DE828813C - Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale - Google Patents

Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale

Info

Publication number
DE828813C
DE828813C DEP49858A DEP0049858A DE828813C DE 828813 C DE828813 C DE 828813C DE P49858 A DEP49858 A DE P49858A DE P0049858 A DEP0049858 A DE P0049858A DE 828813 C DE828813 C DE 828813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
barges
signals
translucent material
signaling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49858A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP49858A priority Critical patent/DE828813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828813C publication Critical patent/DE828813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere für Zwergsignale Im Eisenbahnsicherungswesen werden in gewissen Fällen sog. Zwergsignale zur Anwendung gebracht, das sind Signale, die sich zwischen den Gleisen nur wenige Zentimeter über dem Boden befinden. Solche Zwergsignale werden z. B. da benötigt, wo der Gleisabstand so gering ist, daß sich Signalmaste nicht aufstellen lassen. Diese Signale sind der Gefahr eines Verschneiens und Verschmutzens noch mehr ausgesetzt als die auf hohen Masten angeordneten Signale und müssen daher um so mehr durch über den Signallampen angeordnete Schuten geschützt werden. Gleichzeitig dienen die Schuten dazu, das Einfallen des Sonnenlichtes zu verhindern, da die Signale bei Tageslicht leichter zu erkennen sind, wenn sie gegen das Sonnenlicht abgeschattet werden. Ein Nachteil dieser Schuten ist jedoch besonders bei Zwergsignalen, daß das Signal dann in nächster Nähe nicht erkennbar ist, weil die Linsen bzw. Streugläser durch die Schuten gegen Licht von oben abgedeckt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diesem Mangel dadurch abgeholfen, daß zum Abdecken der Signale Schuten verwendet werden, die ganz oder teilweise durchsichtig oder durchscheinend sind. Man ermöglicht damit ein Erkennen des Signals durch den durchsichtigen Teil der Schute hindurch auch in nächster Nähe und bewirkt trotzdem, daß das Signal gegen Verstauben und Verschneien geschützt ist. Auch gegen einfallendes Sonnenlicht kann das Signal noch ausreichend geschützt werden, wenn der Teil der Schute, welcher für die Beobachtung des Signals nicht hinderlich ist, lichtundurchlässig gemacht wird. Man wird in vielen Fällen, z. B. wenn die Signale so aufgestellt sind, daß das Sonnenlicht nicht einfallen kann, also wenn das Strahlenbündel z. B. nach Norden gerichtet ist, die ganze Schute aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material, z. B. aus Glas oder Plexiglas, herstellen können. In den Fällen jedoch, wo das Einfallen der Sonnenstrahlen möglichst vermieden werden soll, wird man zweckmäßig nur einen Ausschnitt in der Schute vorsehen, der durch Glas oder Plexiglas abgedeckt wird, wobei der Ausschnitt so angeordnet ist, daß die durchfallenden Strahlen sich in der Linie befinden, in der sich das Auge des Lokführers dem Signal nähert. Man kann auch eine ganz aus durchscheinendem Material hergestellte Schute zum Teil durch Anstrich lichtundurchlässig machen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Figuren beispielsweise erläutert. i und 2 sind zwei Signallampen an einem Zwergsignal, die durch Schuten abgedeckt sind. Die Schuten weisen je einen Ausschnitt 3 und 4 auf, der z. B. mit Plexiglas abgedeckt ist. Wie die in Fig. i eingezeichneten Strahlen 5 und 6 erkennen lassen, ist das Signal noch aus nächster Nähe erkennbar, und es wird sogar das untere Signal 2 durch den Ausschnitt 4 der eigenen Schute und den Ausschnitt 3 der oberen Schute hindurch erkennbar, während ohne diese Ausschnitte das Signal nur auf größere Entfernung hin sichtbar sein würde. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, wird der Ausschnitt außerdem zweckmäßig nicht symmetrisch sondern seitlich an der Schute angebracht, so daß nur die Strahlen austreten können, die in der Richtung liegen, in der sich das Auge des Lokführers dem Signal nähert. Man kann den Teil der Schute, der lichtdurchlässig gemacht ist, auch mit Streuelementen versehen, die man zweckmäßig auf der Innenseite der Schute anbringt, so daß die austretenden Strahlen sich auf eine größere Strecke hin verteilen. Zweckmäßig ist es, die zur Entlüftung der Laterne angebrachte obere Öffnung so anzuordnen, daß die aus der Laterne ausströmende Warmluft an der Innenseite der Schute entlang streicht und so zur Erwärmung der Schute und damit zur Verhinderung des Vereisens und Verschneiens beiträgt. Unter Umständen ist eine solche ganz oder teilweise durchsichtige oder durchscheinende Schute auch bei Signalen anwendbar, die sich auf Masten befinden; wenn ein solches Signal z. B. in Augenhöhe des Lokführers angeordnet ist oder an einer scharfen Kurve steht, würde die Schute die Sicht von der Seite beeinträchtigen. Hier würde man also die Seite der Schute, von welcher her man sich dem Signal nähert, durchsichtig oder durchscheinend gestalten. Aus demselben Grunde ist es unter Umständen zweckmäßig, diese Schuten auch bei Überwegsignalen o. dgl. zur Anwendung zu bringen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere für Zwergsignale, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallaternen durch Schuten abgedeckt werden, die ganz oder teilweise aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechschuten Ausschnitte aufweisen an den Stellen, durch welche die Strahlen hindurchdringen, die sich in der Linie befinden, in der sich das Auge des Lokführers dem Signal nähert, wobei diese Ausschnitte mit durchsichtigem oder durchscheinendem Material abgedeckt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuten vollständig aus durchscheinendem Material hergestellt sind und teilweise durch Anstrich undurchsichtig gemacht werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, claß die lichtdurchlässigen Teile der Schuten mit Streuelementen versehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Entlüftungsöffnung der Laternen so angeordnet wird, daß die der Laterne entströmende Warmluft an der unteren Seite der Schute entlanggeführt wird.
DEP49858A 1949-07-24 1949-07-24 Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale Expired DE828813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49858A DE828813C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49858A DE828813C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828813C true DE828813C (de) 1952-01-21

Family

ID=7384030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49858A Expired DE828813C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738224A1 (de) In den fahrbahnen verlegbare leitsignaleinrichtungen, insbesondere fuer lande- und rollbahnen auf flughaefen
DE2414045A1 (de) Rueckreflektierendes element, insbesondere fuer strassenmarkierung
DE2616298A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
DE828813C (de) Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale
DE3016610C2 (de) Sichtweitenmeßgerät nach dem Prinzip der Vorwärtsstreuung
DE562370C (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Turmspitzen
DE1685076U (de) Signalleuchte, insbesondere fuer warnsignale an eisenbahnueberwegen.
DE102013103577B4 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE2134664A1 (de) Verkehrsampel mit Fahrtnchtungsan zeige
DE562442C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Skalen von Messinstrumenten
DEP0049858DA (de) Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere für Zwergsignale
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE840817C (de) Blinklicht fuer Verkehrssignale, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE480641C (de) Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE545184C (de) Beleuchtungskoerper zur Beleuchtung von Strassen oder anderen Flaechen des Erdbodens und als Verkehrszeichen fuer Luftfahrzeuge
DE524171C (de) Leuchtschild
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1655760B2 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE528742C (de) Wasserstandsanzeiger mit einer Lichtquelle hinter dem Schauglas
DE494652C (de) Vorrichtung zur Sicherung eines richtigen Landens von Luftfahrzeugen im Dunkeln unter Anwendung von den Horizont angebenden Lichtern
DE1915949U (de) Bordstein mit beleuchtung.
CH164033A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beleuchtung von Verkehrsanlagen, insbesondere von Fahr- und Gehwegen.
DE642934C (de) Lichtsignalvorrichtung fuer seitliche Aufstellung an Strassenkreuzungen, Eisenbahnuebergaengen u. dgl.