DE830447C - Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen - Google Patents

Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen

Info

Publication number
DE830447C
DE830447C DEP44478A DEP0044478A DE830447C DE 830447 C DE830447 C DE 830447C DE P44478 A DEP44478 A DE P44478A DE P0044478 A DEP0044478 A DE P0044478A DE 830447 C DE830447 C DE 830447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
connection
rubber
wire mesh
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44478A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN CORDES DIPL ING
Original Assignee
HERMANN CORDES DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN CORDES DIPL ING filed Critical HERMANN CORDES DIPL ING
Priority to DEP44478A priority Critical patent/DE830447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830447C publication Critical patent/DE830447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Verbindung der Riemenenden zu einem endlosen Riemen erfolgt bisher bei Gewebe- und Gummitreibriemen entweder durch Vulkanisieren oder durch das Anbringen von Riemenverbindern.
  • Da die Festigkeit des Riemens an der Verbindungsstelle vermindert und ein Ausreißen der Riemenverbinder bei starker Beanspruchung des Riemens nicht zu vermeiden ist, soll der Riemen gemäß der Erfindung durch das Einlegen bzw. Einvulkanisieren von Drahtgewebeeinlagen verstärkt werden.
  • Zur Herstellung einer solchen Verbindungsstelle werden bei Mehrschichtengeweberiemen die einzelnen Gewebelagen der zu verbindendenRiemenenden in einer Gesamtlänge, die etwa das It/2fache der Riemenbreite beträgt, aufgetrennt. Ein oder mehrere Drahtgewebeeinlagen, welche die Breite des Riemens und die Gesamtlänge der aufgetrennten Riemenenden haben, bilden die Überbrückung der Stoßstellen der einzelnen Gewebelagen. Eine hesondere Festigkeit der Verbindungsstelle wird dadurch erreicht, daß die zur Vulkanisation eingebrachte Gummimasse das Drahtgewebe durchdringt, so daß dieses in einer Gummischicht eingebettet ist.
  • Das Drahtgewebe ist ein engmaschiges Stahldrahtgewebe mit einem Drahtdurchmesser von etwa O,I bis 0,3 mm, um die Biegsamkeit des Riemens an der Verbindungsstelle zu gewährleisten.
  • Sollen die Riemenenden jedoch mit schräg angeschärften Schnittflächen zusammengelegt werden, dann wird das Drahtgewebe so in die Verbindungsstelle gelegt, daß es in der Schnittfläche liegt. Bei der Verbindung der Riemenenden durch Riemenverbinder besteht der Vorteil des eingelegten Drahtgewebes darin, daß hierdurch ein Ausreißen des Riemenverbinders weitgehend verhindert wird.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. 1 a im Schnitt, wie die Riemengewehestreifen a getrennt sind und wie die Drahtgewel)eeinlagen b in die Verbindungsstelle eingelegt werden; Abb. 1 b zeigt die Draufsicht auf die Verlindungsstelle; Abb. 2 zeigt geschnitten, wie die Riemenenden a in angeschärfter Form übereillalldergelegt werden und wie das Drahtgexvebe b in der Schnittfläche liegt; Abb. 3 läßt im Schnitt erkennen, wie in den durch Drahtgenebeschichten b verstärkten Riemenenden a das Anbringen der Riemenverbinder c erfolgt.
  • PATENTANSPRITCHE I. Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle durch eine oder mehrere, vorzugsweise einvulkanisierte Drahtgewebeeinlagen verstärkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung mit Riemenverbinder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsgewebe zwischen den Gewel>eschichten des Kiemens vorzugsweise in einer Länge von I1/2 Riemenbreiten liegt.
    3. Verbindung nach \anspruch 1 an endlos gemachten Treibriemen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsgewebe bei Schrägschnitt des Riemens in der Schnittfläche liegt, bei Stufenschnitt dagegen über die Stufenflächen hinaus zwischen die Gewebeschichten, vorzugsweise in einer Länge von T 1/4 Riemenbreiten, eingeschoben ist.
DEP44478A 1949-06-01 1949-06-01 Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen Expired DE830447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44478A DE830447C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44478A DE830447C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830447C true DE830447C (de) 1952-02-04

Family

ID=7380362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44478A Expired DE830447C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830447C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107034B (de) * 1955-06-02 1961-05-18 Hamborner Bergbau Ag Durch Vulkanisieren hergestellte Verbindungsstelle eines Gummi-Foerderbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107034B (de) * 1955-06-02 1961-05-18 Hamborner Bergbau Ag Durch Vulkanisieren hergestellte Verbindungsstelle eines Gummi-Foerderbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523817A1 (de) Mehrrippiges kraftuebertragungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE1605616A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE907996C (de) Foerderband oder Treibriemen aus Gummi oder Gummiaustauschstoffen mit Draht- oder Drahtlitzeneinlagen und Verfahren zum Verbinden der Enden derselben
DE830447C (de) Verbindung von Gummi- oder Geweberiemen
DE1912317C3 (de) Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit
DE1946853A1 (de) Textilfabrikat
DE2719999A1 (de) V-antriebsriemen
DE1780252A1 (de) Aufblasbarer Luftschlauch fuer Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE846619C (de) Verfahren zur Herstellung eines nachgiebigen Werkstoffes fuer Treibriemen od. dgl.
DE1922520A1 (de) Gleitlager aus kunststoffimpraegniertem Gewebe
CH390010A (de) Gewellter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1181574B (de) Verstaerkungseinlage fuer Luftreifendecke
DE477293C (de) Flachriemenverbindung
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
DE2034746A1 (de) Luftreifen
DE1685585C3 (de) Nitschelhose für das Nitschelwerk von Krempeln
DE1091446B (de) Wulstschutzstreifen fuer schlauchlose Reifen
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE427393C (de) Motorrad-Treibriemen
DE1244003B (de) Reparaturpflaster fuer Luftreifen mit radial angeordneten Karkassenfaeden oder -draehten
DE1480944C3 (de)
DE2229496A1 (de) Foerderband
DE438102C (de) Verfahren zur Herstellung mehrstraengiger Gummikeilriemen