DE829327C - Hebelantrieb fuer elektrische Schalter in Kaesten - Google Patents

Hebelantrieb fuer elektrische Schalter in Kaesten

Info

Publication number
DE829327C
DE829327C DEP8941D DEP0008941D DE829327C DE 829327 C DE829327 C DE 829327C DE P8941 D DEP8941 D DE P8941D DE P0008941 D DEP0008941 D DE P0008941D DE 829327 C DE829327 C DE 829327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
boxes
lever drive
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8941D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Feul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP8941D priority Critical patent/DE829327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829327C publication Critical patent/DE829327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Für die in geschlossnen Kästen untergebrachten elektrischen Schalter werden Hebelantriebe verwendet, um von außen den Schalter bedienen zu können. Würdenmehrere Kästen, wie es in gekapselten Verteilungsanlagen vorkommt, nebeneinander angeordnet, so werden die Hebelantriebe an der Vorderseite des Kastendeckels angeordnet. Den Hebelantrieb. pflegt Tnan so auszubilden, daß beim Aufsetzen und Abnehmen des Deckels keine Kupplungen oder Verbindungen zwischen den am Deckel und dem Schalter sitzenden Teilen des Antriebes durchzuführen sind. Ist der Deckel auf dem Kasten auf-, gesetzt, so muß der Hebelantrieb betriebsfähig sein. Wird der Deckel von dem Kasten gelöst, so muß er auch ohne weiteres von dem Kasten abnehmbar sein. Es ist bekannt, für den Hebelantrieb des in dem Kasten sitzenden Schalters Zahnrad- oder Klauenkupplungen vorzusehen, die teils am Deckel, teils an dem in dem Kasten befindlichen Schalter sitzen und beim Aufsetzen des Deckels von selbst ineinandergreifen. Solche Antriebe erfordern ein genaues Eingreifen der Teile ineinander . und erschweren die Fabrikation. Bei errichteter Verteilungsanlage muß darauf geachtet werden, daß stets der gleiche Deckel auf denselben Kasten aufgesetzt -wird, da sonst ein ordnungsgemäßes Eingreifen der Teile des Hebelantriebes nicht wieder zustande kommt.
  • Durch die Erfindung sind diese Schwierigkeiten an dem Hebelantrieb für elektrische Schalter in Kästen, insbesondere in Kästen gekapselter Verteilungsanlagen, beseitigt. -Erfindungsgemäß dienen zum Cbertragen der Bewegung des an dem Kastendeckel sitzenden Handhebels auf den Schalter eine Kurvenscheibe und ein winkelförmiger Tasthebel, wobei zweckmäßig die Kurvenscheibe an der Achse des Handhebels und der Tasthebel an dem Schalter angebracht ist.
  • In der Zeichnung .ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i und 2 zeigen den Hebelantrieb gemäß de: Erfindung in zwei verschiedenen Schaltstellungen. wobei der Kasten in einem Schnitt dargestellt ist; Fig.3 gibt eine weitere Einzelheit wieder.
  • Mit i ist der Kasten, mit 2 der Deckel bezeichnet. In dem Kasten ist ein Hebelschalter 3 mit den Kontaktstücken 4 und 5 untergebracht. Das bewegliche Kontaktstück 4 des Schalters ist um die Achse 6 drehbar. 15 ist eine Totpunktfeder zur Erzielung einer Sprungbewegung des beweglichen Kontaktstückes. Zum Antrieb des Schalters von außen dient der Hebelantrieb gemäß der Erfindung. In der Lagerhaube 7 des Deckels 2 ist parallel zu der Vorderseite des Deckels eine Achse 8 angeordnet. An dieser Achse sitzt der von außen bedienbare Handhebelg des Hebelantriebes. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist vorzugsweise der Handhebel 'mit einem Steigbügelhandgriff i o versehen. Zur Übertragung der Bewegung des Handhebels auf den Schalter dienen eine Kurvenscheibe i r und ein winkelförmiger Tasthebel 12. Die Kurvenscheibe i i sitzt vorzugsweise an der Achse 8 des Handhebels, während der winkelförmige Tasthebel 12 an dem Schalter angebracht und um die Achse 13 drehbar ist. Von der Achse 13 wird die Bewegung über das Getriebe 1,1 auf die Achse 6 des beweglichen Kontaktstückes 4 übertragen. Die Fig. i zeigt den Hebelantrieb in der Ausschaltstellung des Schalters. Wird der Handhebel 9 um die Achse 8 geschwenkt, so drückt die Kurvenscheibe i i auf den einen Arm des winkelförmigen Tasthebels 12 und legt ihn um. Die Fig. 2 zeigt den Hebelantrieb in der Einschaltstellung des Schalters. Wird zum Ausschalten des Schalters der Handhebel zurückbewegt, so drückt die Kurvenscheibe auf den anderen Arm des winkelförmigen Tasthebels und bewegt ihn dadurch zurück.
  • An dem Hebelantrieb gemäß der Erfindung können die Kurvenscheibe und der Tasthebel in umgekehrter Anordnung angebracht sein, indem der Tasthebel an der Achse des Handhebels und die Kurvenscheibe an dem Schalter sitzt. Der Hebelantrieb gemäß der Erfindung hat den Vorzug, daß die üblichen Ungenauigkeiten in den Abmessungen des Kastendeckels, des Schalters und der anderen Teile keinen Einfluß auf das ordnungsgemäße Zusammenwirken der Teile des Hebelantriebes haben. Diese Ungenauigkeiten werden durch das Zusammenwirken der Kurvenscheibe mit dem Winkelhebel ausgeglichen. Wird der Deckel auf den Kasten aufgesetzt, so legt sich die Kurvenscheibe durch das Gewicht des Handhebels -stets gegen den winkelförmigen Tasthebel. Eine besondere Einstellung von Teilen des Hebelantriebes zueinander ist somit nicht erforderlich. Die Erfindung hat ferner den weiteren Vorzug, daß sich in einfacher Weise an dem Hebelantrieb ein Handhebel mit Steigbügelhandgriff anbringen läßt. Ein solcher Handhebel gestattet ein leichtes Bedienen des Schalters.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRff`CHE: i. Hebelantrieb für elektrische Schalter in Kästen, insbesondere in Kästen gekapselter Verteilungsanlagen, mit einem am Kastendeckel sitzenden Handhebel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Bewegung des Handhebels(9) auf den Schalter (3) eine Kurvenscheibe (i i) und ein winkelförmiger Tasthebel (12) dienen, wobei zweckmäßig die Kurvenscheibe (i i) an der Achse (8) des Handhebels und der Tasthebel (12) am Schalter angebracht ist.
  2. 2. Hebelantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (9) des Hebelantriebes um eine zur Vorderseite des Kastendeckels (2) parallele Achse (8) drehbar und mit ,einem Steigbügelhandgriff (io) versehen ist.
DEP8941D 1948-10-02 1948-10-02 Hebelantrieb fuer elektrische Schalter in Kaesten Expired DE829327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8941D DE829327C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hebelantrieb fuer elektrische Schalter in Kaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8941D DE829327C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hebelantrieb fuer elektrische Schalter in Kaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829327C true DE829327C (de) 1952-01-24

Family

ID=7361979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8941D Expired DE829327C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hebelantrieb fuer elektrische Schalter in Kaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829327C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829327C (de) Hebelantrieb fuer elektrische Schalter in Kaesten
DE682484C (de) Postenzaehleranordnung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE587157C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer mehrere Messstellen
AT88583B (de) Anzeigevorrichtung an Rechenmaschinen.
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE1207119B (de) Verriegelungseinrichtung fuer die der Verstellung der Rollen eines mittels Herzscheiben rueckstell-baren Vorwahlzaehlers dienenden Tasten
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
AT88585B (de) Schlittenschaltung für Rechenmaschinen.
DE525504C (de) Einhebel-Lenksteuervorrichtung
DE936875C (de) Handstellvorrichtung fuer elektrische Weichenantriebe
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE696740C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE429296C (de) Rechenmaschine mit wahlweise in verschiedenen Richtungen bewegten Gliedern
DE325903C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerk
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE372138C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE686745C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm
DE654861C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerdermaschinen und Foerderhaspel
DE890598C (de) Filmbremsfeder fuer fotografische Rollfilmkameras
DE854479C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT131295B (de) Selbsttätige Zählwerkseinstellung für Vielfachzählwerks-Rechen- und Registriermaschinen.
DE909736C (de) Verriegelungsanordnung zwischen zwei Schalterantrieben
DE388399C (de) Schlittenschaltung fuer Rechenmaschinen
DE945121C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck