DE8305845U1 - Faltschachtel mit Einsteckverschluss - Google Patents

Faltschachtel mit Einsteckverschluss

Info

Publication number
DE8305845U1
DE8305845U1 DE19838305845 DE8305845U DE8305845U1 DE 8305845 U1 DE8305845 U1 DE 8305845U1 DE 19838305845 DE19838305845 DE 19838305845 DE 8305845 U DE8305845 U DE 8305845U DE 8305845 U1 DE8305845 U1 DE 8305845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
flap
folding box
edge
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838305845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DERNDRUCK DR PHIL WILHELM DERN
Original Assignee
DERNDRUCK DR PHIL WILHELM DERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DERNDRUCK DR PHIL WILHELM DERN filed Critical DERNDRUCK DR PHIL WILHELM DERN
Priority to DE19838305845 priority Critical patent/DE8305845U1/de
Publication of DE8305845U1 publication Critical patent/DE8305845U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0245Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps, to form a sunken or hollow end wall, e.g. for the packaging of books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48014Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

1 ' ta · · · 9
Ψ · · *
* >· · 8357 C G I
-;*
« · " "
* ·
• u · U * · · · Spezialfabrik für Faltschachteln, A
i
1I
Wilhelm Dern,
DERNDRUCK Dr. phil.
6o78 Neu-Isenburg
Faltschachtel mit Einsteckverschluß ξ
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit Ein- \ steckverschluß mit einer an einer Stirnkante einer \
Seitenwand angelenkten Faltklappe und an den beider— |
seits angrenzenden Schtnalseitenivänden angelenkten |
•ι Verschlußlaschen. »
Bei den herkömmlichen Einsteckverschlüssen von FaItschachteln bildet die an einer Seitenwand angelenkte Faltklappe, die an der Stirnfläche der Faltschachtel lxegt, den Verschluß. Sie trägt an ihrem einen Rand eine Einstecklasche, die im verschlossenen Zustand an der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand *5 anliegt. Die an den beiderseits angrenzenden Schmalseitenvänden angelenkten Verschlußlaschen liegen unmittelbar unter der den Verschluß bildenden Faltklappe .
Der herkömmliche Einsteckverschluß ist ohne zusätzliche Maßnahmen, wie insbesondere Verklebung, nicht diebstahlsicher. Da der Verschluß an der Stirnfläche der Faltschachtel liegt, erstreckt sich der zur Aufnahme der zu verpackenden Ware bestimmte Faltschachtel-Innenraum bis zur Stirnseite. Dies ist zwar in vielen 13.1en erwünscht, wenn eine möglichst vollständige Ausnutzung
der Faltschachtel angestrebt wird.
In anderen Fällen ist es jedoch erwünscht, den zur
Aufnahme der zur verpackenden Ware zur Verfügung
stehenden Innenraum an einem oder beiden stLrnseitigen | Enden der Faltschachtel zu verkleinern, um die Ware
in der Faltschachtel zu zentrieren. Dies kann beispielsweise erwünscht sein, wenn die Faltschachtel mit einem
Fenster ausgeführt ist und die Ware so ausgerichtet
werden muß, daß ein wichtiges Teil durch das Fenster
sichtbar sein soll. So ist es bei der Verpackung von
Zahnbürsten in mit Fenstern versehenen Faltschachteln
wichtig, die Zahnbürsten in der Faltschachtel stirnseitig so zu halten, daß der Bürstenkopf durch das
Fenster sichtbar ist. Aus Gründen der Faltbarkeit
und der Festigkeit kann das Fenster nicht bis zur
Faltschachtel-Stirnseite hin ausgedehnt werden. Diese
erforderliche stirnseitige Zentrierung des zu ver— „
packenden Gegenstandes mußte durch eine gesonderte 1
Einlage oder durch eine sonstige Festlegung erfolgen, | wozu erheblicher Mehraufwand gegenüber einereinfachen I Faltschachtel erforderlich ist. '"
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Faltschachtel |
der eingai gs genannten Art zu schaffen, die einen |
auch ohne zusätzliche Maßnahmen, insbesondere ohne I
Klebung, diebstsihlsicheren Einsteckverschluß aufweist, |
der zugleich eine Abstützung des zu verpackenden
Gegenstandes im Abstand zur Faltschachtel-Stirnseite
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Faltklappe um 180 umgefaltet ist und an der Innenseite der damit verbundenen Seitenwand anliegt, daß an der Faltlclappe ein gegenüber der Schachteistirnseite zurückgesetzter 9 den Schachtelinnenraum abschließender Verschlußboden faltbar angelenkt ist, und daß die beiden Verschlußlaschen um 180 umgefaltet sind und jweils an der Innenseite der damit verbundenen Schmalseitenwand anliegen und sich jeweils mit ihrer "jO Stirnkante an dem Verschlußboden abstützen.
Im aufgerichteten Zustand bilden die Teile dieses Sinsteckverschlußes am Ende des FaItschachte!rumpfs einen
doppelwandigen Rahmen mit einem tiefliegenden Ver-15 schlußboden. Dieser Rahmen gibt der Faltschachtel auch bei der Verwendung von verhältnismäßig dünnwandigem Material eine wesentliche zusätzliche Steifigkeit, wodurch insbesondere die Stapelifestigkeit wesentlich erhöht wird. Der tiefliegende Verschlußboden hält
20 den im Schachtelinnenrautn aufgenommenen Gegenstand
s im Abstand zum Stirnende der Faltschachtel und richtet
den Gegenstand beispielsweise gegenüber einem Falt— schachtelfenster a^us. Bei empfindlichen Gegenständen wird durch den tiefliegenden Verschlußboden ein zusätzlicher Schutz erreicht, weil Stoßbeanspruchungen an den Stirnseiten .besser abgefangen werden. Da alle Teile des iSinsteckverschlußes im Inneren des FiIt-
schachtelrumpfs liegen, kann der Verschluß nicht ohne ί Beschädigung oder Verformung von Teilen des Verschlußes
geöffnet werden, so daß eine weitgehende Diebstahl sicherheit gegeben ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Stirnkante jeder Verschlußlasche mindestens ein Kantenvorsprung vorgesehen ist, der in einen Kantenrücksprung an der Seitenkante des Verschlußbodens einrastbar ist. Dadurch wird die Abstützung des Verschlußbodens und insbesondere auch die Sicherheit gegen ein unbefugtes Öffnen und unbemerktes erneutes Verschließen noch verbessert.
Weiter·* vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt s ind.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivisdier Darstellungsweise einen Teil einer Faltschachtel mit einem erfindungsgemäßen
Einsteckverschluß, teilweise aufgebrochen, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie H-II in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie IH-III in Fig. 2, Fig. k in kleinerem Maßstab einen Zuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel nach den Fig. 1 bis 3 und
Fig. 5 i-n einer Teildarstellung eine gegenüber der Figur abgewandelte Ausführungsform eines Zuschnitts.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Faltschachtel weist einen Schachtelrumpf 1 von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt auf, bestehend aus zwei Seitenwänden 2, 3 und zwei Schmalseitenwanden 49 5» 5
Wie man besonders deutlich aus Fig. 3 erkennt, ist an einer Stirnkante 6 der Seitenwand 2 eine Faltklappe 7 angelenkt und um ISO umsrefaltet, so daß sie an der Innenseite der Seitenwand 2 anliegt. An der Faltklappe 7 ist ein Verschlußboden S angelenkt, der im geschlossenen Zustand im Abstand von der Stirnkante 6 im Inneren des Faltschachtelrumpfs 1 liegtc An dem der Faltklappe 7 gegenüberliegenden Rand des VerschluQbodens S ist eine 2ndlasche 9 faltbar ange— lenkt, die an der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand 3 anliegt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Endlasche zu einer aus dem FaItschachtelrumpf herausragenden Aufhängelasche 10 verlängert.
An den Stirnkanten der beiden Schmalseitenwände k, ist jeweils eine Verschlußlasche 11 bzw. 12 angelenkt und ebenfalls um 180 nach innen umgefaltet, so daß sie an der Innenseita der damit verbundenen Schmalseitenwand k bz\v. 5 anliegt. An der Stirnkante jeder Verschlußlasche 11 bzw. 12 ist ein Kantenvorsprung 13 bzw. ^k vorgesehen, der in einen Kantenrücksprung 15 bzw. i6 an der je\<reilig zugeordneten Seitenkante des Verschlußbodens 8 einrastbar ist. Mit ihrer innenliegenden Stirnkante 17 bzw. 18 stützt die Verschlußlasche 11 bzw. 12 den Vorschlußboden S nach außen ab, s« daß weder eine von innen
■ ■ " < «ti»
■ ti t
1 ■· Il ·>!
auf den Verschlußboden 8 ausgeübte Kraft noch eine an der Aufhängelasche 10 angreifende Zugkraft dazu führt, daß sich der Verschluß unbeabsichtigt öffnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, zu dem der Zuschnitt nach Fig. k gehört, ist der beschriebene ^insteckverschluß nur an einem stirnseitigen Ende vorgesehen, während das andere Schachtelende mit einem herkömmlichen Einsteckverschluß mit einer Faltklappe 19 und einer daran angelenkten Einstecklasehe 20 verschlossen wird. Die in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Teile der Faltschachtel sind am Zuschnitt nach Fig. k mit denselben Bezugszeichen versehen.
wie man am Zuschnitt in Fig. k erkennt, sind im Schachtelrumpf Fenster 21 vorgesehen, die mit einer Klarsichthülle überzogen werden und die verpackten Gegenstände erkennen lassen, beim beschriebenen Ausführungsbeispiel Zahnbürsten. Der gegenüber der Schachtelstirnseite zurückgesetzte Verschlußboden 8 bewirkt, daß die verpackten Zahnbürsten in der Faltschachtel so gehalten werden, daß ihr Kopf durch die Fenster 21 sichtbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. '+ ist an einem Längsrand des Zuschnitts eine Trennwand 22 angebracht, jjj die mittels einer Klebelasche 23 in der Mitte des Schachtelinnenraums angebracht wird, so daß dieser zur Aufnahme von zwei Zahnbürsten unterteilt wird,
Fi.«χ. 5 zei,~t einen Teil eines Zuschnitts für eine abgewandelte Faltschachtel, bei der an der einen
1 · · · " I I · it ■ ,
Seitenwand 2 ebenfalls eine Faltklappe 7, ein Verschlußboden 8 und eine Endlasche ^ angebracht sind, liie vorher beschrieben, wird im verschlossenen Zustand der gegenüber der Schachtelstirnseite zurückgesetzte Verschlußboden 8 durch die beiden an den Schmalseitenwänden h und 5 angebrachten Verschlußlaschen 11 und 12 abgestützt. Abweichend von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hierbei diejenige Seitenwand 3, an der im aufgerichteten Zustand die Endlasche 9 anliegt, zu einer Aufhängelasche 10 verlängert. Außerdem ist die Seitenwand 3 gegenüber dem Schachtelrurapf verbreitert, um die Schachtel zu versteifen und eine größere Fläche zur Aufnahme eines Aufdrucks zu erhalten.
Abweichend von den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen können auch beide stirnseitige Faltschachtelenden mit einem beschriebenen Einsteckverschluß mit zurückgesetztem Schachtelboden 8 ausgeführt sein.
20

Claims (1)

  1. 8357
    nDERNDRUCK~Dr.^)hil. Wilhelm Dernr Spezialfabrik für Faltschachteln," 6o78 Neu-Isenburg·
    Faltsch.ach.tel mit Einsteckverschluß
    Sch-utzansprüch
    5 1 . Faltschachtel mit Einstackverschluß mit einer an einer Stirnkante einer Seitenwand angelenkten Faltklappe und an den beiderseits angrenzenden Schmalseitenwändena ngelenkten Verschlußlaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltklappe (7) 10 um 180° umgefaltet ist und an der Innenseite der damit verbundenen Seitenwand (2) anliegt, daß an der Faltklappe (7) ein gegenüber der Schachtelstirnseite zurückgesetzter,- den Schachtelinnenraum abschließender- Verschlußboden (8) faltbar angelenkt T5 ist, und daß die beiden Verschlußlaschen (11,12) um I8O umgefaltet und Jeweils an der Innenseite ! der damit verbundenen Schmalseitenwand '(5 bzw. k)
    j ' anliegen und sich jeweils mit, ihrer Stirnkante
    i "-■""" (17 bzw» 18) an dem Verschlußboden (8) abstützen,
    ! 20
    I Zo Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 — ,„._ zeichnet^ daß an der Stirnkante (i7 bzw, 18)
    I jeder Verschlußlasche (it,bzw.12) mindestens ein
    I Kantenvorsprung (13 bzw. Ik) vorgesehen ist, der
    \ 25 in einen Kantenrücksprung (15 bzw. 16) an der
    ; Seitenkante des Versdi iußbodens (8) einrastbar ist.
    3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Faltklappe (7) gegenüber-30 liegenden Rand des Verschlußbodens (8) eine an
    einer Seitenwand-Innenseite anliegende Endlasche
    (9) faltbar angelenkt ist.
    k. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch ge'kennzeichnet, daß die Endlasche (9) zu einer aus der Faltschachtel herausragenden Aufhängelasche
    (10) verlängert ist.
    5. FaJLt schacht el nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (3), an deren Innenseite die Endlasche (9) anliegt, zu einer aus der Faltschachtel herausragenden Aufhängelasche (i0) verlängert ist,
    6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckverschlüsse an beiden stirnseitigen Enden der Faltschachtel gleich ausgeführt sind.
DE19838305845 1983-03-02 1983-03-02 Faltschachtel mit Einsteckverschluss Expired DE8305845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305845 DE8305845U1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Faltschachtel mit Einsteckverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305845 DE8305845U1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Faltschachtel mit Einsteckverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305845U1 true DE8305845U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6750576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838305845 Expired DE8305845U1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Faltschachtel mit Einsteckverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8305845U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000123A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Pco Group Gmbh Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000123A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Pco Group Gmbh Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
EP0562555A1 (de) Mehrstückpackung
EP0879766B1 (de) Faltschachtel mit bogenförmigem Querschnitt
DE3807444C2 (de)
DE602004012150T2 (de) Verpackung mit originalitätssicherung
DE8305845U1 (de) Faltschachtel mit Einsteckverschluss
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
DE602005002192T2 (de) Zusammenlegbare Kiste mit aufklappbaren Seitenwänden und Deckel
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
AT376172B (de) Kartonzuschnitt fuer die bildung eines zum teil offenen versandkartons
DE2200468C3 (de) Zuschnitt für einen auffaltbaren Flaschenträger
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE60210506T2 (de) Schützende Schachtel für zerbrechliche Gegenstände
AT837U1 (de) Sb-verkaufsverpackung
DE8020235U1 (de) Deckelschachtel
DE1170863B (de) Faltschachtel
AT17547U1 (de) Flaschenhülse für Versandkartons
DE1786355A1 (de) Versandschachtel
DE3437399A1 (de) Verpackung aus einem einteiligen kartonzuschnitt
DE7403848U (de) Faltschachtel
DE7435834U (de) Faltschachtel
DE7709832U1 (de) Aus einem einteiligen Zuschnitt gebildete Faltschachtel
DE1848862U (de) Faltschachtel aus karton oder pappe, insbesondere wellpappe.