DE823527C - Elektromagnetisches System, vorzugsweise fuer Registrierzwecke - Google Patents

Elektromagnetisches System, vorzugsweise fuer Registrierzwecke

Info

Publication number
DE823527C
DE823527C DESCH3305A DESC003305A DE823527C DE 823527 C DE823527 C DE 823527C DE SCH3305 A DESCH3305 A DE SCH3305A DE SC003305 A DESC003305 A DE SC003305A DE 823527 C DE823527 C DE 823527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
frame
electromagnetic system
armature
registration purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3305A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRTZ SCHWARZER
Original Assignee
FIRTZ SCHWARZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIRTZ SCHWARZER filed Critical FIRTZ SCHWARZER
Priority to DESCH3305A priority Critical patent/DE823527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823527C publication Critical patent/DE823527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Zur Umformung elektrischer Leistung in mechanische Bewegung im Gebiet des niederfrequenten Spektrums sind elektromagnetische Systeme bekannt, bei denen ein Anker zwischen Polschuhen Bewegungen ausführt. Auf derartige Systeme, insbesondere für Registrierzwecke, bezieht sich die vorliegende Erfindung. In diesem Rahmen wiederum sind Vierpolsysteme mit Drehanker und völligem Eisenschluß zur Zeit am gebräuchlichsten.
  • In der Abb. i ist zum besseren Vergleich mit der neuen Einrichtung ein solches System schematisch dargestellt. Für Registrierzwecke ist dabei neben der Erzielung hinreichender mechanischer Kräfte meist eine verhältnismäßig große Amplitude erforderlich, um komplizierte und bei den auftretenden hohen Beschleunigungen meist nicht sehr haltbare Hebelübersetzungen zu vermeiden: Die Erzielung eines hohen Leistungsproduktes aus Kraft X Weg unter Berücksichtigung eines erträglichen Leistungsverstärkeraufwandes macht bei der Ausgestaltung solcher Systeme besondere Schwierigkeiten. Die Gesetzmäßigkeiten, die bezüglich der beweglichen Masse, der Kraftflußquerschnitte, der Rückstellkräfte und der bestmöglichen erzielbaren Eiseneigenschaften sowie zusätzlicher geometrischer und konstruktiver Faktoren hinreichend bekannt sind, bedürfen nicht der weiteren Erläuterung. Vielmehr braucht nur festgestellt zu werden, daß es im wesentlichen bei der Konstruktion darauf ankommt, im Sinne eines großen Frequenzbereiches die schwingende Masse kleinstmöglich zu halten und trotzdem durch besten Wirkungsgrad die Rückstellkraft ebenfalls groß ausbilden zu können.
  • Bei dem abgebildeten System sind diesen Forderungen Grenzen gesetzt, die dimensionierungsmäßig nicht unterschritten werden können.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die schwingende Masse weitgehend zu verkleinern, ohne dabei an der prinzipiellen Anordnung und Bemessung wesentliche Änderungen vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird der Anker in Richtung des Kraftflusses unterteilt, und zwar in einen beweglichen und einen festen Teil, so daß die nun einmal durch die für den Kupferquerschnitt der Erregerspulen und den erforderlichen Angriffshebelarm und die damit verbundene räumliche Ausdehnung des Ankers gegebene Masse zum größten Teil auf ruhende Masse sich verlagert.
  • Aus der Abb. 2 ist ersichtlich, daß zwischen den vier Polschuhen a, b, c und d nur ein magnetisch wirksamer Rahmen e als schwingende Masse vorhanden ist, während der gesamte mittlere Teil f des Ankers lediglich zur Kraftflußführung vorhanden und dabei fest angeordnet ist, so ciaß der hier ferromagnetische Rahmen ähnlich wie eine Drehspule im Drehspulsystem frei schwingt. Die sich zwangsläufig ergebende Verdoppelung der Luftspalte, nämlich statt zwei vier, ist unerheblich, da es aus verschiedenen Dimensionierungsgründen ohnehin bisher nicht möglich ist, den mechanisch kleinsten tragbaren Luftspalt auszunutzen. Bei der neuerdings üblichen kugelgelagerten Aufhängung besteht keine Schwierigkeit, das schwingende Rähmchen so zu lagern, daß es hinreichend starr zwischen den Polschuhen frei schwingt.
  • Der Erfindungsgedanke ist auch auf konstruktiv veränderte Anordnungen anwendbar, wie beispielsweise bei einem nach Abb. 3 ausgebildeten System. Hier handelt es sich um ein Z«eipolsystem, wie es auch häufig praktisch ausgeführt wurde, bei dem der Anker einseitig federnd eingespannt ist und selbst die Magnetisierungswicklung trägt.
  • Abb..I zeigt die Umgestaltung nach dem Erfindungsgedanken. Der größte Teil des Ankers g ist dabei ruhend ausgebildet, und nur der kleine Teil h ist an federnden Lamellen in Richtung des Feldflußstammes gelagert. In ähnlicher Weise gelingt die Anwendung des Erfindungsgedankens auch bei vielen anderen der mannigfachen konstruktiven Ausbildungsformen, die bereits bekannt sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisches System zur Umwandlung elektrischer Leistung in mechanische Bewegung mit schwingendem Eisenanker, dadurch gekennzeichnet, daß die bisher übliche Ankerform in einen schwingenden und einen ruhenden Anteil aufgeteilt wird, und zwar so, daß eine wesentlich kleinere schwingende Masse erzielt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i unter Verwendung eines Vierpolsystems mit drehschwingendem Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Anteil in einem ferromagnetischen Rahmen oder Teilen eines Rahmens besteht, während der ruhende Teil mit den Polschuhen angepaßten zylindrischen Polflächen innerhalb des Rahmens fest angeordnet ist.
DESCH3305A 1950-07-09 1950-07-09 Elektromagnetisches System, vorzugsweise fuer Registrierzwecke Expired DE823527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3305A DE823527C (de) 1950-07-09 1950-07-09 Elektromagnetisches System, vorzugsweise fuer Registrierzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3305A DE823527C (de) 1950-07-09 1950-07-09 Elektromagnetisches System, vorzugsweise fuer Registrierzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823527C true DE823527C (de) 1951-12-03

Family

ID=7423695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3305A Expired DE823527C (de) 1950-07-09 1950-07-09 Elektromagnetisches System, vorzugsweise fuer Registrierzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029387A (en) * 1953-09-03 1962-04-10 Time Inc Electro-mechanical device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029387A (en) * 1953-09-03 1962-04-10 Time Inc Electro-mechanical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823527C (de) Elektromagnetisches System, vorzugsweise fuer Registrierzwecke
DE966845C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
DE655408C (de) Wechselstromrelais mit einer in sich kurzgeschlossenen Windung oder Windungsgruppe, die einen induzierenden, geschlossenen Magnetkreis umschliesst und im Luftspaltwechselfelde eines zweiten, von dem ersten getrennten Magnetsystems beweglich ist
DE671141C (de) Elektrischer Erreger zur Erzeugung mechanischer Schwingungen fuer Siebvorrichtungen u. dgl.
DE964933C (de) Elektrodynamischer Antrieb fuer starre oder biegsame Gestaenge
DE102004043135B3 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE677169C (de) Langsiebpapiermaschine mit Resonanzschwingungssystem fuer die Siebschuettelung
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE940931C (de) Kuehleranordnung fuer mehrstufige Verdichter
DE2245803A1 (de) Drehankerrelais
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE821674C (de) Verfahren zur mechanischen Aufzeichnung von Oszillogrammen
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE869463C (de) Zaehl- oder Meldevorrichtung
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
DE945276C (de) Schwinganker
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
DE3340735C2 (de)
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
DE834574C (de) Schienenimpulsgeber
DE947083C (de) Elektromagnetisches Schallgeraet in Kapselform
DE637538C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung