DE824517C - Unterbrechungslose Umschaltvorrichtung fuer Schaltzellen von Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Unterbrechungslose Umschaltvorrichtung fuer Schaltzellen von Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE824517C
DE824517C DEA1740A DEA0001740A DE824517C DE 824517 C DE824517 C DE 824517C DE A1740 A DEA1740 A DE A1740A DE A0001740 A DEA0001740 A DE A0001740A DE 824517 C DE824517 C DE 824517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
brush
valve
cells
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1740A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA1740A priority Critical patent/DE824517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824517C publication Critical patent/DE824517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/36Arrangements using end-cell switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Zellenschalter für Akkumulatorenbatterien werden vielfach mit einer Hilfsbürste ausgerüstet, welche der Hauptbürste parallel geschaltet ist und während des Umschaltvorganges den Verbraucherstrom führt. Hierbei sind während des Umschaltvorganges die zu- oder abzuschaltenden Schaltzellen zwangsläufig kurzgeschlossen. Damit der auftretende Kurzschlußstrom keinen unzulässig hohen Wert annimmt, wird in die Verbindungsleitung von Haupt- und Hilfsbürste ein Widerstand gelegt. Es bleibt hierbei der Nachteil bestehen, daß noch ein gewisser Kurzschlußstrom fließt und die Verbraucherspannung mehr oder weniger stark durch den Widerstand vermindert wird. Man hat auch schon an Stelle des Widerstandes eine Polarisationszelle verwendet, um das Auftreten eines Kurzschlußstromes zu verhindern. Diese kann jedoch nicht in enge Verbindung mit der Hilfsbürste und Hauptbürste gebracht werden, sondern muß ortsfest aufgestellt und durch eine zweite Schiene mit der Kontakteinrichtung verbunden werden. Auch sperrt eine derartige Zelle nur etwa 2 Volt, so daß bei größeren Spannungssprüngen eine entsprechend größere Zahl von Polarisationszellen benötigt wird.
  • Diese Nachteile werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch behoben, daß an Stelle des Widerstandes in die Verbindungsleitung zwischen Hauptbürste und Hilfsbürste ein Sperrventil derartig eingeschaltet wird, daß ein Entladestrom zwischen den zu- oder abzuschaltenden Schaltzellen nicht auftreten kann. Abb. i gibt das entsprechende Schaltbild wieder. Hierbei ist die Hilfsbürste b2 fest mit der Hauptbürste bi verbunden und wird jeweils um die gleiche Zellenzahl weitergeschaltet wie die Hauptbürste. Zwischen Hauptbürste und Hilfsbürste ist ein Sperrventil v eigeschaltet. Soll z. B. bei Entladung eine kleinere Zellenzahl eingeschaltet werden, so muß sich die untere Bürste in Abb. i nach links bewegen. Hierbei erhält zunächst die Hilfsbürste b2 Verbindung mit dem betreffenden gewünschten Zellenschalterkontakt, und es fließt, da die Hauptbürste bi noch mit dem alten Zellenschalterkontakt verbunden ist, ein geringer Kurzschlußstrom aus der durch b2 und bi überbrückten Zelle. Dieser wird jedoch durch das Sperrventil auf einem vernachlässigbar niedrigen Wert gehalten. Bei der weiteren Schaltbewegung wird nunmehr die Hauptbürste bi unterbrochen und somit der Verbraucherstrom auf den neuen Zellenschalterkontakt unterbrechungslos umgeschaltet, indem er kurzzeitig über die Hilfsbürste b2 und das Sperrventil fließt, und zwar in Durchlaßrichtung, so daß sich nur ein vernachlässigbar geringer Spannungsabfall ergibt. Kurz darauf erhält auch die Hauptbürste bi Verbindung mit dem einzuschaltenden Zellenschalterkontakt und übernimmt nunmehr wieder den Verbraucherstrom. In der Schlußstellung wird dann b2 wieder ausgeschaltet, so daß der gesamte Verbraucherstrom mit Sicherheit über die Hauptbürste b2 fließt. In ähnlicher Weise vollzieht sich der Schaltvorgang bei Erhöhung der Zellenzahl bzw. bei Änderung der Zellenzahl auf der Ladeseite.
  • Falls eine gewisse Spannungsabsenkung oder -erhöhung während des Umschaltvorganges zulässig ist, läßt sich eine besondere Vereinfachung Jes Zellenschalters unter Fortfall der Hilfsbürste nach der Erfindung dadurch erreichen, däß, wie Abb. 2 zeigt, das eine Ende der Schaltzellengruppe über ein Sperrventil vi derart mit der Schaltbürste b verbunden ist, daß der Lade- und Entladestromkreis bei abgehobener Bürste über das Sperrventil in dessen Durchlaßrichtung geschlossen bleibt, aber bei geschlossener Bürste ein Kurzschlußstrom der zwischen Sperrventil und Bürste liegenden Schaltzellen durch die Sperrichtung des Ventils verhindert wird. In diesem Fall können auch die Schaltkontakte kleiner dimensioniert sein als bei Verwendung einer Hilfsbürste, weil ein längerer Schleifweg nicht benötigt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zellenschalter für Akkumulatorenbatterien mit einer Haupt- und Hilfsbürste für Ladung oder Entladung, welche während des Umschaltens der zu- oder abzuschaltenden Schaltzellen den Lade- oder Entladestromkreis aufrecht erhält, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen Haupt- und Hilfsbürste ein Sperrventil so eingeschaltet ist, daß ein Entladestrom zwischen den zu- oder abzuschaltenden Zellen nicht auftreten kann, aber der umzuschaltende Ladestrom oder Entladestrom in Durchlaßrichtung des Ventils auch während des Schaltvorganges aufrechterhalten bleibt.
  2. 2. Zellenschalter für Akkumulatorenbatterien mit je einer einzigen Schaltbürste für Ladung oder Entladung, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Schaltzellengruppe über ein Sperrventil derart mit der Schaltbürste verbunden ist, daß der Lade- oder Entladestromkreis bei abgehobener Bürste über das Sperrventil in dessen Durchlaßrichtung geschlossen bleibt, aber bei geschlossener Bürste ein Kurzschlußstrom der zwischen Sperrventil und Bürste liegenden Schaltzellen durch die Sperrrichtung des Ventils verhindert wird.
DEA1740A 1950-05-27 1950-05-27 Unterbrechungslose Umschaltvorrichtung fuer Schaltzellen von Akkumulatorenbatterien Expired DE824517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1740A DE824517C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Unterbrechungslose Umschaltvorrichtung fuer Schaltzellen von Akkumulatorenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1740A DE824517C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Unterbrechungslose Umschaltvorrichtung fuer Schaltzellen von Akkumulatorenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824517C true DE824517C (de) 1951-12-13

Family

ID=6919702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1740A Expired DE824517C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Unterbrechungslose Umschaltvorrichtung fuer Schaltzellen von Akkumulatorenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824517C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190021B (de) * 1958-11-11 1965-04-01 Licentia Gmbh Niederspannungssteuerung fuer Einphasenwechselstrom-Triebfahrzeuge
DE1229640B (de) * 1960-11-26 1966-12-01 Siemens Ag Anordnung zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE1240987B (de) * 1959-11-26 1967-05-24 Siemens Ag Sprunghaft betaetigter Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE1269239B (de) * 1962-03-31 1968-05-30 Siemens Ag Lastumschalter fuer Stufentransformatoren oder -drosseln
DE1276683B (de) * 1960-05-13 1968-09-05 Licentia Gmbh Anordnung und Schaltverfahren zur Anfahr- und Nutzbremssteuerung von Akkumulator-Triebfahrzeugen
DE3339890A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Elektrik-anlage eines batteriegetriebenen fahrzeugs
DE10317986A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Laden oder Entladen einer Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190021B (de) * 1958-11-11 1965-04-01 Licentia Gmbh Niederspannungssteuerung fuer Einphasenwechselstrom-Triebfahrzeuge
DE1240987B (de) * 1959-11-26 1967-05-24 Siemens Ag Sprunghaft betaetigter Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE1276683B (de) * 1960-05-13 1968-09-05 Licentia Gmbh Anordnung und Schaltverfahren zur Anfahr- und Nutzbremssteuerung von Akkumulator-Triebfahrzeugen
DE1229640B (de) * 1960-11-26 1966-12-01 Siemens Ag Anordnung zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE1269239B (de) * 1962-03-31 1968-05-30 Siemens Ag Lastumschalter fuer Stufentransformatoren oder -drosseln
DE3339890A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Elektrik-anlage eines batteriegetriebenen fahrzeugs
DE10317986A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Laden oder Entladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10317986B4 (de) * 2003-04-19 2006-04-06 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913437C (de) Akkumulatorenbatterie
DE824517C (de) Unterbrechungslose Umschaltvorrichtung fuer Schaltzellen von Akkumulatorenbatterien
DE2010597A1 (de) Automatische Batterieschalteranordnung
DE2024785A1 (de) Schalteinrichtung fur das Abschalten von Gleichstrom Hochspannungsleitungen
DE102018007919A1 (de) Modulare Energiespeicher mit parallelgeschallen Batteriesträngen
DE1136764B (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstrom-versorgung eines Verbrauchers aus dem Wechselstromnetz
DE2238538A1 (de) Kondensatorentladungs-bolzenschweissgeraet
DE1132232B (de) Schaltungsanordnung fuer Stromversorgungsgeraete
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
DE481891C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten von Hilfszellen vor Sammlerbatterien
DE2230915A1 (de) Verfahren und anordnung zum zaehlen der anzahl der betriebsmaessigen schweissvorgaenge eines kondensatorentladungs-bolzen schweissgeraetes
AT58665B (de) Zellenschalteranordnung zum feinstufigen Schalten von Schaltgruppen unter Benutzung von Hilfszellen.
DE240765C (de)
DE394858C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebige Art gestattet
DE826463C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstromanlagen
DE507816C (de) Ladeschaltung fuer Akkumulatoren-Batterien mit Zusatzmaschinen
DE932318C (de) Anordnung zur Betaetigung von Zellenschaltern fuer Akkumulatorenbatterien
DE514482C (de) Relaisanordnung fuer den ueber Widerstaende von einer Gleichspannungsquelle aufladbaren und ueber eine Elektronenroehre entladbaren Zeitkreis eines Kathodenoszillographen
DE945700C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen mittels Entladungsroehren in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1947107C3 (de) Implantierbares Reizstromgerät für elektromedizinische Zwecke mit mindestens zwei Batterien
DE971963C (de) Stromversorgungsschaltung fuer einen Empfaenger oder Verstaerker, welcher wahlweise aus Batterien oder aus dem Wechselstromnetz betrieben werden kann
AT219157B (de) Einrichtung zum Regeln von Nebenschlußgeneratoren, insbesondere von Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge
DE1590863C (de) Selbsttätige Stromversorgungsanlage fur Gleichstromverbraucher
DE1590863B2 (de) Selbsttaetige stromversorgungsanlage fuer gleichstromver braucher
DE1104048B (de) Stromversorgungsanlage zur Erhaltung der Verbraucherspannung bei Ausfall der Netzstromversorgung