DE830694C - Heilstreifen fuer Rheuma-Kranke - Google Patents

Heilstreifen fuer Rheuma-Kranke

Info

Publication number
DE830694C
DE830694C DEF2148A DEF0002148A DE830694C DE 830694 C DE830694 C DE 830694C DE F2148 A DEF2148 A DE F2148A DE F0002148 A DEF0002148 A DE F0002148A DE 830694 C DE830694 C DE 830694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
healing
copper
tape
copper tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2148A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF2148A priority Critical patent/DE830694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830694C publication Critical patent/DE830694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/22Electromedical belts, e.g. neck chains, armbands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/143Thorax bandages or bandaging garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00936Plasters containing means metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51095Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being metallic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5666Supporting or fastening means connected to itself
    • A61F2013/5672Supporting or fastening means connected to itself with buttons or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • In der Laienheilkunde ist es eine überlieferte Erfahrung, daß Kupfer zufolge seiner guten elektrischen und Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Erkrankungen eine Heilwirkung beim Auflegen des Kupfers auf die erkrankte Körperstelle ausübt. Diese Tatsache ist so zu erklären, daß durch das Auf legen des Leiters auf den Körper an der kranken Stelle Induktionselektrizität entsteht, die ähnlich wie bei der Behandlung mit Magnetismus wirkt.
  • Von dieser Elementarerkenntnis ausgehend, hat die Erfindung einen Heiistreifen für Rheuma-Kranke zum Gegenstand, der aus einem Kupferband, insbesondere aus einem gewebten oder geflochtenen Kupferlitzenband, besteht und der so biegsam ist, daß er sich heim Festbinden an dem rheumakranken Körperteil, das mittels an das Kupferband angesetzter Stoffbindebänder erfolgt, dicht an die Körperoberfläche anschmiegt..
  • Nach vorhandenen Erfahrungen kommt es für die heilende Wirkung des Heil streifens nach der Erfindung besonders darauf an, daß das verwendete Kupferband einen genügend großen Querschnitt besitzt. Um auf alle FäLle die erforderliche Biegsamkeit des Kupferbandes zu gewährleisten, ist es von Vorteil, das Band evtl. aus mehreren Lagen gewebt oder geflochten herzustellen.
  • Das Kupferband kann auch mit einer möglichst grobmaschigen Stoffhülle überzogen sein. Dabei ist darauf zu achten, daß das Kupferband mindestens stellenweise mit der Körperoberfläche in direkte Berührung kommt. Zu diesem Zweck und zur Verfestigung des tSberzuges mit dem Kupferband wird man über die Länge des Bandes verteilt Niete, insbesondere Flachkopfniete, anordnen, die das Kupferband und die Stoffhülle durchsetzen. Bevorzugt wird man einen Überzug für das Kupferband aus abwaschbarem Material verwenden. Dazu eignen sich moderne, poröse Kunststoffe, die infolge ihrer Porosität nicht elektrisch isolierend wirken, insbesondere wenn sie der ständig vorhandenen Körperoberflächenfeuchtigkei t bzw. -verdunstung ausgesetzt sind.
  • Eine günstige Gehrauchsform für den erfindungsgemäßen Heilstreifen ist gegeben, wenn das vorzugsweise gewebte oder geflochtene Kupferband in elastischen Kunststoff eingebettet ist. Dadurch kann das Band z. B. durch Vergießen od. dgl. so mit dem Kunststoff verfestigt sein, daß es eine über die ganze Bandlänge glatte, von den Schlingen des gewebten oder geflochtenen Bandes unterbrochene Kunststoffoberfläche besitzt, mit der es sich dicht an den Körper anschmiegt und die Kupferschlingen mit' der Körperoberfläche in Berührung bringt.
  • Gleichgültig, welche Gestaltung für das Kupferband gewählt wird, so wird man an demselben immer Mittel vorsehen, die sich vorteilhaft für das Befestigen des Bandes an den kranken Körperteilen eignen.
  • L)as Heilband nach der Erfindung muß zeitweilig ständig getragen werden, und es darf die Bewegung des Tragenden nicht behindern. Auch aus diesen Gründen kommt der Ausbildung des Kupferbandes als gewebtes, geflochtenes oder in anderer Weise bieg- und schmiegsam gestaltetes Band besondere Bedeutung zu. Für die Befestigung des Heilstreifens am Körper sind Bindebäuder gut geeignet, und es sind. solche Bänder an beide Enden des Kupferbandes und evtl. auch als Querbänder an die Längsseiten dieses Kupferbandes angesetzt.
  • Es kann auch die das Kupferband umgehende Hülle die Bindebänder mitbilden oder mit angesetzten Bindebändern versehen sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, Bänder mit schnallenartigen Befestigungsmitteln zu verwenden.
  • In den Fig. I u. 2 der Zeichnung sind Beispiele der Erfindung dargestellt.
  • I ist ein geflochtenes Kupferlitzenband, das mit der Stoffhülle 2 überzogen ist. 3 und 4 sind die an beiden Enden des Bandes I angesetzten Bindebänder für das Festbinden des Heilstreifenstan den kranken Körpenstellen.
  • Die Verwendung des Heilstreifens für ein rheumaerkranktes Schultergelenk zeigt Fig. 2. Der Heilstreifen 5 ist so über das Schultergelenk 6 gelegt, daß er die erkrankte Stelle überbrückt, mas wichtig für die erzielbare Heilwirkung ist. 7 sind Querbänder für das gut an dem Körper anliegende l Halten des Streifens 5.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Heilstreifen für Rheuma-Kranke, gekennzeichnet durch ein Kupferband, insbesondere aus Kupferlitze gewebtes oder geflochtenes Band, an dessen beiden Enden und/oder LängsXseiten Stoffstreifen zum Festbinden an dem kranken Körperteil angeordnet sind.
  2. 2. Heilstreifen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferband mit einer Stoffhülle überzogen ist, die selbst die Stoffstreifen für das Festbinden bildet oder an die Bindebänder angesetzt sind.
  3. 3. Heilstrelifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Kupferbandes verteilt die Stoffhülle mit dem Kupferband mehrmals verfestigt, z. B. vernietet ist.
  4. 4. Heilstreifen nach Anspruch 2 oder 3, das durch gekennzeichnet, daß die Hülle aus abwaschbarem Material, z. B. porösem Kunststoff, besteht.
  5. 5. Heilstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferband in elastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, eingebettet ist und einen mit dem Kunststoff verfestigten biegsamen Streifen bildet.
DEF2148A 1950-07-25 1950-07-25 Heilstreifen fuer Rheuma-Kranke Expired DE830694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2148A DE830694C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Heilstreifen fuer Rheuma-Kranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2148A DE830694C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Heilstreifen fuer Rheuma-Kranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830694C true DE830694C (de) 1952-11-04

Family

ID=7083141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2148A Expired DE830694C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Heilstreifen fuer Rheuma-Kranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830694C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177282B (de) * 1959-04-27 1964-09-03 Dr Med Willy Seuss Verband, wie Binde oder mit Klebstoff versehenes Pflaster
FR2560771A2 (fr) * 1981-08-21 1985-09-13 Patois Raymond Ceinturages constitues d'un circuit oscillant pour l'absorption d'ondes electromagnetiques a hautes frequences
EP0220388A2 (de) * 1985-07-26 1987-05-06 CURAMY Handels-GmbH Gesundheits- und Sportartikel Kleidungsstück, insbesondere Freizeitbekleidungsanzug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177282B (de) * 1959-04-27 1964-09-03 Dr Med Willy Seuss Verband, wie Binde oder mit Klebstoff versehenes Pflaster
FR2560771A2 (fr) * 1981-08-21 1985-09-13 Patois Raymond Ceinturages constitues d'un circuit oscillant pour l'absorption d'ondes electromagnetiques a hautes frequences
EP0220388A2 (de) * 1985-07-26 1987-05-06 CURAMY Handels-GmbH Gesundheits- und Sportartikel Kleidungsstück, insbesondere Freizeitbekleidungsanzug
EP0220388A3 (de) * 1985-07-26 1988-05-25 CURAMY Handels-GmbH Gesundheits- und Sportartikel Kleidungsstück, insbesondere Freizeitbekleidungsanzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157764A1 (de) Sportbekleidung
DE830694C (de) Heilstreifen fuer Rheuma-Kranke
DE2828936C2 (de) Band zur therapeutischen Behandlung
DE1641308U (de) Heilstreifen fuer rheuma-kranke.
DE202012102576U1 (de) Veterinärbandage
DE4029622C1 (de)
DE202011106260U1 (de) Handgelenkorthese
DE2824245A1 (de) Erdungsband fuer personen
WO2009112027A1 (de) Behandlungsvorrichtung für tiere
DE3327166A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung von biofrequenzen
DEF0002148MA (de) Heilstreifen für Rheuma-Kranke
DE3122462C2 (de)
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE3714299C2 (de)
DE3614988A1 (de) Feuchtigkeitsfuehler fuer ein geraet zur enuresistherapie
DE858585C (de) Tragbare Ionisierungsvorrichtung zum Behandeln von Kreislaufstoerungen
DE674360C (de) Aus Metall bestehende Kondensatorelektrode fuer Kurzwellenbestrahlung der Gesichtshaut
DE430638C (de) Aus Gummi bestehende, gegen Wundscheuern der Oberschenkel dienende Schenkelbinde
DE7819773U1 (de) Einrichtung zur therapeutischen behandlung
CH478563A (de) Bandage zur Durchführung von Schlankheitskuren
DE613419C (de) Starres, den unteren Teil des Unterleibes ueberdeckendes Pelottenschild zur Behandlung von Bruechen
AT123894B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern u. dgl.
DE1993492U (de) Zugelastisches band.
AT222801B (de) Bandage
DE7213394U (de) Therapeutisches Armband