DE82897C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82897C
DE82897C DENDAT82897D DE82897DA DE82897C DE 82897 C DE82897 C DE 82897C DE NDAT82897 D DENDAT82897 D DE NDAT82897D DE 82897D A DE82897D A DE 82897DA DE 82897 C DE82897 C DE 82897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
grippers
released
tin
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82897D
Other languages
English (en)
Publication of DE82897C publication Critical patent/DE82897C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbstthätigen Herausheben frisch verzinnter Bleche aus dem Zinntiegel, ohne dafs dabei die Zinnüberzüge beschädigt oder verletzt werden können. Zu diesem Zwecke werden die Bleche von der genannten Vorrichtung so lange festgehalten, bis der Zinnüberzug genügend kalt und fest geworden ist.
Bisher wurden die Bleche nur von Hand aus dem Bade entfernt, indem der betreffende Arbeiter das aus dem Zinntiegel heraustretende Ende des Bleches mit Zangen oder Greifern erfafste. Nach demselben Grundsatze arbeitet nun der vorliegende selbstthätige Apparat; er besteht zu diesem Zwecke im wesentlichen aus einer Anzahl von Finger- oder Greiferpaaren, die sich selbsttätig öffnen und schliefsen und das Blech an beiden Seiten ergreifen, um es aus dem Verzinnungsbade herauszuheben und weiter zu befördern. Um diesen Transport sicher zu bewirken, sind die Greifer zu beiden Seiten der Vorrichtung an dem Leitapparat, welcher hauptsächlich aus Transportketten besteht, angeordnet.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Apparat in Fig. 1 und 2 in Vorder- und Seitenansicht dargestellt. Fig. 3,4, 5 und 6 zeigen Einzelteile des Apparates in vergröfsertem Mafsstabe.
Der aus Fig. 1 und 2 erkennbare Zinntiegel A kann dem heutigen Stande der Technik entsprechend beliebig ausgeführt sein; er enthält die Walzen α α, welche den Ueberzug fest an das Blech andrücken und schliefslich das verzinnte Blech in die Stellung bringen, in welcher sein oberes Ende von den Zangen oder Greifern D erfafst werden kann. Diese letzteren werden durch ihren Leitapparat auf einem Rahmen B geführt, der sich in nahezu senkrechter Lage über dem Zinntiegel befindet. Dieser Rahmen wird an seinem unteren Ende durch Arme B3 an dem Tiegel .4 ,und durch an seinem oberen Ende angebrachte Arme B1 an den Deckenträgern B- oder auf ähnliche Weise gehalten, und zwar mittelst der lösbaren Bolzen bl bezw. b-, damit er sich zwecks Ausbesserung oder dergleichen leicht abnehmen läfst. Die mit C C bezeichneten beiden Leitapparate bestehen im wesentlichen aus endlosen Seil- oder Kettenzügen, auf welchen die sich selbstthätig öffnenden und schliefsenden Greiferpaare D D in geeigneten Abständen von einander angebracht sind. Diese Seil- oder Kettenzüge laufen über Seilscheiben oder Kettenräder C1 C1, die auf dem Rahmen B am oberen und unteren Ende so gelagert sind, dafs die beiden einander gegenüberliegenden Züge genügend weit von einander entfernt sind, um zwischen sich die verzinnten Blechplatten aufnehmen zu können. Zwecks richtiger Führung der Züge ist der Rahmen B beiderseitig mit Schienen oder Rinnen E versehen (Fig. 6).
Die Greifer oder Finger D D sind zweckmäfsig um Bolzen d (Fig. 6) drehbar auf dem Leitapparat, d. h. auf einer die beiden seitlichen Kettenzüge verbindenden Traverse angebracht. Sie werden mit Hülfe der auf dem Rahmen B mittelst der Schrauben f befestigten Führungsleisten' JF (Fig. 4 und 5), welche am oberen und unteren Ende schmaler werden, selbstthätig geöffnet und geschlossen. Die genannten Leisten lassen sich durch die zwischen ihnen · liegende rechts- und linksgängige
Schraube^/"1 für verschiedene Blechstärken und zum besseren oder festeren Zusammendrücken der Finger verstellen. Gegen die so beschaffenen Führungsleisten F legen sich die beweglichen Finger oder Greifer mit kleinen Rollen dl.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die beiden gegenüberliegenden Finger eines Greiferpaares beweglich zu machen; es genügt vielmehr schon, wenn nur einer dieser Finger beweglich ist. Doch ist die doppelte Beweglichkeit vorzuziehen; ebenso ist die in der vorliegenden Ausführung vorgesehene Verstellbarkeit eines jeden einzelnen dieser Finger vortheilhaft. Diese Verstellbarkeit wird durch an den Fingern angeordnete verstellbare Greifbacken d2 erreicht, welche sich mittelst der Schrauben d3 in den Fingern D verschieben lassen. Die Backen d'2 oder wenigstens deren innere Flächen werden am besten aus Kautschuk, Hartgummi, Holzfaser oder einem anderen Material, an dem das Zinn nicht, haftet, hergestellt, damit der heifse, mehr oder weniger weiche Zinnüberzug auf dem frisch aus dem Tiegel kommenden Blech nicht beschädigt oder verletzt wird.
Die Ketterirollen oder Seilscheiben C C der beiden Leitapparate C C drehen sich in entgegengesetzter Richtung, so dafs sich die beiden benachbarten oder inneren Trümme der Kettenzüge, deren Greifer das Blech an seinen Seitenkanten erfassen, gemeinsam nach aufwärts bewegen.
Zum Spannen der Seil- oder Kettenzüge C sind in den Schlitzen C5 C5 der am oberen Ende des Rahmens befestigten Kreisabschnitte (Fig. i) Spannrollen C6 auf verstellbaren Bolzen gelagert.
Ferner ist an dem Rahmen eine muldenartige Fangvorrichtung G zum Abführen der verzinnten Bleche angeordnet. Sobald nämlich die bis zum oberen Theile des Rahmens geführten und fast senkrecht hängenden Bleche von den infolge der hier schmaleren Führungsbahn F (s. Fig. 4) sich öffnenden Fingern oder Greifern jD D losgelassen werden, legen sich gegen ihre Unterkanten die Arme oder Wegleger H, welche sie in die Fangvorrichtung G einlegen. Die Wegleger H, deren Zahl be liebig ist, sind auf einer Welle H1 befestigt, deren Umdrehung so geregelt ist, dafs die Wegleger mit Rücksicht auf die Bewegung der Leitapparate und die Stellung des Bleches zur Fangvorrichtung stets rechtzeitig auf die Unterkante eines jeden der nach oben geführten Bleche treffen, und zwar in dem Augenblick, wo die Finger das Blech loslassen. Die Weglegerwelle H1 wird mittelst der Kette h und der Räder hl ft2 von derselben Welle C3 aus bewegt, von welcher auch die Wellen C- C2, auf denen die oberen Kettenrollen C1 C sitzen, mittelst der Kegelräderpaare c c1 (Fig. 2) angetrieben werden.
■ Die Wirkungsweise des Apparates ist ;nun einfach folgende: Die einzeln aus den Walzen a des Tiegels A kommenden Bleche werden an beiden Kanten von den Greiferpaaren D erfafst und von den Leitapparaten C C so langsam in die Höhe geführt, dafs während dieser Zeit der Zinnüberzug genügend kalt und fest auf dem Blech wird. Ist das Blech hoch genug geführt, so öffnen sich an den schmalen Stellen der Führungsleisten die Greiferpaare, und das Blech wird von den Weglegern H in die Fangvorrichtung abgeladen. Da eine grofse Anzahl von Greiferpaaren auf dem Leitapparat befestigt ist, so kann der Leitapparat biegsam genug bewegt werden, um jedem Blech genügend Zeit zum Abkühlen und Festwerden des Üeberzuges zu gewähren, ehe es losgelassen wird. Die nachfolgenden Bleche werden schnell genug von den nachfolgenden Greiferpaaren erfafst, so dafs sie also in ununterbrochener Reihe entnommen werden und sich gut abkühlen können, ehe sie in die Fangvorrichtung abgelegt werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:.
    ι . Eine Vorrichtung zum Herausheben verzinnter oder mit anderem weichen Metall überzogener Bleche aus ihren Bädern, gekennzeichnet durch einen continuirlich bewegten Leitapparat mit sich selbsttätig öffnenden und schliefsenden Greifern (D), welche die aus dem Bade kommenden Bleche an beiden Kanten erfassen, hochheben und nach dem Abkühlen des Üeberzuges in eine geeignete Fangvorrichtung (G) fallen lassen.
  2. 2. Eine Ausführung der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bestehend aus. zwei endlosen Ketten oder Seilen (C), welche um die Breite der zu befördernden Bleche von einander entfernt angeordnet und mit drehbaren Greifern (D) ausgerüstet sind, deren hintere Arme mit Rollen (d1) an einer Führung (F) derart gleiten, dafs die Greifbacken zum Erfassen und Loslassen der Bleche entsprechend zusammengedrückt und zum Oeffnen freigegeben werden.
  3. 3. Bei der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung von Auswerfern (H), welche die Bleche beim Loslassen in eine Fangvorrichtung (G) hinein befördern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT82897D Active DE82897C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82897C true DE82897C (de)

Family

ID=355273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82897D Active DE82897C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathodenplatten, insbesondere Cu-Kathodenplatten
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE3538250C2 (de)
DE2742622A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE9116588U1 (de) Anordnung für eine Anlage zum chemischen Behandeln, insbesondere Galvanisieren von plattenförmigem Gut
DE3024195A1 (de) Foerdersystem zum hindurchfuehren von werkstuecken durch fluessigkeitsbehandlungsbaeder
DE19619485A1 (de) Fördervorrichtung zum Befördern von Objekten, insbesondere zum Befördern von flächig ausgebildeten Trägern, in gerader Richtung und damit ausgerüsteter Durchlaufofen mit vertikaler Förderrichtung
DE82897C (de)
DE1901638A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE3516853A1 (de) Substrat-foerderapparat
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE3222903C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen beschichteter Abstandhalterrahmen für Isolierglas von einem Förderer in eine Ansetzvorrichtung
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE2348051C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Profilstückes
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE1246562B (de) Einrichtung zum Wenden von starren plattenfoermigen Gegenstaenden, beispielsweise Glasscheiben
DE887788C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen
DE69650C (de) Mitnehmer für Seilbahnen
DE661068C (de) Trockner fuer lackierte oder bedruckte Blechtafeln
DE608889C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern
CH234687A (de) Fördervorrichtung für stangenförmiges Gut.