DE830544C - Geraet zur Untersuchung von Koerperhoehlen - Google Patents

Geraet zur Untersuchung von Koerperhoehlen

Info

Publication number
DE830544C
DE830544C DEP37385A DEP0037385A DE830544C DE 830544 C DE830544 C DE 830544C DE P37385 A DEP37385 A DE P37385A DE P0037385 A DEP0037385 A DE P0037385A DE 830544 C DE830544 C DE 830544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mirror
insertion piece
handle
body cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37385A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Curt Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT BOEHM DR MED
Original Assignee
CURT BOEHM DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT BOEHM DR MED filed Critical CURT BOEHM DR MED
Application granted granted Critical
Publication of DE830544C publication Critical patent/DE830544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Gerät zur Untersuchung von Körperhöhlen Die vorliegende Erfindung betrifft ein insbesondere zur Untersuchung und Behandlung von Hämorrhoiden dienendes Gerät. Bekanntlich werden Hämorrhoiden in der modernen Medizin nach der sklerosierenden Methode behandelt, wobei die Beseitigung der Hämorrhoidenknoten durch Drosselung der Gefäßversorgung auf dem Wege der Gewebesklerose erzielt wird, indem in die einzelnen Knoten eine Injektionsfiüssigkeit eingespritzt wird.
  • Um diese Einspritzung vorzunehmen und der Injektionsnadel den Weg in die Körperhöhle freizugeben, wurde bisher ein röhrenförmiges Gerät verwendet, dessen Gebrauch insbesondere mit den Nachteilen verbunden ist, daß die Sichtverhältnisse nicht einwandfrei sind und daß die Einführung des Gerätes Schmerzen verursacht und Hämorrhoidalknoten leicht eingeklemmt werden.
  • Diesen Nachteilen soll durch die vorliegende Erfindung abgeholfen werden. Diese bezieht sich insbesondere auf ein Rectoskop, bestehend aus einem einerends geschlossenen Rohr mit einem seitlich abstehenden Griff und zeichnet sich dadurch aus, daß eine elektrische Beleuchtungseinrichtung so im Griff versenkt angeordnet ist, daß das Blickfeld in dem Rohr nicht gestört wird. Vorzugsweise kann die elektrische Beleuchtungseinrichtung eine auswechselbare, in das Rohr hineinragende Birne aufweisen. Um die dem Auge entgegengesetzten Seiten der Knoten betrachten zu können, kann im Rohr ein Spiegel drehbar und auswechselbar befestigt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. I das Gerät schaubildlich und Fig. 2 einen Längsschnitt durch dasselbe.
  • Das Untersuchungs- und Behandlungsgerät weist ein Rohr I auf mit einem Durchmesser, welcher die schmerzlose Einführung in die zu behandelnde Körperhöhle erlaubt. Das Rohr 1 ist eine einerends mit einem kegelförmig ausgebildeten Einführungsstück 2 versehen, welches dasselbe verschließt und durch seine Formgebung das Einführen des Gerätes erleichtert. Mit dem Einführungsstück 2 ist ein Spiegel 3 mittels des Bolzens 4 verbunden. Dieser Spiegel 3 hat einen zylindrischen Körper und eine zu der Zylinderachse schief verlaufende Spiegelfläche, welche bei der Drehung des Spiegelkörpers 3 mittels des Bolzens 4 in verschiedenen Richtungen reflektiert. Am gleichen Ende wie der Spiegel ist eine längliche Ausnehmung 5 mit abgerundeten Kanten in der Wand des Rohres I vorgesehen.
  • Am offenen Ende des Rohres I ist eine Muffe 6 mit Abzweigung 7 drehbar und durch eine Schraube 10 feststellbar befestigt. - Die Abzweigung 7 ist mit einem Griff 8 versehen und dient zur Aufnahme einer Glühbirne g einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Glühbirne 9 ist versenkt im Griff 8 angeordnet, so daß das Blickfeld in dem Rohr I nicht gestört wird. Die Speisung der Glühbirne g erfolgt durch die Kabel II, die mittels Stecker 12, welch letzterer am geschlossenen Ende des Griffes 8 angeordnet ist und mit der Birne in Verbindung steht, von einer nicht gezeichneten Stromquelle aus.
  • Selbstverständlich könnte im Griff 8 auch eine Trockenbatterie zur Speisung der Glühbirne g angeordnet sein.
  • Im Gebrauch wird das Gerät in die zu behandelnde Körperhöhle eingeführt und so verdreht, daß z. B. bei Behandlung von inneren Hämorrhoiden ein Hämorrhoidenknoten durch die Ausnehmung 5 in das Rohr I hineingleitet. Jetzt kann die Behandlung in üblicher Weise, z. B. durch Injektionen, erfolgen. Zu diesem Zwecke führt man die Injektionsnadel in das Rohr I ein, wobei durch den Spiegel 3 und die elektrische Beleuchtung eine einwandfreie Sicht erzielt wird. Nach erfolgter Behandlung kann das Gerät, ohne eine schmerzhafte Einklemmung des Hämorrhoidenknotens zu verursachen, leicht und schmerzlos entfernt werden.
  • Zur Reinigung wird das Gerät in seine Teile zerlegt und nach Entfernung der Glühbirne und der übrigen Teile der elektrischen Beleuchtung ausgekocht.
  • Das Gerät ist nicht nur für die Behandlung von Hämorrhoiden, sondern auch für andere Zwecke geeignet, wobei es sich insbesondere um die Untersuchung von in Körperhöhlen liegenden Geschwulsten handelt. Es ist leicht zerlegbar, beansprucht nur wenig Raum und kann gründlich gereinigt werden. Die empfindsamen Teile, d. h. der Spiegel und die elektrische Einrichtung, insbesondere die Glühbirne, ist im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen auswechselbar und können leicht ersetzt werden.
  • PATENTANSPROCHE: I. Gerät zur Untersuchung von Körperhöhlen, insbesondere Rectoskop, bestehend aus einem einerends geschlossenen Rohr mit einem seitlich abstehenden Griff, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Beleuchtungseinrichtung so im Griff versenkt angeordnet ist, daß das Blickfeld in dem Rohr nicht gestört wird.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Beleuchtungseinrichtung eine auswechselbare, in das Rohr hineinragende Birne aufweist.
    3. Gerät nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einerends mit einem kegelförmigen Einführungsstück versehen ist, welches das Rohr verschließt und durch seine Formgebung das Einführen des Gerätes erleichtert.
    4. Gerät nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einführungsstück ein Spiegel verbunden ist.
    5. Gerät nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel einen zylindrischen Körper und eine zur Zylinderachse schief verlaufende Spiegelfläche aufweist.
    6. Gerät nach Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel mittels eines Bolzens mit dem Einführungsstück dreh- und auswechselbar verbunden ist.
    7. Gerät nach Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer seitlichen Öffnung versehen ist, die abgerundete Kanten aufweist.
    8. Gerät nach Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rohr und Griff eine Muffe mit seitlicher Abzweigung vorgesehen ist, welche drehbar und feststellbar am Rohr befestigt ist.
DEP37385A 1948-03-25 1949-03-22 Geraet zur Untersuchung von Koerperhoehlen Expired DE830544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH830544X 1948-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830544C true DE830544C (de) 1952-02-04

Family

ID=4540270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37385A Expired DE830544C (de) 1948-03-25 1949-03-22 Geraet zur Untersuchung von Koerperhoehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830544C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965061C (de) * 1953-06-17 1957-05-29 Dr Med Curt Boehm Geraet zur Untersuchung und Behandlung von Koerperhoehlen
WO2001021060A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Sapi Med S.P.A. Set of accessories for transanal operations and procedures for their use
EP1183991A3 (de) * 2000-09-01 2002-06-05 Paolo Fontana Operations- und/oder Untersuchungsrektoskop
EP1281349A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 ANTHEA S.r.l. Retraktor für Operationen der Arteria haemorrhoidalis
WO2004004555A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Dwl Elektronische Systeme Gmbh Proktoskop
WO2004064624A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Metech S.R.L. A retractor for operations on the arteria haemorroidalis

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965061C (de) * 1953-06-17 1957-05-29 Dr Med Curt Boehm Geraet zur Untersuchung und Behandlung von Koerperhoehlen
WO2001021060A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Sapi Med S.P.A. Set of accessories for transanal operations and procedures for their use
EP1183991A3 (de) * 2000-09-01 2002-06-05 Paolo Fontana Operations- und/oder Untersuchungsrektoskop
US6616603B1 (en) 2000-09-01 2003-09-09 Sergio Bicocchi Anoscope
EP1281349A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 ANTHEA S.r.l. Retraktor für Operationen der Arteria haemorrhoidalis
WO2004004555A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Dwl Elektronische Systeme Gmbh Proktoskop
WO2004064624A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Metech S.R.L. A retractor for operations on the arteria haemorroidalis
US7452329B2 (en) 2003-01-21 2008-11-18 Thd S.P.A. Retractor for operations on the arteria haemorroidalis
AU2003205634B2 (en) * 2003-01-21 2009-05-28 Thd S.P.A. Retractor for surgical operations on the arteria haemorroidalis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324658A1 (de) Vorrichtung zum koagulieren mittels hf-strom
DE2514501A1 (de) Bipolares coagulationsinstrument fuer endoskope
DE2021290A1 (de) Trokar zum Einsetzen von Kethetern
DE830544C (de) Geraet zur Untersuchung von Koerperhoehlen
DE102006018143A1 (de) Injektionsspritze mit Dosiervorrichtung
CH262110A (de) Insbesondere zur Untersuchung und Behandlung von Hämorrhoiden dienendes chirurgisches Gerät.
DE408449C (de) Katheter
DE831741C (de) Chirurgisches Geraet zur Untersuchung und Behandlung von Haemorrhoiden
DE2325626A1 (de) Spezialzange zur gezielten elektrokoagulation der tuben- oder aehnlicher anatomischer gebilde im koerperinnern
DE811853C (de) Mastdarmspeculum
DE547291C (de) Vorrichtung zum Untersuchen und Behandeln von Koerperhoehlen
DE679887C (de) Rectoskop zum Koagulieren inoperabler Karzinome
DE1636256U (de) Chirurgisches geraet zur untersuchung und behandlung von haemorrhoiden.
DE723123C (de) Zahnwurzelfuellstift aus einem durch Waerme fluessig werdenden, bei normaler Koerpertemperatur festen Medikamententraeger, z. B. Guttapercha, Paraffin o. dgl. mit Drahteinlage
DE835789C (de) Einspritzkanuele
DE617086C (de) Fuellspritze fuer Zahnhoehlungen
DE727586C (de) An eine elektrische Stromzuleitung anschliessbares Handgeraet zur Zahnbehandlung
DE102019128955B4 (de) Einrichtung zur Behandlung von Erkrankungen im Analbereich
DE2535477A1 (de) Zahnaerztliches instrument und verfahren zur beseitigung von karies o.dgl.
DE509296C (de) Vorrichtung zum Verkleinern und Beseitigen von in Koerperhoehlen oder -roehren vorstehenden Gebilden
DE3616957C2 (de)
DE965061C (de) Geraet zur Untersuchung und Behandlung von Koerperhoehlen
DE402875C (de) Zerlegbare Injektionsspritze
AT150416B (de) Einrichtung zur Vornahme von Scheidenspülungen.
DE1441304C (de) Endoskop mit durchsichtiger Einfuhrungsrohre und verschieb und drehbarer Seh und Beleuchtungsvor richtung