DE480641C - Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame - Google Patents

Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame

Info

Publication number
DE480641C
DE480641C DEF66633D DEF0066633D DE480641C DE 480641 C DE480641 C DE 480641C DE F66633 D DEF66633 D DE F66633D DE F0066633 D DEF0066633 D DE F0066633D DE 480641 C DE480641 C DE 480641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letters
rays
light
characters
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF66633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE480641C publication Critical patent/DE480641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Description

  • Vorrichtung für Tageslicht-Spiegel-Reklame Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der sogenannten Tageslicht-Spiegel-Reklame. Diese Vorrichtungen sind meistens mit einem etwa unter q.5° zur Wagerechten stehenden, ebenen Spiegel ausgerüstet und =können somit nur einen verhältnismäßig geringen Teil der einfallenden Lichtstrahlen so reflektieren, daß sie in das Auge des Beobachters gelangen. Denn da diese Vorrichtungen etwa in Augenhöhe des Beobachters, meistens sogar höher, angeordnet sind, gehen alle Strahlen, die oberhalb? :der Verbindungslinie zum Auge des Beobachters aus der Vorrichtung austreten, verloren.
  • Dieser übelstand soll mit der Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt werden, und zwar dadurch, daß die spiegelnde Fläche in verschiedenen Winkeln derart gekrümmt angeordnet ist, da.ß die in die Vorrichtung fallenden Strahlen ein- oder mehrmalig gebrochen und erst danach auf die Buchstaben gerichtet werden. Zweckmäßig wird - der Strahlengang so geführt, daß die Strahlen sämtlich unterhalb oder höchstens in einer wagerechten Linie austreten, wenn die Vorrichtung in Augenhöhe des Beobachters oder etwas höher aufgehängt ist. Bei anderen Anbringungsarten müssen die Spiegelungsflächen entsprechend anders zueinander angeordnet sein. Es kann der Strahlengang auch so geführt sein, daß eine Spiegelung bzw. Reflektion der Strahlen nach allen Seiten in Erscheinung tritt, so daß das Schild von jeder Stelle aus gesehen werden kann. Wegen der hierzu benötigten allseitigen Wölbung der Spiegelflächen müssen diese Flächen gleichzeitig als Träger für die Buchstaben oder Zeichen ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig wird in diesem Fall als Träger für die Buchstaben oder Zeichen ein Hohlkörper, etwa in Rohrform, benutzt,, welcher den weiteren Vorteil bietet, daß die Wandungen dieses Körpers gleichzeitig als Träger für die Zeichen und als Spiegel zur Brechung der Lichtstrahlen benutzt werden können. Dieser Körper muß so ausgebildet sein, daß die Brechung der Lichtstrahlen, je nach ihrer Richtung, entweder einmal oder mehrere Male erfolgt, derart, daß alle Lichtstrahlen gesammelt und dann erst durch die Zeichen hindurchgeführt werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, .die Buchstaben oder Zeichen, wenn sie auf einer der gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, gegeneinander zu versetzen, so daß den Buchstäben der einen Seite Spiegelflächen der anderen Seite gegenüberliegen und somit die beabsichtigte Wirkung voll und ganz erreicht werden kann.
  • Der Hauptvorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Leuchtwirkung bedeutend größer ist als die der bisher benutzten Vorrichtungen. Die Folge .davon ist, daß, wenn die bisher erreichte Leuchtstärke der bekannten Vorrichtungen ausreichend ist, der Umfang der Vorrichtungen gemäß der Erfindung zur Erreichung der gleichen Leuchtstärke wesentlich geringer sein kann, oder aber, .daß bei gleich großen Vorrichtungen die Leuchtstärke ein Vielfaches der bisherigen ausmacht.
  • Die Ausbildung der einzelnen Teile, besonders die Wahl des Materials, spielt für das Wesen der Erfindung keine Rolle. Es ist lediglich von Wichtigkeit, daß die spiegelnden Flächen so ausgebildet sind, daß alle in die Vorrichtung fallenden Lichtstrahlen so reflektiert werden, daß sie in das Auge des Beobachters gelangen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. i in Ansicht eine Vorrichtung, in welcher alle reflektierten Wände so miteinander verbunden sind, daß ein Hohlkörper entsteht; an dem die auf jeder Seite angebrachten Buchstaben oder Zeichen sichtbar werden, Abb. z eine andere Ausführungsform und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Ausführung nach A'bb. z.
  • Ahb.4 zeigt schematisch den Gang der Lichtstrahlen in einem etwa rohrförmigen Hohlkörper gemäß der Erfindung.
  • Die Ausführung nach der Abb. i wird von einem Ring i getragen, wobei Ketten a und 3 angebracht sind, um die Reklamevorrichtung an beliebiger Stelle aufzuhängen.
  • Das Licht dringt in die offene obere Seite der Vorrichtung ein, soweit seine Strahlen nicht in wagerechter Richtung verlaufen. Die einfallenden Lichtstrahlen werden von den Wänden reflektiert und treten durch die Buchstaben aus. Um auch .die senkrecht eintretenden Strahlen auf die Seitenwände zu reflektieren und zur Beleuchtung der Buchstaben zu benutzen, wird ein konvexer Spiegel 4 angeordnet.
  • Bei dieser Vorrichtung läßt sich deutlich der Vorteil gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen erkennen. Denn die Lichtstrahlen werden nicht, wie bisher üblich, nur von :dem Spiegel 4 reflektiert und erst dann durch die Buchstaben geworfen, sondern auch von allen Seitenwänden, und zwar teils nach einmaliger, teils nach mehrmaliger Brechung.
  • In den Abb. z und 3 ist eine Reklamevorrichtung in rohrartiger Form dargestellt, welche oben offen ist, so daß das Licht eintreten kann. Mit .der Bezeiclurung »offen« soll nicht gesagt sein, daß keine Abdeckung vorhanden zu sein braucht. Zwar ist auch diese Ausführungsform möglich, jedoch erscheint es zweckmäßiger, oben eine Glasabdeckung vorzusehen, die entweder vollkommen klar ist oder aber auch gerippt oder sonstwie geforint.sein kann. Auch ist es nicht erforderlich, .daß die ganze Fläche der Abdeckung offen für den Lichteinlaß ist. Es genügt in manchen Fällen, daß nur-ein Teil lichtdurchlässig ist, so daß z. B. der--- mittlere Teil lichtundurchlässig ist.
  • Die röhrenartige Form der Anzeigevorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß das Rohr aus Glas geblasen imd mit Endstücken 5 besetzt wird, welche lichtundurchlässige Wände 6 tragen. An diesen Endstücken 5 können Haken 3 befestigt sein, um die Vorrichtung in beliebiger Weise, etwa an einem Tragarm, aufzuhängen.
  • Die Buchstaben auf den beiden Seiten werden zweckmäßig versetzt, so daß den Buchstaben der einen Seite eine Spiegelfläche auf .der anderen Seite gegenübersteht.
  • Das oben eindringende Licht trifft auf die konvexen Seiten und die Bodenwände, die so zusammengesetzt sind, daß eine etwa parabolische Form entsteht. Von .diesen Wänden wird dann das Licht entweder unmittelbar auf die Seitenwände rr geworfen, in denen die Buchstaben C sich-befinden,. oder sie werden nach den konkaven Oberwänden .geleitet, an denen das Licht abermals gebrochen, wird, um erst dann auf die Zeichen tragenden Teile der Seitenwände zu treffen.
  • Auf diese Weise werden sämtliche Lichtstrahlen, die aus dem i.8o° betragenden Winkelbereich des Horizontes kommen, in der Vorrichtung so oft gebrochen, daß sie schließlich alle in der gewünschten Richtung durch die Buchstaben C austreten.
  • Der Gang der Lichtstrahlen wird besonders deutlich an Hand der Abb,4, welche schematisch den Querschnitt durch ein Rohr zur Bildung einer Reklamevorrichtung nach der Erfindung darstellt. Zwischen den Buchstaben x-x ist das Rohr offen bzw. lichtdurchlässig, so daß alle die oben näher bezeichneten Lichtstrahlen eintreten können. Außer der Oberseite besitzt dieses Rohr etwa sechs verschiedene Flächen mit den Bezugszeichen i bis 6. Die beiden Seitenflächen 2 und 5 sind dazu bestimmt, die Buchstaben oder Zeichen aufzunehmen. Die Krünunungen der ,einzelnen Flächen .ändern sich in Übereinstimmung mit dem Winkel der einfallenden Strahlen, so daß der beabsichtigte Zweck erreicht wird.
  • Ein so ausgebildetes Rohr kann alle Strahlen aus dem i8o° betragenden Winkelbereich. des Horizontes sammeln und derart reflektieren, daß sie, etwas schräg nach unten gerichtet, durch die Buchstaben austreten. Die senkrechten Strahlen gelangen unmittelbar nach unten auf die Flächen 3 und q., welche den Flächen i und 6 als Zwischenflächen dienen, denn die von den Flächen 3 und q. auf die Flächen i und 6 geworfenen Strahlen werden an diesen abermals gebrochen und gelangen so zu den Seitenflächen. In dem Rohr sind also Flächen angeordnet, welche nur zu einmaliger Strahlenbrechung benutzt werden, und solche, an denen sich die Strahlen zwei- oder mehrmalig brechen, bevor sie in das- Auge des 'Beschauers gelangen.
  • Die Richtung der eintretenden Lichtstrahlen ist durch Pfeillinien in der Abb. q. angegeben, und zwar soll angenommen werden, daß Zeichen sich nur auf der Seitenwand 5 befinden. Der Strahl I-II z. B. tritt beinahe wagerecht in die Vorrichtung ein, wird an der Seite 6 gebrochen, und zwar nach unten zu der Seite 5, wo er durch einen Buchstaben austritt. Die Linie 11-II zeigt einen Strahl, der unmittelbar senkrecht eintritt und auf die Grundfläche q. trifft. Von dort wird. der Strahl zur Seite i gebrochen und dann -nach unten zur Seite 5 geworfen. Der Strahl III-III zeigt den Weg eines Lichtstrahles, ,der in die Vorrichtung schräg eintritt und unmittelbar auf die Seite 5 trifft, wo er, ebenfalls etwas nach unten gerichtet, durch ein Zeichen austritt. Der Strahl IV-IV kommt ebenfalls schräg von der anderen Seite, trifft auf die Seitenflächen a, wird dort gebrochen, und zwar zur Seite 5, wo er durch einen Buchstaben austreten kann. Schließlich ist noch der Strahl V angedeutet, der ebenfalls senkrecht eintritt, über die Fläche 3 und Fläche 6 zur Fläche a gelangt und von dieser zur Fläche 5, wo er schließlich durch einen Buchstaben austreten kann.
  • Es wird also die gesamte, in die Vorrichtung einfallende Lichtmenge in ihr gesammelt und zur Beleuchtung der Buchstaben benutzt, und zwar derart, daß alle einfallenden Lichtstrahlen auch durch die Buchstaben in das Auge des Beobachters gelangen.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann die Form ,der reflektierenden Wände je nach den vorliegenden Bedingungen verschieden sein. Im großen und ganzen wird aber die Form des Querschnitts sich immer mehr oder weniger der Parabel nähern. Da in dieser Vorrichtung das gesamte Licht zur Beleuchtung der Buchstaben benutzt wird, kann sie kleiner und- daher billiger als die bisher bekannten Vorrichtungen sein, obwohl sie mindestens die gleiche Wirkung hervorzubringen geeignet ist. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die Vorrichtung in Rohrform benutzt wird, vielmehr kann -jeder Hohlkörper ,=gebraucht werden, der den angegebenen Bedingungen entspricht.
  • An Stelle von Glas kann auch irgendein anderes geeignetes Material benutzt werden, z. B. Zellhorn, Zellstoff, Gelatine, Glimmer, Kunstharz o. dgl., sofern es für den beabsichtigten Zweck geeignet ist; ebenso können auch Kombinationen von Stoffen Verwendung finden.
  • Schließlich kann die Vorrichtung nach der Erfindung in beliebiger Weise mit einer künstlichen Lichtquelle ausgestattet werden, so daß sie auch bei Nacht benutzbar ist. Ferner kann die Einrichtung so getroffen werden, daß die Zeichen nicht unmittelbar auf den Wänden sich befinden, sondern auf einem etwas bewegbaren, ,auswechselbaren Schirm, so daß die Zeichen, welche von der Vorrichtung beleuchtet bzw. wiedergegeben werden, je nach Bedarf gerändert werden können.
  • An Stelle von Hohlkörpern können in allen Fällen auch Vollkörper benutzt werden, wenn sie so geformt sind, daß sie den gestellten Bedingungen entsprechen.
  • Die Erfindung verlangt ferner keineswegs, daß die Körper an mehreren Seiten mit Buchstaben besetzt sind. Vielmehr kann auch, wie bei den bisher bekannten Vorrichtungen, nur eine Seite mit Zeichen versehen sein, wobei sich dann die Form der Spiegelkurve den jeweiligen Verhältnissen anpassen muß. Denn die jeweiligen Verhältnisse spielen bei der Formgebung der Kurve der Spiegelflache und ihrer Anordnung eine ausschlaggebende Rolle. So können z. B. derartige Reklameschilder auch auf Dächern mit Ausstrahlung nach nur einer Seite angebracht werden, wobei gegebenenfalls die Vorrichtung sehr schmal ausgebildet werden kann. In diesen Fällen müssen die Strahlen so geführt werden, daß sie nach unten gehen und niemals eine bestimmte Grenze übersteigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für Tageslicht-Spiegel-Reklame, dadurch gekennzeichnet, daß, die spiegelnde Fläche in verschiedenen Winkeln derart gekrümmt angeordnet ist, daß die meisten in die Vorrichtung fallenden Strahlen auf die Buchstaben oder Zeichen gerichtet werden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnde Fläche gleichzeitig als Träger für die Buchstaben oder Zeichen ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die spiegelnde Fläche als Hoblkörper (Abb. i bis 3) ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Buchstaben oder Zeichen, wenn sie auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, gegeneinander versetzt liegen, so daß den Buchstaben der einen Seite Spiegelbächen:. der anderen Seite gegeneberliegen.
DEF66633D 1928-05-14 1928-08-19 Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame Expired DE480641C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB480641X 1928-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480641C true DE480641C (de) 1929-08-15

Family

ID=10447223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF66633D Expired DE480641C (de) 1928-05-14 1928-08-19 Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE3628540C2 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE480641C (de) Vorrichtung fuer Tageslicht-Spiegel-Reklame
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
DE1547547B2 (de) Tastatur mit tasten aus durhcsichtigem material
DE450658C (de) Lichtsignal
AT127484B (de) Vorrichtung für Tageslicht-Spiegel-Reklame.
DE499144C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Reihe schraeg gestellter reflektierender Flaechen
DE524171C (de) Leuchtschild
DE828766C (de) Zifferblattbeleuchtung bei abzulesenden Anzeigegeraeten, insbesondere bei Fahrpreisanzeigern von Taxametern
DE42818C (de) Reflektor. - Dr
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2743777A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1936582B1 (de) Signalgeberoptik zum Einbau in eine Verkehrsampel
DE492937C (de) Lichtsignal
DE8411985U1 (de) Leuchtelement zum Aufstecken auf eine Glühlampe
DE19841888A1 (de) Leuchtkörper
CH143539A (de) Reklamevorrichtung für Tageslichtbeleuchtung.
DE828813C (de) Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale
DE950902C (de) Anordnung zur Abblendung von Polarisations-Scheinwerfern