DE8300314U1 - Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl.Info
- Publication number
- DE8300314U1 DE8300314U1 DE19838300314 DE8300314U DE8300314U1 DE 8300314 U1 DE8300314 U1 DE 8300314U1 DE 19838300314 DE19838300314 DE 19838300314 DE 8300314 U DE8300314 U DE 8300314U DE 8300314 U1 DE8300314 U1 DE 8300314U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partition
- stems
- spring
- spars
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/135—Securing or supporting by load bracing means
- B60P7/14—Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bulkhead
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
■ * · t
VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
6.1.1983 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KOLN 1
Ingelore Hanke, geb. Schröder,
Am Muldedamm 11, 4970 Bad Oeynhausen 1
Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl.
mit zur Transportsicherung desselben dienenden, in Fahrtrichtung verschiebbaren Trennwänden, insbesondere Querwänden
in Eisenbahn-Waggons, wobei die Holme, Stiele und eine Beplankung aufweisende Trennwand mittels verstellbarer
Verriegelungsteile, z.B. Zapfen, gegen Verschiebung gesichert ist, die mit an der Fahrzeugkonstruktion angebrachten
Halterungsteilen, z.B. Loch- oder Rastschienen, zusammengreifen.
DCTKilSi-
Es ist bekannt, Trennwände als Querwände zur Transpc cherung für das Ladegut in gedeckten Eisenbahn-Waggons zu
verwenden, deren Seitenwände sich mindestens bis zur Hälfte
TeWon: (0?';1|.l3 lCT-tl ; Tel{.:."e88i!307fdi,pa i · Tälfi^mm: Dompalenl Köln
der Waggonlänge öffnen lassen, damit das sonst übliche Festzurren des Gutes zur Ladungssicherung für den Transport
und auch bei dem Rangiervorgang auf Verschiebebahnhöfen entfällt und -sich das Ladegut nicht ineinander und in Längsrichtung
des Waggons verschieben kann. Um den Betriebsbeanspruchungen gerecht zu werden, muß jede Querwand oder Trennwand
einer Belastung durch eine Ladung von etwa 5 t bei einer Auflaufgeschwindigkeit des Waggons von mindestens 11 km/h
standhalten. Damit Schäden an den Ladegut bei den sc-jenannten
Auflaufstoßen möglichst ausgeschaltet werden, wird die- I
ses zusätzlich zu der Funktion der Trennwand beispielsweise I mittels Federelemente in Form von Kissen aus elastischem ||
Material oder Luftkissen bzw. Stoßdämpfer, abgefangen, um | auch die Trennwände gegen harte Stöße möglichst zu entla- $
sten. Man hat ferner vorgeschlagen, jede Zwischenwand unmittelbar an dem Zapfen federnd abzustützen, was durch eine
den Zapfen umgebende federnde Einlage oder Federn geschehen kann, die in Querrichtung zu der Trennwand angeordnet
sind. Bei der letzteren Anordnung ist eine wirksame Abfederung wegen des geringen vorhandenen Raumes in Querrichtung
der Trennwand nicht möglich. Da die an den Trennwänden erfolgenden Stöße von der Konstruktion des Fahrzeugs aufgenommen
werden müssen, ergeben sich bei der Summierung von 6 oder 12 Trennwänden eines Fahrzeuges verhältnismäßig hohe
Beanspruchungen in der Wagenkonstruktion. Dies hat eine verhältnismäßig schwere Wagenkonstruktion und Trennwandkonstruktion
zur Folge. Im gleichen Maße reduziert sich die Nutzlast des Fahrzeuges.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Vorrichtung der anfangs genannten Art eine elastische Transportsicherung in
Fahrtrichtung für das Ladegut und die Trennwand zu schaffen, bei der es ermöglicht ist, eventuelle Auflaufstöße bei dem
Ladegut und der Trennwand elastisch so auffangen zu können, daß ein wesentlicher Teil der entstehenden Kräfte bereits
durch die Trennwand aufgenommen und die Wagenkonstruktion
entsprechend entlastet werden kann. Die Erfindung zeichnet sich hierzu dadurch aus, daß bei elastischer Lagerung der
Trennwand in den Halterungsteilen über die Verriegelungsorgane der Verlauf der Feder- und Dämpfungsorgane sich in
Breitenrichtung und/oder Höhenrichtung der Trennwand erstreckt.
Durch eine solche Ausbildung der Trennwand ist nicht nur die Möglichkeit gegeben, die in Fahrtrichtung elastische Gichercng
des Ladegutes von dem Ladegut auf die Trennwand verlegen zu können. Man spart dadurch den Einsatz von besonderen
Federelementen für das Ladegut ein. Eine Vorratshaltung erübrigt sich. Es ist auch nicht mehr die Gefahr eines Verlorengehens
der selbständigen Dämpferelercante gegeben. Die An-Ordnung
der Federelemente in Richtung der Trennwandfläche, d-h. in Querrichtung zur Richtung der Fahrzeugbewegung, hat
darüber hinaus den weiteren wesentlichen Vorteil, daß ein nicht unwesentlicher Teil der Kräfte der Auflaufstöße unmittelbar
an oder in der Trennwand verarbeitet werden kann, so daß die Konstruktion des Wagens und der Trennwand von der
Aufnahme dieser Kräfte mehr oder weniger entlastet wird. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist darin zu sehen, daß man
Ij bei Ausbildung des Federelementes nicht beschränkt ist, im
f/| Gegensatz zu einer Anordnung zur Aufnahme der Kräfte durch
ύ 25 Federelemente, deren Achse bei der Trennwand in Fahrtrichtung
liegt. Die Trennwände sollen möglichst schmal gehalten werden, wobei kein genügender Platz zur Aufnahme von Federelementen
mit senkrecht zur Trennwandfläche liegender Achse zur Verfügung steht. Hierbei können nur verhältnismäßig
P 30 schwache Federelemente eingesetzt werden, die bei der ver-
langten Beanspruchung nicht ausreichen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Feder- und Dämpfungsorgane ist eine
solche Platzbeschränkung nicht gegeben. Die Feder- und Dämpfungselemente können so groß und stark gehalten werden, daß
-A-
die gewünschte elastische Lagerung des Ladegutes bei Aufnahme der Kräfte mittels der Trennwand selbst durchgeführt werden
kann. Dies gilt auch für Trennwände mit einer Wandstärke von 80 mm und bei noch schmaleren Trennwänden von 60 bis 50 nun.
Durch die geringere Wagenbeanspruchung durch eine wesentliche Reduzierung der auf den Wagen wirkenden Kräfte um mindestens
mehr als die Hälfte ergibt sich eine beträchtliche Kostenminderung für die Herstellung des Wagens.
Die Ausbildung der Feder- und Dämpfungsorgane kann so vorgesehen
sein, daß die Verriegelungszapfen an drehbar gelagerten Hebeln angeordnet sind, die über ein Gestänge od.
dgl. mit einer längs der Trennwandfläche verlaufenden Federung verbunden sind. Zweckmäßig ist die Federung als Federdämpfer
in der Form eines federbelasteten Kolbens oder Zylinders ausgebildet. Es lassen sich ferner die auf beiden
Seiten der Trennwand vorgesehenen Verriegelungszapfen mit demselben Federdämpfer verbinden.
Vorteilhaft wird als Dämpfungsorgan ein Wege-Drosselventil
verwendet, bei dem eine federbelastete Nadel in der Drosselbohrung
den Durchlaß erst nach einer vorbestimmten Weglänge freigibt. Hierbei kann das Wege-Drosselventil innerhalb
des Kolbens des Dämpfungsorgans oder außerhalb desselben vorgesehen sein. Auf diese Weise spricht das vorgesteuerte
Ventil erst bei Uberbeanspruchung an und man erhält eine phasengleiche Beanspruchung, bei der der Dämpfer
erst öffnet, wenn eine bestimmte, aber noch zulässige Beanspruchung
der Trennwand bzw. des Wagens erreicht ist. Bis zu diesem. Zeitpunkt ist noch kein Hub in dem Dämpfungszylinder erfolgt. Der Dämpfer schließt bereits wieder voll-
ständig, wenn keine übermäßige Belastung vorliegt. Es tritt hierbei kein Hubverlust auf. Weiterhin befindet sich der
Verriegelungszapfen in Mittelstellung unter Vorspannung,
• · · « ♦ ■
■ ■»---
d.h. in Mittelstellung einer Lochung des Halterungsteils ist der Verriegelungszapfen in Ruhestellung, wodurch die
Ladung wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das elastische
Auffangen der von einem Auflaufstoß od.dgl. herrührenden
Kräfte an dar Trennwand in der Weise vorgenommen werden, daß die Durchbiegung der Trennwand selbst für das
Abfedern und Auffangen der Kräfte allein oder in Kombination mit den Feder- und Dämpfungsorganen ausgenutzt wird.
Zweckmäßig sind die Verriegelungsteile der Trennwand an den Halterungsteilen in horizontaler Ebene unverschiebbar
gelagert und es können zum Auffangen der auf die Trennwand wirkenden Stoßkräfte Gurtbänder u.dgl. oder/und die
Beplankung der Trennwand vorgesehen sein. Die Enden der Gurtbänder u.dgl. können mit Federelementen versehen sein,
die in selbständigen Holmen oder Stielen der Trennwand gelagert sind. Die Gurtbänder u.dgl. können als Platten die
Höhe der Trennwand oder mindestens einen wesentlichen Teil der Höhe derselben einnehmen, wobei die Platten bereits
die Beplankung der Trennwand darstellen. Die Beplankungsplatten sollen hierbei federelastisch sein. Vorteilhaft
kann die Beplankung - im Querschnitt gesehen - aus einem endlosen, um Säulen herumgeführten elastischen Plattenband
bestehen, wobei das Plattenband um die Holme oder Stiele der Trennwand herumgeführt sein kann. Bei der Eeanspruchung
auf Biegung wurden bisher die Platten auf Zug und Druck beansprucht, wobei die auf Druck beanspruchte
Platte vielfach ausknickt und sich bleibende Beulen ergeben. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden die Platten
auf beiden Seiten der Trennwand auf Zug beansprucht. Dies ermöglicht eine schmale und leichte Bauweise der
Trennwand, wobei die Kräfte aufnehmende Beplankung zwei gegensätzliche Forderungen, nämlich sowohl die tragende
Funktion als auch die flächendeckende (füllende) Funktion zugleich erfüllt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß auch r.j
;»■ die Holme oder Stiele der Trennwand elastisch und kräfte- *'
aufnehmend ausgebildet werden. Hierzu ist erfindungsgemäß V
vorgesehen, daß die Holme und/oder Stiele der Trennwand i als Schachtelprofile mit gegenseitiger Klemmverbindung ^
der Einzelprofile nur durch Vorspannung und Formschluß
ausgebildet sind. Das Außenprofil kann ein geschlossenes
Kastenprofil sein, während das Innenprofil ein vorgespanntes, Querstege aufweisendes, etwa eine Ziehharmonikaform
ausgebildet sind. Das Außenprofil kann ein geschlossenes
Kastenprofil sein, während das Innenprofil ein vorgespanntes, Querstege aufweisendes, etwa eine Ziehharmonikaform
besitzendes Profil sein kann. Man kann auch eine Verklammerung der Profile unter Verspannung vorsehen. Durch die
Federungseigenschaft des innen liegenden Profils wird
eine Profilverstärkung unter Rückfederung erreicht. Die , Kraftaufnahme und Kraftübertragung erfolgt durch Form-
Federungseigenschaft des innen liegenden Profils wird
eine Profilverstärkung unter Rückfederung erreicht. Die , Kraftaufnahme und Kraftübertragung erfolgt durch Form-
Schluß. Durch eine Vorspannung des inneren Profils läßt
sich eine Beulung des äußeren Profils verhindern. Durch eine
solche Ausbildung der Holme und/oder Stiele der Trennwand
ist sichergestellt, daß der Holm od.dgl. über die gesamte
Länge elastisch ist und gegenüber den Stoßkräften mitträgt.
solche Ausbildung der Holme und/oder Stiele der Trennwand
ist sichergestellt, daß der Holm od.dgl. über die gesamte
Länge elastisch ist und gegenüber den Stoßkräften mitträgt.
Dies ermöglicht die Herstellung einer Trennwand von sehr
geringer Dicke, z.B. herunter bis zu etwa 40 nun Dicke,
und eine Trennwand von hoher Kraftaufnahmefähigkeit in
sich und damit eine wesentliche Reduzierung der in die ■; Wagenkonstruktion überzuleitenden Kräfte.
geringer Dicke, z.B. herunter bis zu etwa 40 nun Dicke,
und eine Trennwand von hoher Kraftaufnahmefähigkeit in
sich und damit eine wesentliche Reduzierung der in die ■; Wagenkonstruktion überzuleitenden Kräfte.
Die Erfindung betrifft die Verwirklichung der vorstehend
genannten Maßnahmen einzeln für sich und auch in beliebi- j ger Kombination miteinander. 'S
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung | dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. J
Fig. 1 zeigt einen Eisenbahn-Waggon mit einer verschiebba- I ren und verriegelbaren Trennwand gemäß der Erfindung im |
f Querschnitt und im Schema. f
Fig 2 und 3 stellen eine erste Ausführungsform der Vors
t richtung gemäß der Erfindung nach den Schnittlinien II-II
t richtung gemäß der Erfindung nach den Schnittlinien II-II
und III-III im Ausschnitt schematisch dar.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine zweite Ausführungsforni
im Vertikal- und Horizontalschnitt nach den Linien IV-IV und V-V im Schema.
Fig. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung
der Erfindung im Schnitt und nach der Linie VII- ■ VII der Fig. 6, schematisch.
10 Fig. 8 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform unter
'■' Verwendung eines Ritzels mit Zahnstangen im Schnitt und
■' im Schema.
Fig. 9 und Fig. 10 nach dem Schnitt X-X der Fig. 9 sowie Fig. 11 und 12 nach dem Schnitt XII-XII der Fig. 11 zeigen
zwei Ausführungsbeispiele von Dämpfungsvorrichtungen mit vorgesteuertem Wege-Drosselventil für die Verriegelungszapfen im Schnitt und im Schema.
Fig. 13 und 14 zeigen in Ansicht und im Schnitt die Ausbildunc/
einer Vorrichtung gemäß der Erfindung unter Ausnutzung der Elastizität mindestens eines Teils der Trennwand
selbst im Ausschnitt und im Schema.
Fig. 15 und 16 entsprechen im wesentlichen den Figuren und 14 bei einer abgeänderten Ausführungsform.
Fig. 17 und 18 zeigen in Ansicht und im Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII der Figur 17 eine weitere Ausbildung
der Vorrichtung der Erfindung nach den Figuren 13 bis 16 im Ausschnitt und im Schema.
Fig. 19 und 20 sind sine Variante zu der Vorrichtung der
Figuren 17 und 18, in Ansicht und im Schnitt.
Fig. 21 veranschaulicht eine weitere Vorrichtung der Erfindung im Ausschnitt bei elastischer Ausbildung der Beplankung
in Verbindung mit einem unter Federwirkung stehenden Verriegelungszapfen im Schnitt und im Schema.
Fig. 22 und 23 sind Schnitte nach der Linie XXII-XXII und XXIII-XXIII der Fig. 21.
Fig. 24 und 25 zeigen eine Abänderung der Vorrichtlang der Fig. 21 bis 23, wobei Fig. 25 einen Schnitt nach der Lir.ie
XXV-XXV der Fig. 24 darstellt.
Fig. 26 und 27 veranschaulichen weitere Beispiele von Trennwänden in elastischer Ausführung in Schnittdarstellung.
Fig. 28 bis 30 stellen verschiedene Ausführungsformen von
elastischen Trennwänden im Schnitt dar, bei denen die Beplankung aus einem endlosen, um Säulen herumgeführten elastischen
Plattenband gebildet ist.
Fig. 31 bis 34 veranschaulichen Holme und/oder Stiele in elastischer Ausführung der Trennwand als Schachtelprofile
mit Verbindung durch Klemmen oder Verklammerung.
In einem gedeckten Eisenbahn-Güterwagen 1 mit einem Dach 2, einer Ladefläche 3 und mit an den Seiten vorgesehenen
Schiebwänden 4 ist eine Trennwand 5 in. Längsrichtung des Waggons verschiebbar angeordnet. Die Trennwand 5 ist mit
einer Welle 6 versehen und mittels Laufräder 7 auf Schienen 8 quer zur Trennwandfläche verfahrbar. Sie besitzt einen
Betätigungsmechanismus 9, durch den verstellbare Verriege-
• ■ IMI
lungszapfen 11 und 12 in Lochungen von Rastschienen 13 und
14 eingreifen können, wodurch eine Verriegelung der Trennwand 5 gegen eine planparallele Verschiebung erzielt wird.
Die Trennwand dient dazu, das zwischen den Trennwänden oder einer festen Waggonwand befindliche Ladegut gegen Verrutschen
in Längsrichtung des Waggons zu sichern. Die Trennwand 5 kann senkrecht verlaufende Stiele oder Pfosten 15,
16 und quer verlaufende Holme 17, 18 aufweisen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 ist der Verriegelungszapfen
11, der mittels des Betätigungsgestänges in der Höhe verschiebbar angeordnet ist, an einem Hebel 20 vorgesehen,
der um eine Achse 21 drehbar gelagert ist. Der Hebel 20 ist mit Mitnehmern 22 versehen, die mit einem auf
der Achse 24 gelagerten Gabelstück 23 zusammengreifen, wobei die Achse 24 längs der Langlöcher 25 verschiebbar gelagert
ist. Das Gabelstück 23 ist mit der Kolbenstange 26 eines Kolbens 27 verbunden, der in einem Zylinder 28 gleiten
kann, der an der Achse 29 ortsfest gelagert ist. Der Kolben 27 steht unter der Wirkung der Feder 30 und weist
eine oder mehrere Drosselbohrungen 31 auf, wobei der Zylinder 28 mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt ist.
Bei einem Stoß des Ladegutes auf die Trennwand 5 kann die Trennwand auf der Führungsschiene 8 nachgeben, wodurch der
Zapfen 11 eine Auslenkung gemäß dem Pfeil 32 nach der einen oder anderen Richtung erfährt. Diese verursacht ein
Anziehen des Gabelstückes 3 2 entgegen der Wirkung der Feder 30, so daß die Kräfte des AuflaufStoßes an der Trennwand
durch den Federdämpfer 26 bis 31 aufgefangen werden. Die Feder- und Dämpfungsorgane befinden sich hierbei in
der Breitenrichtung der Trennwand 5, d.h. in Querrichtung zu der Fahrzeugachse. Dies ermöglicht die Ausbildung und
Unterbringung eines starken Federdämpfers innerhalb der
schmalen Trennwand und damit die Aufnahme von hohen bzw. sehr hohen Kräften.
Bei der Ausführungsform der Figuren 4 und 5 greift
bei dem doppelarmigen Hebel 20, der als Platte ausgebildet sein kann, ein aus den Lenkern 34, 35 bestehendes Gestänge an, das mit der verschiebbar gelagerten
Achse 24 gelenkig verbunden ist. Zugleich ist die Anordnung spiegelbildlich ausgebildet, so daß die Verriegelungszapfen 11 auf beiden Seiten der Trennwand
an ein- und demselben Federdämpfer 36 angreifen. Der
Federdämpfer 36 kann eine verhältnismäßig große Länge
aufweisen entsprechend der Breite der Trennwand. Außer- $ dem kann das Dickenmaß der Trennwand für den Federdämpfer i voll ausgenutzt werden. Zugleich ist es möglich, daß jf mehrere Federdämpfer hintereinandergeschaltet in der .f Breite der Trennwand vorgesehen sein können. φ
bei dem doppelarmigen Hebel 20, der als Platte ausgebildet sein kann, ein aus den Lenkern 34, 35 bestehendes Gestänge an, das mit der verschiebbar gelagerten
Achse 24 gelenkig verbunden ist. Zugleich ist die Anordnung spiegelbildlich ausgebildet, so daß die Verriegelungszapfen 11 auf beiden Seiten der Trennwand
an ein- und demselben Federdämpfer 36 angreifen. Der
Federdämpfer 36 kann eine verhältnismäßig große Länge
aufweisen entsprechend der Breite der Trennwand. Außer- $ dem kann das Dickenmaß der Trennwand für den Federdämpfer i voll ausgenutzt werden. Zugleich ist es möglich, daß jf mehrere Federdämpfer hintereinandergeschaltet in der .f Breite der Trennwand vorgesehen sein können. φ
Die Ausführungsform der Fig. 6 und 7 zeigt eine Vor- ::;
richtung, bei der der Federdämpfer 36 bei Verschieben ^j
der Trennwand in senkrechter Richtung wirkend ange- j
ordnet ist. Der Verriegelungszapfen 11 ist in einer
Schwinge 38 verschiebbar gelagert, die um eine Achse 39 ^ des Querträgers 17 schwenkbar ist. An der Schwinge 38 Sj, befindet sich ein Kurvenstück 40, mit dem eine Rolle ;: 41 zusammengreift, die mittels des Zwischenstückes 42 "-\ und der Kolbenstange 4 3 mit dem Kolben 44 des Feder- .; dämpfers 36 verbunden ist. Auch in diesem Fall steht
Schwinge 38 verschiebbar gelagert, die um eine Achse 39 ^ des Querträgers 17 schwenkbar ist. An der Schwinge 38 Sj, befindet sich ein Kurvenstück 40, mit dem eine Rolle ;: 41 zusammengreift, die mittels des Zwischenstückes 42 "-\ und der Kolbenstange 4 3 mit dem Kolben 44 des Feder- .; dämpfers 36 verbunden ist. Auch in diesem Fall steht
für die Ausbildung des Federdämpfers 3 6 genügender
Raum in Wirkrichtung zur Verfügung, so daß eir. Federdämpfer oder mehrere davcn in erheblicher Stärke in der
Trennwand untergebracht werden können.
Trennwand untergebracht werden können.
Fig. 8 veranschaulicht eine Schemazeichnung, bei der
die Übertragung der Kräfte bei Verschiebung der Trennwand unter Last mittels Ritzel und Zahnstange vorgesehen ist. Der Verriegelungszapfen 11 ist mittels der
die Übertragung der Kräfte bei Verschiebung der Trennwand unter Last mittels Ritzel und Zahnstange vorgesehen ist. Der Verriegelungszapfen 11 ist mittels der
t · ■ I ·
Lasche 46 drehfest mit einem Ritzel 47 versehen. Mit dem Ritzel greifen die Zahnstangen 48 und 4 9 zusammen. Die
Zahnstange 48 ist mit dem Kolben 27 des Federdämpfers 36 über die Kolbenstange 26 verbunden, während die andere
Zahnstange 49 mit dem Gehäuse 28 verbunden ist. Beim Ausschlagen des Verriegelungszapfens 11 unter der Wirkung
einer auf die Trennwand 5 ausgeübten Stoßlast werden die
Β Zahnstangen 48 und 49 und damit der Kolben 27 und der Zy-
linder 28 relativ zueinander bewegt, wodurch die durch den k 10 Auflaufstoß sich ergebenden Kräfte von dem Federdämpfer
au fgenommen werden.
Bei den Dämpfungsorganen 54 und 55 der Fig. 9 bis 12 handelt es sich um solche mit einem Wege-Drosselventil, und
zwar bei der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 innerhalb
des Kolbens 56 des Zylinders 57 und bei der Ausführungsform
de-7 Fig. 11 und 12 außerhalb des Kolbens 58 des Zylindergehäuses
59. Ir der Drosselbohrung 60 bzw. 61 befindet sich eine unter Feierdruck 63 bzw. 64 stehende Nadel 65 bzw. 66,
die mit einer Ausnehmung 67 bzw. 68 zusammenwirkt. Die Ausnehmungen 67 und 68 enden eine vorbestimmte Strecke vor der
Freigabestellung der Nadeln 65 bzw. 66, so daß dor Durchlaß der jeweiligen Drosselbohrung erst nach einer vorbestimmten
Weglänge freigegeben wird. Zwischen der druckbeaufschlagten
Seite des Kolbens und der drucklosen Seite desselben kann ein mit dem Druck schließendes Ventil 70 bzw. 71 vorgesehen
sein. Die Anordnung ist vorteilhaft so getroffen, daß der Verricgelungszapfen in Mittelstellung unter Vorspannung
steht, d.h. daß der Verriegelungszapfen in Mittelstellung
einer Lochung des Halterungsteils die Ruhestelllung einnimmt. Die Feder an der Nadel dient lediglich dazu,
daß bei Beanspruchung die Trennwand wieder in die Ausgangslage (Mittelstellung) gebracht wird. Die Ausnehmungen sind
so gestaltet, daß der Drosselquerschnitt langsam freigegeben
wird. Das öffnen der Dämpfervorrichtung erfolgt erst, wenn
eine bestimmte, aber noch zulässige Beanspruchung der Trennwand bzw. des Wagens erreicht ist. Der Dämpfer bleibt geschlossen,
solange keine übermäßige Belastung vorliegt.
Es ist weiterhin möglich, die bei einem Auflaufstoß od.dgl.
auf die Trennwand wirkenden Kräfte unmittelbar durch die Trennwand bzw. einen Teil dieser elastisch auffangen und
dämpfen zu können. Dies hat den Vorteil einer großen Arbeitsaufnahme. Bei dem Beispiel der Fig. 13 und 14 weist
die Trennwand zwischen den seitlichen Stielen 15, die zu
dem Rahmen der Trennwand gehören, einen selbständigen Wandteil 74 auf, der elastisch ausgebildet ist in der Weise,
daß ein wesentlicher Teil der durch einen Auflaufstoß sich ergebenden Kräfte bei elastischer Verformung des Wandteils
aufgefangen werden. In oder an dem Wandteil sind Gurtbänder 75 vorgesehen, die durch Federelemente, z.B. ein Scheibenfederpaket
oder Pufferkörper aus elastischem Material, unter Zugvorspannung gehalten werden. Die Gurtbänder 75
weisen an ihren Enden bolzenartige Teile 76 auf, auf denen das Federpaket 77 aufgesteckt ist, wobei ein Universalgelenk
78 zwischengeschaltet sein kann. Mittels der Mutter 79 wird das Gurtband 75 unter Zugvorspannung gebracht.
Zu beiden Seiten der Gurtbänder können Beplankungsteile und 82 angeordnet sein. Bei der Durchbiegung der Beplankungsteile
durch eine stoßartige Belastung derselben werden die Federpakete 77 zusammengepreßt, wodurch eine entsprechende
Arbeitsaufnahme erfolgt. Beim Zurückgehen der Federpake ce in die ursprüngliche Form werden die Gurtbänder
zusammen mit den Beplankungsteilen 81, 82 wieder in die Strecklage gebracht. Dadurch wird die elastische Durchbiegung
der Wandteile für die Arbeitsaufnahme der Federung ausgenutzt, wobei die Wandteile nach der Arbeitsaufnahme
wieder in die ursprüngliche Lage zurückgehen. Die Beplankungsteile 81, 82 können aus entsprechend elastischem
Material bestehen, z.B. Gummi, Kunststoff u.dgl. Die Ausfühmngsform
der Fig. 15 und 16 entspricht derjenigen der Fig. 13 und 14, wobei lediglich statt eines Federpaketes
eine schraubenförmige Druckfeder 83 als Federelement vorgesehen
ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 17 und 18 ist insoweit
eine Abwandlung zu den Ausführungsformen der Fig. 13 bis 16 vorgesehen, als das Gurtband unmittelbar als Feder, d.
h. als Federelement 85, ausgebildet ist, wobei das Federelement mit den festen Holmen der Trennwand fest verbunden
ist, z.B. durch Anschweißen, wie bei 86 dargestellt. Die Verriegelungsteile der Trennwand sind hierbei in horizontaler
Ebene unverschiebbar gelagert. Das Federband 85 gibt bei entsprechender Belastung durch einen Auflaufstoß od.
dgl. elastisch federnd nach, und zwar durch entsprechende Durchbiegung, wobei das Federband jedoch in der Lage ist,
bei Entlastung von sich aus in die gestreckte Lage wieder zurückzugehen. Solche Federbänder können hochelastische
Stahlbänder od.dgl. sein. Die Gurtbänder oder Federbänder können an den festen Holmen der Trennwand in der Senkrechten
oder Waagerechten verlaufen. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 19 und 20 stellt insofern eine Abänderung zu der
Ausführungsform der Fig. 17 und 18 dar, als das Federband 85 mittels eines Scharniers 87 gelenkig an dem feststehenden
Holm, z.B. einem Außenstiel 15 der Trennwand, angelenkt ist. Dadurch werden die Befestigungsteile des Federbandes
85 nicht zusätzlich durch Querkräfte belastet.
Fig. 21 bis 23 stellen eine Anordnung dar, bei der die Trennwand 5 bzw. bestimmte Wandteile dieser nach Art der
Ausführungsformen der Fig. 17, 18 oder 19, 20 als Federelement selbst wirksam ist, wobei der Verriegelungszapfen
in der Trennwand in horizontaler Ebene unbeweglich gelagert ist- Zusätzlich kann zu der Ausbildung eines Teiles der
Trennwand als Federelement selbst der Verriegelungszapfen
unter Federdruck gebracht sein. Gemäß der Fia. 21 befindet sich der Verriegelungszapfen 12 mit dem zugehörigen Schaft
12a in einer Hülse 88, die in Langlöchern 89 der Trennwand 5 bzw. eines Holmes 15 verschiebbar gelagert ist. Hierbei
steht die Hülse 88 unter der Wirkung einer Druckfeder 90, die sich gegen einen Holm der Trennwand abstützt. Bei einem
Auflaufstoß, der sich über das Ladegut an der Trennwand
auswirkt, kommt die Trennwand bzw. der entsprechende, als Federelement ausgebildete Wandteil in eine gewisse
Durchbiegung. Dies hat zur Folge, daß die entsprechenden Teile der Trennwand, beispielsweise die Holme 15, zur
Trennwandmitte zu ziehen versuchen. Dadurch wird bei festgelagerten Verriegelungszapfen 12, 12a die Feder 90 unter
Druck gesetzt, was eine zusätzliche Lastaufnahme zu den als Federelement ausgebildeten Wandteiien der Trennwand zur
Folge hat. Auf diese Weise lassen sich sehr hohe Stoßbelastungen durch die Trennwand selbst in zweifacher Hinsicht
aufnehmen und elastisch absorbieren.
Bei der Ausführungsform der Fig. 24 und 25, die im wesentlichen
dem Prinzip der Vorrichtung der Fig. 21 bis 23 entspricht, ist der Verriegelungszapfen 12, der in horizontaler
Ebene unverschiebbar in eine entsprechende Bohrung der Rastschiene 14 greift, über die Lasche 91 mittels des Gelenkes
92 mit dem Federdämpfer 36 verbunden, der an der Achse 93 ortsfest gelagert ist. Der Verriegelungszapfen 12
greift in eine Innenkurve 94, bei der eine Auslenkung in Fahrtrichtung und quer zu dieser ermöglicht ist. Außerdem
sind die elastischen Beplankungsplatten 81 und 82 mit dem an dem Stiel 15 od.dgl. fest angeordneten Bolzen 95 über
einen federnd elastischen Pufferkörper 96 verbunden. Die elastische Durchbiegung der Beplankung 81, 82 wird hierbei
sowohl von dem Federelement 96 als auch von dem mit dem
Verriegelungszapfen 12 verbundenen Federdämpfer 36 durch
in verschiedene Richtungen wirkende Kraftvektoren aufgenommen .
Fig. 26 und 27 zeigen elastische Trennwände 98 und 99 im Querschnitt. Bei der Trennwand 98 ist ein in der Längsmittenebene
der Trennwand vorgesehenes elastisches Plattenband 100 angeordnet, das mit den Stielen 101 oder Holmen
in geeigneter Weise befestigt ist, z.B. an den inneren Flanschen 102. Zu beiden Seiten des elastischen Plattenbandes,
das in der Größe der Fläche der Trennwand entsprechen kann, sind Platten 103 aus Sperrholz od.dgl. vorgesehen
und mit dem Plattenband 100 in geeigneter Weise haftfest, z.B. durch Kleben, verbunden. Die Sperrholzplatten,
insbesondere in vergüteter Ausbildung, übernehmen mit die Aufgabe des Plattenbandes 100 in bezug auf Elastizität,
Biegungs- und Beulfestigkeit. Bei der Ausführungsform der Fig. 27 bilden Sperrholzplatten 104 in vergüteter Form unmittelbar
Träger für die Festigkeit und Stoßaufnahme. Die Holme oder Stiele 105 sind mit nach außen gerichteten Flansehen
106 versehen, mit denen die Platten 104 fest verbunden sind. Der verbleibende Zwischenraum zwischen den Platten
104 kann durch Kunstharzschaum 107 ausgefüllt sein.
In den Fig. 28, 29, 30 sind Trennwände 109, 110 und 111
im Querschnitt veranschaulicht, bei denen die Beplankung aus einem endlosen, um Säulen 112 herumgeführten elastischen
Plattenband 113, 114 besteht, wobei das Plattenband die Höhe der Trennwand oder mindestens einen wesentlichen
Teil der Höhe derselben haben kann. Bei der Ausführungsform der Fig. 28 verlaufen die Trume des elastischen Plattenbandes
bündig mit den Stielen oder Holmen 115 der Trennwand. Bei der Ausführungsform der Fig. 29 verlaufen die Trume
des endlosen elastischen Plattenbandes in der Längsmittenebene der Trennwand zwischen den Außenflächen. Der Innen-
raum bei dem elastischen Plattenband 113 kann durch eine
mittragende Füllung 116, z.B. Sperrholz, Kunstharzschaum
od.dgl., ausgefüllt sein. Bei dem Beispiel der Fig. 29 sind die Trume des elastischen Plattenbandes 114 an der
Außenseite mit Füllkörpern 117, vorzugsweise aus Sperrholz od.dgl., versehen. Bei der Ausführungsform der Fig.
30 ist das endlose elastische Plattenband 118 unmittelbar um die Holme oder Stiele 119 der Trennwand herumgeführt.
Der Innenraum weist eine mittragende Füllung 120, z.B. aus Sperrholz, Kunstharzschaum od.dgl., auf, Bei den Ausführungsformen
der Fig. 28 bis 30 werden beide Plattenseiten auf Zug beansprucht, was zu einer dünnen und leichten Bauweise
für die ganze Trennwand führt.
Die Elastizität der Trennwand kann noch dadurch vervollständigt «erden, daß auch die Profile der Stiele oder Holme
elastisch federnd bzw. rückfedernd ausgebildet sind. Fig. 31 zeigt ein Profil eines Stieles 122 der Trennwand
in der Form eines Schachtelprofils mit gegenseitiger Klemmverbindung
der Einzelprofile 123 und 124 nur durch Vorspannung und/oder Formschluß. Das Einzelprofil 123 ist - im
Querschnitt gesehen - als geschlossenes Kastenprofil ausgebildet. Das Innenprofil 124 stellt ein vorgespanntes, Querstege
125 aufweisendes Profil dar. In Fig. 32 ist das Innenprofil 124 im Ruhezustand dargestellt. Das Profil ist
in seiner Länge und Höhe größer als die entsprechenden Innenabmessungen des geschlossenen Kastenprofils 123. Das
Profil 124 kann in Zickzackform, Wellenform, Ziehharmonikaform od.dgl. ausgebildet sein. Vorteilhaft weist das Innenprofil
trapezartig ausgebildete Wellungen auf. Bei der Ineinanderschachtelung der beiden Profile 123 und 124, bei
der das Innenprofil 124 auf das Innenmaß des kastenförmigen
Profils 123 zusammengedrückt ist, wird eine Klemmwirkung zwischen den beiden Profilen erreicht, bei der das Innenprofil
sich an die Innenflächen des Außenprofils unter
• ■ · · · * «III
- 17 -
Spannung anlegt und eine zusätzliche Befestigung zwischen den Profilen ist nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen.
Dadurch ergibt sich eine Erhöhung der Elastizität und ein vollständiges Mittragen des Innenprofils. Bei Auftreten
einer Punktlast ist sichergestellt, daß der gesamte Stiel oder Holm mitträgt. Die Vorsprengung des inneren Profils
124 verhindert das Entstehen einer bleibenden Beulung des äußeren Profils.
Gleiche Ergebnisse können durch eine Verklammerung von Innen- und Außenprofil erhalten werden. Das kastenförmige
Außenprofil 127 der F±g. 33 weist nach innen und/oder außen verlaufende Nuten 128, 129 auf. Innerhalb des Außenprofils
127 sind Klemmbügel 130 angeordnet, die mit den Nuten 128, 129 angepaßten Teilen 131, 132 ausges^attet sind. Die Verklammerung
der beiden Profile erfolgt in der Weise, daß der Klemmbügel 130 unter Vorspannung gebracht wird und
die Teile 131, 132 in die Nuten 128, 129 unter Spannung eingreifen, so daß sich eine Verbindung der Profile durch
Formschluß und zugleich Verklammerung ergibt. Die Nuten 128 sind vorteilhaft unterschnitten ausgebildet. Eine sonstige
Verbindung der ineinandergeschachtelten Profile, z. B. durch Punktnahtschweißung, entfällt. Die ineinandergeschachtelten
Profile zeigen ein hohes elastisches Verhalten und eine hohe Beulfestigkeit. Sie sind zugleich bei
Stoßbelastung rückfedernd.
Vorteilhaft können die Innenflächen des Außenprofils und die Außenflächen des Innenprofils reibwerterhöhend ausgebildet
sein. Dies kann beispielsweise durch Aufrauhung mittels Sandstrahlung oder durch einen reibwerterhöhenden Anstrich
erreicht werden. Die Profile selbst bestehen vorteilhaft aus hochelastischem Stahl.
Claims (29)
1. Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf
Fahrzeugen u.dgl. mit zur Transportsicherung desselben dienenden, in Fahrtrichtung verschiebbaren Trennwänden,
insbesondere Querwänden in Eisenbahn-Waggons, wobei die Holme, Stiele und eine Beplankung aufweisende Trennwand
mittels verstellbarer Verriegelungsteile, z.B. Zapfen, gegen Verschiebung gesichert ist, die mit an der Fahrzeugkonstruktion
angebrachten Halterungsteilen, z.B. Loch- oder Rastschienen, zusammengreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß bei elastischer Lagerung der Trennwand
(5) über die Verriegeiungsorgane (11,12) in den Halterungsteilen
(13,14) der Verlauf der Feder- und Dämpfungsorgane (36) sich in Breitenrichtung und/oder Höhenrich-
., tung der Trennwand (5) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszapfen (11,12) an drehbar gelagerten
Hebeln (20) angeordnet sind, die über ein Gestänge (23;34,35) u.dgl. mit einer längs der Trennwandfläche
verlaufenden Federung (36) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung als Federdämpfer (36) ausgebildet
ist, bei dem das Gestänge (23;34,35) an dem federbelasteten
Kolben (27) oder Zylinder (28) des Federdämpfers (36) angreift, wobei der Kolben (27) mit mindestens einer
Drosselbohrung (31) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Seiten der Trennwand
(5) vorgesehenen Verriegelungszapfen (11,12) mit demselben
Federdämpfer (36) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/
daß bei Verlauf der Federung oder des Federdämpfers (36) in Höhenrichtung der Trennwand (5) die Kraftumlenkung
über ein Kurventeil (40) und Rolle (41) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Übertragungsorgane von dem Verriegelungszapfen (11,12) zu dem Federdämpfer (36) Ritzel (47)
und Zahnstangen (48,49) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dämpfungsorgan ein Wege-Drosselventil (54,55) aufweist, bei dem eine federbelastete Nadel
(65,66) an der Drosselbohrung (60) zwischen druckbeaufschlagter und druckloser Seite des Kolbens (56,58) angeordnet
ist, die den Durchlaß erst nach einer vorbestimmten Weglänge freigibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der druckbeaufschlagten Seite des Kolbens (56,
58) und der drucklosen Seite ein mit dem Druck schließendes Ventil (70,71) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wege-Drosselventil (54) und zusätzliches
Ventil (70) innerhalb des Kolbens (56) des Dämfungsorgans untergebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wege-Drosselventil (66) und zusätzliches Ventil (71} außerhalb des Kolbens (58) und Zylinders (59)
des Dämpfungsorgans vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen in Mittelstellung
einer Lochung des Halterungsteils (8) die Ruhestellung einnimmt.
- 20 -
12. Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl. mit zur Transportsicherung desselben
dienenden, in Fahrtrichtung verschiebbaren Trennwänden,
insbesondere Querwänden in Eisenbahn-Waggons, wobei die Holme, Stiele und eine Beplankung aufweisende Trennwand
mittels verstellbarer Verriegelungsteile, z.B. Zapfen, gegen Verschiebung gesichert ist, die mit an der Fahrzeugkonstruktion
angebrachten Halterungsteilen, z.B. Loch- oder Rastschienen, zusammengreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsteile (11,12) der Trennwand (5) an den Halterungsteilen (13,14) in horizontaler
Ebene unverschiebbar gelagert sind, und daß zum Auffangen der auf die Trennwände wirkenden Stoßkräfte
Gurtbänder (75) u.dgl. oder/und die Beplankung der Trennwand (5) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Gurtbänder (75) u.dgl. mit Federelementen
(77,83) versehen sind, die in selbständigen Holmen (17) oder Stielen (15) der Trennwand (5) gelagert
sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (5) als Beplankung elastische Platten (81,82) aufweist, die an den mit den selbständigen
Holmen (17) oder Stielen (15) der Trennwand
verbundenen federnden Gurtbändern (85) angebracht sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die federnden Gurtbänder (85) mit den Holmen (17) oder Stielen (15) der Trennwand (5) gelenkig, z.B. mittels
eines Scharniers (87), verbunden sind.
I · t t
- 21 -
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsorgane (11,12) zu- ^
sätzlich federnd (90,36) gelagert sind. |
f Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- |
zeichnet, daß die Gurtbänder als Platten die Höhe der Trennwand (5) oder mindestens einen wesentlichen Teil
der Höhe derselben einnehmen, und daß die Gurtplatten (100) die Holme oder Stiele der Trennwand (5) durchsetzen
und an diesen mindestens einmal eingespannt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Gurtplatten elastische Beplankungsplatten (104)
dienen, die mit den Holmen (105) oder Stielen fest verbunden sind, und daß der Hohlraum zwischen den Gurtplatten
(104) durch Kunstharzschaum ausgeschäumt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtplatten (103,104) aus vergütetem Sperrholz
bestehen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung - im Querschnitt gesehen - aus einem
endlosen, um Säulen (112) herumgeführten elastischen
Plattenband (113,114) besteht, das die Höhe der Trennwand
oder mindestens einen wesentlichen Teil der Höhe derselben einnimmt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trume des endlosen, plattenförmigen Gurtbandes
(113) die Außenfläche der Trennwand (5) bilden und bündig
mit den Außenflächen der Holme (115) oder Stiele verlaufen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trume des endlosen, plattenförmigen Bandes
(114) zwischen den Außenflächen, z.B. in der Längsmittelebene
der Trennwand (5), verlaufen, und daß diese Trume mit elastischen Platten (117), z.B. aus Sperrholz,
versehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose, plattenförmige Band
(118) um die Holme (119) oder Stiele der Trennwand (5)
herumgeführt sind.
24. Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl. mit zur Transportsicherung desselben
dienenden, in Fahrtrichtung verschiebbaren Trennwänden, insbesondere Querwänden in Eisenbahn-Waggons, wobei die
Holme, Stiele und eine Beplankung aufweisende Trennwand mittels verstellbarer Verriegelungsteile, z.B. Zapfen,
gegen Verschiebung gesichert ist, die mit an der FahrZeugkonstruktion angebrachten Halterungsteilen, z.B.
Loch- oder Rastschienen/ zusammengreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Holme (17) oder Stiele (15) der
Trennwand als Schachtelprofile (122,127) mit gegenseitiger
Klemmverbindung der Einzelprofile (123,124;127,
130) nur durch Vorspannung und/oder Formschluß ausgebildet sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (123) ein geschlossenes Kastenprofil
ist, und daß das Innenprofil (124) ein vorgespanntes, Querstege (125) aufweisendes, Zickzackform, Wellenform,
Ziehharmonikaform od.dgl. besitzendes Profil ist.
t · ti
■ · ti
- 23 -
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil (124) trapezartig verlaufende
Wellungen (125) besitzt und im ungespannten Zustand eine größere Breite und/oder Länge als das Innen
maß der Breite oder Länge des Außenprofils (123) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Außenprofil (127) nach innen und/
oder außen verlaufende Nuten (128,129) besitzt, und daß innerhalb des Außenprofils (127) Klemmbügel (130) angeordnet
sind, die mit den Nuten (128,129) angepaßten Teilen (131,132) des Klemmbügels (130) unter Vorspannung
in die Nuten eingreifen, wobei eine Verklammerung des Bügels (130) mit dem Außenprofil (127) erfolgt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Außenprofils
(123,127) und die Außenflächen des Innenprofils (124,123) reibwerterhohend ausgebildet sind, z.B. eine Aufrauhung,
einen erhöhte Reibung veranlassenden Anstrich od.dgl. aufweisen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Holme oder Stiele der Trennwand bzw. die Vorspannprofile aus hochelastischem Stahl bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838300314 DE8300314U1 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838300314 DE8300314U1 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8300314U1 true DE8300314U1 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=6748762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838300314 Expired DE8300314U1 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8300314U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522972A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Duewag Ag | Trennwand zur elastischen abstuetzung und transportsicherung von ladegut bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen |
EP0354403A2 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-14 | Deutsche Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zum Abfangen von Lasten |
-
1983
- 1983-01-07 DE DE19838300314 patent/DE8300314U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522972A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Duewag Ag | Trennwand zur elastischen abstuetzung und transportsicherung von ladegut bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen |
EP0354403A2 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-14 | Deutsche Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zum Abfangen von Lasten |
EP0354403A3 (en) * | 1988-08-11 | 1990-12-05 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Load-supporting device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0563562B1 (de) | Frachtladesystem | |
EP3774420B1 (de) | Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau | |
DE19912272A1 (de) | Stoßfängeranordnung | |
EP1857323B1 (de) | Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs | |
EP0476288B1 (de) | Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge | |
DE3911138C2 (de) | ||
DE9310246U1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzkissen angeordneten Schublade | |
DE2215674C2 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere fur Kraft fahrzeuge | |
DE4134545A1 (de) | Energieabsorptionselement | |
DE102018107328B3 (de) | Öffnungsfähiger Aufbau für einen Unterbau | |
DE3300375A1 (de) | Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes auf fahrzeugen u.dgl. | |
DE19757917A1 (de) | Eisenbahnfahrzeug mit Pufferbohle, die befähigt ist, sich kontrolliert zu verformen, wenn sie einem relevanten Druck ausgesetzt wird | |
DE8300314U1 (de) | Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u.dgl. | |
DE1225690B (de) | Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern | |
DE102008025440B4 (de) | Einstecklatte für einen Aufbau eines Transportfahrzeugs, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs, eines Lastkraftwagens, eines Aufliegers oder Anhängers für einen Lastkraftwagen mit einer solchen Einstecklatte und Transportfahrzeug, Lastkraftwagen, Auflieger oder Anhänger für einen Lastkraftwagen mit einer Ladefläche und einem solchen Aufbau. | |
DE3231327A1 (de) | Stossdaempfer fuer in fahrzeugen transportierte lasten | |
DE68902661T2 (de) | Eisenbahnwagen zum transport von platten auf boecken. | |
CH658227A5 (de) | Runge fuer ein gueterfahrzeug, insbesondere eisenbahnflachwagen. | |
DE8220746U1 (de) | Vorrichtung zur elastischen Abstützung des Ladegutes auf Fahrzeugen u. dgl. | |
DE1680377C3 (de) | Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen | |
DE3150752C2 (de) | ||
DE1275892B (de) | Rammschutzleiste aus gummielastischem Werkstoff als Ladeflaechenumrahmung fuer Gueterfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE1455245A1 (de) | Pufferanordnung fuer Eisenbahnwagen | |
EP1361134B1 (de) | Güterwagen mit Einrichtung zur Abstützung und Führung eines Stossbalkens im Untergestell. | |
DE2103540A1 (de) | Güterwagen mit Stoßdämpfereinrichtung |