DE824656C - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE824656C DE824656C DE1948P0025968 DEP0025968A DE824656C DE 824656 C DE824656 C DE 824656C DE 1948P0025968 DE1948P0025968 DE 1948P0025968 DE P0025968 A DEP0025968 A DE P0025968A DE 824656 C DE824656 C DE 824656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- handlebar
- movable contact
- spring
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/36—Driving mechanisms
- H01H21/40—Driving mechanisms having snap action
- H01H21/42—Driving mechanisms having snap action produced by compression or extension of coil spring
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Die 'Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalteröle
mit einem ortsfesten und einem unter Federwirkung stehenden beweglichen Kontakt ausge^
stattet sind, von denen der letztere durch ein Hebelgetriebe betätigt wird und während der Bewegung
des Getriebes bei Überschreiten einer bestimmten Lage selbsttätig unter Federwirkung in die Schließoder
Öffnungsstellung gelangt.
Hierbei ist das den beweglichen Kontakt steuernde Hebelgetriebe so eingerichtet, daß der .bewegliche
Kontakt bei der Veränderung seines Abstandes gegenüber dem festen Kontakt eine Schwingbewegung
ausführt, bei jeder öffnungs-und Schließbewegung jedoch zusätzlich auch noch eine Querbewegung
dazu vollzieht, wobei die letztere jeweils dann stattfindet; wenn die Kontakte einander 'berühren. Hierdurch solil an stumpf zusammenschlagenden
Kontakten eine die Kontaktflächen blank haltende Reibung der Kontakte aneinander
stattfinden.
' Um diese Steuerung zu erreichen, ist der bewegliche
Kontakt neuerungsgemäß an einer abgefederten Stange angebracht, die zugleich schwenkbar und
in Längsrichtung verschiebbar gelagert und von einem Schalthebel mittels eines Lenkers derart geführt
ist, daß die durch den Lenker und den Schalthebel gebildete Schwinge mit ihrer Gelenkstelle die
Achslinie der abgefederten Stange nach entgegengesetzten Seiten überschreitet.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Schalters nach der Erfindung, und
zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht eines Steuergetriebeschalters
in der geöffneten Stellung, die Grund-, platte im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 die gleiche Ansicht in teilweisem Schnitt bei eingelegtem Schalter und
Fig. 3 eine Ansicht des Schalters von hinten im Schnitt nach Linie III-III von Fig. i.
Auf einer Grundplatte α aus nichtleitendem Stoff
ist ein Rahmenteil ι 'befestigt, der im Guß aus Aluminiumbronze gefertigt und als elektrischer
Leiter für Starkstrom geeignet ist. Der Schalterarm 2 ist gelenkig an einem am Rahmenteil ι gelagerten
Drehzapfen 3 angebracht. Er besteht aus zwei den Rahmenteil 1 zwischen sich umfassenden
Hebeln, die an ihrem der Lagerstelle entgegengesetzten Ende eine durch Steuernocken zu verlagernde
Rolle 4 tragen. Ein ebenfalls aus zwei Teilen bestehender Lenker 5 ist bei 6 hinter der
Rückenfläche des Rahmenteils 1 an einen Zapfen des Schalterhebels gelenkig gelagert und greift mit
■seinem anderen Ende gelenkig an einem rechteckig gestalteten Kontaktträger 7 an, dessen seitliche
Zapfen 8 von einem SchTitzeinschnitt 9 jedes zugeordneten Lenkerteils übergriffen sind. Der Kontaktträger
7 bildet den Kopf einer Stange 10 und liegt zugleich verschiebbar und schwenkbar in
einem Durchlaß des Rahmenteils 1. Dabei liegt das
ao Ende der Stange 10, von dem Kontaktträger 7 aus betrachtet, noch vor der Gelenkstelle 6. Die Stange
10 trägt eine Schraubenfeder 12, die sich mit dem einen Ende am Rahmen 1 und mit dem anderen
Ende an dem Kontaktträger 7 oder an einer Mutter abstützt, die die Stange 10 mit dem Kontaktträger 7
verbindet. An dem Kontaktträger 7 ist ein L-förmiges Kontaktstück 13 aus Kupfer befestigt. Diesem
Kontaktstück liegt ein gleichartig gestalteter Gegertkontakt 14 gegenüber, der vor dem Rahmenteil
des Schalters an der nicht stromleitenden Platte α befestigt ist. Die einander zugekehrten
Flächen der Kontaktstücke 13,, 14 sind etwas gekrümmt,
so daß die Kontaktteile leicht aufeinandergleiten können.
Die Feder 12 hält für gewöhnlich den Schalterhebel 2 und den Lenker 5 in einer angehobenen
Stellung, in der der Schatter geöffner ist. Um ihn zu schließen, muß derSchalterhebel 2 an dem Rahmenteil
ι niedergedrückt werden. Hierbei wird der Lenker 5 mit dem Kontaktträger 7 unter Spannen
der Feder 10 nach hinten verlagert, wobei sich die Gelenkstelle 6 an dem hinteren Ende der Stange 10
vorbeibewegt. Sobald sie an dem Ende der Stange 10 vorbeikommt und die Achse der Feder überschreitet,
schnappt der Lenker 5 selbsttätig unter Wirkung der Feder 10 nach unten und drückt die
Kontaktteile 13, 14 aufeinander. Bei der Weiterbewegung
des Schalterhebels 2 nach unten wird dann der Kontakt 13 auf dem Kontakt 14 nach
hinten zurückgezogen. Wird der Schalter aus seiner eingelegten Stellung nach Fig. 2 durch Anheben
des Schalterhebels 2 wieder geöffnet, so verschiebt sich der Lenker 5 mit seinem vorderen Ende
zunächst nur etwas nach vorn, bis die Gelenkstelle 6 in gleicher Höhe mit dem Ende der Stange 10 liegt.
Bei diesem ersten Teil der öffnungsbewegung des Schalterhebels 2 gelangt das Kontaktstück 13 aus
der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die mit gestrichelten Linien angedeutete
Stellung, so daß es auf dem Gegenkontakt 14 verschoben wird. Da die Teile 13, 14 hierbei infolge
der Federspannung noch unter Druck zusammenliegen, kommt eine Reibwirkung zustande, die die
Kontakte an ihren Berührungsstellen blank hält. Bei Weiterbewegung des Schalterhebels 2 nach
oben schnappt der Kontakt 13 dann selbsttätig in die angehobene öffnungslage.
Die Zuführungen werden an die Klemmen 15, 16
angeschlossen. Bei eingelegtem Schalter fließt der Strom durch den Rahmenteil 1 und eine daran befestigte,
nachgiebige Leitung 17 und durch die Kontakte 13, 14. Die Klemmen 15 und 16 liegen auf
der gleichen Seite des Schalters. Da der Rahmenteil ι aus gut leitendem Werkstoff besteht, ist es
nicht nötig, die Stromzuführungen an der bewegliehen
Leitung 17 anzubringen,
Claims (3)
1. Elektrischer Schalter, besonders für Betätigung durch ein Steuergetriebe, mit einem
ortsfesten und einem unter Federwirkung stehenden beweglichen Kontakt, der durch ein
Hebelgetriebe betätigt wird und bei Ül>erschreiten einer bestimmten Lage selbsttätig in die
Schließ- oder Öffnungsstellung schnappt, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt
(13) an einer abgefederten Stange (io, 12)
sitzt, die in ihrem Lager zugleich schwenkbar und in ihrer Längsrichtung verschiebbar und
durch einen Lenker (5) mit einem schwenkbaren Schalterhebel (2) derart verbunden ist, daß die
Gelenkstein (6) zwischen Lenker und Schalterhebel bei der Bewegung der Teile die Achslinie
der abgefederten Stange nach entgegengesetzten Seiten überschreitet.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der den beweglichen Kontakt (13) mittels Lenkers (5) steuernde Schalterhebel (2)
an einem etwa U-förmigen Rahmenteil (1) gelagert ist, der einen die Lagerstelle der abgefederten
Stange (10, 12) bildenden Durchllaß und die Verstellung des Schalterhebels begrenzende
Anschlagflächen aufweist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (14) und der
den beweglichen Kontakt (13) tragende Rahmenteil (1) unter Verwendung des letzteren als
Stromleiter derart auf einer die Durchführungen isolierenden Grundplatte (α) angebracht sind,
daß die Schalterteile auf der einen Hauptfläche, ihre Zuführungsklemmen (15, 16) auf der anderen
Hauptfläche der Grundplatte liegen.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 667850, 525662.
Deutsche Patentschriften Nr. 667850, 525662.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
2512 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB832948A GB634051A (en) | 1948-03-20 | 1948-03-20 | Improvements in snap action electric switches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE824656C true DE824656C (de) | 1951-12-13 |
Family
ID=9850452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948P0025968 Expired DE824656C (de) | 1948-03-20 | 1948-12-22 | Elektrischer Schalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE485597A (de) |
DE (1) | DE824656C (de) |
GB (1) | GB634051A (de) |
NL (1) | NL142992B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE525662C (de) * | 1927-06-27 | 1931-05-27 | Gen Electric Co Ltd | Elketrischer Schalter mit einer aus mehreren nebeneinander angeordneten messerartigen Kontaktlamellen bestehenden Kontaktbruecke |
DE667850C (de) * | 1935-11-01 | 1938-11-21 | Aeg | Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter |
-
0
- BE BE485597D patent/BE485597A/xx unknown
- NL NL63296270A patent/NL142992B/xx unknown
-
1948
- 1948-03-20 GB GB832948A patent/GB634051A/en not_active Expired
- 1948-12-22 DE DE1948P0025968 patent/DE824656C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE525662C (de) * | 1927-06-27 | 1931-05-27 | Gen Electric Co Ltd | Elketrischer Schalter mit einer aus mehreren nebeneinander angeordneten messerartigen Kontaktlamellen bestehenden Kontaktbruecke |
DE667850C (de) * | 1935-11-01 | 1938-11-21 | Aeg | Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB634051A (en) | 1950-03-15 |
BE485597A (de) | |
NL142992B (nl) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1060960B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE1130031B (de) | Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor | |
DE824656C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2546423C2 (de) | ||
DE2344158A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1141363B (de) | Elektromagnetischer Ladeschalter | |
DE672105C (de) | Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten | |
DE2132658A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0053194B1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE485781C (de) | Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate | |
DE3034700A1 (de) | Schweisspistolenvorrichtung | |
DE2951582A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE712054C (de) | Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen | |
EP0842525B1 (de) | Einpoliger ausschalter | |
DE593935C (de) | Kontaktanordnung fuer Regel-Schaltwerke von unter Last umschaltbaren Anzapftransformatoren | |
DE1132621B (de) | Selbstsperrender Trennschalter | |
DE975083C (de) | Elektrischer Endschalter | |
DE2053691A1 (de) | Schwenkkontaktschalter | |
DE2526485A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2804831C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE158194C (de) | ||
DE937600C (de) | Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE913500C (de) | Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE2237771A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3010579A1 (de) | Lastschalter, insbesondere sicherungslastschalter |