DE827652C - Durchschreibgeraet fuer Buchungsbaender zum Durchschreiben ueber Karteikarten - Google Patents

Durchschreibgeraet fuer Buchungsbaender zum Durchschreiben ueber Karteikarten

Info

Publication number
DE827652C
DE827652C DEP31534A DE827652DA DE827652C DE 827652 C DE827652 C DE 827652C DE P31534 A DEP31534 A DE P31534A DE 827652D A DE827652D A DE 827652DA DE 827652 C DE827652 C DE 827652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booking
tape
copy
copy device
index cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31534A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE827652C publication Critical patent/DE827652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/12Auxiliary devices
    • B41L3/14Magazines or storage compartments, e.g. for slips

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Durchschreibgerät für Buchungsbänder zum Durchschreiben über Karteikarten Die 1?rficrdung bezieht sich auf kastenförmige Buchungsgeräte der bekannten Art, bei denen eine Papierbahn von einer in dem Kasten befindlichen Vorratsrolle abgewickelt, über die Buchungsplatte geführt und auf eine andere in dem Kasten befindliche Rolle aufgewickelt wird. Die bisherigen Buchungsvorrichtungen dieser Art waren nur für beschränkte Buchungsvorgänge verwendbar, während das nachstehend beschriebene Buchungsgerät das Durchschreiben sämtlicher Buchungen über Karteikarten o. dgl. auf ein einziges übersichtliches Journalband gestattet.
  • Gemäß der Erfindung ,enthält das Buchungsgerät ein journalband mit sämtlichen zehn Konten des Kontenrahmens in Soll- und Haben-Spalten sowie Vorrichtungen, die ein sicheres und schnelles Buchen in dem Kontenrahmen ermöglichen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das schematisch in Bild i in der Aufsicht, in Bild 2 in der Seitenansicht und in Bild 3 bis 5 in Einzelteilen gezeigt wird.
  • Auf einer Grundplatte i wird durch Stützen 2 die Buchungsplatte 3 gehalten, die an den Stellen q und 5 in der Breite der Papierbahn geschlitzt ist. Zwischen den Platten i und 3 befindet sich vorn die Vorratsrolle 6 für den zu beschreibenden und hinten die Rolle 7 für den bereits beschriebenen Teil der Papierbahn. Die Papierbahn 8 (gestrichelt) läuft von der Rolle 6 durch den Schlitz q. über die Platte 3 durch den Schlitz 5 zur Rolle 7. Die nach den Außenseiten des Kastens verlängerten Achsen der Rollen 6 und 7 sind mit Drehknöpfen o. dgl. zum Weiterdrehen und zum evtl. Zurückdrehen des Papierbandes versehen. Der unterhalb des Schlitzes 4 befindliche Teil der Platte 3 dient zum Auflegen der Hand beim Schreiben, der oberhalb des Schlitzes 5 befindliche Teil zum Ablegen von Hilfsgerät und evtl. zum Anbringen von Beschriftungen.
  • Die Platte 3 ist beiderseitig um einige Zentimeter breiter als das Papierband, um in den beiden Randstreifen profilierte Führungsschienen 9 aufzunehmen, die die Führung von zweckmäßig aus Leichtmetall bestehenden Falzbändern io ermöglichen. Während des Buchungsvorganges dienen diese Falzbänder zur genauen Festlegung der Karteikarte, damit der zu buchende Betrag genau an die richtige Stelle des Buchungsbandes kommt. Die Länge der Falzbänder ist durch die Breite des Papierbandes und diese wiederum durch die Breite der Konteneinteilung bestimmt.
  • Die Führungsschienen g dienen zur Führung eines Queradditionslineals, wie es in Bild 3 schematisch dargestellt ist. Es besitzt zehn Ausschnitte entsprechend den zehn Kontenspalten jeder Seite des Buchungsbandes. Bei Beginn der Addition z. B. geben die Ausschnitte sämtliche Pfennigspalten zum Ablesen und Addieren frei, während alle anderen Spalten verdeckt sind. Durch entsprechende Verschiebung des Lineals werden dann auch die anderen Spalten freigegeben. Zur einfacheren Einstellung kann man die Stellenwerte auf der Führungsschiene markieren.
  • Für die senkrechte Addition der Kolonnenspalten wird an das Falzband das Vertikaladditionslineal angesetzt. Es ist ein Rahmen aus Preßmasse oder Blech, der in der Querrichtung verschoben werden kann (Bild 4). Er läßt dabei in seiner ganzen Länge nur den Ausschnitt eines einzigen Stellenwertes frei. Seine Fläche soll so breit sein, daß von ihr die benachbarten Stellenwerte verdeckt werden.
  • Die Einteilung des Buchungsbandes erfolgt von der Mitte aus spiegelsymmetrisch derart, daß links sämtliche Soll-Spalten und rechts sämtliche Haben-Spalten stehen. Die Karteikarten müssen entsprechend eingeteilt sein und alle die gleiche Einteilung aufweisen. Die Einteilung von der Mitte nach außen ist in Bild 5 dargestellt. Zur Erleichterung der Buchung kann die Kontobezeichnung für die einzelnen Spalten auf dem Falzband angegeben werden. Die Seiten- und Abschnittskontrolle wird bei dieser Einteilung wesentlich vereinfacht, da auf der einen Seite nur Soll- und auf der anderen nur Habenposten stehen.
  • Wenn die eine Seite des Buchungsbandes vollgeschrieben ist, kann man nach Umlegung der vollen Rolle nach vorn und der leeren nach hinten die andere Seite des Buchungsbandes ebenfalls beschreiben.
  • Das beschriebene Durchschreibgerät bietet damit die Vorteile des amerikanischen Journals, vermeidet jedoch dessen Nachteile, die in dem notwendigen Seitenübertrag und der umständlichen Additionskontrolle bestehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchschreibgerät für Buchungsbänder zum Durchschreiben über Karteikarten o. dgl., bei dem das Buchungsband von einer Vorratsrolle über eine Buchungsplatte auf eine zweite Rolle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchungsband Spalten für alle zehn Konten des Kontenrahmens enthält und daß bewegliche Halteschienen o. dgl. die für die Buchung erforderliche Karteikarte o. dgl. in der bestimmten für die Buchung erforderlichen Lage führen und festhalten.
  2. 2. Durchschreibgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchungsband spiegelsymmetrisch zur senkrechten Mittellinie eingeteilt ist, derart, daß links von der Mittellinie alle Soll- und rechts von ihr alle Haben-Spalten angeordnet sind.
  3. 3. Durchschreibgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits neben dem auf der Buchungsplatte aufliegenden Buchungsband sich Führungsschienen befinden, zwischen denen ein Queradditionslineal gehalten und geführt wird. 7.
  4. Durchschreibgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiderseits des Buchungsbandes befindlichen Führungsschienen ein zweckmäßig metallisches Falzband verschiebbar ist, das seinerseits zur Aufnahme der Karteikarten und zur Führung und Halterung des Vertikaladditionslineals dient.
  5. 5. Durchschreibgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Buchung über das Buchungsband zu legenden Karteikarten eine dem Buchungsband entsprechende Einteilung aufweisen.
DEP31534A 1949-01-13 1949-01-13 Durchschreibgeraet fuer Buchungsbaender zum Durchschreiben ueber Karteikarten Expired DE827652C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE827652T 1949-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827652C true DE827652C (de) 1952-01-10

Family

ID=7372334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31534A Expired DE827652C (de) 1949-01-13 1949-01-13 Durchschreibgeraet fuer Buchungsbaender zum Durchschreiben ueber Karteikarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010539B (de) * 1952-02-25 1957-06-19 Hans Heinrich Petersen Fa Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausfuellen einer als Kontenblatt dienenden Originalzusammenstellung von einzelnen Posten und Rechnungen fuer diese Posten unter Verwendungdes Durchschreibeverfahrens
DE1165547B (de) * 1959-05-06 1964-03-19 Nils Skogen Jun Vorrichtung zum Auflegen von beschreibbaren, an einem drehbaren Kartenhalter angeordneten Blaettern, insbesondere Karteikarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010539B (de) * 1952-02-25 1957-06-19 Hans Heinrich Petersen Fa Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausfuellen einer als Kontenblatt dienenden Originalzusammenstellung von einzelnen Posten und Rechnungen fuer diese Posten unter Verwendungdes Durchschreibeverfahrens
DE1165547B (de) * 1959-05-06 1964-03-19 Nils Skogen Jun Vorrichtung zum Auflegen von beschreibbaren, an einem drehbaren Kartenhalter angeordneten Blaettern, insbesondere Karteikarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502305A1 (de) In abhaengigkeit eines datentraegers betaetigbare vorrichtung
DE827652C (de) Durchschreibgeraet fuer Buchungsbaender zum Durchschreiben ueber Karteikarten
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3010681C2 (de) Zeitdrucker
DE593443C (de) Stempelvorrichtung mit mehreren endlosen Typenbaendern
DE469996C (de) Buchfuehrungskasse
DE657367C (de) Dreiblattsatz fuer Durchschreibebuchhaltung mit drei Gruppen von Spalten
DE683528C (de) Buchungseinrichtung
DE614618C (de) Schaffnerzange
DE2018979C3 (de) Vorrichtung zum Registrieren von Arbeitszeiten
DE428823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen der Reisewege von Wasser-, Luft- und anderen Fahrzeugen
DE604896C (de) Filmfuehrung fuer Rollfilmkameras
DE822844C (de) Durchschreibgeraet fuer Loseblatt-Buchhaltung
DE627123C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE900523C (de) Vorrichtung an verschiebbaren Maskenbaendern zum Einstellen der Randbreiten von Positiven
DE557453C (de) Durchschreibgeraet fuer in Vordrucke eingeteilte Papierstreifen mit Vorschubeinrichtungen fuer Papier und Zeilenzeiger
DE404814C (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung
DE694723C (de) Durchschreibegeraet, insbesondere fuer Dreischrift
DE393297C (de) Chiffrierapparat, der aus einem Rahmen und in diesem beweglichen Schiebern besteht
DE646073C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE414547C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
DE820510C (de) Walzenzaehlmaschine fuer Schueler
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE808313C (de) Musik-Hilfslehrmittel