DE824884C - Farbbleichbad zur Herstellung eines Farbbildes in einer photographischen Emulsionsschicht mit einem bleichfaehigen Azofarbstoff und einem Silberbild - Google Patents

Farbbleichbad zur Herstellung eines Farbbildes in einer photographischen Emulsionsschicht mit einem bleichfaehigen Azofarbstoff und einem Silberbild

Info

Publication number
DE824884C
DE824884C DEP26709A DEP0026709A DE824884C DE 824884 C DE824884 C DE 824884C DE P26709 A DEP26709 A DE P26709A DE P0026709 A DEP0026709 A DE P0026709A DE 824884 C DE824884 C DE 824884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
silver
bath
image
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26709A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Walter Hellmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE824884C publication Critical patent/DE824884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung N-substituierter Isoalloxazine als Beschleuniger für Farbbleichbäder, die für die Herstellung von Farbstoffbildern aus gefärbten Silberbildern gebraucht werden.
Bekanntlich muß bei der Herstellung photographischer farbiger Bilder aus diffus angefärbten photographischen Emzulsionen, die ein Silberbild enthalten, dieses Bild mit einem Bleichbad behandelt werden, das den in der photographischen Schicht anwesenden Farbstoff an den Bildstellen, wo metallisches Silber anwesend ist, entfärbt oder bleicht. Bei den Farben, die für die diffuse Anfärbung der Silbersalzemulsionsschicht benutzt werden, handelt es sich in erster Linie um Substantive und saure Farbstoffe, obwohl man auch einige basische Küpenfarbstoffe und Alizarine verwenden kann. Das Ausbleichen oder die Entfärbung des Farbstoffes wird in einem Bleichbad durchgeführt, in dem sich an den Stellen, wo Silber zugegen ist, gleichzeitig mit der Entfärbung eine Oxydation des Metallbildes abspielt, d. h. das metallische Silber wird in eine Silberverbindung verwandelt, die anschließend durch Fixierung in einer Natriumthiosulfatlösung entfernt werden kann.
Die bei diesen Verfahren benutzten Bleichbäder bestehen aus der wäßrigen Lösung einer Mineralsäure oder einer Mineralsäure, die eine Alkalihalogenverbindung, wie Kaliumjodid, Ammoniumchlorid oder beide gleichzeitig enthält. Solche Bäder bedingen eine verhältnismäßig lange Behandlungszeit zur Zerstörung des Farbstoffes an den Stellen des Silberbildes. Eine lange Behandlung in stark sauren Bleichbädern hat das Bestreben, die Gelatine der photographischen
ίο Emulsion, die das Silberbild und den ausbleichbaren Azofarbstoff enthält, zu erweichen. Darüber hinaus ist mit der Benutzung solcher Bäder ein Schärfeverlust des Bildes und eine Anzahl anderer unerwünschter Folgeerscheinungen verbunden. Zur Vermeidung solcher Nachteile hat man als Katalysatoren verschiedene organische Verbindungen in Vorschlag gebracht, die beim Zusatz zum Bleichbad die Wirkung dieses Bades beschleunigen und die für die Ausbleichung erforderliche Zeit wesentlich herabsetzen.
Am besten haben sich bisher hierfür die Azine, wie Phenazin, 2, 3-Diaminophenazin u. dgl., bewährt. Obwohl Phenazin und seine Substitutionsprodukte als Beschleuniger sehr wirksam sind, stellen sie stark gefärbte Stoffe dar, die sich gegenüber Gelatine substantiv verhalten, d. h. sie hinterlassen eine Verfärbung der Gelatineschicht, die nur schwierig zu entfernen ist und die Qualität des fertigen Bildes ernsthaft beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß N-substituierte Isoalloxazine (Flavine), wiewohl sie eine Färbung im Bereich zwischen rötlichorange bis gelb aufweisen, sich gegen Gelatine nicht Substantiv verhalten, die Gelatineschicht nicht färben und die Qualität des fertigen Bildes nicht nachträglich beeinflüssen. Wahrscheinlich wirken solche N-substituierten Isoalloxazine als sehr wirksame Wasserstoffträger, die unter der Wirkung des Bleichbades unter gleichzeitiger Oxydation des Silberbildes und Zerstörung des daran lagernden Farbstoffes leicht reduziert werden.
Die erfindungsgemäß Anwendung findenden N-substituierten Isoalloxazine lassen sich durch folgende generelle Strukturformel veranschaulichen:
C = O NH
In dieser Formel bedeutet R eine aliphatische Gruppe, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl usw., Oxyalkyl, z. B. Oxyäthyl, Oxypropyl, Oxybutyl usw., Dioxyalkyl, z. B. Dioxypropyl, Dioxybutyl, Dioxyamyl usw., Polyoxyalkyl, z. B. d-Ribityl (aus d-Riböse), i-Arabityl (aus i-Arabinose), d-Lyxityl (aus d-Lyxose), d-Dulcityl (aus d-Galactose), d-Mannityl (aus d-Mannose), d-Sorbityl (aus d-Glucose), die Phosphorsäureester sowie die Mono-, Di- und Tri- | essigsäure- und Zuckersäureester von diesen, eine Aminoalkylgruppe, z. B. Aminomethyl, Aminoäthyl, Aminopropyl, Äthylaminobutyl, Diäthylaminobutyl, ein N-Heteroaminoalkyl, z. B. Piperidinobutyl, Morpholinopropyl u. dgl., ein Aminooxyalkyl, z. B. Dimethylaminooxypropyl, Diäthylaminooxypropyl usw. und deren Hydrochloride, ein Carboxyalkyl, z. B. Carboxymethyl, Carboxyäthyl, Carboxypropyl, Carboxybutyl ,usw., ein Aryl, ζ. B. Phenyl, Naphthyl, ein Aralkyi, z. B. Benzyl, Phenylethyl, Methylnaphthyl, während Z diejenigen Atome bezeichnet, die zur Vervollständigung eines aromatischen oder heterocyclisehen Ringes, wie z. B. Benzol, Naphthol, Anthracen usw., Piperidin, Pyridin, Pyrimidin.Chinolin oder eines fünfgliedrigen heterocyclischen Ringsystems mit zwei Sauerstoffatomen im Ring notwendig sind. Die aromatischen und heterocyclischen Ringe können wiederum in den verschiedenen Stellungen durch Alkyl-, Dialkyl-, Oxyalkyl- und Aminoalkylgruppen von gleicher Art wie für R angegeben, Amino, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Hydroxyl, Sulfo, Carboxyl, Nitro substituiert sein.
Auf den folgenden Seiten folgt eine Reihe von Beispielen von N-substituierten Isoalloxazinen, die sich in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutzen lassen.
CH,
C = O Ber. 67,
NH S. 1932, 1934
W XC
7, 8, io-Trimethylisoalloxazin
CH2CH2OH
.-N
CH3-X
Q _;= Q HeIv. Chim.
Acts. 17, (2)
NH S. 1516, 1935
c /
7, 8-Dimethyl-io-oxyäthylisoalloxazin
CH2CHOHCH2OH
CH3-
.NwN
C — O HeIv. Chim.
Acta. 17, (3)
KH S. 1516, 1935
7, 8-Dimethyl-io-dioxypropylisoalloxazin
CH,
CH,-
CH2OH
HO —CH HO CH HO CH
NCH
/\. N N
C = O j. Am. Chem. NH soc. 67, 2165
Riboflavin (Lactoflavin)
CH1-/\
CH3-V/
/Nx H2 > 2oh Ibid. Ber. 70 B,
S. 1302, 1937
( -OH
:h -OH Aroboflavin
HC- CH 20H
HC- HO —CH 2
HO-CH HO —CH /Nx
C = O
NH
CH HO-CH O
HCH
Nx
C = O
NH
H2
XC
CH2OH
HC-OH
HC-OH
HO —CH
CH,
H2C
H2C
C = O
Ibid.
NH
(7)
H,
-■w
7, 8-Tetramethylen-io-d-arabitylisoalloxazin
CH2OH
HO — C-H
HO—C-H
H—C—OH
CH2
CH3-CH3
/Nx
Q = O HeIv. Chim.
Acta. 18,
NH s. 522
(8)
7, 8-Trimethylen-io-d-ribithylisoalloxazin
7, 8-Dimethyl-io-d-lyxitylisoalloxazin
CH2OH
H —C —OH
HO—C-H
HO — C-H
H —C —OH
CH,
C = O
NH
(9)
8-Methyl-io-(d-dulcityl)-isoalloxazin
CH2OH HO —C-H
HO —C-H
Η—C-OH Η—C-OH Η —C-H
824 884 CH2
I
OH
HO — C — H
HO —C — H
HO-C- H
Η —C — H
_/\/N x
C2H,
CH,
C = NH
Ibid.
8-Methyl-io-(d-mannityl)-isoalloxazin
CH,
CH2OH
H — C —OH
HO — C —H
H — C —OH
H — C — OH
H i
__C —H
/\ ν /N\ ,Nx
C = NH
Ibid.
8-Methyl-io-(d-sorbity])-isoalloxazin
( OH
HO —( H
:h2 H
H
HO —Ο
ι
H
HO —(
Η —C —
CH3- r
C2H5
C = O HeIv. Chim.
Acta. 19, (12)
NH s. 1034, 1936
7-Äthyl-8-methyl-io-d-ribitylisoalloxazin C -= O
NH
Ibid.
8-Äthyl-io-d-ribitylisoalloxazin
CH2OH
HO —C-H
HO —C-H
HO —C-H
H —C —H
Cl Cl—x
= O Ber. 76 B,
S· IO44'
CH,
(13)
7, 8-Dichlor-io-d-ribitylisoalloxazin
H2C-O-P(OH)2
HO-CH
HO —CH
HO —CH
CH,
C = O Ber. 68,
NH 383. 1935 (I5)
Phosphorsäureester des Riboflavin (4)
C21H24O11N4 J. Biol. Chem. i6o,
S. 293 bis 300, 1945 Riboflavinmonosuccinat
5 C25 H2,012N4 Ibid.
Riboflavindisuccmat
Q11H32O16N4 Ibid.
824 684
Riboflavintrisuccinat
33H311O18N4 Ibid.
Riboflavintetrasuccinat
C=O Ber. 68 B,
NH S. 1282, 1935 (20)
10-Phenylisoalloxazin
CH2-C0H5
C = O J. A. C. S. 67, NH S. 2165, 1945
7, 8-Dimethyl-io-benzylisoalloxazin
CH2CH2NH8-HCl
= O HeIv. Chim.
Acta. 19, (22)
S- I029> I936
io-Aminoäthylisoalloxazinhydrochlorid
(CH2)4N(C2H5)2-HC1
C = O J. A. C. S. 68, NH S. 883 bis 887,
io-((5-Diäthylaminobutyl)-isoalloxazinhydrochlorid H2
(CH2)3N
H2-HCl
x/"NV/N\
C = O
Ibid.
NH
(24)
w-(Piperidinpropyl)-isoalloxazinhydrochlorid
CH2OH
HO — C-H
HO —C-H
HO —C-H
I
CH2
Q — o Proc. Soc. Exp.
Brol. Med. 55, (25) 95 NH s. 184, 1944
CH3 O
6, 7-Dimethyl-io-d-ribitylisoalloxazin
CH2OH
HO —C-H
HO —C-H
HO —C-H
CH2
= 0 Ber. 683,
S. 172, !935 <26) 12°
CH3 O
6, 8-Dimethyl-io-d-ribitylisoalloxazin
CH2OH
HO —C-H HO —C-H
HO —C-H
CH3 CH2
/Nx ,-Nn
CH —'
C = NH
Ibid.
7, 9-Dimethyl-Io-d-ribitylisoalloxazin
CH2OH
HO —C-H
HO—C-H
i
HO—C-H
CH2
C = O Ber. 71, NH S. 1243, 1938
g-Aza-io-propylflavin CH3
H9C
7, 8-Methylendioxy-io-methylisoalloxazin CH3
(CH3)2C
0 —
o —
C = NH
7, 8-Isopropylidendioxy-io-methylisoalloxazin Die vorstehend aufgeführten N-substituierten Isoalloxazine lassen sich im allgemeinen durch Kondensation eines N-substituierten o-Aminoanilins mit Alloxan herstellen. Die N-Alkylisoalloxazine, die in ίο-Stellung eine höhere Alkylgruppe als Methyl aufweisen (s. Beispiel 1), lassen sich in analoger Weise zu dem von Tishler et al in J. Amer. Chem. Soc. 67, S. 2165, 1945, beschriebenen Verfahren durch Umsetzung eines in 2-Stellung durch Alkyl substituierten o-Phenylendiamine mit 5, 5-Dichlorbarbitursäure herstellen. Isoalloxazine, die in 7- oder 8-Stellung oder in beiden Stellungen eine höhere Alkylgruppe als Methyl oder Äthyl aufweisen, lassen sich auch nach dem Verfahren von Tishler et al herstellen, indem man von N-Alkyl-substituierten Phenylendiaminderivaten mit den entsprechenden Alkylsubstituenten in den 4, 5-Stellungen ausgeht.
Die Monophosphorsäureester der Polyoxyisoalloxazine (vgl. Beispiele 4 bis 14) lassen sich nach dem Verfahren in Ber. 68, S. 383, 1935, herstellen. Die entsprechenden Triacetate können nach dem Verfahren in Ber. 69, S. 1545, 1936, hergestellt werden.
Die in Beispiel 29 veranschaulichte Verbindung wird hergestellt, indem man 4, 5-Methylendioxy-ophenylendiamin mit Alloxan behandelt und das erhaltene Produkt mit Dimethylsulfat in analoger Weise zu dem in Ber. 67, S. 1942, 1934, beschriebenen Verfahren methyliert.
Die in Beispiel 30 veranschaulichte Verbindung wird hergestellt, indem man 4-Chlor-5-nitroisopropylidendioxybenzol mit Methylamin behandelt, das 4-Methylamino-5-nitroderivat katalytisch reduziert und die reduzierte Verbindung mit 5, 5-Dichlorbarbitursäure behandelt.
Ein Verfahren zur Herstellung von Isoalloxazinen mit einer Polyoxyalkylgruppe in ίο-Stellung ist in den amerikanischen Patentschriften 2 238 874 und 2 350 376 beschrieben.
Sämtliche vorgenannten N-substituierte Isoalloxazine können zu ihren Leukoderivaten reduziert und mit großer Leichtigkeit wieder oxydiert werden, ein Umstand, der ihren Wert alsBeschleuniger im Rahmen der Erfindung erheblich erhöht. Die Reduktion kann mit Hilfe bekannter chemischer Mittel bewirkt werden, z. B. mit Natriumhydrosulfit (Ber. 66, S. 319, 1933), mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumoxyd (ibid., S. 576) oder mit Zinkstaub (Ang. Chem. 47, S. 318, 1934); sie kann auch mit Hilfe von Enzymen bewirkt werden, die in Hefe, Muskeln, Leber, Herz, Gehirn und in der Nierensubstanz vorhanden sind (Ber. 66, S. 1298 bis 1302, 1933).
Die N-substituierten Isoalloxazine können in jedem mineralsauren Bleichbad benutzt werden, z. B. also in Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure oder Phosphorsäure ohne oder mit Zusatz einer Alkali-Halogenverbindung, wie Natrium- oder Kaliumbromid oder -jodid, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid. Die Säurekonzentration richtet sich nach der Art der Gelatine, die die photographische Farbemulsionsschicht oder -schichten bildet. Gewöhnlich reicht der Konzentrationsbereich der Säure bis
21I2K. Im Rahmen der Erfindung werden Konzentrationen bis zu einnormaliger Säure bevorzugt.
Da die N-substituierten Isoalloxazine wasserlösliche gelbe bis orangefarbene Farbstoffe sind, die Gelatine nicht verfärben, besteht keine kritische Begrenzung für die als Beschleunigerzusatz gebrauchte Menge. Je höher innerhalb praktischer Grenzen die Zusatzmenge liegt, desto größer ist die katalytische Wirksamkeit. Schon ein so geringer Zusatz von nur 0,005 g pro Liter Bleichbad zeigt eine merkliche Bleichwirkung auf Silberbilder. Für den praktischen Gebrauch kommen vorzugsweise Zusatzmengen zwischen 0,005 und 2,5 g pro Liter Bleichbad in Frage. Obwohl sich alle beschriebenen und dargestellten N-substituierten Isoalloxazine in jedem beliebigen mineralsauren Bleichbad verwenden lassen, eignen sich die in den Beispielen 4 bis 14 veranschaulichten Polyoxyisoal!oxazine und ihre in den Beispielen 15 bis 19 gezeigten Säureester wegen ihrer allgemeinen Zugänglichkeit und leichten Herstellung besonders gut für den praktischen Gebrauch.
In den folgenden Beispielen soll die Herstellung eines Mehrschichtenfarbfilms beschrieben werden, in dem man nach Belichtung die Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren erhält, und im Zusammenhang hiermit Bleichbäder, die N-substituierte Isoalloxazine als Beschleuniger enthalten.
Beispiel 1
3 kg einer feuchten Gelatinesilbersalzemulsion mit einem Gehalt von etwa 10% Gelatine, 4 bis 5°/0 Silberbromidjodid, 10 ecm einer io°/0igen Saponinlösung und 10 g Diphenylbiguanidinhydrochlorid werden in drei gleiche Mengen von je 1 kg unterteilt und für die Herstellung der fertigen rot-, grün- und blauempfindlichen Emulsionen benutzt.
Rotempfindliche Emulsion
Zu dem ersten Anteil der feuchten rotsensibilisierten Gelatinesilbersalzemulsion fügt man 5 g eines bleichbaren Cyanfarbstoffes Direct Sky Blue (C. I. Nr. 520).
Grünempfindliche Emulsion
Zu dem zweiten Anteil der feuchten grünsensibilisierten Gelatinesilbersalzemulsion fügt man 1,25 g eines bleichbaren Magentafarbstoffes Fast Acid Magenta B (C. I. Nr. 30).
Blauempfindliche Emulsion
Zu dem dritten Anteil der feuchten blausensibili-
sierten Gelatinesilbersalzemulsion fügt man zusätzlich 5 g Diphenylbiguanidinhydrochlorid als Farbfärbmittel und 6,8 g eines bleichbaren gelben Farbstoffes Dianil Yellow 2 R (C. I. Nr. 650).
Aufbringung der Schichten
Die so hergestellten fertigen drei Silbersalzemulsionen werden in einer Dicke der trockenen Schicht von etwa sechs Mikron auf einen Celluloseacetatfilm (oder eine andere geeignete Unterlage, wie Barytpapier) aufgetragen, die eine Anti-Haloschicht enthält. Die rotempfindliche Silbersalzemulsion wird zuerst aufgetragen. Darüber bringt man die grünempfindliche Emulsionsschicht, auf dieman eine Schicht von etwa drei Mikron Dicke in trockenem Zustand mit Gelbfiltereigenschaften bringt, die nach Vorschrift der amerikanischen Patentschriften 2036546, 2220187 ^0 oder 2 390 707 hergestellt werden kann. Auf diese Filterschicht wird die blauempfindliche Schicht als oberste Schicht aufgetragen.
Verarbeitung
Der so hergestellte fertige Film wird belichtet und 15 Minuten in einem Schwarz-Weiß-Entwickler von folgender Zusammensetzung entwickelt:
Wasser 750 ecm,
Metol 1,5 g,
Natriumsulfit (wasserfrei) .. 80 g,
Hydrochinon 3 g,
Kaliumbromid " 0,5 g,
mit Wasser aufgefüllt auf.. 1 1.
Die Entwicklung wird kurz unterbrochen durch eine Dreiminutenbehandlung in einem Bad folgender Zusammensetzung:
Natriumacetat 20 g,
Essigsäure 10 ecm,
mit Wasser aufgefüllt auf.. 1 1.
Man fixiert 3 Minuten in folgender Lösung:
Wasser 650 ecm,
Natriumthiosulfat 240 g,
Natriumsulfit (wasserfrei) .. 15 g, Essigsäure (28°/0ige wäßrige
Lösung) 45 ecm,
Kaliumalaun 15 g,
mit Wasser aufgefüllt auf.. 1 1.
Der fixierte Film wird in sechs gleiche Streifen zerschnitten. Diese Streifen werden 10 bis 15 Minuten in Farbbleichbädern folgender Zusammensetzungen behandelt:
I a. Konzentrierte Salzsäure ... mit Wasser aufgefüllt auf..
250 ecm, 1 1.
Innerhalb 15 bis 30 Minuten wird keine zufriedenstellende Bleichwirkung auf die Farben beobachtet.
I b. Zu dem Bleichbad I a setzt man eine o,i°/0ige wäßrige Lösung von Riboflavin. Eine merkliche Ausbleichung der Farben an allen silberhaltigen Stellen findet statt.
II a. Konzentrierte Salzsäure ... 100 ecm,
Kaliumjodid 100 g,
mit Wasser aufgefüllt auf. 1 1.
Eine geringe Bleichwirkung wird in dem Cyan (grünlichblau), Magenta- und Gelbschichten erzielt.
II b. Zu dem Bleichbad II a fügt man eine o,i°/0ige wäßrige Lösung von Riboflavin. Es wird eine vollständige Ausbleichung in der Cyanschicht und eine erheblich beschleunigte Bleichung in den
Magenta- und Gelbschichten bei befriedigender Ausgeglichenheit der Farben beobachtet.
III a. Konzentrierte Salzsäure ... ioo ecm,
. Kaliumjodid ioo g,
Ammoniumchlorid ioo g,
mit Wasser aufgefüllt auf.. ι 1.
Eine geringe Einwirkung auf die Cyanschicht und eine merkliche Einwirkung auf die Magenta- und Gelbschichten wird beobachtet.
III b. Zu dem Bad III a fügt man eine o,i°/0ige wäßrige Lösung von Riboflavin. Man erzielte eine vollständige Ausbleichung in der Cyan-(blaugrün)-schicht in io bis 15 Minuten und eine merklich beschleunigte Ausbleichung in den Magenta- und Gelbschichten bei befriedigender Ausgeglichenheit der Farben.
Beispiel 2
ao Die Bleichbehandlung von Beispiel 1 wird auf denselben fixierten Farbfilmstreifen wiederholt, dabei aber Riboflavin durch 7, 8, io-Trimethylisoalloxazin ersetzt. Die Ergebnisse sind die gleichen.
Beispiel 3
Eine Halogensilber enthaltende Schicht, die mit reinem Diaminblau FF (Schultz, Farbstofftabellen 1931, 7. Auflage, Nr. 308) gefärbt ist, wird mit einem Bleichbad folgender Zusammensetzung behandelt:
Brom wasser st offsäure 250 ecm,
Phosphorsäureester
des Riboflavins 0,005 g,
mit Wasser aufgefüllt auf .... 11.
Die Farbe ist nach 10 bis 15 Minuten vollständig ausgebleicht.
Wiewohl die Erfindung im einzelnen für bestimmte bevorzugte Verfahren, Substanzen und Anwendungen beschrieben wurde, ist sie doch selbstverständlich hierauf nicht beschränkt; es können vielfache Abwandlungen vorgenommen und andere gleichwertige Stoffe eingeführt werden. Zum Beispiel können auch andere Azofarbstoffe als die besonders erwähnten und in den Beispielen benutzten befriedigend ausgebleicht werden, sofern sie für die Herstellung eines Mehrschichtenfarbfilms benutzt werden können, in welchem dann nach der Belichtung die Farbbilder mit Hilfe des Silberfarbbleichverfahrens gewonnen werden. Solche Farbstoffe sind zu Hunderten bekannt, und ihre Aufzählung oder die Beschreibung ihrer Herstellungsverfahren erscheint im Rahmen dieser Beschreibung überflüssig.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Farbbleichbad zur Herstellung eines Farbbildes in einer photographischen Emulsionsschicht mit einem bleichfähigen Azofarbstoff und einem Silberbild, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad aus einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, gegebenenfalls mit einer Alkalihalogenverbindung und einem N-substituierten Isoalloxazin als Beschleunigungsmittel von folgender allgemeiner Zusammensetzung besteht:
    .·■' C = O Z V NH
    in der R eine aliphatische Gruppe oder Aryl bedeutet" und Z die Atome andeutet, die notwendig sind, um einen aromatischen oder heterocyclischen Ring zu vervollständigen.
  2. 2. Farbbleichbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm das Beschleunigungsmittel in Form eines Phosphorsäureesters enthalten ist.
DEP26709A 1947-12-30 1948-12-24 Farbbleichbad zur Herstellung eines Farbbildes in einer photographischen Emulsionsschicht mit einem bleichfaehigen Azofarbstoff und einem Silberbild Expired DE824884C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US794822A US2541884A (en) 1947-12-30 1947-12-30 N-substituted isoalloxazines as catalysts in the dye bleach baths for color photography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824884C true DE824884C (de) 1951-12-13

Family

ID=25163781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26709A Expired DE824884C (de) 1947-12-30 1948-12-24 Farbbleichbad zur Herstellung eines Farbbildes in einer photographischen Emulsionsschicht mit einem bleichfaehigen Azofarbstoff und einem Silberbild

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2541884A (de)
BE (1) BE486550A (de)
CH (2) CH285165A (de)
DE (1) DE824884C (de)
FR (1) FR991224A (de)
GB (1) GB651124A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE425206A (de) * 1936-12-14
US2410025A (en) * 1936-12-14 1946-10-29 Chromogen Inc Production of colored photographic pictures
BE434413A (de) * 1938-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
FR991224A (fr) 1951-10-03
BE486550A (de)
US2541884A (en) 1951-02-13
CH285165A (fr) 1952-08-31
CH280857A (fr) 1952-02-15
GB651124A (en) 1951-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547675A1 (de) Farbphotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2716136C2 (de) Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2804719A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material
DE824884C (de) Farbbleichbad zur Herstellung eines Farbbildes in einer photographischen Emulsionsschicht mit einem bleichfaehigen Azofarbstoff und einem Silberbild
DE941769C (de) Silber-Farbstoff-Bleichbaeder mit Katalysatoren
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1002198B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
EP0023888B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür
DE2046687A1 (de) Supersensibilisierte, lichtempfindh ehe, photographische Silberhalogenidemul sion
EP0133163A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung photographischer Silberfarbbleichmaterialien
DE902220C (de) Farbbleichbad fuer die Farbenphotographie
DE1154345B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode mit Hilfe von Katalysatoren
DE825206C (de) Farbbleichbad fuer die Herstellung von farbigen Bildern in photographischen Emulsionsschichten
DE1167652B (de) Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2639366A1 (de) Photographisches lichtempfindliches halogensilberelement
DE1125279B (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern mit erhoehter Lichtechtheit nach dem Prinzip des Silberfarbbleichverfahrens
DE1952253A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von farbenphotographischen lichtempfindlichen Mehrschichtenhalogensilberelementen
DE895407C (de) Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie