DE82967C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE82967C DE82967C DENDAT82967D DE82967DA DE82967C DE 82967 C DE82967 C DE 82967C DE NDAT82967 D DENDAT82967 D DE NDAT82967D DE 82967D A DE82967D A DE 82967DA DE 82967 C DE82967 C DE 82967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burin
- disk
- ruler
- screw
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 4
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B3/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B2700/00—Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
- B44B2700/02—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
Landscapes
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Herstellung von Holzstöcken (Xylographie) ist es häufig erforderlich, damit die
Contouren des hergestellten Bildes sich von dem Hintergrunde besser abheben, diesen
mit Zierlinien zu versehen, also zu tönen. Hierzu werden den Guillochirmaschinen ähnliche
Gravir- oder Liniirmaschinen verwendet; den Gegenstand der Erfindung bildet eine derartige
Maschine, welche einen aufserordentlich vielfältigen Wechsel des auf dem Holzstock
erzeugten Musters gestattet. Naturgemä'fs beschränkt
sich das Anwendungsgebiet dieser Maschine keineswegs auf das Tönen von HoIzstöcken
allein, sondern dieselbe kann ebenso gut zum Graviren von Zink-, Kupfer- und Stahlplatten, Lithographiesteinen etc. verwendet
werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Maschine veranschaulicht.
Zwischen den in der Zeichnung der Deutlichkeit halber nicht dargestellten Ständern der
Maschine, an welchen das Bett A sitzt, wird zwischen und parallel mit dem Supportbett B
eine prismatische Wange C von dreieckigem Querschnitt angebracht (Fig. 2 und 3), auf der
ein Reitstock D gleitet, der die Schablone E trägt. Oberhalb der letzteren ist eine Führung F
vorgesehen, welche eine Nuth besitzt, in die zwei Klemmschrauben G und ii zur Befestigung
eines geraden Lineals 1 angreifen, welches in der Horizontalen in beliebigem Winkel
zur Wange G eingestellt werden kann. Die Schraube H, welche in irgend eines der Löcher X
des Lineals I greift, bildet den jedesmaligen Scheitel des Winkels, während die Schraube G
je nach der Gröfse des Winkels ihre Stellung in der Nuth der Führung F wechselt. Dieser
Winkel wird bestimmt durch ein an dem Lineal / sitzendes Bogenstück J, durch dessen
Kreisbogencoulisse K die Schraube G greift.
Mit einer Aufsenverzahnung des Bogenstückes / kämmt eine Schnecke, welche an
einer Mikrometerschraube M sitzt, die in einem Arm N, der mittelst des Zapfens O an dem
Lineal / gelenkig befestigt ist, ihre Lagerung findet (Fig. 2). Durch genannten Arm N greift
gleichzeitig die Schraube G, so dafs, wenn der Kopf der Schraube M von Hand gedreht wird,
das Lineal / in seiner Winkelstellung zur Führung F verstellt wird.
Vermittelst des beweglichen Aufsatzes £ S
(Fig. 2), der durch die Mutter T T an der Wange C befestigt wird, kann der Reitstock D
in jeder beliebigen Stellung auf der Wange festgesetzt werden.
Auf dem Supportbett B (Fig. 3) befindet sich die Supporteinrichtung PQ, an welche
mittelst der Achse W das Stichelhaus R für den Stichel T gelenkig anschliefst. Ein am
Support abgesetzter Arm S besitzt einen Schlitz V, welcher kreisförmig, die Achse W als Mittelpunkt
gedacht, gestaltet ist. In diesen Schlitz V greift ein Stift χ ein, welcher an dem Stichelhause
R sitzt und so justirt werden kann, dafs er bei einer Drehung desselben mit sanfter
Reibung in der Nuth V gleitet. Das Stichel-
haus R wird auf diese Weise beim Schwingen um die Achse W verhindert, Seitenbewegungen
auszuführen, so dafs ein seitliches Durchfedern des Stichels hierdurch verhindert wird.
Die Eingriffstiefe des Stichels wird auf folgende Weise bewirkt:
An dem Stichelhause R (Fig. io) befindet sich in Lagern Z eine Scheibe Y, an deren
Umfang der auf dem Werkstück schleifende Fühlhebel A A anschliefst. Bei einer Drehung
der Excenterscheibe Y verändert sich nnturgemäfs die Höhenlage des Stichelhauses R, so
dafs die relative Lage des Stichels T zum Werkstück (Holzstock) von der jeweiligen
Stellung der Excenterscheibe Y abhängt.
Durch das Loch B B im Stichelhause R geht ein Bolzen, vermittelst dessen der Stichel T
durch die Flügelmutter C C befestigt wird (Fig. 8).
Mit der Excenterscheibe Y ist das in eine Scheibe auslaufende und mit einer Kreiscoulisse
FF versehene Ende eines Armes EE verbunden.
Durch die Coulisse FF greift eine Schraube GG, welche, an der Scheibe Y festsitzend,
diese mit dem Arm EE löslich, aber starr verbindet; vermittelst des Schlitzes FF
und vier Löcher in der Oberfläche der Excenterscheibe Y, in welche die Schraube G G
gesetzt werden kann, ist es somit möglich, die Excenterscheibe und damit das Stichelgehäuse
und den Stichel zu heben und zu senken. Der Fühler AA, welcher auf dem Werkstück
gleitet, verhindert das zu tiefe Eindringen des Stichels in das Werkstück und sichert dadurch
die gleichmäfsige Tiefe der Schraffur.
Für die Einstellung des Armes EE ist ein
Zeiger und eine Scala vorgesehen. Die Mutter // sichert die Excenterscheibe Y in ihrer Lage.
Am oberen Theile des Supportbettes B (Fig. 3) ist ein Lager JJ befestigt, in welchem,
durch die Mutter KK gehalten, ein hammerförmiger
Hebel L L (Fig. 8 und 9) im rechten Winkel zum Supportbett B schwingt. Die eine
Spitze MAi des Hammers legt sich gegen den Arm EE, die andere Spitze NN steht mit
dem Lineal / in Fühlung (Fig. 1), so dafs, wenn das Lineal, wie in Fig. 2 gezeigt, winklig
zur Führung F steht, der Arm EE seitwärts gedrängt und durch die hieraus erfolgende
Drehung der Excenterscheibe Y die Eingriffstiefe des Stichels T verändert wird. Eine am
Supportbett B sitzende Feder O O ist bestrebt,
den Hebel L L stets in Berührung mit dem Lineal / zu erhalten, während die Feder PP
. die Spitze MM des Hebels LL stets am Arm
E E zu halten trachtet.
Das Profil der bereits erwähnten Schablone E wird dadurch auf den Stichel T übertragen,
dafs ein Taster QQ (Fig. 1 und 11), welcher
vermittelst einer Aussparung R R den Supporttheil Q durchdringt (Fig. 3) und vermittelst
einer Schraube befestigt werden kann, mit der Schablone E in Fühlung tritt (Fig. 1). Durch
das Zusammenwirken der Schablone E und des geraden Lineals / wird der Stichel eine
der Schablone entsprechende Linie erzeugen, welche allmälig von Licht nach Schatten ansteigt
oder abnimmt; durch Ersatz des geraden Lineals / durch ein Curvenlineal kann eine
bald tiefere, bald flachere Furche hervorgebracht werden.
Um gleichzeitig mit diesen Linien auch Guillochen aller Art hervorzurufen, kann man
die geschilderte Stichelbewegung mit einer rotirenden Bewegung des Holzstockes, der in
einer auf dem Tische B1 befestigten Docke, wie bekannt, gehalten wird, combiniren. Zu
diesem Zwecke wird auf die Welle einer Schnecke A1, durch welche der Tisch B1 seine
Drehung erfährt, eine prismatische Stange C1
parallel mit der Spindel D1 (Fig. 1 und 5) angebracht.
Dieselbe geht durch die Nabe E1 eines Schaltrades und einer lose auf der Welle
sitzenden Scheibe F1, welch letztere eine Schaltklinke
trägt (Fig. 4), die mit den Zähnen des auf der Nabe E1 sitzenden Schaltrades in Eingriff
treten kann. Die genannte Scheibe F1 befindet sich in derselben Ebene mit einer
zweiten Scheibe G1 (Fig. 4), die auf der Spindel D1 sitzt. · Beide Scheiben F1 und G1
können dadurch mit einander gekuppelt werden, dafs eine Stange H1, welche vermittelst der
Schraube I1 auf der Scheibe F1 befestigt ist,
durch eine Stange J1 mit Scheibe G1 in Verbindung
tritt. An der Stange H1 kann die Stange J1 vermittelst mehrerer Löcher durch
eine Schraube K1, die in den Schlitz L1 der
Stange H1 greift, länger oder kürzer befestigt werden. Die Länge dieses Schlitzes kann mit
Hülfe des Anschlages M1 verändert werden, wodurch die relative Bewegung der Räder F1
und G1 verändert werden kann. Wird nun die Scheibe G1 etwa vermittelst eines Handgriffes
oder durch eine umgelegte Schnur in hin- und hergehende Bewegung versetzt, so wird diese durch Vermittelung der Stangen J1
und H1 und der Scheibe F1 eine absetzende
Drehung des Tisches B1 in gleichbleibendem Sinne hervorrufen, so dafs der Stichel T während
der nach Beendigung einer Figur jedesmal statthabenden Ruhepause des Tisches B1
auf einen anderen Punkt des Holzstockes eingestellt werden kann.
Soll der Tisch B1 eine ununterbrochene
Drehung erfahren, so wird die Scheibe G1 in gleichbleibende Drehung versetzt und mit einem
auf der Spindel Z)1 sitzenden Kammrad D11
ein auf der Welle C1 der Schnecke A1 aus-
und einzurückendes Zahnrad C11 (Fig. 6) in
Eingriff gebracht.
Dieselbe Einrichtung dient auch dazu, um den Tisch B1 gegebenenfalls in seine Anfangsstellung zurückdrehen zu können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Maschine zum Gravirenin veränderlicherTiefe, gekennzeichnet durch den in Bezug auf die Form der zu erzeugenden Linien von einer Schablone E und in Bezug auf die veränderliche Tiefe des Schnittes von einem verstellbaren Lineal I abhängigen Stichel T, dessen Stichelhaus R durch eine Feder A A mit dem auf einem kreisenden Tisch B eingespannten Werkstück in Fühlung steht und durch" eine mit dem Hebel EE verbundene Excenterscheibe Y auf die gewünschte mittlere Eingriffstiefe des Stichels eingestellt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE82967C true DE82967C (de) |
Family
ID=355333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82967D Active DE82967C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE82967C (de) |
-
0
- DE DENDAT82967D patent/DE82967C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719524A1 (de) | Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern | |
DE20208553U1 (de) | Handstichsägemaschine | |
DE82967C (de) | ||
DE2922290A1 (de) | Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern | |
DE2556170C3 (de) | Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad | |
DE1817649C3 (de) | Rollmaschine zum längsballigen Nachrollen von Zahnflanken vorgearbeiteter Zähne zylindrischer Werkstücke | |
CH371325A (de) | Maschine zum Bearbeiten der Zähne von Stirn- oder Schraubenrädern, längs genuteten Wellen und dergleichen | |
DE2435282A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE385024C (de) | Kopierbank zur Herstellung von Leisten und aehnlichen, unregelmaessig gestalteten Werkstuecken | |
DE740607C (de) | Vorrichtung zum Fraesen der hohlzylindrischen Umlenkflaechen von Turbinenschaufeln | |
DE109684C (de) | ||
DE240744C (de) | ||
DE15331C (de) | Fraisapparat zum Cameliren und Faconniren von Möbelfüfsen, Säulen u. dergl | |
DE29403C (de) | Molettirmaschine | |
DE60711C (de) | Mit veränderter Fortrückung anstellbarer, rotirender Werkzeughalter | |
DE35972C (de) | Drehbank zum Drehen kantiger und profilirter Gegenstände | |
CH373624A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnrädern und Ritzeln für Uhren | |
DE337121C (de) | Drehstahl | |
DE21466C (de) | Neuerung an Fiäsemaschinen für Zahnräder | |
DE1577480C3 (de) | ||
DE320368C (de) | Kopierdrehbank | |
DE327220C (de) | Maschine zur Herstellung von schraubenfoermigen Rillen veraenderlichen Querschnitts mit veraenderlicher Tiefe durch Fraesen oder Hobeln | |
DE649268C (de) | Geraet zum Gravieren | |
DE97918C (de) | ||
DE42552C (de) |