DE827596C - Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE827596C
DE827596C DEB309A DEB0000309A DE827596C DE 827596 C DE827596 C DE 827596C DE B309 A DEB309 A DE B309A DE B0000309 A DEB0000309 A DE B0000309A DE 827596 C DE827596 C DE 827596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
motor vehicle
seats
vehicle
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB309A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Dipl-Ing Werner Graenkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB309A priority Critical patent/DE827596C/de
Priority claimed from GB1296351A external-priority patent/GB684220A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE827596C publication Critical patent/DE827596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Bei leichten oder weich gefederten Kraftfahrzeugen spielt es eine wesentliche Rolle, wieviel Personen sich im Wagen befinden. Sind diese auf den Sitzen ungleichmäßig verteilt, so kann das Fahrzeug unter Umständen sehr stark nach einer Seite hängen, was einerseits bei den Fahrgästen ein unangenehmes Gefühl hervorruft und andererseits auch unschön wirkt. Zugleich werden die Federungseigenschaften des Wagens infolge der Schiefstellung des Wagenkastens und der ungleichmäßigen Beanspruchung der Federn beeinträchtigt.
  • Ein solches seitliches Hängen des Fahrzeugaufbaus wirkt sich vor allem bei Fahrzeugen aus, bei denen drei Sitze nebeneinander angeordnet sind und die Lenkung vom mittleren Sitz aus bedient wird. Ist in diesem Falle außer dem mittleren Fahrersitz nur noch ein weiterer Sitz von einem Begleiter besetzt, so wirkt das volle Gewicht dieses Begleiters im Sinne einer Schrägstellung des Wagenkastens, ohne auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuges ein Gegengewicht zu finden.
  • Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung dieses Nachteiles und besteht im wesentlichen darin, daß für Benutzung von nur zwei nebeneinander angeordneten Sitzen der mittlere Fahrersitz und einer der beiden seitlichen Sitze quer zur Längsachse des Fahrzeuges verschiebbar sind, insbesondere derart, daß sie, in Fahrtrichtung gesehen, in eine zur Fahrzeuglängsmittelebene symmetrische Lage gebracht werden können. Der dritte Sitz kann z. B. als Notsitz zusammenklappbar ausgebildet sein.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß bei Besetzung des Fahrzeuges bzw. der nebeneinanderliegenden Sitze durch nur zwei Personen diese mit Bezug auf die Längsmittelebene des Fahrzeuges so verteilt werden können, daß sich ihr Gewicht im wesentlichen ausgleicht und infolgedessen ein Schiefstellen des Wagenaufbaus verhindert wird.
  • Die Erfindung sei an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Fahrzeuggrundrisses erläutert: a ist der Grundriß des Fahrgastraumes, b die Vorderachse, c die Hinterachse und d das Lenkhandrad des Fahrzeuges, welches in der Längsmittelebene M-M des Fahrzeuges angeordnet ist. Mit I, 1I und III sind die drei nebeneinanderliegenden Sitze bezeichnet, wobei I der Fahrersitz und Il bzw. III die etwas zurückgesetzten Begleitersitze sind.
  • In Fig. i ist in das Fahrzeug lediglich der Fahrersitz I eingebaut. Entsprechend der Anordnung des Lenkhandrades befindet er sich in der Längsmittelebene des Fahrzeuges.
  • Die Fig.3 zeigt die Besetzung des Fahrzeuges mit drei Sitzen I, 1I, 11I. Sind alle drei Sitze besetzt, so ergibt sich auch in diesem Falle eine zur Fahrzeuglängsmittelebene symmetrische Gewichtsverteilung.
  • Bei Besetzung des fahrenden Wagens mit nur zwei Personen würde sich dagegen in jedem Falle eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung ergeben, gleichgültig, ob die beiden Sitze I und 1I oder I und III besetzt wären. Zum Ausgleich des Gewichts bzw. zur Erzielung einer symmetrischen Gewichtsverteilung ist eine ( )uerverschiebbarkeit des Fahrersitzes I und z. B. des Begleitersitzes II derart vorgesehen, daß diese beiden Sitze in die in Fig. 2 mit vollen Linien ausgezoene Lage gebracht werden können. Der dritte Sitz, III ist hierbei in zusammengeklappter Lage angedeutet.
  • Um eine zu starke seitliche Versetzung des Lenkhandrades gegenüber dem nach Fig. 2 seitlich verschobenen Sitz zu vermeiden, kann das Lenkhandrad aus der Längsmittelebene herausgerückt sein, z. 13. derart, daß es sich etwa in der Mitte zwischen der Mittelebene des Sitzes T nach Fig. i und der Mittelebene des Sitzes I nach Fig. 2 befindet.
  • Gegebenenfalls kann auch eine Verstellbarkeit der Lenkspindel, etwa zusammen mit einem die Lenkspindel umschließenden Lenkrohr, vorgesehen sein, indem z. B. diese unter Verwendung einer bzw. zweier elastischer Kupplungen o. dgl. um einen gewissen Betrag verschwenkbar oder quer verschiebbar angeordnet wird. Ein '\'erscliwenken erfolgt hierbei z. B. um ein Gelenk am unteren Ende der Lenkspindel. Die Verstellung der Lenkspindel kann zusammen mit derjenigen des Mittelsitzes oder unabhängig von dieser erfolgen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen, mit einem _'1ufbau für drei nebeneinander angeordnete Sitze und einer vom mittleren Sitz aus zu bedienenden Lenkung, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Sitz und einer der beiden seitlichen Sitze quer zur Längsachse des Fahrzeuges verschiebbar sind.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschiebbaren Sitze in eine zur Längsachse des Fahrzeuges symmetrische Lage verschoben werden können.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Sitz als Notsitz zusammenklappbar ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Fahrersitz gegenüber den anderen beiden Sitzen nach vorn geruckt ist.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung gegenüber der Längsachse des Fahrzeuges nach derjenigen Seite, nach welcher der mittlere Sitz verschoben werden kann, beispielsweise um etwa den halben Betrag der Verschiebung, versetzt ist.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkspindel quer zur Fahrtrichtung verstellbar, z. B. verschwenkbar oder verschiebbar, angeordnet ist.
DEB309A 1949-10-28 1949-10-28 Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen Expired DE827596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB309A DE827596C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB309A DE827596C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen
GB1296351A GB684220A (en) 1951-05-31 1951-05-31 Improvements relating to passenger motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827596C true DE827596C (de) 1952-01-10

Family

ID=25964797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB309A Expired DE827596C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827596C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423669A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GIANNI BULGARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander
WO2009080188A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Daimler Ag Fahrzeugsitzanordnung für einen kraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423669A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GIANNI BULGARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander
WO2009080188A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Daimler Ag Fahrzeugsitzanordnung für einen kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922509C2 (de)
DE3822461A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE1813417A1 (de) Armstuetze fuer Kraftfahrzeuge
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE827596C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere leichter Personenkraftwagen
DE102011010705A1 (de) Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
DE4400934C1 (de) Kraftwagen
DE1953141A1 (de) Gepolsterte Stuetze fuer die menschliche Kopfpartie
DE2548137C2 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE1637982U (de) Kraftfahrzeug, insbesondere leichter personenkraftwagen.
DE2547630C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE102015000747A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE2241652A1 (de) Personenkraftwagen
DE2203053C3 (de) Schlafliege für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE948486C (de) Doppelsattel
DE1580677A1 (de) Sitz mit versenkbarer Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
DE2312481C3 (de) Klapptisch zur Anordnung an Sitzen von Schienenfahrzeugen o.dgl
DE102017002895A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Verstellen des Fahrzeugsitzes
DE102021124330A1 (de) Sitzbankwanne für eine Sitzbank eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE2401741A1 (de) Personenkraftwagen
DE2602884B2 (de) Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1505689C3 (de) Aus einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz bestehende Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Mehrzweckfahrzeuge
DE374068C (de) Fuer schnelles Fahren geeignetes Kraftfahrzeug mit drei gegen die vollkommen glatte Aussenform zuruecktretenden Laufraedern
DE1911879U (de) Sitz, insbesondere fahrer- oder beifahrersitz in kraftfahrzeugen.
DE891961C (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere Plattformrahmen für Kraftfahrzeuge