DE8020235U1 - Deckelschachtel - Google Patents

Deckelschachtel

Info

Publication number
DE8020235U1
DE8020235U1 DE19808020235 DE8020235U DE8020235U1 DE 8020235 U1 DE8020235 U1 DE 8020235U1 DE 19808020235 DE19808020235 DE 19808020235 DE 8020235 U DE8020235 U DE 8020235U DE 8020235 U1 DE8020235 U1 DE 8020235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
box
slot
edge
hinged lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020235
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOR DRUCK BAIERSBRONN WILHEL
Original Assignee
COLOR DRUCK BAIERSBRONN WILHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLOR DRUCK BAIERSBRONN WILHEL filed Critical COLOR DRUCK BAIERSBRONN WILHEL
Priority to DE19808020235 priority Critical patent/DE8020235U1/de
Publication of DE8020235U1 publication Critical patent/DE8020235U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0245Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps, to form a sunken or hollow end wall, e.g. for the packaging of books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/08Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Anmelderin: Stuttgart, den 8. Juli 1980
Color Druck Baiersbronn Gm 981 S/So Wilhelm Mack GmbH & Go. KG
Saarstraße 2-6
7292 Baiersbronn 1
Vertreter:
Pat ent anwält e
Kohler-Schwindling-Späth
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Deckelschachtel
Die Erfindung betrifft eine Deckelschachtel in Form einer Faltschachtel, die in einer Wand eine Öffnung und einen die mit der öffnung versehene Wand bedeckenden Klappdeckel aufweist. Bei bekannten Deckelschachteln dieser Art liegt
der Deckel lose auf der mit der Öffnung versehenen Seitenwand auf und wird durch eine im allgemeinen durchsichtige Umhüllung gehalten. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß der Inhalt der Schachtel nicht zugänglich ist, ohne die Umhüllung zu entfernen. Danach ist die Schachtel nicht mehr einwandfrei verschließbar. Infolgedessen ist es nicht möglich, daß beispielsweise ein Kunde die in der Schachtel enthaltene Ware betrachtet, bevor er sich zum Kauf entschließt.
Die Anbringung von einsteckbaren Rändern bereitet bei solchen Deckelschachteln erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere, wenn der Deckel von Abschnitten des Zuschnittes gebildet wird, aus dem die Schachtel hergestellt worden ist. Weiterhin wird bei solchen Schachteln angestrebt, daß die Deckelflächen, und zwar insbesondere die Innenfläche, möglichst unverletzt bleiben, damit sie für Reklameaufdrucke zur Verfügung steht. Häufig werden solche Schachteln mit offenem Deckel zur Schau gestellt, weshalb gerade die Innenseite der Deckel zu Werbezwekken und auch zur Erläuterung des Schachtelinhaltes benutzt wird, auch wenn eine derart ausgestellte Schachtel dann nicht mehr verschlossen werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Deckelschachtel mit einem Verschluß zu versehen, der sowohl einfach anbringbar ist als auch einfach zu handhaben ist und nicht störend in Erscheinung tritt.
ι * ι
I ■
t . ■
t ·
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Seitenwand der Schachtel, die an dem dem Gelenk gegenüberliegenden freien Rand des Klappdeckels angrenzt, von dem Bandabschnitt des Zuschnittes gebildet wird und eine über ihren Band überstehende Verschlußlasche aufweist, die einen bis in die Seitenwand hineinreichenden Abschnitt besitzt und bei verschlossener Schachtel, den Band des Klappdeckels übergreifend, in einen im Klappdeckel angebrachten Schlitz von dessen Oberseite her eingreift.
Die den Rand des Klappdeckels übergreifende Verschlußlasche gewährleistet ein sicheres Pesthalten des Klappdeckels, weil der Deckel im wesentlichen eine Zugkraft auf denjenigen Abschnitt der Verschlußlasche ausübt, der sich in der Vorderwand der Schachtel befindet, wenn die an den Band des Klappdeckels angrenzende Seitenwand als Vorderwand der Schachtel bezeichnet wird. Kräfte, die bestrebt sind, das Ende der Verschlußlasche aus dem Schlitz des Deckels herauszuziehen, treten beim normalen Gebrauch der Schachtel nicht auf. Dagegen bereitet das absichtliche Einstecken und Herausziehen der Verschlußlasche aus diesem Schlitz keinerlei Schwierigkeiten. Weiterhin tritt der Schlitz im Deckel nicht störend in Erscheinung, selbst wenn es sich um einen einlagigen Deckel handelt, den der Schlitz durchdringt. Eine graphische Gestaltung kann so ausgebildet werden, daß der Schlitz mit Linien des aufgebrachten Aufdruckes zusammenfällt und dadurch überhaupt nicht in Erscheinung tritt, da es sich um einen einfachen Einschnitt handeln kann, dessen Bänder dicht aneinander liegen, wenn sich
die Lasche außerhalb dieses Schlitzes befindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch der Klappdeckel doppelwandig ausgebildet und der Schlitz nur in der äußeren Deckelwand angeordnet. In diesem Fall bleibt also die innere Deckelwand vollständig unverletzt. Dabei kann der Klappdeckel von zwei übereinander gelegten Abschnitten des Zuschnittes gebildet werden, die sich zwischen Abschnitten befinden, die aneinander angrenzende Wände der Schachtel bilden.
Insbesondere dann, wenn der Deckel doppelwandig ausgebildet ist, kann der der Verschlußlasche zugewandte Rand des Schlitzes bogenförmig ausgebildet sein, um dadurch das Einführen der Verschlußlasche in den Schlitz zu erleichtern. Da der Schlitz nur in der äußeren Wand angeordnet ist, entsteht durch die bogenförmige Kontur des einen Schlitzrandes keine störende Öffnung.
Die Betätigung der Lasche beim Öffnen und Schließen der Deckelschachtel kann durch einen Grifflappen erleichtert werden, der aus der Lasche im Bereich des mit dem Deckelrand zusammenfallenden Falzes ausgeschnitten ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Pig. 1 Einen Zuschnitt zur Herstellung einer Deckelschachtel nach der Erfindung,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung einer aus dem Zuschnitt nach Fig.1 hergestellten Deckelschachtel mit leicht offenstehendem Klappdeckel und
Fig. 3 den den Verschluß umfassenden Abschnitt der Schachtel nach Fig.2 bei verschlossenem Deckel.
Der in Fig.1 dargestellte Zuschnitt weist sieben durch parallele Falze getrennte Abschnitte gleicher Länge auf, von denen die Abschnitte 1 bis 3 die Vorderwand, den Boden und die Rückwand, die Abschnitte 4 und 5 den Deckel, der Abschnitt 6 die Oberseite und der Abschnitt 7 einen Steg bilden, der mit der Innenseite der Vorderwand 1 verklebt wird, damit ein Hohlkörper entsteht. Außerdem werden auch die der Innenseite der Schachtel zugewandten Flächen der Abschnitte 4- und 5 miteinander verklebt, so daß ein doppelwandiger Deckel entsteht und die benachbarten Ränder der Vandabschnitte 3 und 6 aneinandergrenzen, mit denen der von den Abschnitten 4,5 gebildete Klappdeckel gelenkig verbunden ist. Die offenen Enden des durch Verkleben des Steges 7 mit der Vorderwand 1 gebildeten Hohlkörpers werden mittels Laschen 11,12,13 und 16 verschlossen, die senkrecht zu den Wänden abgewinkelt werden und an den Enden der Schachtel übereinander zu liegen kommen. Die Laschen 11 bis 13 und 16 sind an die Ränder der Wandabschnitte 1 bis 3 und 6 über Stege 17 angeschlossen, die beim Abv/inkeln der Laschen an die Innenseiten der zugeordneten Wandungsteile angelegt werden, so daß an den
ι ι ι ι ι ι <i ' " ·*
Enden der Schachtel ein Rahmen 18 entsteht, rie es Fig.2 zeigt. Dabei greifen an den äußeren Rändern der Laschen 16 angebrachte Zungen 18 in Schlitze 19 ein, die im Bereich des Falzes zwischen dem Steg 17 und der angrenzenden Lasche 12 angeordnet sind, welche an den Rändern des Bodens 2 der Faltschachtel angebracht ist (Fig. 1 und 2).
Der die Oberseite der Schachtel bildende Abschnitt 6 ist mit Einschnitten 8 versehen, die es ermöglichen, die von den Einschnitten und den Falzen 9 begrenzten Wandabschnitte aus der Ebene der Oberseite herauszudrücken, um eine öffnung zu schaffen, die beispielsweise Platz für einen tiefgezogenen Formeinsatz bilden.
Fig.2 zeigt die aus dem Zuschnitt nach Fig.1 hergestellte Schachtel mit leicht offenstehendem Deckel. Um den Dekkel mit Sicherheit ohne zusätzliche Umhüllung in der geschlossenen Stellung zu halten, weist die Schachtel einen besonderen Verschluß auf, der eine an der Vorderwand 1 angebrachte Lasche 21 und einen im Deckel angebrachten Schlitz 31 umfaßt. Die Lasche 21 steht über den freien, oberen Rand des vorderen Wandabschnittes 1 über und erstreckt sich bis in die Vorderwand 1 hinein, von der sie durch Einschnitte 22 getrennt ist. Die Enden der Einschnitte 22 sind durch einen Falz 23 verbunden, der ein Ausschwenken der Lasche aus der Ebene der Vorderwand ermöglicht. Mindestens ein weiterer Falz 24 befindet sich im Bereich des oberen Randes der Vorderwand 1 und des freien Deckelrandes 41. Der Einschnitt 31 ist-in einer solchen Entfernung vom vorderen Deckelrand41 angeordnet, daß einerseits das vordere Ende 25 der Lasche 21 gut in
diesen Schlitz einführbar ist und andererseits noch ausreichend weit in den Schlitz hineinragt, um darin guten Halt zu finden. Fig.? zeigt die Schachtel mit in den Schlitz 31 eingeschobener Verschlußlasche 21. Es ist ersichtlich, daß der Deckelrand 4-1 die lasche 21 in einer zur Vorderwand 1 parallelen Eichtung beaufschlagt, so daß die im Sinn eines öffnens des Deckels wirkende Kraft den in der Vorderwand 1 liegenden Abschnitt der Lasche auf Zug beansprucht und keine Kräfte entstehen, die be- i'\ strebt wären, das vordere Ende 25 der Lasche aus dem Schlitz 31 des Deckels herauszuziehen.
Um das Herausziehen der Verschlußlasche aus dem Schlitz 31 des Deckels zu erleichtern, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus der Lasche 21 ein Grifflappen 26 herausgeschnitten, der an den mittleren Falz 24· angrenzt und senkrecht von dem in der Vorderwand 1 liegenden Abschnitt der Lasche absteht.
Um das Einführen der Verschlußlasche in den Schlitz 31 zu erleichtern, ist dessen dem Deckelrand 4-1 zugewandter Band 32 bogenförmig ausgebildet. Die dadurch entstehende, ] größere öffnung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht störend, weil der Deckel doppellagig ist und sich der Schlitz nur in der Oberseite des Deckels befindet. Die von dem Abschnitt 5 des Zuschnittes gebildete Innenseite des Deckels bleibt durch den angebrachten Verschluß völlig unbeinträchtigt. Es versteht sich, daß die den Deckel bildenden Abschnitte 4- und 5 in dem Bereich, in den das den Schlitz 31 durchdringende Ende 25 der Verschlußlasche einnimmt, nicht miteinander verklebt sein
III 1 · '
III I · ·
II III · ·
dürfen, damit dieses Ende ungehindert zwischen die beiden Lagen des Deckels eintreten kann.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist der Verschluß auch bei Deckelschachteln anwendbar, bei denen der Deckel nicht von Abschnitten des Zuschnittes gebildet werden, der die Schachtelwände enthält, sondern von einem zusätzlich angebrachten Teil gebildet wird. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Verschluß auch bei einlagigen Deckeln anwendbar, weil ein einfacher Einschnitt, wie er zum Durchstecken der Lasche ausreicht, nicht sehr stark stört und außerdem durch die Verwendung eines geschickten Aufdruckes kaschiert werden kann. Es ist auch nicht erforderlich, daß die Schachtel an ihren Enden durch Stege 17 verstärkt ist. Vielmehr könnte die Schachtel in herkömmlicher Weise unmittelbar an die Wände anschließende Verschlußlaschen aufweisen, die in beliebiger Weise festgelegt sein können. Weiterhin versteht es sich, daß auch der Ausschnict in der Oberseite der Schachtel eine beliebige Gestalt aufweisen kann.

Claims (2)

ill ··· ·»· ,11111 · · · · · ' Schutzansprüche
1. Deckelschachtel in Form einer Faltschachtel, die in einer Wand eine öffnung und einen die mit der öffnung versehene WatuT bedeckenden Klappdeckel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (1) der Schachtel, die an dem dem Gelenk gegenüberliegenden freien Hand (41) des Klappdeckels angrenzt, von dem Randabschnitt des Zuschnittes gebildet wird (Fig.i) und eine über ihren Rand überstehende Verschlußlasche (21) aufweist, die einen bis in die Seitenwand (1) hineinreichenden Abschnitt besitzt und bei geschlossener Schachtel, den Rand des Klappdeckels übergreifend, in einen im Klappdeckel angebrachten Schlitz (31) von dessen Oberseite her eingreift.
2. Deckelschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel doppelwandig ausgebildet ist und der Schlitz (31) nur in der äußeren Deckelwand (4) angebracht ist.
3· Deckelschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel von zwei übereinandergelegten Abschnitten (4,5) des Zuschnittes gebildet wird, die sich zwischen Abschnitten (3,6) befinden, die aneinander angrenzende Wände der Schachtel bilden.
— 2 —
4·. De ekel schacht el nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verschlußlasche (21) zugewandte Hand (32) des Schlitzes (31) bogenförmig ausgebildet ist.
5t Deckelschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Verschlußlasche (21) im Bereich des mit dem Deckelrand (41) zusammenfallenden Falzes (24) ein Grifflappen (26) ausgeschnitten ist.
DE19808020235 1980-07-28 1980-07-28 Deckelschachtel Expired DE8020235U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020235 DE8020235U1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Deckelschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020235 DE8020235U1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Deckelschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020235U1 true DE8020235U1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6717591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020235 Expired DE8020235U1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Deckelschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8020235U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101443A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Emsize Ab Apparatus and method for the manual folding of a packing blank
WO2014137267A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Packsize Llc A packaging container and method for its production

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101443A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Emsize Ab Apparatus and method for the manual folding of a packing blank
GB2438808A (en) * 2005-03-24 2007-12-05 Emsize Ab Apparatus and method for the manual folding of a packing blank
GB2438808B (en) * 2005-03-24 2008-07-09 Emsize Ab Apparatus and method for the manual folding of a packing blank
US7951058B2 (en) 2005-03-24 2011-05-31 Packsize Llc Apparatus and method for the manual folding of a packing blank
US8662379B2 (en) 2005-03-24 2014-03-04 Packsize Llc Package with reinforced end zones and method for making the same
WO2014137267A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Packsize Llc A packaging container and method for its production
US9586717B2 (en) 2013-03-04 2017-03-07 Packsize Llc Packaging container and method for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765633C (de)
DE569833C (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE19526335C1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE4410803A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE3340798C2 (de) Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton
DE8618368U1 (de) Faltpackung für Waren wie Tuben, Flaschen und dgl.
DE3140389A1 (de) Faltschachtel
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE8020235U1 (de) Deckelschachtel
DE2615050A1 (de) Pappkarton
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
DE7625899U1 (de) Versandschachtel aus Pappe o dgl
DE1014023B (de) Verschluss- und Aufreissvorrichtung an einer aus einem Zuschnitt hergestellten Faltschachtel
EP0775636A1 (de) Schiebeschachtel
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE2853983A1 (de) Karton
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE4117353C2 (de)
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE60101131T2 (de) Etui zur Aufbewahrung von mindestens einem einheitlichen Produkt und Zuschnitt zum Herstellen desselben
DE2735267A1 (de) Deckelschachtel
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE19852141A1 (de) Faltschachtel mit Steckboden