DE827513C - Klemmenreihe auf Isolierstofftraeger - Google Patents
Klemmenreihe auf IsolierstofftraegerInfo
- Publication number
- DE827513C DE827513C DEP1456A DEP0001456A DE827513C DE 827513 C DE827513 C DE 827513C DE P1456 A DEP1456 A DE P1456A DE P0001456 A DEP0001456 A DE P0001456A DE 827513 C DE827513 C DE 827513C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating material
- metal strip
- sheet metal
- terminal row
- terminals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- Klemmenreihe auf Isolierstoffträger Die Erfindung bezieht sich auf Klemmen, die auf Isolierstoffträgern aufgereiht sind und somit Klemmleisten bilden, wie sie z. B. in Geräten der Nachrichtentechnik verwendet werden. Gerade dabei ist es von großem Wert, an Raum zu sparen, da viele derartige Klemmleisten auf engstem Raum unterzubringen sind.
- Die bekannten Klemmleistenanordnungen sind entweder zu groß und zu schwer konstruiert oder sie weisen ungenügende Festigkeit auf. Beides wird bei dem Erfindungsgegenstand vermieden, bei dem überdies eine gute Zugänglichkeit zu den Schraub- und den Lötanschlüssen gewährleistet ist trotz des gedrängten Aufbaues.
- Die Erfindung besteht bei einer Klemmenreihe auf Isolierstoffträger darin, daß jede der Klemmen durch Schraube und Mutter gebildet ist, daß jede Mutter durch einen Blechstreifen mit an den Enden vorgesehenen Lötösen derart gehaltert ist, daß sie von dem Blechstreifen umfaßt und gegen den Isolierstoffträger gedrückt wird, daß ferner der Blechstreifen an der Stelle des Mutterngewindes für den Durchtritt der Schraube ein Loch besitzt und am Isolierstoffträger befestigt ist. Vorteilhafterweise wird dabei jede Mutter etwas vertieft im Isolierstoffträger, z. B. in Einschnitten oder Aussparungen, gelagert. Auch der Blechstreifen kann etwas vertieft im Isolierstoffträger liegen, um die Klemmenanordnung gegen seitliches Verschieben zu sichern. Die Befestigung jedes Blechstreifens am Isolierstoffträger kann durch Vernieten oder Verschrauben erfolgen. Noch einfacher läßt sich die Befestigung des Blechstreifens amIsolierstoffträgerjedoch dadurch bewerkstelligen, daß die Enden des Blechstfeifens um die Kanten des Isolierstoffträgers herumgebogen, werden, wobei die an den Enden befindlichen Lötösen nach beiden Seiten des Isolierstoffträgers abstehen und der Schnitt des Blechstreifens an seinen beiden Enden so durchgeführt ist, daß die Lötösen aneinander vorbeigehen.
- Um die Klemmleisten in beliebiger Weise in größerer Anzahl aufzureihen, sind die Enden der Isolierstoffträger würfelförmig ausgebildet und mit um 9o° versetzten Befestigungslöchern, die einander durchdringen, versehen. Dadurch ist es möglich, auf einen Stehbolzen mehrere Klemmleisten übereinander oder nebeneinander aufzureihen, wobei gegebenenfalls die Klemmen um 9o oder 18o° gegeneinander versetzt angeordnet sein können. Auf jedem einzelnen Isolierstoffträger, der vier- oder mehrkantig ausgebildet sein kann, ist es möglich, die einzelnen Klemmen in der Reihenfolge um 6o, 9o, 12o° usw. zu versetzen, d. h. sie beispielsweise in Schraubenform um den Isolierstoffträger herum anzuordnen.
- Bei höheren Spannungen ist es zweckmäßig, die Kriechwege zwischen den einzelnen Klemmen dadurch zu vergrößern, daß Stege am Isolierstoffträger angeordnet werden.
- Die Abb. i bis 5 der Zeichnung zeigen verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. In Abb. i bedeutet i den Isolierstoffträger, 2 den Blechstreifen mit den Lötösen 3, 4 die Mutter, 5 die Schraube, 6 die Hohlniete zum Befestigen des Blechstreifens 2 am Isolierstoffträger i, 7 die Bohrungen an den Enden des Isolierstoffträgers i und gegebenenfalls 8 die Stege am Isolierstoffträger für höhere Spannungen. Für Abb. 2, die die Klemmleiste nach Abb. i im Schnitt zeigt, gelten die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Klemmleistenteile, wie sie in Abb. i angeführt sind. In Abb. 2 ist außerdem noch eine Abwandlung gezeichnet, wie der Blechstreifen 2 am Isolierstoffträger i noch auf eine andere Weise als durch Vernieten befestigt sein kann. Die gestrichelten Linien, mit 9 bezeichnet, stellen die um die unteren Kanten des Isolierstoffträgers herumgebogenen Enden der Blechstreifen mit den Lötösen dar. Bei dieser Befestigung wird auf die Hohlniete 6 verzichtet. In Abb. 3 sind die Enden der Blechstreifen mit den Lötösen zu beiden Seiten des Isolierstoffträgers weggebogen. Der Schnitt des Blechstreifens ist dabei so geführt, daß sich die Lötösen gegenseitig nicht stören. Sie sind, wie Abb. i zeigt, an den Enden gegenseitig versetzt angeordnet. Im übrigen entsprechen die Bezugszeichen in Abb. 3 den Klemmleistenteilen, wie sie bei der Besprechung der Abb. i angegeben wurden. Die Abb. 4 zeigt eine Anordnung von drei Klemmenleisten übereinander, die auf einem Bolzen aufgereiht sind. Daraus ist der gedrängte Aufbau der einzelnen Klemmen klar ersichtlich. In Abb. 5 ist eine Anordnung gezeichnet, bei der beispielsweise mehrere Klemmleisten in der Ebene nebeneinander aufgereiht sein können.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen Klemmenreihe auf Isolierstoffträger gegenüber den bekann-
ten Anordnungen sind folgende: Leichte Bauweise, dabei große Festigkeit, vielseitige Verwendungs- möglichkeit, beliebige Anordnungsmöglichkeiten nach dem Baukastenprinzip. gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Klemmen, wodurch die Montage sehr erleichtert wird, und billige Herstellung. Außer- dem wird bei der Kleninienanordnung ein sehr geringer t7bergangswiderstand erreicht, da die Klemmschraube die untergeklemmte Leitung mit Hilfe der frei beweglichen Mutter gegen den Blech- streifen mit Lötösen zieht.
Claims (1)
-
PATEN TANsrRCCHr: i. Klemmenreihe auf Isolierstoffträger, da- durch gekennzeichnet, daß jede der Klemmen durch Schraube und Mutter gebildet ist, daß jede Mutter durch einen Blechstreifen mit an den Enden vorgesehenen Lötösen derart ge- haltert ist, daß sie von dem Blechstreifen um- faßt und gegen den Isolierstoffträger gedrückt wird, daß ferner der Blechstreifen an der Stelle des Mutterngewindes für den Durchtritt der Schraube ein Loch besitzt und am Isolierstoff- träger befestigt ist. 2. Klemmenreilie nach .,\nsprucli i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mutter etwas vertieft im Isolierstoffträger, z. B. in Einschnitten oder Aussparungen, liegt. 3. Klemmenreihe nach Anspruch i und bzw. oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechstreifen etwas vertieft im Isolierstoff- träger, z. B. in Einschnitten oder Aussparun- gen, liegt. 4. Klemmenreilie nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechstreifen mit dem Isolierstoffträger vernietet oder ver- schraubt ist. 5. Klemmenreihe nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechstreifen den Isolierstoffträger ganz umfaßt. 6. Klemmenreihe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechstreifen an seinen beiden Enden solchen Schnitt zeigt, daß beim Umbiegen um die Isolierstoffträgerkanten die Enden aneinander vorbeigebogen werden können. 7. Klemmenreihe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, (lau die Isolierstoff- trägerenden würfelförmig ausgebildet und mit um 9o° versetzten Befestigungslöchern, die einander durchdringen, versehen sind. B. Klemmenreihe nach Anspruch i bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß die Klemmen in der Reihenfolge versetzt um den vier- oder mehr- kantigen Isolierstoffträger herumliegen, z. B. in Schraubenform. 9. Klemmenreihe nach Anspruch i bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß die Kriechwege zwischen den einzelnen Klemmen durch Stege am Isolierstoffträger vergrößert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1456A DE827513C (de) | 1949-01-13 | 1949-01-13 | Klemmenreihe auf Isolierstofftraeger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1456A DE827513C (de) | 1949-01-13 | 1949-01-13 | Klemmenreihe auf Isolierstofftraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE827513C true DE827513C (de) | 1952-01-10 |
Family
ID=7357266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1456A Expired DE827513C (de) | 1949-01-13 | 1949-01-13 | Klemmenreihe auf Isolierstofftraeger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE827513C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054531B (de) * | 1954-09-29 | 1959-04-09 | Siemens Ag | Kontaktanordnung |
DE1063241B (de) * | 1957-09-28 | 1959-08-13 | Siemens Ag | Auf eine Unterlage aufreihbare Einrichtung zum Verbinden von quer und laengs zur Aufreihrichtung liegenden Leitungen |
DE1117690B (de) * | 1955-04-19 | 1961-11-23 | C A Weidmueller K G | Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff |
-
1949
- 1949-01-13 DE DEP1456A patent/DE827513C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054531B (de) * | 1954-09-29 | 1959-04-09 | Siemens Ag | Kontaktanordnung |
DE1117690B (de) * | 1955-04-19 | 1961-11-23 | C A Weidmueller K G | Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff |
DE1063241B (de) * | 1957-09-28 | 1959-08-13 | Siemens Ag | Auf eine Unterlage aufreihbare Einrichtung zum Verbinden von quer und laengs zur Aufreihrichtung liegenden Leitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE827513C (de) | Klemmenreihe auf Isolierstofftraeger | |
DE2016957A1 (de) | Metallumschlossene elektrische Ver teilungs und/oder Schaltanlage fur hohe Spannung | |
DE1261217B (de) | Stromschiene | |
DE2516821C3 (de) | Aus mehreren Kleinwandlereinheiten bestehender Meßwandlersatz | |
DE876721C (de) | Loetstuetzpunkt fuer die Verdrahtung elektrischer Geraete, insbesondere der Nachrichten- und Messtechnik | |
DE1465167B2 (de) | ||
DE1690044A1 (de) | Mehrpoliges Sammelschienensystem fuer ein- oder mehrpolige Installationsgeraete,insbesondere Leitungsschutzschalter | |
CH626133A5 (en) | Element for connecting two structural parts, and use of the same | |
DE909224C (de) | Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen | |
DE1302004B (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt | |
DE2402087B2 (de) | Blanke Anreihklemme | |
DE1013006B (de) | Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern | |
DE881804C (de) | Anordnung in Apparaten der Nachrichtentechnik mit Vielfachkontaktfeldern | |
DE6930257U (de) | Durchfuehrung fuer sammelschienenleiter mit rechteckigem querschnitt | |
DE2446349A1 (de) | Schellenband | |
DE2645056C2 (de) | TEM-Wellenleiter | |
DE3426321C1 (de) | Auflagevorrichtung zum Feuerverzinnen von Lötanschlüssen elektrischer Bauteile | |
DE2416280C3 (de) | Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i | |
AT253573B (de) | Anordnung zur Befestigung einer Schiene | |
DE69504403T2 (de) | Anschlussleistenträger in Schaltschrank oder dergleichen | |
DEP0001456BA (de) | Klemmenreihe auf Isolierstoffträger | |
DE738210C (de) | Freiluftschaltanlage mit fluchtend hintereinander in Laengsrichtung der Sammelschienen angeordneten Trennschaltern | |
DE464777C (de) | Drehkondensator | |
DE2107225C (de) | Abstandshalterung fur Halbleiter Bauelemente | |
DE1640833C3 (de) | Einrichtung zur Befestigung von häufig schaltenden Schaltgeräten |