DE8304777U1 - Geraet zum auffangen und toeten von insekten - Google Patents

Geraet zum auffangen und toeten von insekten

Info

Publication number
DE8304777U1
DE8304777U1 DE19838304777 DE8304777U DE8304777U1 DE 8304777 U1 DE8304777 U1 DE 8304777U1 DE 19838304777 DE19838304777 DE 19838304777 DE 8304777 U DE8304777 U DE 8304777U DE 8304777 U1 DE8304777 U1 DE 8304777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flies
killing insects
collecting
insects
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304777
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838304777 priority Critical patent/DE8304777U1/de
Publication of DE8304777U1 publication Critical patent/DE8304777U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Rudolf Linder, b65o Solingen 19, Freiheitstr. 19 Horst Linder, £65o Solingen 19, Weyerstr. 2οδ
Gerät zum Auffangen und Töten von Insekten
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Auffangen und Töten von Insekten, wie Fliegen, Wespen o.dgl.
Zum Auffangen und Töten insbesondere von Fliegen stehen bisher sogenannte Fliegenfänger zur Verfügung, die in i t einem klebrigen Überzug versehen sind, a ■ ι dem die Fliegen haften bleiben und verenden. Derartige Fliegenfänger werden in geschlossenen Räumen vorzugsweise an der Decke aufgehängt. Sie haben den Nachteil, daß sie nicht im Freien eingesetzt werden können, um beispielsweise an einem Tisch sitzende Personen insbesondere dann durch Fliegen nicht zu belästigen, wenn sich auf dem Tisch Fliegen anziehende
Genußmittel befinden. Es müssen ferner die bekannten Fliegenfänger von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Auffangen und Töten von Fliegen, Wespen o. dgl. zu schaffen, das im Freien beispielsweise auf einen Tisch aufstellbar und praktisch unbegrenzt einsetzbar ist.
Die Lösung der Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Gerät aus einem transparenten , mit Füßen und einer verschließbaren öffnung versehenen Hohlkörper besteht,
b) der Boden des Gerätes eine fortlaufende, grabenförmige, zur Aufnahme einer Flüssigkeit dienende Ausbuchtung besitzt,
c) der Boden eine Durchlaßöffnung aufweist.
Unter das beispielsweise auf einen im Freien aufgestellten Tisch aufgesetzte Gerät werden Nahrungsmittel-Stückchen gelegt, durch die beispielsweise Fliegen angelockt werden. Die Fliegen fliegen nach Sättigung durch die Durchlaßöffnung im Boden des Gerätes hindurch in das Innere des Gerätes und hier dem Licht zu, wobei
sie sich an der Wandung des Gerätes absetzen und von dort in die in der grabenförmigen Ausbuchtung befindliche Flüssigkeit, vorzugsweise entspanntes Wasser, abfallen, aus der sie sich nicht mehr befreien können. Die an dem Tisch sitzenden Personen bleiben dadurch weitgehend von den Insekten unbelästigt.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 das Gerät in Ansicht, teilweise im Schnitt, und Figur 2 einen Schnitt n-ch der Linie II-II der Figur 1 „
Das in der Zeichnung dargestellte Gerät besteht aus einem aus transparentem Werkstoff, vorzugsweise aus Glas, gefertigten, ballonartigen Hohlkörper 1 mit einer mittels eines Stopfens 2 verschließbaren öffnung 3. Das Gerät ist mit Füßen 4 versehen, mit denen es auf eine Tischplatte aufsetzbar ist. Mit 5 ist der Boden des Gerätes bezeichnet, der eine kreisrunde Durchlaßöffnung 6 für die Insekten besitzt. Der Boden 5 weist eine fortlaufende grabenförmige Ausbuchtung 7 auf. Die Ausbuchtung 7 dient zur Aufnahme von vorzugsweise entspanntem Wasser, in das die in das Innere des Gerätes gelangten Insekten abfallen und in dem die Insekten ertri nken.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Gerät zum Auffangen und Töten von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Gerät aus einem transparenten, mit Füßen (4) und einer verschließbaren öffnung (3) versehenen Hohlkörper (1) besteht,
    b) der Boden (5) des Gerätes eine fortlaufende,
    grabenförmige, zur Aufnahme einer Flüssigkeit
    dienende Ausbuchtung (7) besitzt,
    c) der Boden (5) eine Durchlaßöffnung (6) aufweist.
DE19838304777 1983-02-22 1983-02-22 Geraet zum auffangen und toeten von insekten Expired DE8304777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304777 DE8304777U1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Geraet zum auffangen und toeten von insekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304777 DE8304777U1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Geraet zum auffangen und toeten von insekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304777U1 true DE8304777U1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6750215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304777 Expired DE8304777U1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Geraet zum auffangen und toeten von insekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304777U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014008949U1 (de) Lebendfalle für Obst-, Frucht-, Essig- oder Taufliegen (Drosophilidae)
DE8304777U1 (de) Geraet zum auffangen und toeten von insekten
EP0134842B1 (de) Insektenfalle
DE814805C (de) Insekten-Vernichtungsgeraet
DE2905486C2 (de)
DE882015C (de) Vorrichtung zum Fangen von fliegenden Insekten
DE2906907A1 (de) Kaefig-halterungsvorrichtung
DE136797C (de)
DE408464C (de) Vorrichtung zum Abwehren von Insekten
DE1755213U (de) Behaelter fuer die bevorratung und verteilung von insektenvertilgungsmitteln.
DE20314233U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Wespen in einem Behälter
DE881535C (de) Antenne fuer Rundfunkzwecke
DE573579C (de) Wanzenfalle
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE262132C (de)
DE895545C (de) Fangvorrichtung fuer Insekten, insbesondere fuer Fliegen
DE2551185A1 (de) Abwehrmittel gegen tiere, insbesondere hunde
DE653325C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE500473C (de) Zweiteiliges Witterungsei
DE821875C (de) Vorrichtung zum Fangen fliegender Insekten
DE1845639U (de) Anzuchttopf.
Heier Grillparzers Ahnfrau in Russland: A. Blok
DE8228705U1 (de) Unterkunft fuer blattlaeuse vernichtende insekten, insbesondere ohrwuermer
DE2524292A1 (de) Futtergeraet fuer bienenzucht
Griebsch Dr. HH Fick