DE8230686U1 - Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren - Google Patents

Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren

Info

Publication number
DE8230686U1
DE8230686U1 DE19828230686 DE8230686U DE8230686U1 DE 8230686 U1 DE8230686 U1 DE 8230686U1 DE 19828230686 DE19828230686 DE 19828230686 DE 8230686 U DE8230686 U DE 8230686U DE 8230686 U1 DE8230686 U1 DE 8230686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
arms
grid
projections
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828230686
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNTERWEGER ALFRED 9500 VILLACH AT
Original Assignee
UNTERWEGER ALFRED 9500 VILLACH AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNTERWEGER ALFRED 9500 VILLACH AT filed Critical UNTERWEGER ALFRED 9500 VILLACH AT
Priority to DE19828230686 priority Critical patent/DE8230686U1/de
Priority to AT455482A priority patent/AT387495B/de
Publication of DE8230686U1 publication Critical patent/DE8230686U1/de
Priority to CH583383A priority patent/CH662243A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

44HOF1F1WANN - EfTUfS & PARTNER
PAfENf- UND RECHf SÄNWäLTE
PAfENf ANWALTE DIPU-ING. W, EITLE ι DR, RER, NAf, K, HOFFMANN < ÖIPL^ING, W1 LEHN
ÜIPL.-ING, Κ.· FÜCHSLE > DR. RER, NAf, B. HANSEN ■ DR, RER, NAf, Η.Ά. BRAUNS ■ DIpU-ING, K1 GDRG
DlPU-ING, K, KÖHLMANN ■ REOHfSANWALf A, NETTE
Alfred Unterweger Villach (Österreich)
Vorrichtung für die Verrichtung von Notdurften
.1 von Haustieren
Mehr und mehr macht die Verschmutzung von Straßen, öffentlichen Wegen, öffentlichen Park- oder Grünanlagen in Städten/ Gemeinden und auf dem Lande durch die Verrichtung von Nöt- - dürften von Haustieren, insbesondere Hunden ^ Ärger ^ Es sind daher Verschiedentlich schon Überlegungen von Gemeinden, Städten und dergleichen angestellt worden, wie man diese Verschmutzung reduzieren oder steuern kann.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und möglichst billige, leicht handhabbare Vorrichtung zu schaffen, die in öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen sowie Parks, Gartenanlagen oder anderen Grünflächen leicht installiert werden kann und mit der erreicht werden kann, daß die Verrichtung von Notdurften von Haustieren auf bestimmte ausgewählte örtlichkeiten konzentriert wird, wo eine Reinigung oder Entfernung leicht möglich ist oder automatisch erfolgt. Dies wird neuerungsgemäß durch eine Vor-
ARABELLftSTRASSE A ■ D-8000 MDNCHÖvl 01 .'TEL^t-lvilctlS^ SiJCJSt; · TELEX Ο5-29619 CPATHE} ■ TELEKOPIERER S1B35S
Il fit!
richtung erreicht, die aus einer transportablen Säule besteht, die an ihrem einen Stirnende mit einem Aufstellfuß versehen ist und Vorsprünge aufweist, mit welchen sie in Kies-, Sand- oder Erdboden eindrückbar oder lösbar in Öffnungen bzw. Zwischenräume eines Gitters, Rostes oder dergleichen AufStellfläche einsetzbar ist. Diese Gitter können •zur neuerungsgemäßen Vorrichtung gehören und mit der Säule in Straßen, Plätzen, Grünanlagen oder dergleichen aufgestellt werden; als solche Gitter, Roste oder dergleichen können aber auch die gitterförmigen oder gelochten Abdeckungen von Gullys, Kanalschächten oder dergleichen an Straßenoberflächen oder Straßenrändern dienen, wenn die Vorrichtung dort aufgestellt werden soll.
Die Säule soll dem Haustier den Eindruck eines Baumstammes, eines Pfostens oder dergleichen vermitteln, wo es willens ist, seine Verrichtung auszuführen. Sie kann daher an ihrer Oberfläche farblich wie ein Baumstamm ausgestaltet sein. Sollte der Hund nicht von sich aus zu der Säule sich begeben, um dort seine Notdurft auszuführen, kann die Gemeinde anordnen, daß die Hunde zur Verrichtung ihres Geschäftes zwangsweise an die neuerungsgsmaße Säule herangeführt werden.
Die Säule kann auch ohne ein spezielles, ihr zugehöriges Gitter auf Grünflächen oder am Rande von Gehwegen aufgestellt werden. Zweckmäßiger ist es jedoch, sie dort mit einer von einem Gitter gebildeten, ihr zugehörigen Aufstellfläche aufzustellen, wobei unter dem Aufstellgitter eine kleine Grube ausgehoben werden kann, in welche die Fäkalien durch das Gitter hindurchfallen können.
Um beiden Möglichkeiten gerecht werden zu können/ kann die •Säule an ihrem Aufstellfuß über ihre untere Stirnfläche hinausjagende Dorne zum Einstecken in Kies-, Sand- oder Eird-
> ·> · > « I Il Ii I1 ι
• I I (III III
' I Il III! IfII
• I iiiiiiii
I ι ι
boden haben. Sie kann aber auch mit Zapfen, Klammern, U-Stücken oder dergleichen Elementen ausgebildet sein, die über die untere Stirnfläche der Säule hinausragen und zum Einsetzen bzw. Aufsetzen in bzw. auf Roste oder Gitter ausgebildet sind. Um größere Standfestigkeit zu haben, kann der Aufstellfuß der Säule von mit ihrer Hauptausdehnung sich senkrecht zur Säulenachse erstreckenden Armen gebildet sein, die über den Außenquerschnitt der Säule radial hinausragen und an ihren äußeren Enden die erwähnten Halterungsstücke., wie Dorne, Zapfen, Klammern, U-Stücke oder dergleichen Vorsprünge haben. Die Arme können ein Kreuz bilden und gegeneinander um eine zur Säulenachse parallele Achse verschwenkbar sein, so daß sie zum Beispiel zu Transportzwecken in oder nahezu in Parallellage zueinander zusammengeschwenkt werden können. Die Arme können aus Flacheisen bestehen, an deren Enden die in den Erdboden einzudrückenden oder in das Aufstellgitter einsetzbaren Halterungsstücke schwenkbar und längsverschiebbar befestigt sein können. Es ist aber auch möglich, die Arme des Aufstellfußes gänzlich aus Ü-Profilen zu bilden, die mit ihren Schenkeln zwischen die Gitterstege des zur Aufstellung der Säule dienenden Gitters, Rostes oder dergleichen eingesetzt werden können.
Die Säule kann aus einem Rohr, beispielsweise aus Kunststoff 5 oder Metallblech, bestehen und mit schwerem Schüttmaterial gefüllt sein. Zu diesem Zweck kann das Rohr mit Stirnkappen verschlossen sein. Es ist aber auch möglich, die Stirnenden des Rohres mit eingegossenem Beton zu schließen und zwischen den die Enden der Säule verschließenden Betonpfropfen Schüttgut aus schwerem Material, wie Kies, Sand, Schotter oder dergleichen, anzuordnen. An der Außenseite der Säule kann eine Halteklammer für eine Kotschaufel angeordnet sein, die über eine Kette an der Säule befestigt sein kann. An der Oberseite der Säule ist zweckmäßig ein Ring als Tragegriff vorgeäehen/ an welchem die Kette befestigt Sein kann. Ferner ist
♦ * IMl Il
■···■·■« f
I · ■■·· ■·· «|| a, III«
es zweckmäßig, insbesondere für die Aufstellung der Säule an Straßenrändern oder dergleichen, lichtabstrahlende ode,r lichtreflektierende Organe, wie Katzenaugen oder dergleichen, vorzusehen, damit die aufgestellte Säule bei Nacht von den Verkehrsteilnehmern, insbesondere Auto-, Motorradoder Radfahrern, rechtzeitig gesehen wird.
In der Zeichnung sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen der neuerungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche im folgenden näher beschrieben werden:
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung als Säule ohne Aufstellgitter;
Fig. 2 zeigt einen andersartigen Fuß für diese Säule?
Fig. 3 zeigt die Aufstellung der in Fig. 1 gezeigten Säule auf einem Gully-Abdeckrost?
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Säule mit eigenem Aufstellgitter.
Die in Fig. 1 gezeigte Säule Ί besteht aus einem zyl'indrisehen Rohr 2 aus Blech oder Kunststoff, welches an seinen beiden Enden mit Pfropfen 3 aus Beton geschlossen ist. Der Zwischenraum zwischen den beiden Betonpfropfen ist durch Kies, Sand oder Schotter 4 gefüllt. In den unteren Betonpfropfen 3 ist der Haltezapfen 5 eines Aufstellfußes 6 einbetoniert, der aus zwei Doppelarmen 7, 8 besteht, die am
Zapfen 5 und damit an der Unterseite der Säule 1 schwenkbar gelagert sind, wie dies mit den Pfeilen A in Fig. 1 angedeutet ist. Diese Arme 7, 8 haben Flachprofil und können beispielsweise aus Bandeisen oder Kunststoffleisten be^ <35 stehen* An den Enden besitzen diese Arme Längsschlitze 9,
* « «lit I*
* ι r ·
ι f ·
• > · · « * · ■ · IH 11 . 11 , ,
- 10 -
in welchen Befestigungszapfen 10 gelagert sind, welche Ü-Stücke 11 tragen. Damit sind die U-Stücke 11 in Längsrichtung der Arme 7, 8 verstellbar und um die Achse des Befestigungszapfens 10 in Richtung der in Fig. 1 mit B bezeichneten Pfeile drehbar, so daß sie nach der Richtung der Gitterstäbe oder Leisten, auf welche sie aufgesetzt werden sollten, ausgerichtet werden können. Die U-Stücke können in Erd-, Sand- oder Kiesböden eingedrückt oder eingegraben werden. Sie sind aber insbesondere dazu vorgesehen, auf die Stege eines zum Aufstellen der Säule vorgesehenen Gitters oder Rostes, beispielsweise des in Fig. 3 gezeigten Abdeckrostes 12 eines Straßengullys, aufgesetzt z„ werden. Zu diesem Zwecke kann es auch vorteilhaft sein, daß die U-Stücke 11 aus Klammern bestehen, die sich mit ihren federnden Armen oder Backen an den Stegen festklemmen.
Anstelle der U-Stücke 11 können aber auch Dorne oder Zapfen an der Unterseite der Arme= 7, 8 vorgesehen sein, die in Erd-, Kies- oder Sandböden eingedrückt werden können. Es ist auch möglich, je nach Ausbildung des zur Aufstellung der Säule dienenden Gitterrostes oder dergleichen Aufstell-• fläche die Arme mit einem Profilquerschnitt, beispielsweise U-Querschnitt, zu versehen, der für das Aufstecken auf die Rost- oder Gitterstäbe bzw. für das Einstecken in öffnungen der Aufstellfläche am zweckmäßigsten ist» Beispielsweise kann bei Aufstellung der Säule auf einem Rost wie demjenigen gemäß Fig. 3 mit nur in einer Richtung sich erstrekkenden Roststäben der Aufstellfuß 6 nur einen Arm haben, der übet seine gesamte Länge aus einem U-Profil gebildet ist (Fig. 2) urd mit diesem auf einen Roststab aufgesetzt werden.
Es ist andererseits aber auch denkbar, anstelle eines aus seitlich über die Außenseite der Säult! vorragenden Armen bestehenden AufStellfußes Dorne/ Zapfen oder dergleichen
/ft
M Il 1
« ι ι · i ι
I I · 4 I
< > 4 I Il ill* III
I I
-1H-J'
Vorzusehen/ Welche unmittelbar von der" unteren Stirnfläche der Säule Vorragen Und mit Weichen die Säule fest in eine ÄUfstel-lfläGhe eingedrückt Werden kann.
Um die Säule auch bei Nacht von eventuellen Verkehrsteiiheh·^ mern leicht erkennbar zu machen, sind an der zylindrischen Außenseite der Säule 1 bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform Katzenaugen 12 vorgesehen, welche das Licht von Auto-, Motorrad- oder Radfahrern reflektieren. Es können aber auch Eigenbeleüchtungen am Außenumfang der Säule vorgesehen sein* Die Säule kann grün oder braun gestrichen sein, um damit für das Tier einen Baumstamm, eine Pflanze, einen Pfosten oder dergleichen zu imitieren. Ferner kann die Säule an ihrer Außenseite zumindest stellenweise mit Leuchtfarben versehen sein, um bei Aufstellung der Säule an Straßen- oder Wegerändern die Verkehrssicherheit nicht zu beeinträchtigen.
Um die Säule leicht tragbar zu machen, ist in den oberen Betonpfropfen 3 ein Griffring 13 mit einem Befestigungszapfen 14 einbetoniert. An diesem Griffring ist das eine Ende einer • Kette 15 befestigt, die mit ihrem anderen Ende am Griff bzw. Stiel 16 einer Kotschaufel 17 befestigt ist. Mit dieser Kotschaufel soll der Hundeführer den Kot, der vom Tier an bzw. neben der Säule abgelegt worden ist, entfernen oder durch die Öffnungen der Aufstellfläche 18, 19 für die Säule hindurchschieben. Die Kotschaufel kann mit ihrem Stiel 16 an der Säule 1 mit Hilfe einer dort angeordneten Klammer 23 | festgeklemmt werden.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Säule 1 ein eigenes Aufstellgitter 19 mit Füßen 20 hat, mit welchen dieses Gitter auf den Boden, beispielsweise Erd-, Kies- oder Sandboden, aufgestellt werden kann, der in Fig. 4 teilweise im Querschnitt dargestellt und mit der Ziffer 21
l< I > · I 111 !it «J (I,
- 12 -
bezeichnet ist.- Unter diesem Gitter kann ein T<=il des E-rd^ bödens zu einer flachen Grube aUsgehöbeft sein/ in welche durdh das Gittei? hindurch der Kot öder Urin des Tieres hindürchtreten kann* ÄUch bei dieser Ausführungsform besitzt die Säule 1 einen Aüfstellfüß aus Um die SMulenaehse schwenkbaren Doppelarmen 7, 8/ an deren Enden Ü-Stücke 11 drehbar gelagert sind, die auf die sich kreuzenden Gitterstege 22 aufgesetzt sind.
Die Gitterstege 22 des Aufstellgitters 19 bestehen bei der dargestellten Aüsführüngsfofm aus sich kreuzenden hochkantstehenden Streifen, wobei das Gitter aus Metallblech, aber auch aus Kunststoff bestehen kann. Mit- der Kotschaufel kann der vom Tier auf dem Gitter abgelegte Kot durch die Zwischenräüme zwischen den Gitterstegen 22 hindurch- und in die darunterbefindliche Grübe befördert werden. Von Zeit zu Zeit kann die Grube entleert werden, wozu auf einfache Weise mit dem Griffring 13 die Säule 1 oder allein bei Verklammerung mit dem Gitter 19 zusammen mit diesem angehoben Werden kann. Ist keine Verklämmerung der Säule mit dem Gitter vorgesehen, kann das Gitter nach Entfernen der Säule getrennt von dieser vom Boden abgehoben werden.
HtI ft

Claims (6)

HOFFMANN ■ EITLE & PARTNER PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPU-INS, W, EITLE . DR, RER, NAT. K, HOFFMANN · DIPU-INtS. W, LEHN DIPU-ING, K, FöCHSLE . DR, RER, NAT, B. HANSEN · DR. RER. NAT, H.-A, BRAUNS . DIPL.-INS, K, 3ORG DIPU-ING, K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A, NETTE Alfred ünterweger Villach (Österreich) Vorrichtung für die Verrichtung von Notdurften von Haustieren Schutzansprüche
1. Vorrichtung für die Verrichtung von Notdurften von Haustieren, insbesondere Hunden, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einer transportablen Säule (1) mit einem Aufstellfuß (6) besteht, an welchem in. ■ 5 Achsrichtung der Säule über diese' hinausragende Vorsprünge in Form mindestens eines Zapfens, Bolzens, Dornes, Keiles, Klotzes, einer Klammer (11) oder dergleichen vorgesehen sind, die zum Eindrücken in Kies-, Sand- oder Erdboden und/oder zu ihrem lösbaren Einsetzen in die öffnungen bzw. Zwischenräume eines Gitters, Rostes oder dergleichen Aufstellfläche (18, 19) ausgebildet sind.
D-SÖÖO V.ÜNCHe'n'BI· *< TELEFON* cbe6;)' βΐΊώβ.? . TELE1X 05'2θβ19 CPATHeJ < TELEKOPIERER 0183SS
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge unmittelbar an der
zum Aufstellen bestimmten unteren Stirnfläche der Säule (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufstellfuß (6) von einem sich
senkrecht zur Säulenachse erstreckenden Doppelarm gebildet • ist, der mit seinen beiden Enden über den Außenquerschnitt der Säule (1) im wesentlichen radial hinausragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Arm des Aufstellfußes (6) U-förmigen Querschnitt hat und auf zueinander im wesentlichen
parallele Stege eines die Aufstellfläche für die Säule bildenden Rostes (18) aufsetzbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufstellfuß (6) von zwei sich
kreuzenden Doppelarmen (7, 8) gebildet ist.
"
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an der der Aufstellfläche (18, 19)
zuzuwendenden Unterseite der Arme (7, 8) des Aufsteilfußes (6) die erwähnten Vorsprünge (11) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die an der Unterseite der Arme (7, 8) des Aufstellfußes (6) befindlichen Vorsprünge von U-förmigen Klötzen oder Klammern (11) gebildet sind, welche mit ihren U-Schenkeln bzw. Backen in Öffnungen (Zwischenräume) der gitterartigen oder mit Löchern versehenen Aufstellfläche
(18, 19) einsetzbar sind.
«I« 4 · I I ta«
* 4 4 4 4**4 «-.Ir
4 4 44 44 44 44
·· · 4 4 4 4 4 4 ■*
» I IiIl
• al · 1 • I . < . .
ι · ι ·
!•is · I III
I < I II · · · 4
8< Voririöhtünci nach Anspruch 5/ dadurch g e k e η η - j
zeichnet / daß die an der Unterseite der Airme- (7/8) jj
des Aufstellfüßes angeordneten Vorsprünge (ii) drehbar an f
dieöen Armen angeordnet sind. J
!
9. Vorrichtung nach Anspruch 5/ dadurch g e k e η η = I
zeichnet / daß die an der Unterseite der1 Arme (7,- 8) \
des AüfstelifUßes angeordneten Vorsprünge (11) längsver- |
schiebbar an den Armen befestigt sind* J
j
Ιο* Vorrichtung nach Anspruch 9/ dadurch g e k e η η - I
zeichnet , daß die Arme Πι 8) des Aufstellfüßes |
Längsschlitze (9) haben, in welchen die an ihnen angeordne- I
ten Vorsprünge/ ZsBs Klotze/ beispielsweise mit Hilfe von I
die Längsschlitze durchsetzenden Befestigungszapfen oder |
-^bolzen (10) verschiebbar gelagert sind* |
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- I
I durch gekennzeichnet , daß der oder die
Arme des Aufstellfüßes über einen am unteren Stirnende I
der Säule (1) befestigten Befestigungszapfen (5) schwenkbar |
an der Säule gelagert sind. t
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da- f durch gekennzeichnet, daß die Säule (1) aus |
einem Rohr (2) besteht, welches mit Beton (3) und/oder Stei- |
nen, Schotter und/oder Sand (4) gefüllt ist. |
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die beiden Stirnenden des Rohres (2)
mit Beton ausbetoniert sind und der dazwischenbefindliche
Innenraum des Rohres mit Sand, Kies oder dergleichen schwerem Schüttgut (4) gefüllt ist.
i t
14. Vorrichtung nach einem des· Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Aüfstellfüß
(6) mit seinen Befestigüngszäpfen (5) in die Säule (1) einbetoniert ist*
5
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß die Säule (1) an ihrer Außenseite mit lichtabstrählenden bzw. lichtreflektierenden Organen
(12), wie Katzenaugen oder dergleichen, ausgestattet ist. 10
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Außenseite der Säule (1) eine Kotschaufel (17) über ein Seil, eine Kette (15) öder dergleichen befestigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß an der Außenseite der Säule (1) eine Klammer (23) zum Festklemmen des Stiels (16) der Kotschaufel (17) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Säule (1) an ihrer Außenseite einen an ihr befestigten Ring (13) oder eine Öse trägt, an dem oder der das Seil oder die Kette (15) der Kotschaufel (16, 17) befestigt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) oder die Öse mit einem Befestigungszapfen (14) in den Säulenbeton (3) einbetoniert ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ. e i c h. η e t , daß die Säule an ihrem oberen Stirnende einen Tragegriff C13) hat.
It i t (J J
21- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß die AufStellfläche (18, 19) für die Säule von einem Gitter gebildet ist, in welches die VöifSprünge (11) am Aüfsteilfüß (6) einrasten.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21/ dadurch g e k e η h ■» seichnet , daß das Gitter von parallelen ürid/öder sich kreuzenden Gitterstäben (22) gebildet ist. 10
23i Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Gitter an seiner Unterseite, vorzugsweise an seinen Ecken, Stehfüße (20) hat.
DE19828230686 1982-11-02 1982-11-02 Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren Expired DE8230686U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230686 DE8230686U1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren
AT455482A AT387495B (de) 1982-11-02 1982-12-15 Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren
CH583383A CH662243A5 (en) 1982-11-02 1983-10-27 Device for relieving the calls of nature of domestic animals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230686 DE8230686U1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230686U1 true DE8230686U1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6745190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230686 Expired DE8230686U1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387495B (de)
CH (1) CH662243A5 (de)
DE (1) DE8230686U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001543A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Bernulf Cornelius Tebbe P-Trees

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT240000Y1 (it) * 1995-02-09 2001-03-16 Mariacristina Brettone Vasche igieniche per i bisogni corporali degli animali domestici incitta'
FR2758046B1 (fr) * 1997-01-06 1999-03-19 Navarro Francois Rodriguez Appareil sanitaire pour animaux domestiques
FR2825891B1 (fr) * 2001-06-18 2007-05-04 Plas Eco Bac a dejection pour animaux domestiques, destine a l'amenagement urbain
FR2905229A1 (fr) * 2006-09-01 2008-03-07 Michel Scola Dispositif de proprete avec grille de reception des dejections canines.
CZ22348U1 (cs) * 2011-03-17 2011-06-09 Tomecek@František Psí pisoár
WO2012168529A1 (es) * 2011-06-08 2012-12-13 Jesus Merino Garcia Recogedor y canalizador de micciones de animales hacia sumideros en sitios públicos y privados
SK7513Y1 (sk) * 2015-08-25 2016-08-01 Marinko Dusan Zariadenie na vykonávanie potreby zvierat v exteriéri

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001543A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Bernulf Cornelius Tebbe P-Trees

Also Published As

Publication number Publication date
CH662243A5 (en) 1987-09-30
AT387495B (de) 1989-01-25
ATA455482A (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237682B1 (de) Wasserdurchlässiges bodengitter für pflasterungen
DE2920873C2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen
DE2900852A1 (de) Verbundstein-bausatz
EP0576939A1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil
DE8230686U1 (de) Vorrichtung fuer die verrichtung von notdurften von haustieren
EP1749943A2 (de) Gewölbemodul
DE1684819A1 (de) Umzaeunung aus genormten vorgefertigten Teilen
EP1094158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Leitpflöcken, Leitschienen und dergleichen
DE3701057A1 (de) Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume
CH669086A5 (de) Baumscheibe.
DE3718464C2 (de) Fangzaunanordnung
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE4025651C2 (de)
DE2063419C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege
DE19805273B4 (de) Hochbahnsteig
DE202012101724U1 (de) Kunststoff-Mehrzweckbauteil
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
EP2657403B1 (de) Stützteil für eine Stufe eines Fußweges im Außenbereich
DE1609080A1 (de) Sinkkasten-Bausatz
DE2620681A1 (de) Leitpflock zur markierung von fahrbahnraendern
AT408002B (de) Befestigungssystem zum verankern von markierungspfosten und stangen
DE102017103805A1 (de) Gerätesystem und Verfahren zur Laubbeseitigung
EP0768436A2 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
CH691002A5 (de) T-förmiger Formstein für eine Amphibien-Leiteinrichtung.
DE8508173U1 (de) Bauelement für ein Belüftungs- und Bewässerungssystem für Bäume