DE827182C - Knetarm fuer Knet- oder Mengmaschinen - Google Patents

Knetarm fuer Knet- oder Mengmaschinen

Info

Publication number
DE827182C
DE827182C DED501A DED0000501A DE827182C DE 827182 C DE827182 C DE 827182C DE D501 A DED501 A DE D501A DE D0000501 A DED0000501 A DE D0000501A DE 827182 C DE827182 C DE 827182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
arm
kneading arm
section
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED501A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich-Wilh Dierks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dierks and Sohne Maschinenfabrik
Original Assignee
Dierks and Sohne Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dierks and Sohne Maschinenfabrik filed Critical Dierks and Sohne Maschinenfabrik
Priority to DED501A priority Critical patent/DE827182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827182C publication Critical patent/DE827182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1405Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0215Mixing, kneading apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Knetarm für Knet- oder Mengmaschinen Der Knetarm einer Knet- oder Mengmaschine hat die Aufgabe, im Zusammenwirken mit der geeignet geformten Trogwandung das Knetgut zunächst zu mischen und anschließend zu kneten oder nur zu mischen. Bei Teigknetmaschinen kommt es im ersten Teil des :Arbeitsvorganges darauf an, die getrennt aufgegebenen Bestandteile zu mischen. In dem Male, wie durch Verbindung von Mehl und Wasser die Teigbildung einsetzt, kommt die Knetwirkung hinzu. 1»s nach einer Übergangsphase das Kneten (und Lüften) die Hauptarbeit bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knetarm zu schaffen, der den obigen Erfordernissen weitestgehend angepaßt ist, wobei von der durch die Hauart der Maschine gegebenen Bewegungsbahn des Knetarmes auszugehen ist; er soll auf der ganzen Bahn eine höchstmögliche Misch- oder Knetwirkung erzielen. Der Knetarm nach der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Knetarmen dadurch, daß der Querschnitt des Knetarmes anschließend an eine unter einem kleinen Winkel zum unteren annähernd waagerecht verlaufenden Teil der Knetarmbewegungsbahn liegende Schabfläche eine steile, um etwa 6o bis 85° gegen die Waagerechte geneigte Fläche aufweist. Anschließend an die vorgenannte Steilfläche kann wieder ein unter einem kleinen Winkel zu dem unteren annähernd waagerechten Stück der Knetarmbewegungsbahn liegender Teil vorgesehen sein, der in den senkrechten Abschnitten der Bewegungsbahn einen Druck nach unten oder oben ausübt. Der Querschnitt des Knetarmes hat zweckmäßig die Gestalt einer im wesentlichen abgerundeten S-Form, wobei der mittlere Teil des S etwa unter 6o bis 85° gegenüber der Waagerechten geneigt ist. Durch die Ausbildung des Knetarmes gemäß der Erfindung wird erreicht, daß der Knetarm in jeder Phase der Bewegungsbahn, also auch bei wechselnder Bewegung, eine wirksame Knetfläche aufweist. Knetarme gemäß der Erfindung verzichten auf bei der Arbeit hindernde und gefahrbringende Vorsprünge oder Ansätze und zeigen im praktischen Gebrauch hohe Leistungen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht, es zeigt Bild i schematisch den sich drehendenTrog einer Teigknetmaschine mit der gestrichelt angedeuteten Bewegungsbahn des Knetarmes, Bild 2 einen Knetarm nach der Erfindung im Querschnitt, Bild 3 eine andere Ausführungsform des Knetarmes nach der Erfindung teils im Schnitt in Verbindung mit einem Teil eines Troges.
  • In der Zeichnung ist in Bild i der sich drehende Trog einer Teigknetmaschine veranschaulicht, in dem in gestrichelten Linien die Bewegungsbahn des Knetarmes angedeutet ist. Während des Mischvorganges hat der Knetarm auf der Strecke i im wesentlichen die Aufgabe, das Gut vom Boden abzuschaben. Auf der Strecke 2 soll der Arm die vom Boden abgenommenen Teile 'anheben, um sie mit den höher liegenden zu vermischen, auf der Strecke 3 soll das Gut vom Rande zur Mitte geführt und auf der Strecke 4 die oberen Schichten mit den unteren vermischt werden. Mit einsetzender Teigbildung und zunehmenderVerfestigung des Knetgutes tritt die knetende Wirkung des Armes hinzu; sie ist besonders stark auf den Wegstrecken 2 und 4, indem der Teig auf der Strecke 2 gegen die Trogwandung und auf der Strecke ,4 gegen das in der 'Mitte des Kessels liegende Teiggut und mit diesem gemischt auf den Boden gedrückt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist der neue Knetarm, wie in Bild 2 dargestellt, im wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt, welche auf verschiedenen Wegstrecken verschiedene Aufgaben erfüllen. , Der Abschnitt a dient im wesentlichen der Schabwirkung am Boden und dem Anheben der unten liegenden Teigteile auf der Wegstrecke i. Teil b soll diese Teile auf der Strecke i und 2 gegen die senkrechte Wand des Troges drücken: Teil c soll die Wirkung des Teiles b dadurch unterstützen, daß er auf der Wegstrecke 3 das Ausweichen des Teiges erschwert und beim Abwärtsgang auf der Strecke .4 den Teig gegen die in der Mitte des Kessels liegenden Teigteile und mit diesen gemeinsam gegen den Trogboden drückt.
  • Der Querschnitt des im Bild 3 in Verbindung mit einem Troge dargestellten Knetarmes ist S-förmig abgerundet, wobei aber die einzelnen Teilabschnitte a, b, c im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben wie bei dein Knetarm nach Bild 2.

Claims (3)

  1. PATE'; TA\SPRL'CHE: i. Knetarm für Knet- oder Mengmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Knetarmes anschließend an eine unter einem kleinen Winkel zum unteren annähernd waagerechten Teil der Knetarmbewegungsbahn liegende Schabfläche eine steile, um etwa 6obis85° gegen die Waagerechte geneigte Fläche aufweist.
  2. 2. Knetarm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Steilfläche ein ebenfalls unter einem kleinen Winkel zu dem unteren annähernd waagerechten Stück der Knetarinbewegungshahn liegender Teil vorgesehen ist; der in den senkrechten Abschnitten der Bewegtingsbalin einen Druck nach unten oder oben ausübt.
  3. 3. Knetarm nach :lnsprucli i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eine im wesentlichen S-förmige Gestalt hat, wobei der mittlere Teil des S etwa unter 6o bis 85° gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
DED501A 1936-09-29 1949-12-08 Knetarm fuer Knet- oder Mengmaschinen Expired DE827182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED501A DE827182C (de) 1936-09-29 1949-12-08 Knetarm fuer Knet- oder Mengmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE827182X 1936-09-29
DED501A DE827182C (de) 1936-09-29 1949-12-08 Knetarm fuer Knet- oder Mengmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827182C true DE827182C (de) 1952-01-07

Family

ID=25949424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED501A Expired DE827182C (de) 1936-09-29 1949-12-08 Knetarm fuer Knet- oder Mengmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
DE2145550A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE827182C (de) Knetarm fuer Knet- oder Mengmaschinen
DE878188C (de) Reaktionskolonne, insbesondere zur fortlaufenden Extraktion eines oder mehrerer Bestandteile aus festen Stoffen
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE601059C (de) Teigstueckkerbmaschine
DE801577C (de) Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter
DE803110C (de) Torfsodenschaelmaschine
DE391737C (de) Knetmaschine mit in einem Kreuzgelenk gelagertem Knethebel
DE402747C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Teig in Flocken o. dgl.
DE3630895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kleingebaeck nach art sogenannter rosenbroetchen
DE2526770C2 (de) Ausbackvorrichtung
DE382252C (de) Koch- und Ruehrkelle
DE184560C (de)
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE427180C (de) Betonfuss fuer Holzmaste
DE370342C (de) Laengsreibemaschine fuer Schokoladenmassen o. dgl.
DE376703C (de) Knetmaschine, insbesondere fuer trockene und schlammige Massen
DE590228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Ordnen und Gleichrichten von Reissverschlussgliedern
DE408747C (de) Verfahren zur Herstellung von Messerklingen
DE649060C (de) Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE539311C (de) Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE627837C (de)
DE531810C (de) Faerbevorrichtung fuer Hutstumpen und anderes in der Flotte frei schwimmendes Textilstueckgut