DE2229496A1 - Foerderband - Google Patents

Foerderband

Info

Publication number
DE2229496A1
DE2229496A1 DE2229496A DE2229496A DE2229496A1 DE 2229496 A1 DE2229496 A1 DE 2229496A1 DE 2229496 A DE2229496 A DE 2229496A DE 2229496 A DE2229496 A DE 2229496A DE 2229496 A1 DE2229496 A1 DE 2229496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
layers
fabric
reinforcement
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2229496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229496B2 (de
Inventor
Louis Emile Bompard
Rene Leclere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE2229496A1 publication Critical patent/DE2229496A1/de
Publication of DE2229496B2 publication Critical patent/DE2229496B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/048Natural or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Förderband, dessen Verstärkung von zv/ei übereinander und voneinander getrennt angeordneten Lagen aus einem Schuß- und Kettenfäden aufweisenden Gewebe gebildet wird,,
Es sind bereits Förderbänder bekannt, deren Verstärkung von zwei übereinander angeordneten Lagen aus einem Schuß- und Kettenfäden aufv/eisenden Gewebe gebildet wird0 Derartige Förderbänder, welche Dank der Verwendung von synthetischen Textilien im Betriebszustand beachtlichen Zugkräften standzuhalten vermögen, v/erden immer mehr benutzt, da sie zahlreiche Vorteile aufweisen, insbesondere sind sie einfach herzustellen, ihre Verstärkung ist leicht und sie sind verhältnismäßig wenig kostspielig.
Gleichwohl werfen sie gewisse Probleme auf, welche bis heute nur ungenügend gelöst werden konnten,, Das rührt ganz allgemein daher, daß es diesen Förderbändern an einer Formstabilität fehlt, do h. daß sie die Muldenform nur schlecht beibehalten, die ihnen von den Rollen der Förderanlage er-
209R83/0628 BA0OH101NAL
" " 2729496
teilt wird, und daß es oft schwierig ist, einzelne Förderbänder bestimmter Länge durch eine Klammerverbindung, die eine ausreichende Lebensdauer gewährleistet, zu einem endlosen Förderband zu verbinden.
Um diesen Nachteilen zu begegnen trennt man mitunter die beiden Verstärkungslagen durch eine Gummischicht, um dadurch einen Trägereffekt zu bewirken, und um die wirksame Dicke für die Verklammerung zu erhöhen. Diese Maßnahme ermöglicht zwar eine gewisse Behebung der vorstehenden Nachteile, nichtsdestoweniger ermöglicht sie jedoch nicht die Schaffung eines Förderbandes, welches die gewünschten Körpereigenschaften und eine ausreichende Widerstandsfähigkeit der Klammerverbindung aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Förderband zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, v/enngleich seine Verstärkung ebenfalls aus zwei übereinander angeordneten Gewebelagen besteht»
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Lagen durch ein gummigetränktes nichtgewebtes Gewebe voneinander getrennt sind«,
Vorteilhafterweise bestehen die Kettenfäden des die Verstärkungslagen bildenden Gewebes aus Polyester.
Zweckmäßigerweise beträgt der Abstand zwischen den beiden Verstärkungslagen das ein- bis dreifache der Dicke des die Verstärkungslagen bildenden Gewebes.
In allen Anwendungsfallen sind die mit dem erfindungsgemäßen Förderband erzielbaren Ergebnisse erstaunlich: Die Beibehaltung der Muldenform und die Widerstandsfähigkeit der Klammerverbindung wird durch die einfache Maßnahme beträchtlich verbessert, welche darin besteht, ein nichtgewebtes Gewebe in Sandwichbauweise zwischen den beiden Verstärkungsla-
-3-209883/0628 BAD ORIGINAL
gen anzuordnen.
Das erfindungsgemäße Förderband eröffnet ganz besonders interessante Anwendungsgebiete, wenn die beiden Verstärkungslagen aus einem Gewebe bestehen, dessen Kettenfäden aus Polyester bestehen, wie sie unter den Warenzeichen "Tergal", "Diolen", "Trevira" und anderen bekannt sind, die Schußfäden können dabei aus einem Polyamid bestehen, wie sie unter den Warenzeichen "Nylon", Enkalon" und anderen bekannt sind0 In der Tat wurde gefunden, daß die Verstärkung eines Förderbandes, welche durch einfaches Übereinanderanordnen von zwei Lagen derartiger Gewebe gebildet wird, sehr schnell zerstört wird, wenngleich deren mechanische Festigkeit ausreichend und sogar übermäßig groß ist (die Ursache für dieses Phänomen ist unbekannt), daß aber bei Anwendung der Erfindung, &„ ho durch Trennung der beiden Lagen durch eine Gummischicht, deren Dikke"beispielsweise das ein- bis dreifache der Dicke der Verstärkungslagen betragen kann, und welche ein nichtgewebtes Gewebe enthält, dieses Phänomen nicht auftritt, und daß das Förderband alle gestellten Aufgaben in zufriedenstellender Weise erfüllte
Unter einem nichtgewebten Gewebe im Sinne der Erfindung sind eine oder mehrere Schichten oder Lagen aus dünnen Fasern zu verstehen, welche aus einem mineralischen, organischen, synthetischen oder künstlichen Material bestehen, wie Z0 B0 Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyvinylalkohol oder Baumwolle, und welche in der V/eise verwirrt sind, daß sie miteinander formschlüssig verbunden sind und eine zusammenhängende Einheit bilden, wobei der Zusammenhalt dieses Gewebes noch dadurch gesteigert v/erden kann, indem die Fasern genadelt oder mit einem Klebstoff oder einer Lösung behandelt v/erden, um ein Verkleben der Fasern mit Gummi zu bewirken,,
Die nichtgewebten Gewebe, wie sie vorzugsweise zur Ausführung der Erfindung verwendet- werden, weisen einen verhältnismäßig beachtlichen Prozentsatz an freiem Raum von beispielsweise MO /j bis 90 c,j auf, um es deia Gummi zu ermöglichen, in
-4-
?ο 9R η 3/op?a
PAD ORIGINAL
das Gewebe gut einsudrinjen und dieses au imprägnieren und um eine gev/isse mechanische Verankerung dec Gewebes in dem Gummi zu bewirken, welche zu der zwischen den !Fasern und dem Gummi bestehenden Haftwirkimg noch hinaukomnt.
Bei dem erfindungsgemäßen Förderband übt das nichtgewebte Gewebe keinen Einfluß aus, un der Verstärkung die erforderliche mechanische Widerstandsfähigkeit zu verleihen0
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgomäßen Förderbandes ist in der Zeichnung in aufgeschnittenem Zustand dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die Lagen 10 und 11 bestehen aus einem gewebten Gewebe von 1 mm Stärke, dessen Kettenfäden von Polyesterfäden gebildet v/erden, wie sie unter dem Warenzeichen "Diolen" im Handel sind, und dessen Schußfäden von Polyamidfäden gebildet werden, wie sie unter dem Warenzeichen "ITyIon" im Handel sind; auf eine Länge von 5 cm kommen dabei jeweils 30 Kettenfäden und 21 Schußfäden; in Längsrichtung beträgt die Bruchlast des Gewebes 170 kg/cm. Die beiden Gewebelagen 10 und 11 wurden auf beiden Seiten durch einen Kalandervorgang mit einem Gummiüberzug von 0,1 mm Stärke versehen.
Die beiden Lagen 10 und 11 sind unter einem gegenseitigen Abstand von 1,2 mm angeordnet»
Das nichtgewebte Gewebe 12, welches zwischen den beiden Lagen 10 und 11 angeordnet ist, hat eine Stärke von 0,8 mm; es wird von unter dem Warenzeichen "Nylon" im Handel befindlichen Polyamidfasern gebildet, welche verwirrt und genadelt sind. Durch· Eintauchen des nichtgewebten Gewebes in eine geeignete Lösung oder IIischung wird dosron Zusammenhalt gesteigert und gleichseitig eine Verklebung der Fasern mit-Gummi bewirkte
Dieses Gewebe wurde durch einen Tnlandervorgang in der Wei-2üSSB3/nfi?B BAD0RIG1NAL
Qe mit Gummi imprägniert, daß- sich auf seinen beiden Seiten eine Gummi schicht von 0,1 min Stärke befindete
Das Förderband wurde auf herkömmliche Weise hergestellt: Nachdem die beiden Gewebelagen 10 und 11 und das nichtgewebte Gewebe 12 einem Kalandervorgang unterworfen wurden, wurden' das Gewebe 10, das nicht gewebte Gewebe 12 und das Gewebe 11 aufeinandergelegt und die Abdeckungen 13 und 14 angeordnet, sodann wurde in einer Presse eine Vulkanisierung durchgeführte
Dieses Förderband, welches einen ausgezeichneten Körper aufv:eist, besitzt eine Bruchlast von 340 kg/cm«,
Die Klammerverbindung, welche mit durch Krallen befestigten scharnierartigen Klammern ausgeführt wurde, hatte eine Widerstandskraft von 315 kg/cm, welche bei einer statischen Zugkraft gemessen wurdeo
Bei einem Förderband, welches mit dem erfindungsgemäßen Förderband identisch war, bei welchem jedoch die beiden Lagen 10 und 11 durch eine Gummischicht ohne ein nichtgewebtes. Gewebe voneinander getrennt waren, und bei welcher die Klammerverbindung in der gleichen Weise ausgebildet war, zeigte die Klammerverbindung eine Widerstandskraft von 207 kg/cm, Welche in der gleichen Weise wie zuvor ermittelt wurde.
Bei einem Versuch unter üblichen Betriebsbedingungen erbrachte das erfindungsgemäße Förderband eine dreimal höhere lebensdauer als ein Förderband mit gleicher Verstärkung, dessen beide Lagen durch eine Gummischicht von gleicher Stärke voneinander getrennt waren, wobei sich in dieser Gummischicht jedoch kein nichtgewebtes Gewebe befände
In den nachfolgenden Patentansprüchen ist unter einem nichtgewebten Gewebe eine Anordnung von miteinander verwirrten Fasern zu verstehen, deren Zusammenhalt durch nadeln und oder durch imprägnieren mit einer Lösung oder Mischung, die
—6— 2 Ü 9 H 8 3/06 2 8
BAD ORIGINAL
vorteilhafterweise ein Verkleben der Pasern mit Gummi bewirkt, vergrößert werden kann»
209883/0628
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. — *7 —
    Patentansprüche ;
    1, Förderband,1 dessen Verstärkung von zwei übereinander und voneinander getrennt angeordneten Lagen aus einem Schuß- und Kettenfäden aufweisenden Gewebe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen (10, 11) durch ein gummigetränktes nichtgewebtes Gewebe (12) voneinander getrennt sindo
    2ο Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenfäden des die Verstärkungslagen (10, 11) bürdenden Gewebes aus Polyester bestehen,,
    3ο Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Verstärkungslagen (10, 11). das ein- bis dreifache der Dicke des die Verstärkungslagen bildenden Gewebes beträgt0
    Leerfeite
DE2229496A 1971-06-17 1972-06-16 Förderband Withdrawn DE2229496B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7122152A FR2141591B1 (de) 1971-06-17 1971-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229496A1 true DE2229496A1 (de) 1973-01-18
DE2229496B2 DE2229496B2 (de) 1974-12-19

Family

ID=9078862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229496A Withdrawn DE2229496B2 (de) 1971-06-17 1972-06-16 Förderband

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7203893D0 (de)
DE (1) DE2229496B2 (de)
FR (1) FR2141591B1 (de)
GB (1) GB1399896A (de)
IT (1) IT959168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813533A (en) * 1982-01-29 1989-03-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154335A (en) * 1977-11-04 1979-05-15 Albany International Corp. Conveyor belting and method of manufacture
DE3245669A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung eines kaschierten gewebes sowie aus einem solchen kaschierten gewebe hergestellte sohle eines ueberschuhs fuer den reaktorbetrieb
EP0309605A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 OLBO Textilwerke GmbH Förderband
EP3636426A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-15 Habasit AG Förderbandkarkasse mit einer oder mehreren imprägnierten vlieslagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813533A (en) * 1982-01-29 1989-03-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
IT959168B (it) 1973-11-10
DE2229496B2 (de) 1974-12-19
FR2141591A1 (de) 1973-01-26
BR7203893D0 (pt) 1973-05-03
GB1399896A (en) 1975-07-02
FR2141591B1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437859C3 (de) Endloser Zahnriemen
DE1535698C2 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
DE2032423A1 (de)
DE1435800A1 (de) Klettenverschluss zwischen Stoffteilen
DE3706404C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antriebs- oder Fördergurtes
DD201652A5 (de) Flexible beschichtete schleiffolie
DE2229496A1 (de) Foerderband
DE1961728A1 (de) Gewebtes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10029470A1 (de) Zahnriemen
DE1936927A1 (de) Cordgewebe zur Verstaerkung von Luftreifen
EP0031420B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle an Fördergurten oder dergl. und Verbindungsplatte für eine solche Verbindungsstelle
WO2006063599A1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE1037405B (de) Herstellung einer Kunststoff-Folie fuer Tapezier-, Polster- und Bespannungszwecke
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE2004986A1 (de) Gewebeeinlage fur Fordergurte
DE1270487B (de) Foerderband aus Kautschuk oder einem Kunststoff und mit einer Verstaerkung
DE1556132A1 (de) Einlage fuer Foerderbaender oder Fahrzeugreifen
DE840968C (de) Verfahren zum Anbringen von Drahthaken oder Hakenrahmen an Transportbaendern od. dgl.
DE658058C (de) Verfahren zur Herstellung von auf seiner Oberflaeche mit schraeg liegenden Hemmborsten versehenem Bremsbelagstoff
DE2625205C3 (de) Wetterlutte aus Kunststoffgewebe mit Beschichtung
DE688769C (de) Verfahren zum Herstellen von Treib- und Foerderbaendern oder -seilen
DE879963C (de) Biegsamer Behaelter fuer Brennstoff, OEl oder andere Fluessigkeiten fuer Flugzeuge und andere Fahrzeuge
DE304575C (de)
DE250359C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal