DE824703C - Hoerkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete - Google Patents
Hoerkopf fuer magnetische TonaufzeichnungsgeraeteInfo
- Publication number
- DE824703C DE824703C DEP14613A DEP0014613A DE824703C DE 824703 C DE824703 C DE 824703C DE P14613 A DEP14613 A DE P14613A DE P0014613 A DEP0014613 A DE P0014613A DE 824703 C DE824703 C DE 824703C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air gap
- gap
- magnetic sound
- headphone
- hearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
- Bekanntlich sind die Eigenschaften der bei magnetischen Schallaufzeichnungs- und Wiedergabegeräten verwendeten Sprech- und Hörköpfe von großem Einfluß auf die Güte der Aufzeichnung bzw. Wiedergabe. Um noch möglichst hohe Frequenzen aufzeichnen zu können, muß der Luftspalt des Sprechkopfes so eng sein, daß seine Breite mit der Wellenlänge des höchsten auf den Tonträger noch aufzuzeichnenden Tones vergleichbar wird. Entsprechende Forderungen gelten für die Wahl des Luftspaltes des Hörkopfes. Hat der Spalt eine konstante Breite, so erhält man eine starke Bevorzugung der hohen Frequenzen, die durch die Eigenschaften der Köpfe und das benutzte Tonaufzeichnungsverfahren bedingt ist. Die Bevorzugung des oberen Frequenzgebietes muß bei den üblichen Geräten im Verstärkungsweg wieder ausgeglichen werden, was eine besondere Ausgestaltung der Verstärker erfordert.
- Es ist bereits bekannt, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß bei einem Hörkopf mit einem quer zur Aufzeichnungsrichtung verlaufenden Luftspalt dieser Luftspalt von einer Seite aus sich nach außen verbreitert. Die schmalen Stellen gestatten dann eine noch ausreichende Wiedergabe der hohen Frequenzen, während bei den breiten Stellen eine Dämpfung und zum Teil sogar eine Auslöschung der hohen Frequenzen erfolgt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Luftspaltbreite gleich oder größer wird als die Wellenlänge der hohen und höchsten Frequenzen. Auf diese Weise wird der unerwünschte Anstieg des Frequenzganges im Gebiet der hohen Frequenzen vermieden und das Frequenzband als Ganzes vergleichmäßigt.
- Die bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei Schrägstellung. des Luftspaltes die Frequenzkurve unerwünscht beeinflußt wird und bei seitlichem Verschieben des Tonträgers außer der Frequenzbeeinflussung noch ein Lautstärkeverlust eintritt, insbesondere, wenn mehrere schmale Spuren parallel zueinander auf dem gleichen Tonträger aufgezeichnet sind und der Kopf dementsprechend nur eine geringe Breite hat.
- Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile bei einem Hörkopf für magnetische Tonaufzeichnungsgeräte mit einem quer zur Aufzeichnungsrichtung verlaufenden, sichverbreiterndenLuftspalt dadurch vermieden, daß die nach außen gerichteten und gerad- oder krummlinig begrenzten Verbreiterungen symmetrisch zu der senkrecht durch den Spalt gelegten Symmetrieebene liegen. Durch diese Ausbildung des Luftspaltes werden die Vorteile der bekannten Form hinsichtlich der Frequenzkurve beibehalten, ohne daß die obenerwähnten Nachteile mit in Kauf genommen werden müßten.
- Die Fig. i bis 5 veranschaulichen beispielsweise Ausführungsformen der neuen Luftspaltausbildung. Bei der Ausführung nach Fig. i erstreckt sich symmetrisch zur Mittelebene i der Luftspalt zunächst auf etwa ein Drittel der Gesamtlänge mit parallelen Flanken und verbreitert sich dann mit geradlinigen Begrenzungsflanken zum Rande. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist ebenfalls symmetrisch zur Mittelebene i der Luftspalt in der Mitte mit parallelen Flanken 2 ausgebildet, von dem aus er sich symmetrisch mit abgerundeten Flanken zum Rande erweitert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 erweitert sich der Luftspalt von der Mitte aus mit geradliniger Begrenzung verhältnismäßig schnell zum Rande. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 stehen sich zur Luftspaltbildung abgerundete Begrenzungsflanken symmetrisch zur Mittelebene i gegenüber. Die Abrundung kann in Form eines Kreises, einer Ellipse, einer Parabel o. dgl. ausgeführt sein. Die Kurvenform hängt von der gewünschten Frequenzkurve ab. Dies gilt entsprechend auch für die Luftspaltformen nach den Fig. i bis 3.
- Besonders vorteilhaft ist häufig eine Abrundung in Hyperbelform, wie dies die Fig. 4 veranschaulicht. Dadurch kann zum Teil die mit der Frequenz ansteigende Hörkopfspannung EHK kompensiert werden. Die Hörkopfspannung EHK ist proportional der Frequenz f und umgekehrt proportional der Spaltbreite s im Gebiet hoher Frequenzen Wenn diese Spannung konstant sein soll, ergibt sich daher für den Luftspalt eine hyperbelförmige .Begrenzung.
- Bei Hörköpfen für Längsmagnetisierung, die auf beiden Seiten des Magnetogrammträgers anliegen, läßt sich ebenso wie bei Quermagnetisierungsköpfen der Erfindungsgedanke durch entsprechende Ausbildung der dem Tonträger gegenüberliegenden Teile der Köpfe ebenfalls in die Praxis umsetzen.
- Es sei noch bemerkt, daß geringfügige Abweichungen von der symmetrischen Ausbildung sich noch nicht schädlich auswirken.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hörkopf für magnetische Tonaufzeichnungsgeräte mit einem quer zur Aufzeichnungsrichtung verlaufenden, sich verbreiterndenLuftspalt, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten und gerad- oder krummlinig begrenzten Verbreiterungen symmetrisch zu der senkrecht durch den Spalt gelegten Symmetrieebene liegen.
- 2. Hörkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen des Spaltes bei einem Abstand von etwa einem Drittel seiner Länge von der Symtnetrieehene aus beginnen.
- 3. Hörkopf nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine hyperbelförmige Begrenzung der Verbreiterungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14613A DE824703C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Hoerkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14613A DE824703C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Hoerkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE824703C true DE824703C (de) | 1951-12-13 |
Family
ID=7365249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14613A Expired DE824703C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Hoerkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE824703C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136157A2 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-03 | Hitachi, Ltd. | Magnetkopf für senkrechte Magnetaufzeichnung |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP14613A patent/DE824703C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136157A2 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-03 | Hitachi, Ltd. | Magnetkopf für senkrechte Magnetaufzeichnung |
EP0136157A3 (de) * | 1983-09-21 | 1986-10-22 | Hitachi, Ltd. | Magnetkopf für senkrechte Magnetaufzeichnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920510T2 (de) | Aufzeichnungskopf zum Zurückführen von Unterschwingungen in Leseimpulsen auf das Mindestmass. | |
DE847212C (de) | Magnetische Aufnahmekoepfe fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete | |
DE102018123313A1 (de) | Lautsprecher-Magnetkreis-System mit u-förmigem Kurzschlussring | |
DE1935109C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Farbfernsehsignale | |
DE824703C (de) | Hoerkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete | |
DE2937556C2 (de) | Andruckeinrichtung für Magnetbandkassetten | |
DE4113251C2 (de) | Magnetkopf | |
DE6940188U (de) | Magnetkopf fuer ein diktiergeraet. | |
DE102020121725A1 (de) | Koaxiallautsprecher | |
DE877205C (de) | Kombinierter Magnetkopf mit zwei Arbeitsspalten | |
DE663974C (de) | Sprechkopf zur magnetischen Schallaufzeichnung und Wiedergabe | |
DE1206614B (de) | Verfahren zum getrennten magnetischen Aufzeichnen der hohen und tiefen Frequenzen eines Signals | |
DE712759C (de) | Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung nach dem Gegentaktverfahren | |
DE960586C (de) | Hoerkopf fuer Magnettongeraete | |
DE585454C (de) | Sprechkopf zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Sprechwechselstroemen | |
AT134095B (de) | Sprechkopf zur elektromagnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von akustischen Zeichen auf Stahlband. | |
DE2808835B2 (de) | Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen | |
DE883810C (de) | Vorrichtung zum geraeuscharmen Aufzeichnen von Magnetogrammen | |
DE728719C (de) | Einseitig beruehrender ringfoermiger Sprechkopf fuer magnetische Schallaufzeichnungsgeraete | |
DE3424763C2 (de) | Magnetkopfeinheit | |
DE657245C (de) | Verfahren zum Herstellen von lamellierten Eisenkernen fuer Sprechkoepfe zum Aufzeichnen oder Abtasten von Magnetogrammen | |
DE102019111578A1 (de) | Membran für Schallwandler | |
DE1114866B (de) | Anordnung zum Ankoppeln einer koaxialen Leitung an einen Rechteckhohlleiter | |
DE1774665C3 (de) | Magnetkopf mit einem Ferritjoch und Polstücken aus ferromagnetischem Material hoher Verschleißfestigkeit | |
DE1166264B (de) | Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung |