäuse und die luftströmung symmetrisch zu einer eenkreoh-
209813/0186C
H07932
ten Ebene, die zur Gehäuseebene senkrecht steht, selbsttragend gemacht wird, ist jede Tasche mit einer Reihe von fadenförmigen Stützen versehen, die sich zwischen den Seiten der Tasche erstrecken. Die fadenförmigen Stützen sind zueinander parallel. Sie sind auch zu den oberen und unteren Heftnähten 36, 38 im wesentlichen parallel und stehen im rechten Winkel zur Endfalte 30. Diese Reihen sind in Fig. 2 mit 40 bezeichnet·
Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, kann jede Reihe von Stützen die Form von Stichen haben, wobei der Abstand zwischen den Stichen im wesentlichen gleichbleibend ist und wobei aber jeder Stich einen Teil aufweist, der als Stütze bezeichnet werden kann. Die Länge der Stütze nimmt von Stich zu Stich vom offenen Ende der Tasche nach dem stromabwärts liegenden Ende derselben fortschreitend ab. In Fig. 7 sind diese Stützen mit 74, 76, 78, 80 .·· bezeichnet, und ihre Länge zwischen den Seiten nimmt ungefähr in der dargestellten Weise fortschreitend ab.
Die zur Bildung der Stützen verwendeten Stiche können Kettenstiche sein, wie Fig. 6 zeigt, gemäß welcher ein einziger Faden 90, der eich längs der Außenseite der Seite 32 erstreckt, einen Schleifenteil 92 aufweist, der durch die Seite 32 und die Seite 34 sowie durch das Schleifenende 94 des vorhergehenden Stiches hindurchgeht. Der Schleifenteil 92 erstreckt sich bei 96 längs der Außenseite der Seite 34, um den Schleifenteil 98 des nächsten Stiches aufzunehmen. Der Teil der Schleife jedes Stiches, der sich zwischen den im Abstand voneinander liegenden Seiten 32 und 34 erstreokt, bildet eine Stütze, welche zusammen mit den übrigen Stützen einen Maximalabstand zwischen den Seiten der Filtertasche bildet.
Um die Bildung von Kettenstichen mit Stützenteilen veränderlicher Länge längs der Stichreihen 40 der Taschen zu erleichtern, ist eine Form vorgesehen, welohe die in
Fig. 8 gezeigte Gestalt aufweist. Diese Form hat am Ende 100 eine Breite und Dicke, welohe den äußeren Abmessungen
209813/01-61 -
U07932
der Rahmenteile 50 entspricht. Ihre Dicke nimmt der Länge nach bei 102 ab, und ihre Länge entspricht der Tiefe der Tasche, für welche sie bestimmt ist. Die Form kann in die Tasche eingeführt werden, wobei ihre dünne Kante 104 angrenzend an die Falte 30 der Tasche zu liegen kommt. Wenn die Form in die Filtertasche eingeführt ist, bilden die Schlitze 106 einen Spielraum für die Nadel der Heftmaschine, mittel welcher die Reihen der Kettenstiche rasch gebildet werden können. Die abgeschrägte Form hält die Seiten des Filtermediums in abnehmendem Abstand voneinander, so daß die Stiche Stützen von allmählich abnehmender Lange bilden. Die dargestellte Form ist mit sechs Schlitzen versehen, so daß eine Heftmaschine mit mehreren Köpfen die Stiche und Stützen aller sechs Reihen gleichzeitig herstellen kann.
Das Filtermedium besteht aus einer biegsamen Matte (Fig. 5) aus feinen Filterfasern, wie z.B. feinen Glasfasern. Die Außenseite des Filtermediums ist mit einer Schicht 79 aus grobem Gewebe versehen, wie z.B. aus Käseleinwand oder aus weitmaschigem Gewebe. Da die Stützenteile der Stiche das Filtermedium durchlöchern und kleine Nebenöffnungen zu bilden trachten, wird auf die Außenseite beider Seiten jeder Tasche länge der Stichreihen eine Schicht eines anhaftenden Dichtungsmittels aufgebracht, das zur Fixierungoder Verriegelung der Stiche dient, so daß der Faden nicht gleiten oder sich verschieben oder zerfasern kann·
Hehrere gleiche Taschen, z.B. zehn, werden auf die angegebene Weise hergestellt, nämlich durch Falten einer bestimmten Länge des Filtermediums, durch Zusammenheften längs der Seitenkanten und durch Bildung der Kettenstiche, um die Reihen der Stützen von abnehmender Länge und mit gleichbleibendem Abstand zu erzeugen. Hierauf werden die offenen Enden der Taschen mit den Rahmen 50 versehen und innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet. Die Innen- und Außenseiten der offenen Enden der Taschen können an den Stellen, wo sie zwischen den Rahmen 50 sowie zwischen den Rahmen und dem Gehäuse 20 festgeklemmt werden, mit einem anhaftenden Dichtungemittel versehen werden. Sodann werden die Rahmen und das Gehäuse durch Nieten,
209813/0180-7 -
Schweißen oder andere Befestigungsmittel miteinander verbunden.
Die auf diese Weise fertiggestellte Filtereinheit wird im.Rahmen,eines Luftkanals befestigt, wobei das Gehäuse in einer senkrechten Ebene' liegt und die offenen Enden der Taschen senkrecht angeordnet sind . Bei Fehlen des durch die Luftströmung erzeugten Differentialdrucks werden sich die freien Enden der Filtertaschen etwas umbiegen und nach unten hängen. Sobald Jedoch die Einheit der Luftströmung und dem durch dieselbe erzeugten
Differentialdruck ausgesetzt ist, werden alle Taschen in dem durch die Stütaen zugelassenen Ausmaß aufgeblasen,
alle Taschen werden bei paralleler Anordnung selbsttragend, und jede Tasche wird relativ zu einer senkrechten mittleren Ebene im wesentlichen symmetrisch, die sich senkrecht zur Gehäuseebene stromabwärts erstreckt. Gewünschtenfalls können die oberen Nähte 36aller Taschen durch einen biegsamen Streifen 13 miteinander verbunden werden, der ungefähr in der Mitte der oberen Naht jeder Tasche befestigt wird. Ein solcher Streifen dient bei gruppenweiser Wirkung * als Unterstützung von Tasche zu Tasche, wenn die Luftströmung beginnt, die Taschen aufzublasen und auszudehnen.
Die Reihen der Stützen mit gleichmäßigem Abstand und von allmählich abnehmender Länge wirken mit dem biegsamen Filtermedium zusammen, um nach dem Aufblasen durch den von der Luftströmung erzeugten Luftdruck eine Reihe nach außen gerichteter Taschen zu bilden, die voneinander getrennt sind und im Abstand voneinander liegen. Die Seiten jeder Tasche konvergieren allmählich in der Richtung der Luftströmung, und die Geschwindigkeit der Strömung ist innerhalb jeder Tasche von Einlaßende bis zum spitzen Ende ganz gleichmäßig infolge des gleichmäßigen Austritts der Luft durch die Seiten der Tasche.
209813/0186
~ H07932
Die Keilform der Tasche ergibt einen Querschnitt, der entsprechend der zu behandelnden Luft abnimmt, welche durch die durch die Seiten der Tasche hindurchgehende Luft fortschreitend vermindert wird. Obwohl Kettenstiche zur Bildung der Stützen als eine wirtschaftliche und wünschenswerte Art der Herstellung der Taschen angegeben wurden, kann zur Bildung der Stützen auch jede andere Art von Stichen verwendet werden. Der Zweck der Stiche besteht lediglich darin, die Reihen der Stützen zu bilden, welche in gespanntem Zustand wirksam werden, um mit den Seiten des Filtermediums zwecks Bildung einer symmetrischen Stütze für die Taschen zusammenzuwirken, wenn diese durch den Differentialdruck aufgeblasen werden, der durch die durch das Filtermedium hindurchgehende Luftströmung erzeugt wird. Obwohl das Heften als ein wirtschaftliches Mittel befunden wurde, um den Abstand zwischen den Seiten in der beschriebenen konvergierenden Weise zu fixieren, kann anstelle der Reihen von Stützen auch ein Gurtband oder dünnes biegsames streifenförmiges Material, das gelocht ist oder nicht, in Form von langen kegelförmigen Fingern verwendet werden, deren Seitenkanten an den gegenüberliegenden Seiten angenäht oder auf andere Weise befestigt werden, um den allmählich abnehmenden, konvergierenden Abstand zu erhalten·
In der Praxis kann bei einer Patrone von 60 cm die in stromabwärts verlaufender Richtung liegende Länge jeder Tastfhe 75 - 90 om oder sogar mehr betragen, ohne die Fähigkeit jeder Tasche, in aufgeblasenem Zustand in symmetrischer Weise selbsttragend zu werden, schädlich, zu beeinflussen. Obwohl das Filtermedium mit der das äußere Maschengewebe tragenden Schicht als biegsam bezeichnet wurde, kann die Steifigkeit oder Biegsamkeit des Mediums die Anzahl der verwendeten Stützen verändern. Beispielsweise können bei zunehmender Biegsamkeit die Stützen dichter beieinander liegen. Sie Steifigkeit des Mediums ergibt mit äen durch den Aufblasedruck straff gespannten Stützen eine Unterstützungskraft, die bewirkt, daß jede Tasche die angegebene symmetrische Form annimmt.
209813/0180- 9 -
„0 U07932
Es ist leicht erkennbar, daß die Patrone mit dem starrer viereckigen Gehäuse leicht zusammengeklappt werden kann, um bei der Lagerung und beim Transport Platz zu sparen. Es ist auch ersichtlich, daß mit Ausnahme des Gehäuses, der Rahmenteile und der fadenförmigen Stützen das Filtermedium, aus welchem die Patrone hergestellt wird, im wesentlichen die gesamten Kosten ausmacht. Wenn daher das Filtermedium durch eine genügend große Ansammlung von Fremdkörpern unwirksam geworden ist, kann dasselbe mit einem Minimum an Kosten durch eine neue Patrone ersetzt werden.
Wenn solche l'ilterpatronen in einem Luftkanal angeordnet sind und die Luftströmung unterbrochen wird, werden die aufeinander folgenden Taschen umgebogen und können leicht aus dem Weg geräumt werden, wenn eine Überprüfung des Innern des Luftkanals erwünscht ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene, beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 10 -
209813/0186

Claims (14)

  1. U07932
    Patentansprüche
    /1.y'Luftfilterpatrone, gekennzeichnet durch ein vier- * eckiges Traggehäuse, durch mehrere Filtertaschen, die aus einem biegsamen Filtermedium gebildet sind und die aus zwei Seiten bestehen, welche an der oberen und unteren sowie an der stromabwärts liegenden Kante miteinander verbunden sind und welche an den stromaufwärts liegenden Kanten ein längliches rechteckiges offenes Ende aufweisen, wobei die Taschen mit ihren länglichen rechteckigen offenen Enden in senkrechter Richtung und innerhalb des Gehäuses nebeneinander angeordnet sind, wobei jede der Taschenöffnungen sich vom oberen zum unteren Ende des Gehäuses erstreckt und wobei alle Taschenöffnungen den Raum von der einen zur anderen Seite des Gehäuses ausfüllen, durch Versteifungsrahmen, die innerhalb der offenen Enden der Taschen angeordnet sind, und durch eine Reihe von fadenförmigen Stützen innerhalb jeder Tasche, welche die gegenüberliegenden Seiten jeder Tasche längs Linien verbinden, die sich im wesentlichen parallel zu den oberen und unteren Kanten der Taschen erstrecken, wobei die Stützen jeder Reihe in ihrer Länge vom stromaufwärts liegenden Ende zum stromabwärts liegenden Ende der Taschen abnehmen.
  2. 2. Luftfilterpatrone, gekennzeichnet durch ein viereckiges Traggehäuse, durch mehrere Filtertaschen, die aus einem biegsamen Filtermedium gebildet sind und die aus zwei Seiten bestehen, welche an der oberen und unteren sowie an der stromabwärts liegenden Kante miteinander verbunden sind und welche an den stromaufwärts liegenden Kanten ein längliches recnteckiges offenes Ende aufweisen, wobei die Taschen mit ihren länglichen rechteckigen offenen Enden in senkrechter Richtung und innerhalb des Gehäuses nebeneinander angeordnet sind, wobei jede der Taschenöffnungen sich vom oberen zum unteren Ende des Gehäuses erstreckt und wobei alle Taschenöffnungen den Raum von der einen zur anderen Seite des Gehäuses ausfüllen, um die Außenseite der T*schenöffnungen gegen die angrenzenden
    - 11
    209813/0186
    Taschen lind das Gehäuse abzudichten, und durch fadenförmige Stützen innerhalb jeder Tasche, welche die gegenüberliegenden Seiten jeder Tasche verbinden und welche vom stromaufwärts liegenden Ende zum stromabwärts liegenden Ende der Taschen abnehmende Länge aufweisen, wobei die Seiten jeder der Taschen, wenn dieselben durch Differentialdruck aufgeblasen sind, im wesentlichen in senkrechten Ebenen liegen, die am stromabwärts liegenden Ende konvergieren, und wobei die Seiten benachbarter Taschen außer Berührung miteinander sind.
  3. 3. Luftfilterpatrone, gekennzeichnet durch ein viereckiges Traggehäuse, durch mehrere Filtertaschen, die aus einem Filtermedium gebildet sind, das eine äußere Schicht auB Maschengewebe aufweist, und die aus zwei Seiten bestehen, welche an der oberen und unteren sowie an der stromabwärts liegenden Kante miteinander verbunden sind und welche an den stromaufwärts liegenden Kanten ein längliches rechteckiges offenes Ende aufweisen, wobei die Taschen mit ihren länglichen rechteckigen offenen Enden in senkrechter Richtung und innerhalb des Gehäuses nebeneinander angeordnet sind, wobei jede der Taschenöffnungen sich vom oberen zum unteren Ende des Gehäuses erstreckt und wobei alle Taschenöffnungen den Raum von der einen zur anderen Seite des Gehäuses ausfüllen, durch Versteifungsrahmen, die innerhalb der offenen Enden der Taschen angeordnet sind, und* durch fadenförmige Stützen innerhalb jeder Tasche, welche die gegenüber liegenden Seiten jeder Tasche verbinden und welche vom stromaufwärts liegenden Ende zum stromabwärts liegenden Ende der Taschen abnehmende Länge aufweisen, wobei die Seiten jeder der Taschen, wenn dieselben durch Differentialluftdruck aufgeblasen sind, im wesentlichen in senkrechten Ebenen liegen, die am stromabwärts liegenden Ende konvergieren, und wobei die Seiten benachbarter Taschen außer Berührung miteinander sind.
  4. 4. Patrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in gleichbleibendem Abstand angeordnet sind und sich im wesentlichen senkrecht zum stromabwärts liegenden Ende erstrecken.
    »luft 209813/0186
    - 12 -
    U07932
  5. 5. Patrone nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind und sich im wesentlichen senkrecht zum stromabwärts liegenden Ende erstrecken, sowie Teile von Kettenstichen bilden.
  6. 6.· Patrone nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind und sich im wesentlichen senkrecht zum stromabwärts liegenden Ende erstrecken sowie Teile von Kettenstichen bilden, wobei ein anhaftendes Dichtungsmittel längs der'Stichreihen auf die Außenseite der Seiten aufgebracht wird, um die Einstichstellen der Seiten abzudichten und die Stiche an ihrem Platz zu verriegeln.
  7. 7. Piltertasche für eine Luftfilferpatrone, die aus einem biegsamen Filtermedium gebildet ist und die aus zwei Seiten besteht, welche längs der oberen und unteren Kanten und am stromabwärts liegenden Ende miteinander verbunden sind und welche an den stromaufwärts liegenden Kanten ein längliches rechteckiges offenes Ende aufweist, wobei die Patrone innerhalb jeder Tasche mit einer Reihe von fadenförmigen Stützen versehen ist, welche die gegenüberliegenden Seiten jeder Tasche längs Linien verbinden, die sich im wesentlichen parallel zu den oberen und unteren Kanten der Taschen erstrecken, wobei die Stützen in ihrer Länge vom stromaufwärts liegenden Ende zum stromabwärts liegenden Ende der Taschen abnehmen.
  8. 8. Luftfilterpatrone, gekennzeichnet durch ein viereckiges Traggehäuse, durch mehrere Filtertaschen, die aus einem biegsamen Filtermedium gebildet sind und die aus zwei Seiten bestehen, welche an der oberen und unteren sowie an dctf der stromabwärts, liegenden Kante miteinander verbunden sind und welche an den stromaufwärts liegenden Kanten ein längliches rechteckiges offfenes Ende aufweisen, wobei die Taschen mit ihren länglichen rechteckigen offenen Enden in senkrechter Richtung und innerhalb des Gehäuses neben-
    - 13 209813/0186
    einander angeordnet sind, wobei jede der Tasehenöffnungen sich vom oberen zum unteren Ende des Gehäuses erstreckt und wobei alle Taschenöffnungen den Raum von der einen zur anderen Seite des Gehäuses ausfüllen, durch Versteifungsrahmen, die innerhalb der offenen Enden der Taschen angeordnet sind, und durch eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen, im Abstand voneinander liegenden, biegsamen Verbindungsmitteln innerhalb jeder Tasche, welche die gegenüberliegenden Seiten jeder Tasche längs Linien verbinden, die sich parallel zu den oberen und unteren Kanten der Taschen erstrecken, wobei die Verbindungsmittel vom stromaufwärts liegenden Ende zum stromabwärts liegenden Ende der Taschen einen allmählich abnehmenden Abstand zwischen den Seiten herstellen·
  9. 9. Filtertasche für eine Luftfilterpatrone, die aus einem biegsamen Filtermedium gebildet ist und die aus zwei Seiten besteht, welche längs der oberen und unteren Kanten und am stromabwärts liegenden Ende miteinander verbunden sind und welche an den stromaufwärtsliegenden Kanten ein längliches rechteckiges offenes Ende aufweist, wobei die Patrone mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen, im Abstand voneinander liegenden, biegsamen Verbindungsmitteln innerhalb der Tasche versehen ist, welche die gegenüberliegenden Seiten jeder Tasche längs Linien verbinden, die sich parallel zu den oberen und unteren Kanten der Taschen erstrecken, wobei die Verbindungsmittel vom stromaufwärts liegenden Ende zum stromabwärts liegenden Ende der Taschen einen allmählich abnehmenden Abstand zwischen den Seiten herstellen.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer -ü'iltertasche für eine Luftfilterpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiges Blatt eines biegsamen Filtermediume doppelt gefaltet wird, um zwei Seiten zu bilden, daß die Kanten der sich von der Falte erstreckenden Seiten miteinander verbunden werden, daß eine keilför-
    - 14 209813/0186
    förmige Form in das offene Ende der Tasche eingeführt wird, wobei die Form ein langgestrecktes rechteckiges Ende aufweist, dessen Umfang dem offenen Ende der Tasche entspricht, und konvergierende ebene Flächen, die sich von diesem Ende zum anderen Ende erstrecken, sowie eine Reihe von Schlitzen, die sich vom anderen Ende in die Form hinein erstrecken, daß die auf der Form abgestützten Seiten der Tasche längs Linien geheftet werden, die den Schlitzen entsprechen, um im wesentlichen in gleichmäßigem Abstand liegende fadenförmige Stützen zu bilden, die sich von Seite zu Seite erstrecken, und daß auf die Heftlinien ein anhaftendes Dichtungsmittel aufgebracht wird, um die Einstichstellen abzudichten.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Filtertasche für eine Luftfilterpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem biegsamen Filtermedium eine im wesentlichen rechteckige Tasche gebildet wird, die an einem Ende offen und längs der Seitenkanten und am anderen Ende geschlossen ist, um zwei rechteckige Seiten zu bilden, daß die Tasche mit den Kanten des offenen Endes in länglicher rechteckiger Form abgestützt wird, wobei die Seiten in im Abstand voneinander liegenden Ebenen liegen, die am anderen Ende konvergieren, und daß Reihen von Stichen parallel zu den Seitenkanten angebracht werden, die durch beide Seiten hindurchgehen, um Reihen von die Seiten verbindenden, fadenförmigen Stützen von abnehmender Länge zu bilden.
  12. 12.Verfahren zur Herstellung einer Filtertasche für eine Luftfilterpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem biegsamen Filtermedium eine im wesentlichen rechteckige Tasche gebildet wird, die an einem Ende offen und längs der Seitenkanten und am anderen Ende geschlossen ist, um zwei rechteckige Seiten zu bilden, daß die Tasche mit den Kanten des offenen Endes in länglicher rechteckiger Form abgestützt wird, wobei die Seiten in im Abstand
    209813/Qt,|6_
    U07932
    voneinander liegenden Ebenen liegen, die am anderen Ende konvergieren, daß Reihen von Stichen parallel zu den Seitenkanten angebracht werden, die durch beide Seiten hindurchgehen, um Reihen von die Seiten verbindenden, fadenförmigen Stützen von abnehmender Länge zu bilden, und daß ein anhaftendes Dichtungsmittel auf die Stichreihen aufgebracht wird, um die Einstichstellen abzudichten und die Stiche gegen Verschieben oder Zerfaserung zu verriegeln.,
  13. 13.Verfahren zur Herstellung einer Filtertasche für eine Luftfilterpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen rechteckige Seiten eines biegsamen Filtermediums in konvergierenden Ebenen abgestützt werden und daß im wesentlichen parallele und durch beide Seiten hindurchgehende Reihen von Stichen angebracht werden, die sich im allgemeinen im rechten Winkel zur Kreuzungslinie der konvergierenden Ebenen des abgestützten Filtermediums erstrecken, um Reihen von die Seiten verbindenden, fadenförmigen Stützen von abnehmender Länge zu bilden.
  14. 14.Luftfilterpatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Kanten aller Taschen durch einen biegsamen Streifen verbunden sind, der sich parallel zur Gehäuseebene er^reckt und der im wesentlichen in der Mitte zwischen dem Gehäuse und den stromabwärts liegenden Enden angebracht ist, wobei jeder Streifen an den Kanten der benachbarten Taschen in Zwischenräumen befestigt ist, d^e -dem Abstand zwischen den Taschen entsprechen.
    Patentanwalt Hellmuth Kcwel
    209813/0
DE1963C0029690 1962-05-03 1963-04-19 Flache filtertasche mit hochkant gestelltem rechteckquerschnitt, und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE1407932B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US192238A US3190059A (en) 1962-05-03 1962-05-03 Pocket filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1407932A1 true DE1407932A1 (de) 1972-03-23
DE1407932B2 DE1407932B2 (de) 1977-04-21

Family

ID=22708827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0029690 Ceased DE1407932B2 (de) 1962-05-03 1963-04-19 Flache filtertasche mit hochkant gestelltem rechteckquerschnitt, und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3190059A (de)
DE (1) DE1407932B2 (de)
GB (1) GB957290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715876A3 (de) * 1994-12-05 1996-07-03 Freudenberg Carl Fa

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261148A (en) * 1964-02-19 1966-07-19 Continental Air Filters Inc Bag-type air filter
US3360120A (en) * 1965-11-22 1967-12-26 American Air Filter Co Pleated filter element package
US3400519A (en) * 1967-01-11 1968-09-10 Paul P. Korn High efficiency air filter
US3458979A (en) * 1967-09-12 1969-08-05 Davis Ind Equipment Ltd Filters
US3541767A (en) * 1969-04-21 1970-11-24 American Air Filter Co Gas filter bag structure
US3537241A (en) * 1969-04-21 1970-11-03 American Air Filter Co Gas filter bag structure
DE2541331B2 (de) * 1975-09-17 1978-08-31 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gasfilterelement
DE7530381U (de) * 1975-09-25 1976-04-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Filterbausatz
US4352684A (en) * 1980-03-05 1982-10-05 Dennison Manufacturing Company Filter bag
US4300927A (en) * 1980-10-31 1981-11-17 American Air Filter Company, Inc. Pocket filter arrangement
US4312648A (en) * 1980-12-08 1982-01-26 American Air Filter Company, Inc. Pocket filter arrangement
US4325718A (en) * 1981-05-04 1982-04-20 Allis-Chalmers Corporation Snap together pocket filter arrangement
US4356011A (en) * 1981-05-26 1982-10-26 Allis-Chalmers Corporation Pocket filter assembly
US4483769A (en) * 1983-01-13 1984-11-20 Aquaria, Inc. Filter cartridge
US4689059A (en) * 1983-10-17 1987-08-25 A/S Fisker & Nielsen Cleaner apparatus for toxic or hazardous substances
GB2218009B (en) * 1988-05-06 1992-01-22 Dennis Albert Georg Marshall A fluid filter or filter assembly
CA2097274C (en) * 1993-05-28 1999-08-24 Darrel Sutton Extended surface pocket type air filter
DE4403450C1 (de) * 1994-02-04 1995-04-06 Freudenberg Carl Fa Wechselrahmen
US5529593A (en) * 1994-10-07 1996-06-25 Air Solution Company Filter screen assembly for use with an air intake unit
US6010548A (en) * 1998-01-30 2000-01-04 Freudenberg Nonwovens Limited Partnership Spaced pocket filter assembly and method of manufacturing same
JP4643187B2 (ja) * 2004-07-07 2011-03-02 日本ケンブリッジフィルター株式会社 バッグ型エアフィルタ
CN112704973B (zh) * 2020-12-23 2022-04-19 江苏庞浙伟环保材料科技有限公司 一种多层除尘袋

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1012122A (en) * 1911-03-17 1911-12-19 Alfred Budil Air-filter.
US1796675A (en) * 1928-08-14 1931-03-17 Upson Co Composite insulating material
US2079315A (en) * 1933-09-01 1937-05-04 James H Dickerson Dust collector
US2050508A (en) * 1934-12-11 1936-08-11 Dev Associates Inc Gas filter
US2487988A (en) * 1948-06-08 1949-11-15 Singer Mfg Co Ravelproof seam and method of making the same
US2819724A (en) * 1952-09-16 1958-01-14 Aviat Clothing Company Inc Inflatable tent
US2857017A (en) * 1955-11-14 1958-10-21 American Air Filter Co Corrugated web filter
US2853154A (en) * 1956-08-27 1958-09-23 American Air Filter Co Pocket-type air filters
US3026967A (en) * 1959-03-06 1962-03-27 Georgia Tool & Engineering Co Air filter
US3099547A (en) * 1960-09-19 1963-07-30 American Air Filter Co Pocket-type filters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715876A3 (de) * 1994-12-05 1996-07-03 Freudenberg Carl Fa

Also Published As

Publication number Publication date
US3190059A (en) 1965-06-22
DE1407932B2 (de) 1977-04-21
GB957290A (en) 1964-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407932A1 (de) Filterpatrone
DE1611043C3 (de) Filtersack
DE2128309C3 (de) Filtertasche, insbesondere für Gasfilter
DE102007044056A1 (de) Baumwollverstärktes Fluid-Filterelement
DE1532846B2 (de) Tragtasche aus kunststoff
DE1536758A1 (de) Filter
DE1536750A1 (de) Filter
DE1607668C3 (de) Gasfilter
DE3490303T1 (de) Dekorations-Stoffdrapierungssystem
WO1984003842A1 (en) Filter elements for filtering apparatus
DE2345820A1 (de) Kammerfilter fuer fluide und verfahren zu seiner herstellung
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE801924C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung
EP0458084B1 (de) Filterelement
DE1611117C3 (de) Beutelfilter
EP0037498B1 (de) Vorrichtung für Gewebefilter
DE2521971C3 (de) Spannbettuch
DE202015104109U1 (de) Partikelfilter- oder Partikelabscheidemodul
AT356309B (de) Tornisterartige schultasche
DE102004055845B4 (de) Hohlzylindrisches Filterelement für flüssige oder gasförmige Medien
AT19687B (de) Kleiderschlitzverschluß.
DE2152525A1 (de) Kopfband zum Falten von Gardinen
DE112021000035T5 (de) Flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfiltervorrichtung mit dem flüssigkeitsfilter
DE2510489C3 (de) Faltenband für Gardinen oder Vorhänge
CH489264A (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal