DE827964C - Ventileinrichtung, insbesondere fuer Druckluftbremsen - Google Patents

Ventileinrichtung, insbesondere fuer Druckluftbremsen

Info

Publication number
DE827964C
DE827964C DEP48351A DEP0048351A DE827964C DE 827964 C DE827964 C DE 827964C DE P48351 A DEP48351 A DE P48351A DE P0048351 A DEP0048351 A DE P0048351A DE 827964 C DE827964 C DE 827964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
valve
control means
piston
special control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48351A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEP48351A priority Critical patent/DE827964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827964C publication Critical patent/DE827964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1818Lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/38Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/38Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack
    • B60T15/40Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack with separate take-up and applying cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Ventileinrichtung, insbesondere für Druckluftbremsen Die Erfindung bezieht .sich auf Ventileinrichtungen, wie sie insbesondere innerhalb von Druckluftbremsanlagen Verwendung finden. Der Erfindungsgegenstand bildet den Schlüssel dazu, in einfacher und betriebssicherer Weise Ventilen eine gewünschte Stellungsstabilität zu verleihen und darüber hinaus z. B. einem Druckverlauf in Bremsanlagen eine gewünschte Charakteristik aufzuzwingen. Diese verschiedenen,, vorstehend nur angedeuteten vorteilhaften Möglichkeiten ergeben sich erfindungsgemäß dadurch" daß die das Ventilglied in seine Ausgangslage rückführende Wirkung des von der Ventileinrichtung gesteuerten Strö- mungsmittels .mindestens teilweise durch besondere Steuerungsmittel überwacht wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung, Alb. a die Verwirklichung des Erfindungsgedankens bei einer, je einen besonderen Anlege-und Festl>remszvlinder aufweisenden Druckluftbremsanlage und Abb. 3 und 4 andere Ausführungsmöglichkeiten eines Einzelteiles der Erfindung gemäß Abb. a. Das in Abb. i dargestellte Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse i, dessen Inneres durch eine Wand 3 in zwei Räume 5 und 7 unterteilt ist. In dieser Wand ist eine Spindel 9 abgedichtet gelagert, welche an ihrem einen Ende einen mit einem Sitz ii zusammenwinkenden Ventilteller 13 und an ihrem anderen Ende einen BetätigungsJkolben 15 trägt. Das zur Beaufschiagung dieses Kolbens dienende Druckmittel wird der Ventileinrichtung Tiber die Leitung 17 zugeführt. Außerdem ist eine Leitung t9 für das votn Ventil iillerw-2tclitc Striimungsmittel vorgesehen, welche aus dem Raunt des Ventilgehäuses i als Leitung 21 austritt: diese Leitung führt z. B. zu einem nicht (largesxellten .\rl>eitszylin(ler. Von der Leitung 21 zweigt ein: Leitung 23 a1>, welche durch : in federbelastetes Ventil 25 geöffnet und geschlossen wird und iin (Zaum 7 der Venti'leinrich.tung i mündet.
  • Die Wirkungsweise der besehrieheneti Einrichtung ist folgende: Zur Öffnung des Ventils 13 wird (her Kolben 1,3 über die Leitung 17 drucktnittel-1>eaufschlagt. Herkunft und Steuerung dieses Druckmittels interessieren in vorliegendem Zusammenhang nicht. Mit dem Abheben des Ventils 13 Volt seinem Sitz i i kann Druckmittel voll einem nicht dargestellten Behälter aus über die Leitung i9 den Ventilraum 5 und die Leitung 21 zum Verlirauchsort, z., B. dem Arbeitsraum des genannten Zylinders, strömen. Das Ventil 13 wird infolge (her zunächst fehlenden Gegenikraft vorn Kolben 15 in seine volle Öffnungsstellung geholfen, so daß eine entsprechend kräftige Anfangsheaufschlagung des ..\rl>eitszvlinders mit entsprechend rascheill Druckanstieg in demselben erfolgt. Dieser Druck wirkt filier die l:eitung 23 auf das Ventil 25 ein und llelit dieses nach Erreichen einer bestimmten Druckhöhe gegen die Kraft der Ventilfeder an. Damit wird die Leitung 23 über ihre ganze Länge freigegeben, und der im Zylinder herrschende Druck haut sich als riickfiihren(ler Gegendruck auch im IZautn 7 der Ventileinrichtung i auf. Mit dem Auftreten des Druckes im Raum 7 steht nun der Kolben 15 unter zweiseitiger Beaufschlagung, und das Ventil i wird voll jetzt a1) in Abhängigkeit von den gegenseitigen Druckverhältnissen im Arl>eitszvlitider und in der Leitung 17 gesteuert. -NI it (her 1>escliriel>etienEinrichtung wird erreicht, (laß der Druck an der Verbrauchsstelle zunächst steil ansteigt, worauf mit Erreichen einer l>estimmten Druckhöhe das Ventil 25 geöffnet wird und nunmehr die Betätigung der Ventileinrichtung i und damit dieDruckmittelzuteilung iiher die Leitung 21 nach einem 1>estimniten Steuerverlauf erfolgt.
  • Wenn es die ,gewünschte Charakteristik eines Druckverlaufes erfordert, kann, wie in .-\1111. i gezeigt ist., in der Zwischenwand 3 eine 1)üseiiüffnUng 27 vorgesehen werden, iiher welche schein vor (her Tätigkeit des Steuerventils 25 eine "eritlge Menge Druckmittel in den Raum 7 gelangen kann.
  • Bei (her in AN). 2 dargestellten 1)rucl;ltiftlir,-ni:-anlage iil>erw-acht eine Vetltileinrichtting 29 die Beaufschla,gung 1>zw-. Entlüftung eines zum ld:ranbringen der Bremsklötze all die Radreifen di:nenden anlegezyliii-ders 31 sowie eines @estl>remszylinders 33. Die Ventileinrichtung 29 enthält einen steuernden Kolben 35, welcher über (hie Leitung 37 in Abhängigkeit von nicht dargestellten Steuermitteln mit Druckluft lleaufsclilagt wird. Der Kolben 35 steht in mechanischer \"erlliii(lutig mit einem Kolben 39, welcher durch den im Festhremszylinder 33 herrschenden Druck beaufschlagt wird 1)1e Verbindungsstange zwischen den beiden
    drücke auf den Kolben 79 bzw. 85 der Ventileinrichtungen 75 bzw. 81 'eingesteuert werden und dieser Kolben dann übersetzungsabhängig auf den Kolben 77 bzw. 83 einwirkt.
  • Es bestehen natürlich noch eine ganze Reili° anderer Verwirklichungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens. So könnte z. B. bei einer Ventileinrichtung in umgekehrter Weise wie bei den Beschriebenen Beispielen zuerst ein kräftiges Schli°ßen des Ventils und diesem folgend eine gc^-wünschte Charakteristik des weiteren Stetierverlatifes erzielt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Ventileinrichtung, insbesondere für Druckluftbremsei#,, dadurch gekennzeichnet. (iaß d*,-(las Ventilglied (13) in seine :\usgaiigslage rückführende Wirkung des von der Ventileinrichtung(i) gesteuerten Strömpngsmittels mindestens teilweise durch besondere Steuerungsmittel (25) überwacht wird.
  2. 2. Ventileinrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß auf das die Rückführung durchführende Glied (15) derselben (lie Rückführkraft sowohl durch besondere Steuermittel (25) überwacht als auch Fiber eine ständig geöffnete Drosselöffnung (27) zur Wirkung gebracht wird.
  3. 3. Ventileinrichtung nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daB das von besonderen Steuerungsmitteln (51) ül)erwaclit-e Sti-;iinungsmittel seine rückführende Wirkung auf einen 4esonderen Kolben (79) der Ventileinrichtrung (75) ausübt, dessen wirksame Fläche von derjenigen des eigentlichen Vetitill>etätigungskolbens (77) verschieden ist. 4., Ventileinrichtung nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das von besonderen Steuerungsmitteln (51) überwachte _I:,tröinungsmittel seine rückführende. Witkung auf einen besonderen Kolben (85) der Ventileinrichtung (81) ausübt, welcher über eine veränderliche Hebelübersetzung mit dem eigentlichen Ventilbetätigungskolben (83) in Verbindung steht. \ngezoglene Druckschriften: Schweizerische Patentsehrift Nr. 113.188.
DEP48351A 1949-07-09 1949-07-09 Ventileinrichtung, insbesondere fuer Druckluftbremsen Expired DE827964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48351A DE827964C (de) 1949-07-09 1949-07-09 Ventileinrichtung, insbesondere fuer Druckluftbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48351A DE827964C (de) 1949-07-09 1949-07-09 Ventileinrichtung, insbesondere fuer Druckluftbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827964C true DE827964C (de) 1952-01-14

Family

ID=7383010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48351A Expired DE827964C (de) 1949-07-09 1949-07-09 Ventileinrichtung, insbesondere fuer Druckluftbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827964C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113488A (fr) * 1924-01-11 1926-01-16 Dobrivoje Bozic Distributeur de frein à air comprimé pour trains de chemin de fer, à changement de régime automatique.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113488A (fr) * 1924-01-11 1926-01-16 Dobrivoje Bozic Distributeur de frein à air comprimé pour trains de chemin de fer, à changement de régime automatique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012769B1 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer antrieb
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE2411196A1 (de) Steuervorrichtung fuer wegeventil
EP0281794B1 (de) Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE4117735C1 (de)
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE827964C (de) Ventileinrichtung, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
DE665229C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse
DE948122C (de) Fahrersitzanordnung
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE563946C (de) Doppelt wirkende Schnellschlag-Pfahlramme
DE591730C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen
DE803766C (de) Presslufthammer mit Ventilsteuerung
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE3616121C2 (de)
DE965983C (de) Steuerung des Arbeitskolbens im Arbeitszylinder eines pneumatischen oder hydraulischen, vorzugsweise pneumatisch-hydraulischen Antriebes, insbesondere fuer Kippfahrzeuge
DE2255049A1 (de) Zylinder mit zwei gegensinnig verschiebbaren arbeitskolben
DE1956821C (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Hydrozylinder von Maschinenarbeitsgeräten
DE2722353A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit einer mengenregulierung
DE270242C (de)
CH184456A (de) Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen.
DE1428010C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine angetrie benen Verdichters
DE1426495C (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Betriebsdrucks in pneumatischen Servo Steuerungen, insbesondere fur Bremsen