DE8299C - Neuerungen an steigeapparaten - Google Patents

Neuerungen an steigeapparaten

Info

Publication number
DE8299C
DE8299C DE18788299D DE8299DA DE8299C DE 8299 C DE8299 C DE 8299C DE 18788299 D DE18788299 D DE 18788299D DE 8299D A DE8299D A DE 8299DA DE 8299 C DE8299 C DE 8299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
strap
levers
climbing
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18788299D
Other languages
English (en)
Inventor
Ed. Von Mengden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE8299C publication Critical patent/DE8299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • A63B27/02Climbing devices for round poles or trees attachable to the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

1879.
Klasse 77.
ED. von MENGDEN in EHRENFELD bei KÖLN. Neuerungen an Steigeapparaten.
Zusatz-Patent zu No. 4524 vom 18. Juli 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom I. April 1879 ab. Längste Dauer: 17. Juli 1893.
Dieser durch Fig. 1 bis 6 näher erläuterte Steigeapparat besteht aus zwei in den Grundprincipien gleichen, aber vollständig getrennten Apparaten, wovon der eine für die Hände, der andere für die Füfse bestimmt ist.
Es ist Fig. ι obere Ansicht, Fig. 2 vordere Ansicht, Fig. 3 Seitenansicht des Handapparates; Fig. 4 obere Ansicht, Fig. 5 vordere Ansicht, Fig. 6 Seitenansicht des Fufsapparates.
An dem Handapparat, Fig. 1, 2 und 3, ist A ein Bügel aus Metall, welcher je nach Umständen durch die Verbindungszahnstange B mittelst Drehen des Zahnrades C, Fig. 3, vergröfsert bezw. verkleinert werden kann. Das auf der Axe des Zahnrades C feststehende Sperrrad £>, welches durch die Sperrklinke 0 an der Spiralfeder I festgehalten wird, dient dazu, beim Gebrauche des Apparates eine Vergröfserung des Bügels zu verhindern. Die beiden Enden des Bügels A haben nach unten drei Ansätze abc, durch welche ein Bolzen d geht; aufserdem sind noch an den Enden die Lappen e angebracht, an welchen die Eisenschienen E und F scharnierartig so befestigt sind, dafs sie sich bei der Vergröfserung oder Verkleinerung des Bügels kreuzweise ineinander legen lassen und durch den Splint / zusammengehalten werden. Zwischen den beiden Lappen a und b bewegen sich auf dem Bolzen d die Hebel G, welche an ihren äufsereh Enden mit den Holzgriffen H versehen sind. An den anderen Enden der Hebel G befinden sich die Klemmbacken L Die Hebel G haben ungefähr in der Mitte ein Scharnier h und können, indem man die Splinte g entfernt, umgelegt werden, damit beim Transport der Apparat weniger Raum einnimmt.
Zwischen den Ansätzen b und c an den Enden des Bügels A sitzt auf dem Bolzen d eine Spiralfeder, deren Ende q um den Splint g greift und denselben mit dem Hebel G niederzudrücken sucht, wodurch · die Klemmbacken / an den zu ersteigenden Gegenstand angeprefst werden.
An den Enden des Hebel G, vor den Griffen, ist ein starker Lederriemen K befestigt, an dem noch ein zweiter Riemen L sitzt.
Der Fufsapparat, Fig. 4, 5 und 6, ist in seinen wesentlichen Bestandtheilen gleich dem oben geschilderten Handapparat und weicht von diesem nur insofern ab, als bei dem Fufsapparat auf den äufseren Enden der Hebel G eine Sohle P zum Aufstellen der Füfse angebracht ist. Um den Apparat an den Füfsen zu befestigen, ist vorn auf den Sohlen ein Riemen M zum Festschnüren der Fufspitze, hinten auf der Sohle ein halbkreisförmig gebogenes Blech N nebst einem Riemen O zur Aufnahme des Hackens befestigt. Zu Feuerwehrzwecken, für welche nur der Fufsapparat zur Verwendung kommt, ist derselbe so eingerichtet, dafs sowohl der ganze Fufs wie die Fufsspitze durch federnde an den Sohlenplatten P rechts und links befestigte Backenstücke festgehalten wird, und der Fufs ohne Anwendung der Hände in den Apparat hineinschlüpfen kann.
Die Anwendung der beiden Apparate geschieht, indem man sowohl den Hand- wie den Fufsapparat um die zu ersteigende Stange legt und die Verbindungszahnstange B und die Eisenschienen E und F, je nachdem es erforderlich, feststellt. Dann schiebt man den Handapparat, soweit es angeht, nach oben und hängt sich an die Holzgriffe H. Um kleinere Querschnitte von allen Seiten umschliefsen zu können, wird durch die in den Rippen i unter dem Bügel A befindlichen Löcher k und k' die Stange m gesteckt. Durch das Herunterziehen der Hebelarme G drücken sich die Klemmbacken, welche gerippt sind, an die Stange, und zwar um so fester, je mehr die Hebel G heruntergezogen werden. Nachdem der Fufsapparat an den Füfsen befestigt, zieht man die Füfse, soweit es geht, nach und läfst dann das Körpergewicht auf diesen Apparat wirken, wobei sich durch das Niederdrücken der Hebel G die Klemmbacken / fest an die Stange anschliefsen, um so fester, je gröfser das Gewicht ist, welches auf die Hebel wirkt. Dann stöfst man den Handapparat wieder höher und fährt in dieser Weise fort, bis das Ziel erreicht ist.
Bei einem möglicherweise eintretenden Krampfanfalle oder irgend einer anderen Störung, welche das Loslassen der Hände zur Folge haben
könnte, wird durch den kräftigen Lederriemen K, welcher an den Hebeln G befestigt und um Brust und Rücken des Kletternden geschlungen ist, und aufserdem noch durch einen anderen Riemen L, welcher quer über die Brust desselben geht, ein Herabstürzen unmöglich gemacht, indem dann der Handapparat als selbstthätige Fangvorrichtung in Function tritt. Das Hinabsteigen geschieht in umgekehrter Weise.
In Fig. 7 bis 14 ist ein Seilsteigeapparat dargestellt, welcher wie der eben beschriebene Apparat aus zwei getrennten Theilen besteht. Der eine wird an dem Oberkörper, der andere an den Füfsen befestigt.
Es ist- Fig. 7 vordere Ansicht, Fig. 8 Seitenansicht, Fig. 9 obere Ansicht, Fig. 10 innere Ansicht des Brustapparates; Fig. 11 vordere Ansicht, Fig. 12 Seitenansicht, Fig. 13 obere Ansicht des Fufsapparates; Fig. 14 Ansicht beider Apparate beim Gebrauch.
In Fig. 7 bis 10 ist A ein zweitheiliges, kastenähnliches Gehäuse, welches sich mittelst eines Scharniers öffnen und schliefsen läfst und durch den Stift α fest verschlossen werden kann. Oben und unten hat dasselbe eine Führung B für das'Seil, und aufserdem ist noch die obere Und untere Wand des Gehäuses mit einer kreisrunden Oeffnung C versehen, die ebenfalls als Führung dient. Seitlich in dem Gehäuse bewegen sich die Hebel D, deren Axen in den Lappen b und c gelagert sind, welche durch hohle Bolzen mit der vorderen und hinteren Wand des Gehäuses verbunden sind. An den nach innen gekehrten Enden der Hebel D sind die mit Zacken versehenen Klemmbacken E angebracht, und die nach aufsen gerichteten Enden sind mit Oesen zum Befestigen des Riemens F versehen. Hinter jedem «Lgr Hebel D ist auf den Bolzen d die Spiralfeder g so befestigt, dafs deren freies Ende den Stift e ergreift und den Hebel D zu ■ heben sucht. An der hinteren Wand des Gehäuses ist die Brustplatte G angenietet, an welcher der Leibriemen H und der Halsriemen / befestigt sind; beide sind durch den Beinriemen K verbunden.
Bei dem Fufsapparat, Fig. ii, 12 und 13, ist dasselbe Princip wie beim Brustapparat zu Grunde gelegt. Ein zweitheiliges, kastenähnliches Gehäuse L, welches sich mittels t eines Scharniers zusammenklappen läfst, trägt seitlich die Hebel M, auf deren äufseren Enden die Sohlen N zum Aufstellen der Füfse befestigt sind. Um den Apparat an den Füfsen zu befestigen, ist vorn auf den Sohlen ein Riemen O zum Festschnüren der Fufsspitze, hinten zur Aufnahme des Absatzes ein halbkreisförmig gebogenes Blech P nebst einem Riemen Q angebracht.
Fig. 14 zeigt die Befestigung des Brustapparates mittelst des Leibriemens H, des Halsriemens /, und des zwischen den Beinen des Kletternden hindurchgehenden und mit den Hebeln D in Verbindung stehenden Riemens K. Ferner zeigt Fig. 14 die Befestigung ,des Fufsapparates.
Die Anwendung der beiden Apparate geschieht in derselben Weise, wie oben bei dem anderen Apparat beschrieben, mit dem einzigen Unterschiede, dafs hier die Hände frei bleiben und der Kletternde beim Emporziehen der Beine sich mit dem Brustapparat an das Seil hängt.
Die in Fig. 1 bis 6 dargestellten Apparate dienen insbesondere zur Ersteigung von Telegraphenstangen behufs Reparaturen oder dergleichen, zum Gebrauch der Pioniere bei Ersteigung der Wallmauern von Festungen, zum Ersteigen von Observationsstangen für sich bewegende Truppenkörper, bei Baugerüsten, bei Feuersbrünsten etc., überhaupt da, wo es sich darum handelt, rasch und ohne viele Vorbereitungen nur durch Vermittelimg einer runden Stange oder eines dicken Taues einen hohen Punkt zu erreichen.
Bei dem Klettern mit dem Seilsteigeapparat kann irgend eine Arbeit, z. B. Anbringen von Blitzableitern, Ausbessern von Mauerwerk etc., verrichtet werden. Aufserdem dienen dieselben zum Ersteigen von hohen Gebäuden, Thürmen, Fabrikschornsteinen, ferner zum Hinabsteigen in tiefe Schächte, Brunnen, Felsschluchten etc.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: '
    Die Neuerungen an diesem Apparat in der in der Zeichnung und Beschreibung dargestellten Zusammenstellung und Anwendung.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE18788299D 1878-07-18 1878-07-18 Neuerungen an steigeapparaten Expired DE8299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4524T 1878-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8299C true DE8299C (de) 1879-04-01

Family

ID=285852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18784524D Expired DE4524C (de) 1878-07-18 1878-07-18 Steige-apparat
DE18788299D Expired DE8299C (de) 1878-07-18 1878-07-18 Neuerungen an steigeapparaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18784524D Expired DE4524C (de) 1878-07-18 1878-07-18 Steige-apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4524C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029669A (en) * 1984-11-30 1991-07-09 Lew Hyon S Rope climbing and sliding device
DE29610333U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Söll GmbH, 95028 Hof Steigvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4524C (de) 1879-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE395226C (de) Zusammenklappbare Stehleiter mit Plattform
DE8299C (de) Neuerungen an steigeapparaten
DE3529895A1 (de) Trainingsgeraet fuer die beine einer trainierenden person
WO2000045898A1 (de) Vorrichtung zum klettern
CH163705A (de) Vorrichtung für feststehende Leitern zum Auffangen abstürzender Personen.
DE2119218C3 (de) Zusammenlegbares Gerüst
AT136031B (de) Ski mit von Brett lösbarer Unterlagsplatte der Bindung.
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
CH272945A (de) Vorrichtung zum Heben von Patienten.
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE43015C (de) Apparat zur Rettung aus Feuers-1 gefahr
DE1728336A1 (de) Geraet fuer Fuss-,Bein- und Hueftgymnastik
EP0258802A1 (de) Körpertraininsgerät für Hub- und Zugübungen
AT214203B (de) Geburtshilfevorrichtung für Haustiere
DE29700306U1 (de) Öffnungshilfen für Standschirm
DE438494C (de) Universalvorrichtung zum Auf- und Niederklettern an Seilen
DE12948C (de) Rettungsapparat zur Benutzung bei Feuersgefahr
DE11701C (de) Neuerungen an Feuerleitern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren
DE77025C (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Baugerüste
DE2165488C3 (de) Gymnastikgerät
DE456209C (de) Vorrichtung zum Besteigen von Blechschornsteinen
CH617096A5 (en) Rope ascent device, especially for climbers
CH384435A (de) Turngerät