DE823564C - Personenbild-Aufnahmeanlage - Google Patents

Personenbild-Aufnahmeanlage

Info

Publication number
DE823564C
DE823564C DEP44493A DEP0044493A DE823564C DE 823564 C DE823564 C DE 823564C DE P44493 A DEP44493 A DE P44493A DE P0044493 A DEP0044493 A DE P0044493A DE 823564 C DE823564 C DE 823564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
recording system
camera
person
picture recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44493A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Berning
Heil Friedrich D
Franz Hoerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robot Berning & Co
Original Assignee
Robot Berning & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robot Berning & Co filed Critical Robot Berning & Co
Priority to DEP44493A priority Critical patent/DE823564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823564C publication Critical patent/DE823564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio

Description

  • Personenbild-Aufnahmeanlage Die 1'ersoiienl)il<l-@,\tifnalitneanlage, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, ist dazu bestimmt von einem größeren Personenkreis gleichartige Brustbilder von verschiedenen Seiten aufzunehmen. Insbesondere bei der Kriminalpolizei ist es üblich, Rechtsbrecher für den Erkennungsdienst voll vorn, von der Seite und im Halbprofil aufzunehmen. Ähnliche Bedürfnisse liegen bei der behördlichen Paßfotografie vor. Bisher sind solche Aufnahmen bei den Behörden mit üblichen fotografischen Kameras und fotografisch geschultem Personal gemacht worden. Bei der polizeilichen Personenbildaufnahme sind die erzielten Ergebnisse dabei in mancher Beziehung unbefriedigend. Es ergaben sich unnatürliche, verzerrte und oft kaum erkennbare Gesichtszüge. Die Aufnahmen erforderten großen Zeitaufwand, und es war erforderlich, daß zusätzlich ein "\ufsichtsbeamter bei der :\ufttalinie anwesend war. Diese Schwierigkeiten ergeben sich zum grollen Teil allein aus der Tatsache, daß sich der Rechtsbrecher in der Regel nicht fotografieren lassen will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel der polizeilichen Personenbildaufnahme zu beseitigen. Es kommt dabei darauf an, in kürzester Zeit einen größeren Personenkreis durch einen fotografisch ungeschulten Aufsichtsbeamten aufnehmen zu können. Der Aufzunehmende soll dabei gar nicht merken, wann und wie er fotografiert wird. Er soll den fotografierenden Beamten nicht vor sich sehen. Der Beamte soll dem Aufzunehmenden keinerlei Anweisungen über Körperhaltung, Blickrichtung usw. zu geben haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination einer eingebauten, durch elektromagnetische Fernauslösung zu betätigenden Aufnahmekamera mit selbsttätigem Filmtransport, einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung, mehrerer räumlich verteilter Signallampen zur Festlegung der Blickrichtung, eines höhenverstellbaren und drehbaren Sitzes mit einer über seiner Drehachse angeordneten, aus dem Blickfeld der Kamera herausschwenkbaren Höhenmarke und einem Schalttisch, von dem aus die Verstellung des Sitzes, die Ein- und Ausschaltung der Beleuchtung und Signaleinrichtung und die Auslösung der Kamera erfolgt.
  • Eine Anlage dieser Art erfüllt die gestellte Aufgabe in vollkommener Weise. Zweckmäßigerweise wird die Anordnung so getroffen, daß das den Film enthaltende Kameragehäuse mittels eines Schraub-oder Riegelverschlusses an eine das Objektiv und die Fernauslösevorrichtung tragende, in die Wand eingebaute Haltevorrichtung ansetzbar ist. Das Kameragehäuse kann dann, ohne die einmal festgelegte Einstellung der Optik zu verändern, abgenommen und durch ein zweites ersetzt werden. Die Anlage bleibt also dadurch während des Filmwechsels ohne wesentliche Unterbrechung betriebsbereit.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens kann die Anlage so ausgebildet werden, daß der Sitz mit einer den Körperformen angepaßten Rükkenlehne, Armstützen und einer sattelförmigen Sitzfläche ausgerüstet ist, so daß die Körperhaltung des Aufzunehmenden durch die Form des Sitzes bestimmt ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Schalttisch seitlich hinter dem Aufnahmesitz angeordnet ist, derart, daß der Bedienende die Verdrehung und Höhenverstellung des Sitzes durch mechanische Mittel bewirken kann. Der die Anlage bedienende Beamte ist dann immer hinter dem Aufzunehmenden und betrachtet dessen Gesicht in bekannter Weise an einem an geeigneter Stelle angegeordneten Spiegel.
  • Zur Erleichterung der Bedienung ist es vorteilhaft, wenn an dem Schalttisch ein in zwei Stufen zu betätigendes Schaltorgan angebracht ist, das in der ersten Stufe die Beleuchtungseinrichtung und in der zweiten Stufe die Auslösevorrichtung der Kamera schaltet. Zu Beginn der Aufnahmen kann damit auf Stufe i die Beleuchtung eingeschaltet werden, während durch ein dreimaliges Schalten desselben Schalters auf Stufe 2 die eigentlichen Aufnahmen getätigt werden.
  • Die Abbildungen zeigen in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Wand i eines kabinenartigen Raumes ist eine Kleinbildkamera 2 mit selbsttätigem Filmtransport und elektromagnetischem Auslöser 3 eingebaut. Die Abb. 2 zeigt die eingebaute Kamera 2 von hinten gesehen. Das Gehäuse 4 ist durch einen von einem Hebel 5 zu betätigenden Riegelverschluß mit einer das Objektiv 6 und den Auslösemagnet 3 tragenden, in die Wand eingebauten Haltevorrichtung 7 verbunden. Das Gehäuse 4 kann zum Filmwechsel abgenommen und gegebenenfalls durch ein gleichartiges Gehäuse ersetzt werden, während der Auslösemagnet 3 und das Objektiv 6 eingebaut und eingestellt bleiben. In der Wand i sind oberhalb der Kamera 2 mehrere Reflektoren 8 mit Glühlampen 9 eingebaut. In der Kabine ist vor dem eingebauten Objektiv 6 ein Stuhl io aufgestellt. Dieser, io, ist durch einen Hebel i i in der Höhe verstellbar und durch einen zweiten Hebel 12 um eine senkrechte Achse vierschwenkbar. Der Stuhl besitzt eine sattelförmige Sitzfläche 13 soNvie Armstützen 14. und 14 und eine Rückenlehne 15, die alle den Körperformen angepaßt sind. Der Körper nimmt daher beim Sitzen eine ganz bestimmte gerade Haltung ein, bei der die Kopfmitte senkrecht über dem Drehpunkt des Stuhles liegt. Hinter dem Stuhl io ist ein Ständer 16 aufgestellt, der einen schwenkbaren Arm 17 mit einer kugligen Höhenmarke 18 trägt. Der Arm 17 wird vor der Aufnahme herumgeschwenkt, so daß sich die Marke 18 über den Kopf des Aufzunehmenden legt. Mit Hilfe des Hebels i i wird dann der Stuhl so hochgestellt, daß der Kopf gerade die Höhenmarke 18 berührt. Nach der Höheneinstellung wird der Arm 17 wieder aus dem Bildfeld herausgeschwenkt. Der Ständer 16 trägt noch einen weiteren Schwenkarm i9, an dem ein mit entsprechender Beschriftung versehenes Nummernwerk 20 befestigt ist. Dieses, 2o, kann in eingeschwenktem Zustande mit aufgenommen werden. Seitlich hinter dem Stuhl io ist ein Schalttisch 21 aufgestellt, vor dem auf einem Stuhl 22 der bedienende Beamte sitzt. Die Anordnung ist so, daß der Beamte von dort aus die Hebel i i und 12 bequem handhaben kann. Auf dem Schalttisch 21 sind mehrere Schalter 23, 23' angeordnet, mit denen räumlich entsprechend verteilte Signallampen 24 und 24 ein- und ausgeschaltet werden können. Oberhalb der Signallampen 24 und 24' ist eine Beschriftung mit dem Wortlaut: »Hier hersehen« angeordnet. In der Mitte des Schalttisches 21 ist ein Schaltknopf 25 angebracht, der in Abb. 3 nochmals gesondert dargestellt ist. Er, 25, sitzt auf einem Schieber 26, der beim Verziehen und Zurückschieben des Knopfes 25 mit einer Nase 27 jeweils den Knebel 28 eines zu den Lampen 9 gehörenden Kippschalters 29 umlegt. Ein in dem Schaltknopf 25 eingebauter federnder Kontaktstift 30 berührt beim Niederdrücken nach dem Einschalten des Kippschalters 29 einen an den Auslösemagnet 3 angeschlossenen Gegenkontakt 31 und bewirkt die Aufnahme.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Personenbild-Aufnahmeanlage, insbesondere für kriminalpolizeiliche Zwecke, mit der von einer Person mehrere Brustbilder von verschiedenen Seiten aufgenommen werden, gekennzeichnet durch die Kombination einer eingebauten, durch elektromagnetische Fernauslösung zu betätigenden Aufnahmekamera mit selbsttätigem Filmtransport, einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung, mehrerer räumlich verteilter Signallampen zur Festlegung der Blickrichtung, eines höhenverstellbaren und drehbaren Sitzes mit einer über seiner Drehachse angeordneten aus dem Blickfeld der Kamera herausschwenkbaren Höhenmarke und einem Schalttisch. von dem aus die Verstellung des Sitzes, die Ein- und Ausschaltung der Beleuchtung und Signaleinrichtung und die Auslösung der Kamera erfolgt.
  2. 2. l'ersonenliild-Aufnalimeanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Film enthaltende Kameragehäuse mittels eines Schraub- oder Riegelverschlusses an eine das Objektiv und die Fernauslösevorrichtung tragende, in die Wand eingebaute Haltevorrichtung ansetzbar ist.
  3. 3. Personenbild-Aufnahmeanlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz mit einer den Körperformen angepaßten Rückenlehne, Armstützen und einer sattelförmigen Sitzfläche ausgerüstet ist, so daß die Körperhaltung des Aufzunehmenden durch die Form des Sitzes bestimmt ist.
  4. 4. Personenbild-Aufnahmeanlage nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttisch. seitlich hinter dem Aufnahmesitz angeordnet ist, derart, daß der Bedienende die Verdrehung und Höhenverstellung des Sitzes durch mechanische Mittel bewirken kann.
  5. 5. Personenbild-Aufnahmeanlage nach einem der :Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalttisch ein in zwei Stufen zu betätigendes Schaltorgan angebracht ist, das in der ersten Stufe die Beleuchtungseinrichtung und in der zweiten Stufe die Auslösevorrichtung der Kamera schaltet. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 629 566:
DEP44493A 1949-06-01 1949-06-01 Personenbild-Aufnahmeanlage Expired DE823564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44493A DE823564C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Personenbild-Aufnahmeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44493A DE823564C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Personenbild-Aufnahmeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823564C true DE823564C (de) 1951-12-03

Family

ID=7380373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44493A Expired DE823564C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Personenbild-Aufnahmeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823564C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629566C (de) * 1934-09-11 1936-05-06 Hans Mueschen Vorrichtung fuer Reihenphotographie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629566C (de) * 1934-09-11 1936-05-06 Hans Mueschen Vorrichtung fuer Reihenphotographie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536044C2 (de)
DE823564C (de) Personenbild-Aufnahmeanlage
EP0426795B1 (de) Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop
DE1597352A1 (de) Photographische Kamera mit beleuchtungsabhaengig gesteuerter elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE112023000019T5 (de) Apparat zur Anzeige von Ziellicht in einer tragbaren Röntgenvorrichtung
DE928982C (de) Beobachtungseinrichtung fuer Roentgenbildverstaerker
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE225547C (de)
DE454450C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
WO1988002500A1 (en) Photographic picture-taking device
CH617490A5 (en) Security system
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
AT59210B (de) Elektrische Abstimmungsanlage.
DE253455C (de)
DE965106C (de) Justierbare Prismenlagerung fuer eine mikrophotographische Aufsetzkamera
DE920766C (de) Rollfilmkamera mit Mattscheibeneinstellung
DE598688C (de) Verfahren zur Einstellung der Leuchtfaeden von Kinolampen
DE726694C (de) Photographische Blitzlichteinrichtung
DE966734C (de) Zusatzeinrichtung fuer photographische Apparate
DE429631C (de) Vorrichtung zur richtigen Einstellung des Gluehfadens einer elektrischen Gluehlampe fuer Projektionsapparate u. dgl.
DE506758C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Roentgenanlagen, um die Bestrahlung ohne Vorschalten des Filters zu verhindern
DE863957C (de) Schlagwettergeschuetzte Fernsprechzentrale
DE884575C (de) Batteriegespeistes Lichttonaufzeichnungsgeraet
DE491847C (de) 24-Stunden-Uhr mit elektrisch gesteuerter Zifferblattumschaltung
DE622249C (de) Elektrischer Belichtungsmesser an Rollfilmkameras