DE823498C - Spanndecke aus Hohlsteinen - Google Patents

Spanndecke aus Hohlsteinen

Info

Publication number
DE823498C
DE823498C DEP13791D DEP0013791D DE823498C DE 823498 C DE823498 C DE 823498C DE P13791 D DEP13791 D DE P13791D DE P0013791 D DEP0013791 D DE P0013791D DE 823498 C DE823498 C DE 823498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
ceiling
stones
pressure
tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13791D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP13791D priority Critical patent/DE823498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823498C publication Critical patent/DE823498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/08Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units assembled of block-shaped elements, e.g. hollow stones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Spanndecke aus Hohlsteinen Die Erfindung betrifft eine Spanndecke aus Hohlsteinen und weiterhin die zur Ausführung der Decke erforderliche Ausbildung der Hohlsteine. Sie bezweckt, eine Spanndecke zu schaffen, die nicht nur die auftretenden Druckkräfte, sondern auch größere Zugkräfte aufnehmen und kleinere Spannweiten ohne Armierungseisen bewältigen kann. Mit dem bisher auf diesem Gebiete Bekannten ist dies nicht möglich. Denn einerseits ist das für die Herstellung der hierzu erforderlichen Hohlsteine bisher verwendete Material nicht in der Lage, auch größere Zugkräfte ohne lZißbildung aufzunehmen, und andererseits gewährleistet die Anordnung der Hohlsteine bei der Deckenbildung und ihre Ausbildung keine einwandfreie Cbertragung der auftretenden Zug- und Drttckkr:ifte.
  • Gemäß der Irrfindung werden diese Nachteile vermieden und wird (las gesteckte Ziel dadurch erreicht, dal3 Hohlsteine aus zug- und druckfesten Material, z. B. aus gebranntem Ton, verwendet und reihenweise so angeordnet werden, daß sich die Hohlsteine jeder Reihe in Richtung der auftretenden Zug- und Druckkräfte mit den Hohlsteinen der beiden sie einschließenden Nachbarreihen selbst verankern.
  • Ferner sind gemäß der Erfindung die Hohlsteine zur Ausführung der Decke so ausgebildet, daß ihre bei der Deckenbildung an die benachbarten Hohlsteinreihen sich anschließenden senkrechten Seitenwände in Richtung der zu übertragenden Zug- und Druckkräfte kurvenförmig oder eckig verlaufende Einbuchtungen aufweisen oder, wenn die senkrechten Seitenwände parallel zur Richtung der zu übertragenden Zug- und Druckkräfte sind, quer zur Kraftrichtung verlaufende Verzahnungen besitzen. hierdurch wird eine verbandmäßige Verankerung der flohlsteinreihen untereinander erzielt.
  • !)ie L`)ertragung von Zug- und Druckkräften erfordert auch eine besondere Anordnung der Hohlräume und Bemessung der Querschnitte, wenn Rißbildungen vermieden werden sollen, die bei der Beanspruchung auf Zug und Druck, besonders in der Zugzone, leicht auftreten können. Vorzugsweise sind deshalb die Hohlräume so angeordnet, daß diese bei der Deckenbildung nach einer oder nach leiden Deckenoberflächen zu offen sind. Ferner weisen zweckmäßig die Hohlsteine in der Druckzone einen größeren Querschnitt als in der Zugzone, insbesondere eine geschlossene durchgehende Druckschicht, auf. Diese Druckschicht kann durch nachträgliches Eingießen von druckfesten Stoffen in die Hohlräume der verlegten Steine gebildet werden. Die Hohlräume können vorteilhafterweise in der neutralen Zone und in der Zugzone mit einem Dämmstoff ausgefüllt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt im Grundriß die bei der Herstellung einer Spanndecke verwendeten Hohlsteine i aus zug- und druckfestem Werkstoff, deren Hohlräume oben und unten offen sind und deren senkrechte Seitenwände eine in Richtung der auftretenden Zug-und Druckkräfte verlaufende kurvenförmige Forme besitzen. Durch diese Formgebung verankern sich die Steine jeder Reihe mit den Steinen der Nachbarreihen, an denen sie satt anliegen.
  • Bei der Ausführung nach Fig.2 verlaufen die senkrechten Seitenwände parallel zur Richtung der aufzunehmenden Zug- und Druckkräfte. Zur Verankerung mit den Nachbarreihen dienen hierbei die an den Seiten vorgesehenen Verzahnungen 3, die quer zur Kraftrichtung verlaufen.
  • Bei dem Hohlstein i nach Fig. 3 sind abweichend von Fig. i die Einbuchtungen nicht kurvenförmig, sondern eckig gestaltet.
  • Fig. 4 zeigt einen Hohlstein i im Längsschnitt, dessen bei der Deckenbildung von oben nach unten verlaufende Hohlräume oben in der Druckzone durch eine durchgehende Druckschicht 4 geschlossen sind.
  • Bei dem Hohlstein nach Fig. 5 werden die Hohlsteine nachträglich in der Zugzone und der neutralen Zone mit einem Dämmstoff 6 und in der Druckzone mit druckfesten Stoffen 5 ausgegossen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind manche Äbänderungen möglich.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spanndecke aus Hohlsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zug- und druckfestem Material, z. B. aus gebranntem Ton, bestehenden Hohlsteine reihenweise angeordnet und jede Reihe mit den Hohlsteinen der beiden sie einschließenden Nachbarreihen in Richtung der auftretenden Zug- und Druckkräfte mittels ihrer mit kurvenförmigen oder eckig verlaufenden Verzahnungen versehenen lotrechten Seitenwände gegenseitig verankert sind.
  2. 2. Hohlstein für eine Decke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß seine senkrechten Seitenwände mit quer zur Kraftrichtung verlaufenden Verzahnungen (3) zwecks Verankerung mit den Hohlsteinen der Nachbarreihen versehen sind.
  3. 3. Hohlstein für eine Decke nach Anspruch i oder Hohlstein nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß :ein Hohlraum bzw. seine Hohlräume nach einer oder nach beiden Deckenflächen zu offen sind.
  4. 4. Hohlstein für eine Decke nach Anspruch i oder Hohlstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Hohlraum zur Vergrößerung des Querschnittes in der Druckzone und zur Bildung einer durchgehenden Druckschicht in der Decke oben geschlossen ist.
  5. 5. Decke mit Hohlsteinen nach .lunspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die in der Druckzone durchgehende Druckschicht durch nachträgliches Eingießen von druckfesten Stoffen (5) in die Hohlräume der verlegten Steine gebildet ist.
  6. 6. Decke nach Aiisprucli 5 oder Decke mit Hohlsteinen nach einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, claß die Hohlräume in der neutralen Zone und Zugzone mit einem Dämmstoff (6) ausgefüllt sind.
DEP13791D 1948-10-02 1948-10-02 Spanndecke aus Hohlsteinen Expired DE823498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13791D DE823498C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spanndecke aus Hohlsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13791D DE823498C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spanndecke aus Hohlsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823498C true DE823498C (de) 1951-12-03

Family

ID=7364796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13791D Expired DE823498C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spanndecke aus Hohlsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823498C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD381086S (en) 1995-05-03 1997-07-15 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Front face of a retaining wall block
DE102007054638B4 (de) * 2007-01-31 2010-04-29 Johnson Controls Gmbh Betätigungsschlaufe für Fahrzeugausstattungsteil, insbesondere für Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD381086S (en) 1995-05-03 1997-07-15 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Front face of a retaining wall block
DE102007054638B4 (de) * 2007-01-31 2010-04-29 Johnson Controls Gmbh Betätigungsschlaufe für Fahrzeugausstattungsteil, insbesondere für Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE823498C (de) Spanndecke aus Hohlsteinen
DE808379C (de) Grossformat-Hohlblockstein
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
DE542192C (de) Zur Herstellung von Fensterrahmen dienender Formstein aus Beton oder einem aehnlichen Baustoff
DE569461C (de) Hohlstein
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE78867C (de) Hohltafeln aus Gyps und Rahmen zur Herstellung derselben
AT92594B (de) Ziegelhohlmauer.
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE917998C (de) Verfahren zur Herstellung bewehrter Balken von beliebiger Kruemmung
DE807430C (de) Hohlblockstein
DE554240C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenbettungen aus Beton
DE586713C (de) Kerne fuer Hohlsteinmundstuecke
DE811152C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Belaegen aus Steinholzmasse
DE1301036B (de) Stahlbeton-Hohlbalken fuer Bruecken- oder Deckenplatten
DE1683943C3 (de)
DE652487C (de) Hohlplatte aus Holz
DE859944C (de) Hintermauerungshohlblockstein
AT85566B (de) Formstein für Hohlzellenmauerwerk.
AT154161B (de) Verfahren zur Verbindung von zwei nebeneinander anzubringenden, zueinander beweglichen Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.
AT216732B (de) Teilbarer Hohlblockziegel
DE482817C (de) Schalbrett zur Herstellung von Betonpfeilern in zweischaligen, durch Queranker versteiften Hohlwaenden
DE1584412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen