DE824743C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Wellpappe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Wellpappe

Info

Publication number
DE824743C
DE824743C DEP35809A DEP0035809A DE824743C DE 824743 C DE824743 C DE 824743C DE P35809 A DEP35809 A DE P35809A DE P0035809 A DEP0035809 A DE P0035809A DE 824743 C DE824743 C DE 824743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated roller
layer
printing ink
paper
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35809A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Bleeksma
Jan Engbert Garssen
Lambertus Verhoef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE824743C publication Critical patent/DE824743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Wellpappe
    I >ic vorliegeii.de l-.rtiii(lutig bezieht sich auf ein
    \-erfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
    gew-ellteti Papiers, auf (las eine flache Papierlage
    aufgeklebt ist. Bekanntlich wird solch im wesent-
    lichen für \"erl)ackutif;szw-ecke verwendetes .Material
    als \\'ellpapier bezeichnet, wenn auf nur einer Seite
    des gewellten Papiers eine flache Papierlage an-
    gebracht ist, während von Wellpappe die Rede ist,
    wenn (las gewellte Papier b i-derseits mit einer
    Hachen Papierlage versehen ist.
    Soll eine bedruckte, flache Papierlage auf das
    gewellte Papier unter Zuhilfenahme erwärmter
    \\'alzen atifgeltlel>t werden, so kommt es vor, daß
    wahrend des Wälzvorgangs die. Druckfarbe stellen-
    w(-ise von der bedruckten Papierlage entfernt und
    von (l:r an sie angedrückten, erwärmten Walze
    ül):momm@n #.vird. 1 iese unerwünschte Erscheinung
    tritt besonders auf, wenn ein großer Teil der flachen Papieroberfläche mit Druckfarbe überzogen ist und auch, wenn stellenweise mehrere Druckfarbenlagen aufeinandergeschichtet sind, wie- dies z. B. mit verschiedenfarbigen Druckfarben durchgeführt wird. Weiter spielen die Stärke und die "Zusammensetzung der Druckfarbenschicht, auf .die das angew-en.dete Druckverfahren einen Einfluß ausüben kann, eine Rolle. Es wird z. B. bei der Durchführung des sog. Offsetdruckverfahrens eine dünnere Druckfarbenschicht auf die flache Papierschicht aufgebracht werden als bei dem sog. Tiefdruckverfahren, bei dem im übrigen Druckfarbe verwendet wird, welche die erwähnte Erscheinung in höherem Maße aufweist als die für das Offsetdruck-verfahren verwendete Druckfarbe.
  • Die erwähnte Übernahme der Druckfarbe auf die Oberfläche der erwärmten Walze dürfte darauf zurückgeführt werden können, daß bei der häufig angewendeten, ziemlich hohen Temperatur der erwärmten Walzen, die 150' C betragen und darüber hinausgehen kann, die Druckfarbenschicht mehr oder wenig erweicht und klebrig wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine erwärmte Walze verwendet, die eine die Druckfarbe abstoßende Oberfläche hat. Infolgedessen wird die vorstehend erwähnte Erscheinung herabgemindert und praktisch ganz vermieden, wenn Druckfarbe verwendet wird, die als solche bereits die Erscheinung in geringem :Maße aufweist.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, die sich zur einfachen Verwendung bei ,bestehenden Anlagen vorzüglich eignet, besteht darin., daß die 01>erfläche der erwärmten Walzen mit einer bei der Betriebstemperatur flüssigen, sich nicht verflüchtigenden, Druckfarbe abstoßenden Stoffhaut versehen wird, die so dünn ist, daß auch die nicht bedruckten Teile der Oberfläche der flachen Papierschicht praktisch nichts von diesem Stoff übernehmen. Als Beispiel für diese Ausführungsform geeigneter Stoffe können Stearinsäure, Rinderklauenöl, Paraffin, Paraffinöl sowie zahlreiche Vertrerer synthetischer und natürlicher Wachse, z. B. Carnaubawachs und :Montanwachs sowie auch Vertreter von Silikonen, erwähnt werden, wobei auch verschiedene Stearate, z. B. Aluminium-, Zink-, Calcium- oder hlagnesiumstearat, sich für die Ausführungsform der Erfindung gut eignen. Es sei dabei bemerkt, daß der Schmelzpunkt der Stoffe die Temperatur der erwärmten Walzen unterschreiten muß.
  • Gewiinschtenfalls kann die Erfindung auch unter "Zuhilfenahme eines festen, Druckfarbe abstoßenden Stoffes durchgeführt werden. Es ist z. B. gefunden worden, daß gute Ergebnisse erzielbar sind mit Polytctraflucräthylen; diesesPolymer kann in Form einer Folie auf der Walzenoberfläche angebracht werden. Es ist auch möglich, das Walzenmaterial oberflächlich oder auch ganz aus einem solchen Stoff herzustellen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Niit i ist in der Figur eine Walze bezeichnet, deren Oberfläche mit parallel zur Achse verlaufenden Rippen versehen ist. Diese Walze i ist auf i 5o° C geheizt und wirkt mit einer auch auf i 5o° C geheizten Walzet zusammen, deren Oberfläche glatt ist. Über die Walze i wird eine Papierlage 3 geführt, die infolge des Drucks der gerippten Hilfswalze 7 und auch unter dem Einfluß der hohen Temperatur von der Walzenoberfläche gewellt wird.
  • Eine von der glatten Oberfläche der Walze 2 gesteuerte, auf der der Walze zugewendeten Seite mit einer Abbildung bedruckte Papierlage 4 wird auf die gewellte Papierlage unter Zuhilfenahme von Stärkekleister aufgeklebt, der mittels der Hilfswalze 6 örtlich auf die gewellte Papierlage aufgebracht wird. Die Oberfläche der Walze 2 ist mit einer besonders dünnen Zinkstearatlage versehen.
  • Es ergibt sich ein das Walzenpaar i, 2 verlassendes Wellpapier 5, das mit einer während des Klebevorgangs nicht oder kaum beschädigten Abbildung bedruckt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung gewellten Papiers, auf das unter Zuhilfenahme einer erwärmten Walze eine flache Papierlage aufgeklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Papierlage mittels Druckfarbe mit einer aufgedruckten Abbildung versehen ist und die erwärmte Walze, mit der diese bedruckte Oberfläche in Berührung kommt, eine Druckfarbe abstoßende Oberfläche hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Walzenoberfläche mit einer bei der Betriebstemperatur flüssigen, sich nichtverflüchtigenden, Druckfarbe abstoßenden Stofflage versehen ist, die so dünn ist, daß auch die nicht bedruckten Teile der flachen Papierlage praktisch nichts von der erwärmten Walzenoberfläche iilwrnelitnen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Papierlage mit Druckfarbe bedruckt ist, die ohne Anwesenheit der abstoßenden Schicht wenig an die erwärmte Walze abgilt.
DEP35809A 1948-03-20 1949-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Wellpappe Expired DE824743C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL824743X 1948-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824743C true DE824743C (de) 1951-12-13

Family

ID=19840998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35809A Expired DE824743C (de) 1948-03-20 1949-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824743C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199603B (de) * 1960-04-08 1965-08-26 Ver Glasfab Behaelter aus Wellpappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199603B (de) * 1960-04-08 1965-08-26 Ver Glasfab Behaelter aus Wellpappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406795B2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten bzw. glaetten einer gestrichenen papierbahn
DE2202630A1 (de) Thermographisches Farbblatt und damit arbeitendes thermographisches Kopierverfahren
DE2727312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehärtetes Kunstharz aufweisende! Vergütungsbahnen auf der Basis von Papieren mit
DE2607695A1 (de) Dekoratives bahnfoermiges material und verfahren zu dessen herstellung
DE824743C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bedruckter Wellpappe
DE654491C (de) Flachdruckverfahren
DE2460038C2 (de) Kupferdruckverfahren und Druckfarbe zur Durchführung desselben
DE1216336B (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE2002545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn fuer die Verarbeitung zu Flachdruckplatten
DE855410C (de) Durchschreibematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3434875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften von beschichtetem oder getraenktem, insbesondere diazo-beschichtetem papier mit tinte
DE2541461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von druckempfindlichem Kopierpapier mit einer Akzeptorschicht auf der einen Seite und einer Farbbildnerschicht auf der anderen Seite
DE456101C (de) Verfahren zum Umwandeln von Schablonenblaettern in Schablonen durch oertliche Behandlung des aus hochporoesem Stoff von Japanpapier mit einem farbwiderstehenden UEberzugbestehenden Schablonenblatts mit einem Verfluessigungs- oder Loesungsmittel
DE631766C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier
DE1247836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Streichpapier
DE1191835B (de) Thermographischer Vervielfaeltigungsbogen
DE1935718A1 (de) Elektrofotografisches Papier
DE2903007A1 (de) Substanz und verfahren zum desensibilisieren von akzeptorflaechen von kopiereinheiten, insbesondere schreibsaetzen, sowie kopiereinheit
DE647253C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einwandfreier, guter Tiefdruckerzeugnisse
CH530272A (de) Verfahren und Schichtübertragungsblatt zur Regenerierung von abdruckfähigen hektographischen Spiegelbilddruckformen
DE2437696C3 (de) Matrize für die Herstellung von Mehrfachkopien
DE420800C (de) Druck- und Auftragverfahren
DE597723C (de) Verfahren zum Ausgleichen von Form- und Gegendruckzylinderunebenheiten
DE2709559A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gleichfoermigen duennen fluessigkeitsschicht auf ein nichtgleichfoermiges substrat
DE1178866B (de) Aufzeichnungsbogen