DE830749C - Bremschebel fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse von Fahrraedern o. dgl. - Google Patents

Bremschebel fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse von Fahrraedern o. dgl.

Info

Publication number
DE830749C
DE830749C DEG4953A DEG0004953A DE830749C DE 830749 C DE830749 C DE 830749C DE G4953 A DEG4953 A DE G4953A DE G0004953 A DEG0004953 A DE G0004953A DE 830749 C DE830749 C DE 830749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake lever
bicycles
backstep
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4953A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gritzner Kayser AG
Original Assignee
Gritzner Kayser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gritzner Kayser AG filed Critical Gritzner Kayser AG
Priority to DEG4953A priority Critical patent/DE830749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830749C publication Critical patent/DE830749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/006Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bremshebel für Freilaufnaben mit Rücktrittbremse von Fahrrädern o. dgl. Bei den bisher gebräuchlichen Bremshebeln von Freilaufnaben mit Rücktrittbremse wurde das frei ausragende Ende des Bremshebels mittels einer Schelle und einer Schraube mit Mutter am hinteren Rahmengestell unten festgehalten.
  • Beim Herausnehmen des Hinterrades muß diese Verbindung zunächst gelöst und beim Einsetzen des Rades wieder hergestellt werden. Diese Arbeiten sind immer umständlich und zeitraubend und erfordern auch besondere Werkzeuge. Außerdem wird bei der Montage fast stets der Lack des Rades beschädigt, so daß sich an der betreffenden Stelle leicht Rost zu bilden vermag.
  • Die Mängel zu beseitigen, ist Zweck der Erfindung und wird erreicht durch die Anwendung eines wesentlich verkürzten, im Bereiche eines der Ausfallenden des Hinterrahmens sich abstützenden bzw. festgehaltenen Bremshebels.
  • Die Zeichnung läßt in perspektivischer Ansicht einen Bremshebel für Freilaufnaben mit Rücktrittbremse in der Gebrauchsstellung erkennen.
  • Erfindungsgemäß gelangt ein Bremshebel a zur Verwendung, dessen unteres kurzes Ende möglichst nicht über den Umfang der Nabe hinausreicht, dessen oberes frei ausragendes Ende a1 dagegen gabelförmig ausgebildet isst. Der Bremshebel ist unmittelbar im Bereiche der Achse b so formgestaltet, wie dies bei den bekannten Bremshebeln der Fall und aus der Zeichnung ersichtlich ist, so daß er sich ohne Schwierigkeiten seitlich der Nabe (die letztere ist in der Zeichnung nicht besonders veranschaulicht) aufsetzen läßt.
  • Beim Einsetzen des Laufrades in den Hinterrahmen wird der Bremshebel so gestellt, daß der gabelartige Teil desselben mit einem an der Innenseite des linksseitigen Hintergabelausfallendes c angeordneten Widerlagerarm d in Eingriff gelangt und den Bremshebel gegen Verschwenkung bz1v. Verdrehen in beiden Richtungen sichert.
  • Der als Widerlagerorgan beispielsweise verwendete Stift oder Zapfen kann dabei mit dem Hinterrahmenausfallende fest oder lösbar verbunden sein. Statt Stifte oder Zapfen können aber auch andere Widerlager- bzw. Anschlagmittel im Bereiche des Ausfallendes oder aber des Bremshebels zur Anwendung gelangen, Nvie aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Bremshebel gemäß der Erfindung sind außerordentlich einfach und Material sparend in der Herstellung, von unbedingter Zuverlässigkeit im Gebrauch und ermöglichen eine schnelle und leichte Montage und Demontage ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremshebel für Freilaufnaben mit Rücktrittbremse von Fahrrädern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er derart verkürzt ist, daß er über den Umfang der ?Tabe nicht hinausragt. z. Bremshebel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er beispielsweise aus einem Formstück (a) besteht, das an seinem oberen Ende (a1) gabelartig ausgebildet ist. 3. Bremshebel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlagerorgan für den Bremshebel (a) ein an der Innenseite des Ausfallendes (c) des Hinterrahmens angeordneter Stift (d) o. dgl. Anwendung findet. 4. Bremshebel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerstift oder Zapfen (d) o. dgl. mit dem Hinterrahmenausfallende (c) fest oder lösbar in Verbindung steht.
DEG4953A 1951-01-04 1951-01-04 Bremschebel fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse von Fahrraedern o. dgl. Expired DE830749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4953A DE830749C (de) 1951-01-04 1951-01-04 Bremschebel fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse von Fahrraedern o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4953A DE830749C (de) 1951-01-04 1951-01-04 Bremschebel fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse von Fahrraedern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830749C true DE830749C (de) 1952-02-07

Family

ID=7117595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4953A Expired DE830749C (de) 1951-01-04 1951-01-04 Bremschebel fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse von Fahrraedern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7519702U (de) Bremsanzeigeeinrichtung an fahrraedern
DE1928991C3 (de) Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE3844096A1 (de) Fahrradbremse
DE830749C (de) Bremschebel fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse von Fahrraedern o. dgl.
DE2356606A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE617090C (de) Halte- und Einstellvorrichtung fuer die Radachsen von Fahr- und Kraftraedern
DE744337C (de) Felgenbremse, insbesondere fuer Fahrraeder
DE859996C (de) Feststellbremse, insbesondere fuer Kinderwagen
DE530342C (de) Fahrradhalter mit als Bremse ausgebildeter Konsolstuetze
CH290478A (de) Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug.
DE1087030B (de) Befestigung von Auswuchtgewichten an Kraftfahrzeugraedern
DE807181C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Hinterrades bei Fahrraedern o. dgl.
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE847111C (de) Felgenbremse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
AT119571B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge.
DE924732C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Stuetzflaechen fuer Mitfahrende an Fahrraedern und Kraftfahrraedern
DE379184C (de) Abnehmbare Lenkstange mit Sicherung fuer Fahrzeuge aller Art
DE800065C (de) Lenker fuer Fahrraeder
DE445087C (de) Felgenbremse
DE810704C (de) Anordnung zum Auswechseln des Hinterrades von Fahrraedern o. dgl.
DE202013005952U1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Schwenken einer Fahrradlenkstange
DE652071C (de) Von der Lenkstange aus betaetigte Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Fahrradlichtmaschinen
DE563446C (de) Geteilter Fahrradantrieb mit Steckachse und einseitig erweiterter Hohlachse
DE464170C (de) Halter fuer Fahrradlichtmaschinen und aehnliche Teile
DE632844C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahr- und Motorraedern