DE827843C - Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke - Google Patents

Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke

Info

Publication number
DE827843C
DE827843C DEM4788A DEM0004788A DE827843C DE 827843 C DE827843 C DE 827843C DE M4788 A DEM4788 A DE M4788A DE M0004788 A DEM0004788 A DE M0004788A DE 827843 C DE827843 C DE 827843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
edge
sifting
container
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4788A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE MOULIN LEGUMES MANUFACTURE
Original Assignee
LE MOULIN LEGUMES MANUFACTURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE MOULIN LEGUMES MANUFACTURE filed Critical LE MOULIN LEGUMES MANUFACTURE
Application granted granted Critical
Publication of DE827843C publication Critical patent/DE827843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/005Hand devices for straining foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die abnehmbare Anordnung des Bodens bei denn Behältern von Haushaftungsapparaten auf dem Apparatekörper und insbesondere die Anbringung der durchlochten Böden. oder Siebe bei den Haushaltungsapparaten, die zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern bestimmt und mit einem Mahl- bzw. Druckglied versehen sind, das durch eine Handkurbel in Drehung versetzt und mit dem Sieb in nachgiebiger Berührung gehalten wird.
  • Um das angestrebte Ziel zu erreichen, ist es wichtig, daß das Sieb durch das Mahlglied nicht in Drehung versetzt werden kann. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, unter denen die Anordnung eines Vorsprunges bzw. einer Einkerbung auf dem Umfang des Siebes zu erwähnen ist, der bzw. die mit einer bzw. einem im zugehörigen Behälterteil vorgesehenen Einkerbung bzw. Vorsprung in Eingriff kommen soll. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß sie vom Bedienenden eine genügende Aufmerksamkeit erfordert, damit die beiden obenerwähnten Verriegelungsmittel genau einander gegenüberstehen.
  • Dasselbe gilt auch für den Fall, daß der Behälterkörper in, einen, regelmäßigen prismatischen. Teil übergeht, der mit einem winkelrechten. Flansch versehen und zur Aufnahme des entsprechenden prismatischen Siebflansches bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der untere Teil des. Behälters als regelmäßiger Pyramidenstumpf mit einem von oben nach unten abnehmenden Querschnitt ausgebildet und an seinem Ende mit einem winkelrechten Flansch versehen, während das Sieb einen als Pyramidenstumpf ausgebildeten, dem obenerwähnten Flansch entsprechenden Umfangsflansch aufweist.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich ferner dadurch, daß die ebenen, Flächen des Siebflansches durch abgerundete Teile miteinander verbunden sind.
  • Dank diesen beiden Anordnungen genügt es, das Sieb in die zugehörige Aussparung fallen zu lassen, ohne sich um dessen Winkeleinstellung gegenüber dem Behälter zu kümmern; wenn sich die Siebwinkel gegenüber den ebenen Flächen des unteren Behälterteils einstellen, so erfolgt die Abwärtsbewegung des Siebes längs einer schraubenlinienförmigen Bahn, und das Sieb gelangt selbsttätig in seine Gebrauchsstellung.
  • In der Praxis wird man einen befriedigenden Erfolg mit einem Pyramidenstumpf erzielen, dessen Basis mehr als vier Seiten aufweist.
  • Eine Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i einen axialen Schnitt durch eine Gemüsepresse, die mit einem abnehmbaren, erfindungsgemäß angebrachten Sieb versehen ist, Abb. 2 und 3 einen Querschnitt bzw. einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. z durch das Sieb, das eine solche Stellung einnimmt, daß dessen Kanten gegen- die ebenen Flächen des Mantels stoßen.
  • In der Zeichnung ist i der kegelstumpfförmige Mantel einer Gemüsepresse, die in bekannter Weise mit einem oberen zusammengerollten Rand und mit zwei diametral entgegengesetzten Bügeln 2 versehen ist. Erfindungsgemäß ist dieser Mantel durch eine pyramidenstumpfförmige Wand 3 verlängert, deren Querschnitt ein gleichseitiges Achteck ist, dessen Spitze unter dem Behälter liegen würde und das in einen winkelrechten Rand .4 endet.
  • In den unteren -Mantelteil greift der pyramidenstumpfförmige Rand 6, der dem vorher erwähnten Rand des Siebes 5 entspricht, das in der Mitte mit einer Nabe 7 versehen ist; es ist zu bemerken, daß die ebenen Flächen des Randes 6 durch abgerundete Flächen miteinander verbunden sind.
  • Die Siebnabe nimmt in bekannter Weise das Ende der Kurbelwelle 8 auf, die das Druckglied i I trägt und die schraubenlinienförmige Wicklung 9 durchsetzt, die in, der Mitte eines nachgiebigen, aus rundem Draht bestehenden. Steges io vorgesehen ist, dessen beide Enden in die Bügel 2 eingreifen.
  • Beim Einsetzen des Siebes, und wenn die Winkel seines Randes 6 gegen die ebenen Flächen des Mantelteils 3 stoßen, führt das Sieb eine selbsttätige schraubenlinienförmige Abwärtsbewegung aus, durch welche es in die in Fig. i gezeigte Stellung gebracht wird.
  • Die oben beschriebene Anordnung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die dargestellte Anwendung und eignet sich allgemein für alle Apparate, die mit einem Behälter und einem abnehmbaren Boden versehen sind, der gegen Drehung gegenüber dem Behälter gesichert werden soll, unter den letztgenannten Apparaten besonders für solche, die zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern für Haushaltszwecke dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere für Haushaltszwecke, mit einem Behälter, der mit einem abnehmbaren Boden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Behälters (i) als regelmäßiger Pyramidenstumpf ausgebildet ist, dessen Querschnitt von oben nach unten abnimmt und der in einem winkelrechten Rand (4) endet, während der Boden (5) einen pyramidenstumpfförmigen Umfangsrand (6) besitzt, der dem obengenannten entspricht.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen des Randes des abnehmbaren Bodens durch abgerundete Flächen miteinander verbunden sind.
  3. 3. Apparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrand mindestens fünf Seitenflächen besitzt.
DEM4788A 1949-07-04 1950-06-29 Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke Expired DE827843C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR827843X 1949-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827843C true DE827843C (de) 1952-01-14

Family

ID=9283482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4788A Expired DE827843C (de) 1949-07-04 1950-06-29 Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827843C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031803A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Passiergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031803A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Passiergerät
DE102006042990B3 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Passiergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358332A1 (de) Einstellbares gelenk, insbesondere fuer liegemoebel
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE827843C (de) Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke
CH620354A5 (en) Washing device
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE3638178A1 (de) Bodenwischer
EP0268932A2 (de) Teigrundwirkvorrichtung
DE391948C (de) Holzschraube
CH462398A (de) Mop
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
CH363615A (de) Kehrichtkübel
CH227721A (de) Tube.
DE565922C (de) Feuerzeug mit Springdeckel
DE806387C (de) Kuechensieb mit Holzrand
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE286553C (de)
DE594826C (de) Durchtreibevorrichtung
DE692271C (de) Aufschraubbarer Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE102023123629A1 (de) Schab- und/oder Mischvorrichtung für eine Vorrichtung zum Mischen von Nahrungsmitteln, pharmazeutischen oder kosmetischen Produkten und Mischvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE858042C (de) Maschinell annaehbarer zweiteiliger Knopf
AT134313B (de) Feuerzeug mit Springdeckel und an diesem lösbar befestigter Dochtkappe.
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
DE330391C (de) Teesieb mit am Behaelterumfang schraubengangartig eingefalzter Wulst
DE617697C (de) Deckelfederung fuer Schinken- oder Fleischkocher