AT222801B - Bandage - Google Patents

Bandage

Info

Publication number
AT222801B
AT222801B AT483358A AT483358A AT222801B AT 222801 B AT222801 B AT 222801B AT 483358 A AT483358 A AT 483358A AT 483358 A AT483358 A AT 483358A AT 222801 B AT222801 B AT 222801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bandage
strips
plastic
leg
rubber bands
Prior art date
Application number
AT483358A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Fastner
Original Assignee
Hermann Fastner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Fastner filed Critical Hermann Fastner
Priority to AT483358A priority Critical patent/AT222801B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222801B publication Critical patent/AT222801B/de

Links

Landscapes

  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bandage 
Die bekannten Gipsverbände haben ein verhältnismässig hohes Gewicht, so dass sie den Patienten stark belasten. Ausserdem wetzen sie bei Bewegungen am Körper, was Unbehagen und Schmerzen verur- sacht. Zum Anlegen erfordern diese Verbände viel Zeit. Schliesslich müssen sie, wenn die Umhüllung des betreffenden Körperteiles gelockert werden soll, aufgeschnitten werden und sind ein zweites Mal bzw. für einen andem Patienten nicht mehr verwendbar. 



   Es wurde deshalb zur Vermeidung dieser Nachteile bereits vorgeschlagen, abnehmbare Bandagen aus im wesentlichen parallel liegenden Leisten zu bilden, die durch elastische Bänder miteinander verbunden sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterentwicklung derartiger Bandagen, welche darin besteht, dass die aus Plastik oder einem andern durch Erwärmen formbaren Kunststoff hergestellten Leisten durch Me- talleinlagen armiert sind. Durch vorheriges Erwärmen kann das Plastikmaterial biegsam gemacht, samt der verstärkenden Metalleinlage gebogen und so der jeweiligen Körperform angepasst werden. 



   Rumpfbandagen dieser Art können aus einem vorderen und einem rückwärtigen Teil bestehen, wobei die in an sich bekannterweise mit Schnallen und Laschen versehenen elastischen Bänder ein Aneinander- schliessen der beiden Teile ermöglichen. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt u. zw. zeigen Fig.   l   in Seitenansicht und Fig. 2 in Vorderansicht eine Beinbandage, während Fig. 3 in Seitenansicht und Fig. 4 in Vorderansicht eine Rumpfbandage veranschaulichen. In grösserem Massstabe sind in Fig. 5 in Ansicht und in Fig. 6 im waagrechten Schnitt Gummibänder mit Plastikleisten für den oberen Teil einer Beinbandage ersichtlich, während in gleicher Darstellungsweise die Fig. 7 und 8 Gummibänder mit Plastikleisten für den oberen Teil einer Rumpfbandage zeigen. 



   Als Unterlage für die Beinbandage wird entweder ein Strumpf St verwendet, der vorne aufgeschnitten wird, oder ein Stoffstück. Auf dieser Unterlage wird Schaumgummi   Sch   aufgenäht. Die eigentliche Beinbandage wird aus Gummibändern G gebildet, auf welchen mittels der Nähte N die Plastikleisten P befestigt werden. Die sohin entlang des Schienbeines und oberhalb desselben durchgehend offene Beinbandage wird mit Einfassungen E versehen, welche Haken H tragen. 



   Für die Rumpfbandage benutzt man als Unterlage vorteilhaft ein Trikot T mit Beinansätzen. Dieses zerschneidet man auf beiden Seiten von der Achselöffnung bis zum Beinansatz, so dass ein vorderer und ein rückwärtiger Teil entstehen. An der Aussenseite der beiden so gewonnenen Trikothälften wird nun entsprechend zugeschnittener Schaumgummi   Sch   aufgenäht. An den seitlichen, durch das Aufschneiden des Trikots entstehenden Rändern näht man Bänder B auf, welche dann am Körper durch Binden je einer Masche verbunden werden. An der Innenseite der Beinansätze ist das Trikot T mit einer Auflage A aus Kautschuk oder Plastikstoff versehen. 



   Die eigentliche Rumpfbandage besteht ebenso wie das zerschnittene Trikot T aus einem vorderen und einem rückwärtigen Teil. Jeder dieser beiden Teile wird aus waagrechten Gummibändern   G1   und lotrechten Gummibändern   G   gebildet. Mit den waagrechten Gummibändern   G1   sind Plastikleisten P durch Nähte N verbunden. Jedes der Gummibänder ist an einem Ende mit einer Schnalle S und am andern Ende mit einer gelochten Lasche L versehen, welche an der betreffenden Schnalle des andern Bandagenteiles befestigt wird. 



   Die Leisten P sind mit Einlagen M aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, gelochten Stahlbändern oder Drahtgeflechten versehen. 



   Die aus Plastik oder einem andem geeigneten Kunststoff hergestellten Leisten ergeben ein wesentlich geringeres Gewicht als ein Gipsverband, der bei einer Rumpfbandage etwa 4-5 kg wiegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll die Bandage auf den Körper K des Patienten aufgebracht werden, so legt man, wenn eine offene Wunde vorhanden ist, auf deren Verband V zuerst Zellstoff Z auf (Fig. 6), welcher die Eigenschaft hat, austretendes Blut aufzusaugen. Dann wird die erfindungsgemässe Bandage aufgebracht. Die Befestigung der Beinbandage erfolgt hiebei mittels eines Riemens R (oder einer Schnur), welcher in die Haken H eingehängt wird. Die Rumpfbandage wird durch Einstecken der Laschen L in die Schnallen S und Festziehen am Körper fixiert. Zwischen den Achselteilen des Gummibandes G und dem Körper des Patienten kann man eventuell eine Watterolle einlegen, damit beim Zuschnallen kein zu starker Druck auf dem Schlüsselbein lastet. 



   Will der Arzt nachsehen oder drückt der Verband zu sehr auf die Wunde, so braucht man nur den Riemen R bzw. die Schnallenverschlüsse S, L zu lockern. 



   In ähnlicher Weise wie für Beine kann die Bandage auch für Arme ausgeführt werden, desgleichen auch für den Hals, für die Hände (Finger) und als Gesichtsmaske. Bei Fingerbrüchen wird zweckmässig ein Handschuh aus Schaumgummi verfertigt, auf welchen dann die Gummibänder und Plastikleisten genäht werden. 



   Die Plastikleisten können durch Erwärmen der Körperform angepasst werden. Besonders erheblich werden die benötigten Abbiegungen der Leisten   z. B.   bei gebrochenen Armen, wo Ober- und Unterarm etwa in einem rechten Winkel zueinander gehalten werden müssen. Die Bandage wird zu diesem Zweck in einem Elektro-Backrohr oder mit einem Bügeleisen oder Elektro-Hammer aufgewärmt. 



   Die erfindungsgemässe Bandage übt keinen schmerzhaften Druck auf die Wunde aus und gestattet eine gute Durchblutung des betreffenden Körperteiles. Der Schaumgummi ermöglicht den Zutritt von Luft. 



  Nach der Behandlung eines Patienten kann die Bandage gewaschen und dann wiederholt neuerlich verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bandage, bei welcher im wesentlichen parallel liegende Leisten durch elastische Bänder miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Plastik oder einem andern durch Erwärmen formbaren Kunststoff hergestellten Leisten (P) durch Metalleinlagen (M) armiert sind.

Claims (1)

  1. 2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus einem vorderen und einem rückwärtigen Teil besteht, wobei die in an sich bekannter Weise mit Schnallen (S) und Laschen (L) versehenen, elastischen Bänder (G, Go en Aneinanderschliessen der beiden Teile ermöglichen.
AT483358A 1958-07-09 1958-07-09 Bandage AT222801B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483358A AT222801B (de) 1958-07-09 1958-07-09 Bandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483358A AT222801B (de) 1958-07-09 1958-07-09 Bandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222801B true AT222801B (de) 1962-08-10

Family

ID=3568865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT483358A AT222801B (de) 1958-07-09 1958-07-09 Bandage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE2637933A1 (de) Buestenhalter ohne rueckenschliess teil
DE4221502C1 (de)
AT222801B (de) Bandage
DE3503888A1 (de) Suspensorium
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
DE454112C (de) Strumpfhalter, besonders fuer Damen
AT210758B (de) Arbeits- und Sicherungsgurt
DE938266C (de) Vorrichtung zur Behandlung des Ballenfusses
AT203431B (de) Hüftformer
DE626350C (de) Hosen- oder Rockgurt
AT87560B (de) Monatsbinde.
DE697657C (de) Nachgiebige Spannvorrichtung fuer die Hueftteile von Kleidungsstuecken
DE611452C (de) Hosentraeger
DE1610712A1 (de) Hosentraeger
DE381830C (de) Leibbinde aus elastischem Stoff
DE1700630U (de) Leibbinde fuer medizinische zwecke.
DE126055C (de)
AT257830B (de) Anatomische Bandage
DE82290C (de)
AT54693B (de) Bruchband ohne Gürtelfeder mit federnder Pelotte.
DE1760951A1 (de) Verbesserter Buestenhalter
DE19625420A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Daumengrundgelenks
DE1896502U (de) Ueberziehhose.
DE1640123U (de) Bissschutz fuer helfer bei hundedressuren.