DE2645056C2 - TEM-Wellenleiter - Google Patents

TEM-Wellenleiter

Info

Publication number
DE2645056C2
DE2645056C2 DE19762645056 DE2645056A DE2645056C2 DE 2645056 C2 DE2645056 C2 DE 2645056C2 DE 19762645056 DE19762645056 DE 19762645056 DE 2645056 A DE2645056 A DE 2645056A DE 2645056 C2 DE2645056 C2 DE 2645056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
metallization
tem
dielectric
tem waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762645056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645056A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. 7910 Neu Ulm Wiesbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762645056 priority Critical patent/DE2645056C2/de
Publication of DE2645056A1 publication Critical patent/DE2645056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645056C2 publication Critical patent/DE2645056C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • H01P3/085Triplate lines

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

J5
Die Erfindung betrifft einen TEM-Wellenleiter.
Bei vielen Anwendungen in der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik, z. B. bei Phasenschiebern, Dämpfungsgliedern, abstimmbaren Kurzschlüssen. Schaltern usw, ist es vorteilhaft einen flexiblen, in einer Eben^ beweglichen Inncnleiterzu haben, wobei in allen Fällen neben der Flexibilität ein konstanter Wellenwiderstand wünschenswert ist.
Bei bekannten Wellenleitern besteht der Innenleiter aus einem von Stützen gehaltenen Metallband.
Die Stützen stellen dabei Störstellen dar, die die Breitbandigkeil des Wellenleiters beschränken. Als weiterer Nachteil kommt noch eine störende mechanische Empfindlichkeit hinzu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen TEM-Wellenleiter zu schaffen, der möglichst breitbandig ist, einen konstanten Wellenwiderstand und einen beweglichen Innenleiter aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außenleiter aus planparallelen Leiterebenen besteht und daß zwischen den Leiterebenen senkrecht zu diesen ein Innenleiter in Gestalt eines an einer oder beiden Seiten teilweise mit einer Metallisierung versehenen flexiblen dielektrischen Stegen angeordnet ist.
Dabei ist der Wellenwiderstand mittels des Absiandes D der Leiterebenen und des Abstandes d von diesen /um Innenleiter einstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesc- b5 hen, daß der dielektrische Ste^ auf beiden Seiten je eine Metallisierung aufweist und daß beide Metallisierungen einander gegenüberliegend mit gleichem Abstand d zu
beiden Leiterebenen angeordnet sind.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der dielektrische Steg auf beiden Seiten je eine Metellisierung aufweist und daß beide Metallisierungen gegeneinander versetzt mit unterschiedlichen Abständen zu beiden Leiterbahnen angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform erhält man dadurch, daß der dielektrische Steg nur auf einer Seite eine Metallisierung aufweist und daß auf Acr anderen Seite eine Anordnung für die Bewegung des Innenleiters vorgesehen ist.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen TEM-Wellen!e:ters sind in seiner Breitbandigkeit, in dem geringen Streufeld (da sich die Feldlinien im Die-Jcktrikum konzentrieren) und in der Tatsache zu sehen, daß der Innenleiter mittels bekannter Ätzverfahren einfach herstellbar ist. wobei ihm jede gewünschte Kontur gegeben werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
Von Bedeutung ist, daß die TEM-Wellenleiter aus orthogonalen Leiteranordnungen aufgebaut sind. F i g. 1 zeigt zwei planparallele Metallplatten 1 und 2, die den Außenleiter des Wellenleiters bilden. Über die Abstände D und d ist der gewünschte Wellenwiderstand einstellbar. Zwischen den beiden Metallplatten 1 und 2 und senkrecht zu diesen ist ein Innenleifer angeordnet, der hier aus zwei beidseitig auf einen dielektrischen Träger bzw. Steg 4 aufgebrachten Metallisierungen 3 der Dicke 1 besteht, die einander direkt gegenüber angeordnet sind in der Weise, daß sie beide jeweils einen Abstand d von den Metallplatten 1 bzw. 2 aufweisen (symmetrische Anordnung). Die Dicke rder Metallisierungen3 und ihr Abstand dzu den Metallplatten 1 und 2 stellen Parameter dar, über die sich der Wellenwiderstand des Wellenleiters beeinflussen läßt. Das dielektrische Trägermaterial des Innenleiters wird in seiner Elastizität bzw. Verformbarkeit entsprechend der jewt'i'gen Aufgabe gewählt, entsprechendes gilt für seine Dicke und seine Dielektrizitätskonstante.
F i g. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die beiden Metallisierungen 3 gegeneinander versetzt auf dem Steg 4 angeordnet sind, dergestalt, daß sie unterschiedliche Abstände zu den Außenleitern 1 und 2 aufweisen (unsymmetrische Anordnung). Durch diese Unsymmetrie ist die Anordnung unempfindlicher gegen mechanische DeJustierungen.
Ein weiteres Ausi'ührungsbeispiel zeigt Fig.3. Hier ist nur eine Seite des dielektrischen Steges 4 mit einer Metallisierung 3 versehen. Dadurch kann auf der noch fr?ien Seite des Steges ohne Störung des elektrischen Feldes eine Vorrichtung für die mechansiche Bewegung bzw. Verschiebung des Steges angebracht werden.
Die orthogonale Lage des Innenleiters zu den Außenleiterplatten wird zum einen durch die Einspeisestellen und zum andern durch die in F i g. 3 gezeigten Stützstellen 5, die die Bewegung übertragen, gewährleistet.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. TEM-Welienleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter aus planparallelen Leiterebenen (1 und 2) besteht und daß zwischen den Leiterebenen (1 und 2) senkrecht zu diesen ein Innenleiter in Gestalt eines an einer oder beiden Seiten teilweise mit einer Metallisierung (3) versehenen flexiblen dielektrischen Sieges (4) angeordnet ist.
2. TEM-Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Abstandes D der Leiterebenen (1 und 2) der Wellenwiderstand einstellbar ist.
3. TEM-Wellenleiter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Steg (4) auf beiden Seiten je eine Metallisierung (3) aufweist und daß beide Metallisierungen (3) einander gegenüberliegend mit gleichem Abstand d zu beiden Leiicrcbcncn (5 und 2) angeordnet sind.
4. TEM-Wellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Steg (4) auf beiden Seiten je eine Metallisierung (3) aufweist und daß beiden Metallisierungen (3) gegeneinander versetzt mit unterschiedlichen Abständen zu beiden Leiterebenen (1 und 2) angeordnet sind.
5. TEM-Wellenleiter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Steg (4) nur auf einer Seite eine Metallisierung (3) aufweist jo und daß auf Her anderen Seite eine Anordnung für die Bewegung des Innenleiters vorgesehen ist (F ig. 3).
DE19762645056 1976-10-06 1976-10-06 TEM-Wellenleiter Expired DE2645056C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645056 DE2645056C2 (de) 1976-10-06 1976-10-06 TEM-Wellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645056 DE2645056C2 (de) 1976-10-06 1976-10-06 TEM-Wellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645056A1 DE2645056A1 (de) 1978-04-13
DE2645056C2 true DE2645056C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=5989796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645056 Expired DE2645056C2 (de) 1976-10-06 1976-10-06 TEM-Wellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645056C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741603B2 (ja) * 2000-11-17 2006-02-01 寛治 大塚 配線基板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645056A1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020411C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
DE1116752B (de) Daempfungseinrichtung fuer symmetrische Hochfrequenzbandleitungen
EP2161643A2 (de) Bedieneinrichtung
DE2838317C2 (de) Richtungskoppler
DE2645056C2 (de) TEM-Wellenleiter
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
WO2020148320A1 (de) Spulenanordnung mit einer mehrzahl von darauf in einer ebene angeordneten spulenpaaren und vorrichtung mit einer solchen spulenanordnung
DE19936862C1 (de) Kontaktierung von Metalleiterbahnen eines integrierten Halbleiterchips
DE2522918A1 (de) Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt
DE2833772C2 (de) Richtkoppler
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE10202824A1 (de) Hohlleiter-Koppelvorrichtung
DE19532780A1 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE1813153A1 (de) Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Wegaenderung in elektrische Signale
DE827513C (de) Klemmenreihe auf Isolierstofftraeger
DE2807835C3 (de) Magnetbläschenspeicheranordnung
DE2658537C3 (de) Mehrzweig-Koppler in Microstrip-Ausführung
EP0393338B1 (de) Anordnung zum Kontaktieren einer planaren Mikrowellenschaltung in einem Hohlleiter oder Gehäuse
DE102016218478B4 (de) Symmetrischer Spannungsteiler
DE2460695C3 (de) Mikrowellen-Phasenschieberglied in Streifenleitungstechnik
DE3223291A1 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen
DE3341537A1 (de) Steuerelementlose durchfuehrungsplatte
DE2339775C3 (de) Hochfrequenzverteiler, insbesondere für Fernsehantennen
DE2362368C3 (de) Übertragungsleitung fur elektromagnetische Energie
DE4032260C1 (en) Microwave strip conductor - has conductive track formed on surface of substrate, e.g. gallium arsenide

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee