DE8236973U1 - Vorrichtung zur erleichterung des auftauens von tiefgefrorenen ampullen oder spritzen - Google Patents

Vorrichtung zur erleichterung des auftauens von tiefgefrorenen ampullen oder spritzen

Info

Publication number
DE8236973U1
DE8236973U1 DE19828236973 DE8236973U DE8236973U1 DE 8236973 U1 DE8236973 U1 DE 8236973U1 DE 19828236973 DE19828236973 DE 19828236973 DE 8236973 U DE8236973 U DE 8236973U DE 8236973 U1 DE8236973 U1 DE 8236973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoules
syringes
sprayers
thawing
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828236973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milcell-Arzneimittel fur Die Zelltherapie Dr Miller & Co 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Milcell-Arzneimittel fur Die Zelltherapie Dr Miller & Co 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milcell-Arzneimittel fur Die Zelltherapie Dr Miller & Co 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Milcell-Arzneimittel fur Die Zelltherapie Dr Miller & Co 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19828236973 priority Critical patent/DE8236973U1/de
Publication of DE8236973U1 publication Critical patent/DE8236973U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erleichterung des Auftauens von tiefgefrorenen Ampullen oder Spritzen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung des Auftauens von tiefgefrorenen Ampullen oder Spritzen. Tiefgefrorene Ampullen oder Spritzen werden auf verschiedenen medizinischen Gebieten, z.B. bei der Frischzellentherapie, eingesetzt.
Die Produkte werden im tiefgefrorenen Zustand an den Arzt geliefert, da die Lagerfähigkeit nur bei entsprechend tiefen Temperaturen gegeben ist. Vor der Applizierung der Präparate müssen die Ampullen oder Spritzen daher aufgetaut werden. Bisher erfolgte das Auftauen in den Praxen beispielsweise in der Art, daß der Arzt oder eine Helferin die tiefgefrorenen Produkte aus dem Gefrierbehälter entnimmt, in eine Schüssel legt und so lange unter Umdrehen mit einem Föhn bearbeitet, bis der Inhalt aufgetaut ist. Abgesehen davon, daß diese Arbeit ständiger Aufsicht bedarf und daher zeitaufwendig ist, besteht auch immer die Gefahr, daß bei Unachtsamkeit und zu geringem Drehen übermäßiges Erhitzen an einer Stelle entstehen kann. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß das Auftauen des Inhalts relativ ungleichmäßig erfolgt, da eine Konvektion innerhalb des geschlossenen Gefäßes nur sehr langsam nach fast vollständigem Auftauen erst eintritt.
Es besteht daher ein Bedürfnis danach, eine Vorrichtung zur Erleichterung des Auftauens von tiefgefrorenen Ampullen oder Spritzen zu entwickeln, die nicht ständiger Beaufsichtigung bedarf und bei der die Gefahr der örtlichen Überhitzung möglichst gering ist.
J* 2 *-■'
Neuerungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Erleichterung des Auftauen» von tiefgefrorenen Ampullen oder Spritzer vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein reagenzglashalterähnlicher Ständer vier geschlossene Wandungen, eine offene Bodenfläche und eine Kopfplatte mit Bohrungen zur Aufnahme der Ampullen oder Spritzen aufweist.
Die Vorrichtung kann aus Glas, wärmebeständigem Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem kastenähnlichen Gestell mit k geschlossenen Seitenwänden, das unten offen ist und eine Kopfplatte mit Bohrungen zur Aufnahme der Ampullen aufweist. Das Gestell wird mit den Seitenwänden auf einen handelsüblichen Heizlüfter aufgesetzt, so daß die dem Lüfter entströmende warme Luft durch die offene Bodenfläche nach oben strömt und dabei die Ampullen gleichmäßig erwärmt. Eine zufällige Überhitzung einer bestimmten Ampulle oder Teil der Ampulle oder Spritze kann auf diese Art, da sich im Gefäß ein Thermosyphon-Effekt (freiwillige Konvektion) entwickelt, mit Sicherheit vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung wird innerhalb des unten offenen, sonst aber geschlossenen Gestells eine von der einen bis zur anderen Seitenwandung reichende Rinne angebracht, die so angeordnet ist, daß die Ampullen oder Spritzen durch die Bohrungen mit der Spitze schräg in die Rinne eingesetzt werden können. Dies erleichtert auf der einen Seite die Konvektion innerhalb des geschlossenen Ampullen- oder Spritzenkörpers, wodurch das Auftauen beschleunigt wird,
Abbildung 1 zeigt die neuerungsgemaße Vorrichtung in Draufsicht.
Abbildung 2 zeigt die neuerungsgemaße Vorrichtung von der Seite.
Die Erfindungen 1 umschließen die Kopfplatte 6, die ihrerseits mit Öffnungen 3 zur Aufnahme der Ampullen oder Spritzen versehen ist. Zusätzlich befinden sich in der Kopfplatte 6 weitere Öffnungen 3, die die Luftzirkulation verbessern.
andererseits ist sichergestellt, daß bei einem zufälligen Aufplatzen von Verschlußkappen oder bei Bruch der Ampullenspitzen weder Glassplitter noch Flüssigkeit in den Heizlüfter geraten können, da die Rinne diese auffängt. |
Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform
der Neuerung vorgesehen, daß neben den Bohrungen $
zur Aufnahme der Ampullen oder Spritzen weitere ;S
Bohrungen kleineren Durchmessers in der Kopfplatte jjj
vorgesehen sind, durch die die warme Luft entwei- ψ
chen kann, um einen Wärmestau zu verhindern und eine insgesamt gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
Die neuerungsgemaße Vorrichtung erlaubt eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung tiefgefrorener Ampullen oder Spritzen, ohne daß eine durchgehende Überwachung während des Auftauvorganges oder ein manuelles Wenden der Ampullen oder Spritzen notwendig sind.
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben:
Innerhalb des reagenzglashalterförmigen Ständers befindet sich, wie aus Abbildung 2 zu entnehmen, eine Rinne k, die zum Abstellen der Ampullen oder Spritzen dient. Der obere Rand der Vorrichtung
ι kann über die Kopfplatte hochgezogen sein und an
2 Seiten mit Grifflöchern 5 für Finger versehen sein, um auf diese Weise das Abheben der Vorrichtung vom Heizlüfter zu erleichtern.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Erleichterung des Auftauenes von tiefgefrorenen Ampul J en oder Einmalspritzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein reagenzglashalterähnlicher Ständer 1I geschlossene Wandungen, eine offene Bodenfläche und eine Kopfplatte mit Bohrungen zur Aufnahme von Ampullen oder Einmalspritzen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ständers 2 Seiten durch eine oder mehrere geschlossene Rinnen miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte mit zusätzlichen Bohrungen zur Luftzirkulation and Vermeidung eines Wärmestaus versehen ist.
DE19828236973 1982-12-31 1982-12-31 Vorrichtung zur erleichterung des auftauens von tiefgefrorenen ampullen oder spritzen Expired DE8236973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236973 DE8236973U1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Vorrichtung zur erleichterung des auftauens von tiefgefrorenen ampullen oder spritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236973 DE8236973U1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Vorrichtung zur erleichterung des auftauens von tiefgefrorenen ampullen oder spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8236973U1 true DE8236973U1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6747037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828236973 Expired DE8236973U1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Vorrichtung zur erleichterung des auftauens von tiefgefrorenen ampullen oder spritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8236973U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548826A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Guenther Schmidt Elektrisches Schnellauftaugerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548826A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Guenther Schmidt Elektrisches Schnellauftaugerät
DE19548826C2 (de) * 1995-12-27 1999-10-28 Guenther Schmidt Elektrisches Schnellauftaugerät und Verfahren zum raschen Auftauen von gefrorenen Flüssigkeiten
US5999701A (en) * 1995-12-27 1999-12-07 Schmidt; Guenther Electrical quick-thawing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331973A1 (de) Behältnis und Vorrichtung zum Erwärmen von Transfusions- oder Infusionsflüssigkeit
DE1238694B (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigen und/oder schuettbaren Untersuchungsproben in einer Zentrifuge
DE1541181B1 (de) Chirurgische Gefriersonde
DE2119230A1 (de) Eierbecher
DE8236973U1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des auftauens von tiefgefrorenen ampullen oder spritzen
DE1942801A1 (de) Automatische Waermebehandlungsanlage
DE1196326B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blut
DE8606622U1 (de) Auftau- und Temperiervorrichtung für medizinische Produkte
DE8317047U1 (de) Vorrichtung zum enthaaren mittels wachs
DE3336772A1 (de) Zigarettenloescher
DE1541237A1 (de) Trokar
DE3006679C2 (de) Gerät zum elektrischen Beheizen von Rundkolben aus Glas o.dgl.
DE2205314B2 (de) Vorrichtung zur Infusion von flüssigen Mitteln in die Knochen
DE524920C (de) Vorrichtung zum Auffinden blutender Gefaesse
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
CH379688A (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen für den medizinischen Gebrauch
DE682768C (de) Elektrisch beheizbares Geraet zum Keimfreimachen zahnaerztlicher und chirurgischer Instrumente sowie von Watte, Tupfern u. dgl.
DE874200C (de) Ampullenspritze fuer erst bei Gebrauch zu mischende Arzneien
EP0269955A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
DE847880C (de) Einrichtung zum Schleudern von bei Raumtemperatur erstarrendem Gut, insbesondere Zuckermasse
DE742880C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fluessigkeiten
DE2141209C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Lockenwicklern
DE902411C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefaessen
DE804709C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet