DE8304412U1 - Wollknaeuelhalter - Google Patents

Wollknaeuelhalter

Info

Publication number
DE8304412U1
DE8304412U1 DE19838304412 DE8304412U DE8304412U1 DE 8304412 U1 DE8304412 U1 DE 8304412U1 DE 19838304412 DE19838304412 DE 19838304412 DE 8304412 U DE8304412 U DE 8304412U DE 8304412 U1 DE8304412 U1 DE 8304412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
wool
holder according
support
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304412
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMPEN THOMAS 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
REMPEN THOMAS 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMPEN THOMAS 4000 DUESSELDORF DE filed Critical REMPEN THOMAS 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE19838304412 priority Critical patent/DE8304412U1/de
Publication of DE8304412U1 publication Critical patent/DE8304412U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

11400 Sch/Vu
Thomas Rempen
Rathausufer 16-17, 4 Düsseldorf
Wollknä.uelhalter
Beim Stricken von mehrfarbigen Mustern benötigt man mehrere Wollknäuel in den einzelnen Farben. Liegen diese wie üblich in einem Korb oder in der Ecke des Sofas, auf welchem man
strickenderweise sitzt, so kommen die einzelnen Knäuel über kurz oder lang durcheinander und die verschiedenfarbigen
ι Wollfäden verheddern sich. Dies ist eine Quelle häufigen
Ärgers beim Stricken mit mehreren Garnen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, einen Wollknäuei halter zu schaffen, bei welchem die einzelnen Wollknäuel be: Stricken voneinander getrennt sind und bleiben, so daß die
Gefahr eines Verhedderns der Fäden ausgeschaltet ist, auch
wenn die Handarbeit unterbrochen und später wieder aufgenom· men wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des A: spruchs 1 gelöst.
Der neuerungsgemäße Wollknäuelhalter bildet einen turmartiqen Ständer, auf dem die einzelnen Wollknäuel jeweils auf einer tellerartigen Tragscheibe ruhen, von der ein Stab durch das betreffende Wollknäuel bis zur nächsten Tragscheibe nach oben ragt. Auf diese Weise sind die einzelnen Wollknäuel säuberlich voneinander getrennt, so daß sich ihre Fäden nicht verheddern können. Da man normalerweise nicht mit mehr als vier Farben strickt, genügt im allgemeinen ein vieretagiger Wollknäuelständer, jedoch können bei Bedarf gegebenenfalls auch mehr Tragscheiben verwendet werden.
Die Tragscheiben mit dem Stäben lassen sich über eine Schraub- oder Steckverbindung auseinandernehmen, so daß die Stäbe durch die einzelnen Wollknäuel hindurchgesteckt werden können, worauf die einzelnen Teile wieder zusammen geschraubt und-gesteckt werden. Während eine Steckverbindung ein schnelleres Auseinandernehmen und Zusammenfügen erlaubt, gibt eine Schraubverbindung einen festeren Halt und ist langlebiger, so daß letztere vorzuziehen ist. Eine bevorzugte Ausführungsforni besteht ferner darin, daß jede Tragscheibe mit einem Stab als Einheit ausgebildet ist. Hierbei ist dann zweckmäßigerweise unten in der Tragscheibe ein Innengewinde und oben am Stab ein Außengewinde ausgebildet: somit können die einzelnen Einheiten leicht zusammengeschraubt und wieder auseinandergenommen werden.
Gewünschtenfalls kann man die Stäbe zwischen den einzelnen Tragscheiben unterschiedlich lang machen, um unterschiedlich großen Wollknäueln Rechnung zu tragen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere die unterste Tragscheibe als Standfuß mit größeren Abmessungen als die übrigen Tragscheiben ausgebildet, und zur Erhöhung der Standfestigkeit kann diese Tragscheibe mit einer Gewichtsplatte versehen sein. Airi oberen Ende des ständerförmigen Halters ist zweckmäßigerweise ein Griff vorgesehen, an welchem der Wollknäuelhalter hin und her getragen werden kann. Dieser
-S-
Griff kann beispielswei se kugelförmig ausgebildet sein und entweder einstückig mit der oberen Einheit ausgebildet sein oder auf die Einheit aufschraubbar sein, so daß man hinsichtlich der Reihenfolge der einzelnen Stäbe und Tragscheiben beim Zusammenbau nicht beschränkt ist.
Will man den Wollknäuelhalter zeitweise nicht benutzen, so kann man ihn - sofern man seine Tragscheiben nicht nach Art eines Tafelaufsatzes mit anderen Dingen belegen will leicht auseinandernehmen, so daß er sich platzsparend wegräumen läßt. Zu diesem Zwecke besteht eine bevorzugte Ausbildung der den Standfuß bildenden untersten Tragscheibe darin, daß sie auf ihre Oberseite mit Ausnehmungen entsprechend der Größe der übrigen Tragscheiben versehen ist, welche dann in diese Ausnehmungen hineingesetzt werden, wobei ihre Stäbe parallel zum Stab der untersten Scheibe nach oben ragen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand einiger Darstellungen eines Auführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den neuerungsgemäßen Wollknäuelhalter;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Halters nach Fig. mit aufgesteckten Wollknäueln; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des auseinandergenoiomenen Wollknäuelhalters in Aufbewahrungs- bzw. Transportstellung.
Der in Fig. Ί gezeigte zusammengebaute Wollknäuelhalter hat einen Standfuß 1 mit einer Tragscheibe 2, von deren Mitte ein mit ihr einteiliger Stab 3 nach oben ragt. In die Unterseite der Tragscheibe ? ist eine Gewichtsplatte 4 eingelassen, die mit Schrauben 5 angeschraubt ist. Das Gewicht ist so bemessen, daß der Halter im Betrieb die notwendige Standfestigkeit hat.
In die Oberseite der Traascheibe 2 sind kreisförmige Ausnehmungen 6 eingelassen, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist. In diese passen die übrigen Tragscheiben 7, 8 und 9, wenn der Halter auseinanderqebaut ist, was in Fig. 3 dargestellt ist.
Im hier beschriebenen Beispiel ist die Scheibe 2 mit dem Stab 3 ebenso wie die Scheibe 7 mit dem Stab 10, die Scheibe 8 mit dem Stab 11 und die Scheibe 9 mit dem Stab 12 einstückig ausgebildet: diese Teile können als Drechselteile aus Holz relativ einfach hergestellt werden. Alternativ können jedoch die Teller oder Tragscheiben und die zugehörigen Stäbe auch getrennt hergestellt und entweder bleibend zu ammengefügt - also beispielsweise geleimt - werden, oder sie verbleiben als Einzelteile, indem etwa eine Schraube oder ein Außengewinde an einem Ende jedes Stabes unter Zwischenfügung einer Tragscheibe in ein entsprechendes Innengewinde des nächsten Stabes eingeschraubt wird. Hierzu können entweder Schraubeneinsätze bzw. Gewindebuchsen in die betreffenden Stabenden eingesetzt werden, und die dazwischen zu setzende Tragscheibe hat ein entsprechend bemessenes Loch, so daß sie zwischen den beiden verschraubten Stabenden eingeklemmt wird, oder man kann das eine Stabende etwas verjüngen und mit einem Außengewinde versehen, während das Gegengewinde in ein entsprechendes Sackloch im anderen Stabende geschnitten wird. Auch hierbei kann die einzufügende Tragscheibe zwischen einer Schulter des einen Stabes und dem Ende des anderen Stabes festgeklemmt werden. Gewünschtenfalls können die Einzelteile auch aus Plastikmaterial oder Metall statt aus Holz hergestellt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind jeweils eine Tragplatte mit einem Stab als Einheit ausgebildet, und aus dem oberen Stabende ragt ein Schraubengewinde 13, welches in ein Innengewinde der darüber angeordneten Tragscheibe 7, 3 bzw. 9 hineingeschraubt ist. Auf die oberste Einheit ist ein Griff 14 in Form einer Kugel aufgeschraubt, an der sich der
ganze Ständer wegtragen läßt.
Die perspektivische Ansicht des Wollknäuelhalters gemäß Fig. 2 zeigt, wie die einzelnen Wollknäuel 15a, b, c, d auf den Tragscheiben 2, 7, 8 bzw. 9 liegen. Zum Aufsetzen der Wollknäuel schraubt man den Halter auseinander und steckt jeweils ein Wollknäuel über einen Stab, bis es auf der zugehörigen Tragscheibe aufliegt. Durch Zusammenschrauben der einzelnen Einheiten setzt man den Halter zu der aus Fig. 2 ersichtlichen Konfiguration zusammen, und schon kann man mit dem Stricken beginnen.
Hat man die Strickarbeit beendet und benötigt den Ständer nicht mehr, se schraubt man ihn ebenso einfach wieder auseinander. Die oberen kleineren Einheiten setzt man dann in die Ausnehmungen 6 der unteren Tragscheibe ein, wie es Fig. 3 zeigt, wobei die Stäbe 10, 11 und 12 parallel zum Stab 3 der als Standfuß dienenden unteren Tragscheiße n^ch oben ragen. An diesen Stab 3 wird oben auch der Griff 14 angeschraubt, so daß sich der zerlegte Ständer an diesem Griff leicht anfassen und wegstellen läßt.

Claims (12)

1I C * PATENTANWALT?!*:. ": DR.' DIETER vI'bEZÖLD* DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER maria-theres:a-strasje 22 postfach 86o2öo D-8OOO MUENCHEN 86 ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS TELEFON 089/* 70 60 06 TELEX 522 638 TELECRAMM SOMBEZ 11400 Sch/Vu Thomas Rempen Rathausufer 16-17, 4 Düsseldorf Schutzansprüche
1) Wollknäuelhalter, gekennzeichnet durch mehrere übereinander angeordnete, über Stäbe (3,10,11,12) miteinander verbundene Tragscheiben (2,7,8,9).
2) Wollknäuelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe und Tragscheiben miteinander verschraubbar (Schrauben 13) sind.
3) Wollknäuelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe und Tragscheiben zusammensteckbar : ind.
15
POSTSCHECK iviÜNCr -N NR. 69148-B(K) · BfNtKOrTO Ii V !"PlU JlK mJJN.CIU'n HZ 700200401 KTO. 6Ο6Ο257ί7ίι SWIFT HVfO DF. MM
-2-
4) Wollknäuelhalter nach Ar.spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragscheibe (z.B. 2) mit einem Stab (z.B, 3) als Einheit ausgebildet ist.
5) Wollknäuelhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit unten in der Tragscheibe mit einem Innengewinde und oben am Stab mit einem Außengewinde (Schrauben 13) ausgebildet ist.
6) Wollknäuelhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Stäbe (3,10 bzw. 11,12) unterschiedlicher Länge.
7) Wollknäuelhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Tragscheibe (2) als Standfuß größerer Abmessungen ausgebildet ist.
8) Wollknäuelhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Tragscheibe (2) mit einer Gewichtsplatte (4) versehen ist.
9) Wollknäuelhalter nach Ansprich 7, dadurch gekennzeichnet, ("aß in der Oberseite der untersten Tragscheibe (2) Ausnehmungen (6) zur Aufnahme der übrigen Traascheiben (7,8,9) bei Nichtgebrauch vorgesehen sind.
10) Wollknäuelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Stab (12) am Ende mit einem Griff (14) versehen ist.
11) Wollknäue±halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) anschraubbar ist.
12) Kollknäuelhalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Griff (14) als Kugel ausgebildet ist.
DE19838304412 1983-02-17 1983-02-17 Wollknaeuelhalter Expired DE8304412U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304412 DE8304412U1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Wollknaeuelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304412 DE8304412U1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Wollknaeuelhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304412U1 true DE8304412U1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6750105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304412 Expired DE8304412U1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Wollknaeuelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304412U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658178A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-16 Brue Pierre Devidoir de fils modulaires.
DE102005031417B4 (de) * 2004-12-31 2007-08-16 Caroline Steineke Strickhilfevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658178A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-16 Brue Pierre Devidoir de fils modulaires.
DE102005031417B4 (de) * 2004-12-31 2007-08-16 Caroline Steineke Strickhilfevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439135C2 (de)
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE7801757U1 (de) Halter zur aufnahme und darbietung von werkzeugen, die insbesondere auf maschinen mit numerischer kontrolle verwendbar sind
DE8304412U1 (de) Wollknaeuelhalter
DE1794936U (de) Anziehender beschlag.
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE2845502C2 (de)
DE4426316C1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Stuhl
DE4411394A1 (de) Tisch
DE3444696C2 (de)
DE355827C (de) Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen
DE1907920U (de) Beschlag zur loesbaren befestigung von tragstaeben an lochplatten.
EP0918115A2 (de) Messe- oder Ladensystem
DE806387C (de) Kuechensieb mit Holzrand
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
AT391254B (de) Moebelhandgriff und befestigungseinrichtung dafuer
DE613668C (de) Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn
CH600835A5 (en) Cross-wise slatted cough
DE1921177U (de) Schaukelstuhl, insbesondere schaukelstuhl fuer kleinkinder.
DE628894C (de) Staubschutzplatte fuer Schreibmaschinen
EP0174353A1 (de) Pendelkegekspiel
DE2906626C2 (de)
DE1890200U (de) Werkzeug- und geraetehalter zum einhaengen in lochplatten.
DE1708258U (de) Befestigungsschraube fuer klosett-rueckbretter mit keilfoermigen nuten.
DE1164616B (de) Sprungfeder-Matratze, insbesondere Federkernmatratze mit einer Versteifungsplatte