DE83022C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE83022C DE83022C DENDAT83022D DE83022DA DE83022C DE 83022 C DE83022 C DE 83022C DE NDAT83022 D DENDAT83022 D DE NDAT83022D DE 83022D A DE83022D A DE 83022DA DE 83022 C DE83022 C DE 83022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- template
- profile
- slide
- spur gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bjldet ein Kurvensupport, welcher den Zweck
hat, steile Kurven ohne Anwendung von Faconstählen zu drehen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den .Erfindungsgegenstand wie folgt:
Fig. ι zeigt die Vorderansicht,
Fig. 2 die Oberansicht und
Fig. 3 die Stirnansicht des Supportes.
Fig. 4 veranschaulicht das Wegschema des Drehstahles.
Fig. 5 zeigt die Vorderansicht einer Sonderausführung.
In dem Supportbett α ist ein Schlitten b in
den Pfeilrichtungen c und d gelagert und mittels Spindel e verschiebbar. Auf dem Support
ist eine Schablone / fest oder beweglich angeordnet. In der in Fig. 1 bis 3 dargestellten
Einrichtung ist die feste Schablone in Anwendung gebracht.
In dem Schlitten b ist ein in den Pfeilrichtungen g und h verschiebbarer Schlitten i
schwalbenschwanzförmig gelagert, welcher mit einem'Bolzen k in die Coulisse der Schablone/
eingreift und eine Schraubenspindel I trägt. Dieser Schlitten ist nur bis zur Hälfte seiner
Höhe in dem Schlitten b gelagert und nimmt mit seiner zweiten Hälfte einen dritten Schlitten
m auf; derselbe stellt demnach eine verschiebbare Verbindung zwischen den beiden
Schlitten b und m her. Der Schlitten m, welcher
den Arbeitsstahl 0 trägt, besitzt an seiner unteren Seite einen für. die Schraubenspindel /
dienenden Ansatz p, welcher in einem Längenschlitz q des Schlittens i geführt wird. Auf
der Schraubenspindel / sitzt ein Schneckenrad s, welches mit einer auf der Welle r sitzenden
Schnecke t in Eingriff steht. Die Welle r trägt an ihrem Ende aufserdem ein Stirnrad w,
während die Schraubenspindel e ein Stirnrad χ besitzt. An der Aufsenseite des Supportbettes
ist ein mit dem Stirnrad χ in Eingriff stehendes Stirnrady gelagert, um dessen Achse ein knieartiger
Hebel \ schwingend angeordnet ist. Der letztere trägt drei Stirnräder A, B und C, welche
wie folgt im Eingriff stehen:
Stirnrad χ mit Stirnrad y, Stirnrad A durch
Stirnrad B mit Stirnrady. Durch diese Uebersetzungs-Anordnung
läfst sich eine Schaltung des Stirnrades w mit dem Stirnrad y bezw.
Stirnwand χ für eine Links- oder Rechtsbewegung herbeiführen, je nachdem, ob der
Hebel \ nach unten oder nach oben bewegt oder eingeschaltet wird.
Durch die Schlittenanordnung läfst sich bei zweckentsprechender Umschaltung des Hebels \
ein Weg des Arbeitsstahles ο in der Richtung i, 2, 3, 4 und 5 herbeiführen, wie dies die stark
ausgezogene Linie des Schemas (Fig. 4) veranschaulicht. Die Schablone / bewegt die
Schlitten i und m in den Pfeilrichtungen g und h derart, dafs die in der Fig. 4 schraffirt angebenen
Profilergänzungen erreicht werden.
Wird die Schraubenspindel e in Umdrehung versetzt und der Hebel ■{ in die Mittelstellung
gebracht, so dafs die Stirnräder w und y aufser Eingriff kommen, dann bewegt sich der Schlitten
b und die mit demselben in Verbindung stehenden Schlitten i und m in der Pfeilrichtung
c. Würde die Schablone/ nicht vorhanden sein, dann würde der Weg des Arbeitsstahles gleich ι bis 2 werden. Durch die Ein-
Claims (1)
- Schaltung der Schablone / erfolgt aber eine Verschiebung der beiden Schlitten i und m in den Pfeilrichtungen g und /2, so dafs der Arbeitsstahl 0 den Weg der Profilbegrenzung 6 und 7 beschreibt. Ist der Arbeitsstahl in 7 angelangt, dann wird der Hebel % in die Stellung der Fig. 3 gebracht, wodurch eine verhältnifsmäfsig schnelle Bewegung des Schlittens Ot in der Pfeilrichtung h und eine Bewegung des Arbeitsstahles in der Richtung 7 bis 3 erfolgen. Zwischen 3 und 4 des Profils stellt man den Hebel ^ abermals in Mittelstellung, so dafs eine Bethätigung der Schlitten nur durch die Schraubenspindel e und Schablone/ stattfindet. Zwischen 4 und 5 schaltet man den Hebel ^ derart, dafs die Stirnräder w y durch die Stirnräder A B in Eingriff kommen. Der Schlitten m sowie auch der Arbeitsstahl 0 führt aufser der Bewegung nach c eine Bewegung in der Pfeilrichtung g aus. Diese Schaltung läfst sich jedoch in beliebiger Weise vornehmen, je nachdem das zu drehende Profil geschaffen ist. Die obige Erläuterung bezieht sich auf die Abdrehung eines Radreifens für Eisenbahnwagenräder.Soll die Schablone / beweglich angeordnet werden, dann ändert sich die Construction wie folgt:Die Schablone/, welche in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform mit dem Schlitten i in Verbindung steht, besitzt nach unten einen Rahmen D und wird mittelst einer beliebigen Vorrichtung in hin- und hergehende Bewegung versetzt. Im Innern des Rahmens D sind in entgegengesetzter Richtung und zu einander versetzt angeordnete Zahnstangen F G angebracht, welche ein an dem Supportbrett drehbar angeordnetes Getriebe bethätigen. Das letztere' trägt ein Stirnrad K, welches mit einem auf der Schraubenspindel / sitzenden Stirnrade L in Eingriff steht.Die Schlitten b i m werden in der obigen Weise in den Pfeilrichtungen c d bewegt. Sollen die Steigungen, z. B. 2 und 3 und 4 und 5 des Profils in Fig. 4 ermöglicht werden, dann wird die Schablone/ in Bewegung gesetzt, so dafs durch die Anordnung der zu einander versetzt liegenden Zahnstangen eine zweckentsprechende Links- oder Rechtsbewegung des Getriebes H und Stirnrades K herbeigeführt wird, welche Bewegung durch Uebertragung auf die Spindel eine dementsprechende hin- und hergehende Bewegung des Schlittens" | m zur Folge hat.Patεντ-Anspruch:Kurvensupport mit Kreuzbewegung ü'nd ergänzendem Kurvenlineal, dadurch gekennzeichnet, dafs der Arbeitsstahl durch die Schaltbewegung mehrerer über einander liegenden, mit einander schaltbar verbundenen Schlitten eine dem zu drehenden Profil ähnliche Bewegung nach einer gebrochenen Linie erhält und durch ein fest oder beweglich angeordnetes Kurvenlineal aufserdem so geführt wird, dafs die resultirende Bewegung des Arbeitsstahles der genauen, aus gebogenen Linien gebildeten Form des zu drehenden Gegenstandes entspricht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE83022C true DE83022C (de) |
Family
ID=355383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT83022D Active DE83022C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE83022C (de) |
-
0
- DE DENDAT83022D patent/DE83022C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234216A1 (de) | Vorrichtungen zum be- und insbesondere entladen von bearbeitungsmaschinen | |
CH243171A (de) | Kopierwerkzeugmaschine. | |
DE83022C (de) | ||
DE959780C (de) | Bohr- oder Fraeswerk | |
DE3320914C1 (de) | Zahnradwaelzschleifmaschine fuer gerad- und schraegverzahnte Stirnraeder | |
DE855930C (de) | Hinterdrehvorrichtung als Zusatzeinrichtung vornehmlich fuer Leit- und Zugspindeldrehbaenke | |
DE1183700B (de) | Selbsttaetig arbeitendes Zahnradpruefgeraet | |
DE298424C (de) | ||
DE3007965A1 (de) | Maschine zum schaerfen von raeumnadeln | |
DE535304C (de) | Zustellvorrichtung fuer Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Fassondrehbaenken | |
DE194972C (de) | ||
DE402691C (de) | Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE88789C (de) | ||
DE393486C (de) | Umsteuerungsvorrichtung fuer Lokomotiven, insbesondere fuer Turbinenantrieb | |
DD150172A1 (de) | Abrichteinrichtung fuer schleifkoerper,vorzugsweise an zahnradwaelzschleifmaschinen | |
DE122371C (de) | ||
DE466797C (de) | Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden | |
DE502211C (de) | Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE95727C (de) | ||
DE2225185C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von breitenballigen Zahnrädern an Zahnflankenschleifmaschinen | |
DE156070C (de) | ||
DE451624C (de) | Als loesbare Kupplung ausgebildete Teilvorrichtung, insbesondere fuer nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnraederbearbeitungsmaschinen | |
DE2055411C3 (de) | Für verschiedene Grundkreisdurchmesser einstellbares Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung | |
DE42695C (de) | Vorrichtung zur Uebertragung der Steuerungssignale von der Kommandobrücke in den Maschinenraum von Schiffen | |
DE2210218C3 (de) | Schwenkbiegemaschine |