DE824297C - Strahlpumpe - Google Patents

Strahlpumpe

Info

Publication number
DE824297C
DE824297C DEN1467A DEN0001467A DE824297C DE 824297 C DE824297 C DE 824297C DE N1467 A DEN1467 A DE N1467A DE N0001467 A DEN0001467 A DE N0001467A DE 824297 C DE824297 C DE 824297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
organs
shaped
jet pump
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1467A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Gerrit Hui
Abraham Nicolaas Jan V D Poll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE824297C publication Critical patent/DE824297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Strahlpumpe Strahlpumpen haben gewöhnlich einen oder zwei kegelförmige Mäntel, die einander teilweise umfassen. Dabei erweitert sich das Pumpengehäuse an der Innenseite kegelförmig in Richtung der Ausflußöffnung. Dies veranlaßt meistens eine verhältnismäßig kostspielige Konstruktion, wodurch die Verwendung dieser Art ununterbrochen arbeitender Pumpen verhältnismäßig beschränkt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, Mixtel zu schaffen, durch die sich auf einfache Weise eine Strahlpumpe herstellen läßt, die besonders vorteilhaft zur Verwendung kommen kann, wenn je Zeiteinheit nur verhältnismäßig kleine Mengen des .Mittels gepumpt zu werden brauchen.
  • Die Strahlpumpe nach der Erfindung weist das Merkmal auf, daß sie zwei in geringem gegenseitigem Abstand in einer Fassung angeordnete plattenförmige, vorzugsweise flache Organe enthält, die mit je einer sich vorzugsweise etwas konisch erweiternden Öffnung mit voneinander verschiedenem Durchmesser versehen sind, wobei ein Mittel unter Überdruck dem plattenförmigen Organ mit der kleinsten Öffnung zugeführt wird, welches Mittel danach in dem Raum zwischen den beiden Organen ein anderes Mittel ansaugt, worauf es, mit dem letztgenannten Mittel vermischt, die Pumpe durch die Öffnung im anderen plattenförmigen Organ v erläßt. Vorzugsweise ist die Stärke der plattenförmigen Organe und deren gegenseitiger Abstand sowie der Durchmesser der Öffnungen dieser Organe höchstens von der Größenordnung von 5 mm.
  • Es entsteht eine äußerst einfache und billige Bauart, wenn, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die beiden plattenförmigen Organe mit wenigstens einer Unterlegscheibe in einer dem Umfang der plattenförmigen Organe angepaßten Höhlung eines örtlich durchbohrten Körpers befestigt sind. Dabei empfiehlt es sich, daß diese Höhlung in einer der Endflächen des die plattenförmigen Organe enthaltenden Körpers mündet.
  • An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Fig. i ist ein Längsschnitt durch die wichtigsten Teile der Strahlpumpe.
  • Fig. 2 zeigt in verkleinertem Maßstab die vollständige Strahlpumpe mit den entsprechenden Zuführungsleitungen.
  • In der Zeichnung ist die Fassung i an ihrer linken Endfläche mit einer Höhlung 2 versehen, in der zwei flache, plattenförmige Organe 3 und 4 unter Zwischenfügung einer Unterlegscheibe 5 und weiter von den Ausfüllringen 6 und 7 gestützt, mit Hilfe einer an der Außenseite des Körpers i aufgeschraubten Ringmutter 8 befestigt sind. Die Platten 3 und 4 und auch die Ringe 6, 5 und 7 besitzen alle eine zentrale gleichachsige Öffnung, deren Achse weiter mit der Achse der Durchbohrung 9 des Körpers i zusammenfällt. Die Öffnungen io und i i in den plattenförmigen Organen 3 und 4 haben gegenseitig verschiedene Durchmesser in dem Sinne, daß der Durchmesser io im plattenförmigen Organ 3 größer als derjenige der Öffnung i i im Organ :4 ist. Außerdem erweitern sich die Öffnungen io und ii in Richtung des durchströmenden Mittels etwas konisch. Außer der Durchbohrung 9 weist der Körper einen sich parallel zu dieser Durchbohrung erstreckenden Kanal 12 auf, der durch eine exzentrische Öffnung i3 im Ausfüllring 7 und eine exzentrische Öffnung 14 im plattenförmigen Organ 4 in einen radialen Schlitz 15 in der Unterlegscheibe 5 ausmündet; dieser Schlitz steht unmittelbar mit der zentralen Öffnung 16 der Unterlegscheibe in Verbindung.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, reiht sich der Kanal 9 im Körper i seitwärts einem Kanal 17 an, der durch ein mittels eines Handrades 18 bedienbares Organ i9 niit einer Zufuhröffnung 2o in Verbindung steht.
  • In entsprechender Weise reiht sich der Kanal 12 im Körper i seitlich eifitem Kanal 21 an, der durch das mittels des Handrades 22 bedienbare Regelorgan 23 mit der Zufuhrleitung 24 in Verbindung steht.
  • Es ist weiter aus Fig. 2 ersichtlich, daß sich die Durchbohrung 9 vom linken zum rechten Ende des Körpers i erstreckt und am rechten Ende mittels eines Stöpsels 25 abgeschlossen ist, der mittels Schraubengewinde im Körper i befestigt ist.
  • Wenn der Leitung 2o beim Betrieb dieser Pumpe, die z. B. als Brennstoffpumpe verwendbar ist, Mittel unter Druck, z. B. Preßluft, zugeführt wird, strömt diese Preßluft durch das Regelorgan i9, den Kanal 17 und die Bohrung 9 durch die Öffnungen i i und io der Platten 4 und 3. Infolgedessen entsteht im Raum zwischen diesen Platten, der also von der Öffnung 16 der Unterlegscheibe 5 und dem sich dieser Öffnung anreihenden radialen Schlitz 15 gebildet wird, ein Unterdruck. Infolgedessen wird durch die Leitung 24, das Regelorgan 23, durch den Kanal 21, den Kanal 12 und die Öffnungen 13 und 14 des Ausfüllringes 7 und der Platte 4 Brennstoff in diesen Raum eingesaugt. Dieser Brennstoff wird mit der Preßluft mitgeführt, die die Öffnungen i i und io der Platten 4 und 3 durchströmt, und das Gemisch verläßt die Strahlpumpe durch die Öffnung 6a des Ausfüllringes 6. Dieser Brennstoff kann darauf z. B. einem Brenner zugeführt werden.
  • Die richtige gegenseitige Lage der Öffnungen in den plattenförmigen Organen und den U nterleg-bzw. Ausfüllringen in bezug auf die Bohrung 9 und den Kanal 12 ist durch einen Stift 26 verbürgt, der durch entsprechende Öffnungen der plattenförmigen Organe 3 und 4, der Unterlegscheibe 5 und der Ausfüllplatte 7 in eine Öffnung 27 der Fassung i gesteckt ist.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, daß auf diese Weise mit besonders einfachen Mitteln eine Strahlpumpe gebaut werden kann. Die in diesen Figuren in einem Maßstab von 5 : i bzw. i : i dargestellte Strahlpumpe ist zur Lieferung einer Brennstoffmenge von 6oo cm3/h bei einem Luftverbrauch von i8o dm3/h imstande.
  • Gewünschtenfalls können die plattenförmigen Organe 3 und 4, obgleich sie fabrikatorisch einfacher vollkommen flach herstellbar sind, etwas gekrümmt ausgebildet werden, ohne die richtige Wirkung der Pumpe zu beeinträchtigen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHS: i. Strahlpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei in einem geringen gegenseitigen Abstand in einer Fassung angeordnete, plattenförmige, vorzugsweise flache Organe enthält, die je mit einer sich vorzugsweise etwas konisch erweiternden Öffnung verschiedenen Durchmessers versehen sind, wobei dein plattenförmigen Organ mit der kleinsten Öffnung ein -Mittel unter überdruck zugeführt wird, welches Mittel darauf im Raum zwischen den beiden Organen ein anderes Mittel ansaugt, worauf es, mit dem letztgenannten Mittel vermischt, die Pumpe durch die Öffnung im anderen plattenförmigen Organ verläßt.
  2. 2. Strahlpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der plattenförmigen Organe und der gegenseitige Abstand dieser Organe und auch der Durchmesser der Öffnungen in diesen Organen höchstens von der Größenordnung von 5 mm sind.
  3. 3. Strahlpumpe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden plattenförmigen Organe mit mindestens einer Unterlegscheibe in einer dem Umfang der plattenförmigen Organe angepaßten Höhlung eines örtlich durchbohrten Körpers befestigt sind.
  4. 4. Strahlpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung, in der die plattenförmigen Organe befestigt sind, in eine der Endflächen des die Platten enthaltenden Körpers mündet.
  5. 5. Strahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Körper eine in Flucht mit der Achse der öffnungen, in den plattenförmigen Organen liegende Durchbohrung aufweist, die an ihrem von den plattenförmigen Organen abgewendeten Ende von einem aus dem Körper entfernbaren Organ abgeschlossen ist, welchem Kanal sich seitlich ein weiterer Kanal anreiht, in den über ein Regelorgan die Zufuhrleitung des Mittels unter Druck mündet.
  6. 6. Strahlpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Durchbohrung des Körpers in diesem Körper ein weiterer Kanal vorhanden ist, der sich gleichfalls seitlich einem weiteren Kanal anreiht, in den über ein Regelorgan die Zufuhrleitung des anzusaugenden Mittels mündet.
DEN1467A 1949-07-13 1950-07-09 Strahlpumpe Expired DE824297C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL824297X 1949-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824297C true DE824297C (de) 1951-12-10

Family

ID=19840975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1467A Expired DE824297C (de) 1949-07-13 1950-07-09 Strahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE824297C (de) Strahlpumpe
DE861921C (de) Scheibenfoermiger Messerkopf mit auswechselbaren Messern
DE4133973A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fluessigkeitsstrahls mit rotierender achse auf einer konischen flaeche
DE908689C (de) Mechanische Schmierpumpe
DE941878C (de) Ruecklaufduese mit Sicherheitsventil
DE578937C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mischfarben beim Spritzdruck
DE841867C (de) Farbspritzpistole mit beliebig einstellbarem Rund- und Flachstrahl
DE2507687A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE959217C (de) Zahnaerztliches Spritz- und Zerstaeuberhandstueck
DE491675C (de) Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
DE1255007B (de) Pistole zum Mischen und Abgeben eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Materials
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE531848C (de) Doppelseitig wirkende, zur Erzeugung von Erschuetterungen dienende Vorrichtung
CH131979A (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
DE634916C (de) Dosiervorrichtung fuer die Einzelbestandteile zahnaerztlicher Amalgame
DE1055395B (de) Federnde, mit einem Schliessblech zusammenwirkende Falle
DE330049C (de) Nachstellbare Reibahle mit schwenkbaren Schneidmessern
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE907247C (de) Kolbenpumpe zur Lieferung abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE1573115B2 (de) Maschine zum foerdern fluessiger und halbfluessiger medien insbesondere mengendosiermaschine
DE878580C (de) Spritze, insbesondere zum Bespritzen angepflanzter Flaechen
DE753192C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leuchtmasse auf Zifferblaetter u. dgl.